Mercedes-Benz CLA: Erste Modelle mit Ladeleistung bis 350 kW

Trotz der offiziellen Angabe einer maximalen DC-Ladeleistung von 320 kW für das Mercedes-Benz CLA Coupé sowie das kommende CLA Shooting Brake zeigen erste Fahrzeuge des neuen Modells in der Praxis Ladepeaks von knapp 350 kW. Der maximale Ladeleistungswert wird dabei im unteren SoC-Bereich (State of Charge), insbesondere bis etwa 20 %, erreicht.

Ob Mercedes-Benz bereits Änderungen an der Ladesteuerung bzw. der BMS-Software (Battery Management System) bei der neuen CLA Generation vorgenommen hat, ist bislang nicht offiziell bestätigt. Faktisch lässt sich jedoch beobachten, dass einzelne Fahrzeuge deutlich höhere Ladeleistungen als bisher dokumentiert erreichen. Die offizielle Spezifikation von 320 kW bleibt sowohl in technischen Datenblättern als auch in der jüngsten Pressemitteilung zum CLA Shooting Brake unverändert bestehen.

Ein technischer Grund für die höhere Ladeleistung könnten abweichende Zellchemien oder Zellhersteller sein, was jedoch aufgrund der geringen Streuung bei Produktionschargen als eher unwahrscheinlich gilt. Vielmehr ist von einer softwareseitigen Optimierung des Ladeprofils auszugehen.

Nach ersten Erkenntnissen von jesmb.de unterscheidet sich die Ladekurve bei den betroffenen Fahrzeugen wie folgt: Im Bereich von ca. 10 bis 24 % SoC wird die Ladeleistung konstant auf einem Niveau von etwa 350 kW gehalten. Erst danach sinkt sie unter das Niveau der bisherigen Standardladekurve. Der Ladevorgang von 10 auf 80 % SoC dauert weiterhin rund 22 Minuten, womit sich die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit über diesen Bereich nicht verändert hat.

Ein Vorteil ergibt sich primär nur dann, wenn gezielt bis ca. 45 % SoC geladen wird – etwa bei Zwischenladungen auf der Langstrecke. Hier kann durch die höhere Ladeleistung im unteren SoC-Bereich Zeit eingespart werden. Aufgrund der notwendigen zusätzlichen Ladehalte ist der Zeitvorteil im Gesamtkontext jedoch eher gering.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

32 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
mete111
1 Monat zuvor

Ich denke MB wird hier an der offiziellen Angabe nichts ändern. Ich vermute eher, dass die 350kW nicht immer zur Verfügung stehen und deshalb eine konservative Angabe von 320kW gewählt wurde.
Frei nach dem Motto: Better overdeliver than overpromise…

Blechbatscher
1 Monat zuvor

Die Situation ist für Mercedes auch bei anderen Fahrzeugen nicht neu. EQA und weitere Baureihen bringen regelmäßig höhere Ladeleistungen als im Papier steht.

Javiss
1 Monat zuvor

Wäre doch klug, wenn man, anhand eines auswählbaren „Endladezustandes“ die Kurve anpasst. Wähle ich aus ich möchte nur bis 45% Laden nimmt er 350, wähle ich mehr nimmt er 320kw. (Natürlich sollte er danach weiter laden wenn er noch ansteckt aber halt mit dem „Risiko“, dass gesamt weniger in der gleichen Zeit geladen wird, da der Akku vorher heißer geworden ist.

RAL
1 Monat zuvor

etwas offtopic, aber hoffentlich ist das kein Serienzustand die tatsächlichen Displayränder sehen mir nach Dreck und Staubfalle aus.

Michael Kauf
Reply to  RAL
1 Monat zuvor

Was ist nach 10, 15 oder 30 Jahren?
Wenn jetzt, bzw. Meinen 2010 er c 180 eine 30 Jahre Garantie gegen durchrosten gegeben wurde, dann muss MB ja eine Haltbarkeit von 30 Jahren und mehr vorgesehen haben, oder?

Charly
Reply to  Michael Kauf
1 Monat zuvor

Naja, ich hatte einen C250 4matic von 2011. 2024 hat ihn bei ca 200.000km das Zeitliche gesegnet. Kurbelwelle gefressen, aber immer nach Scheckheft bei MB Service gemacht.

Michael Kauf
Reply to  Charly
1 Monat zuvor

Schade, vielleicht doch das falsche Öl…mein c 180 aus 10/2010 hat jetzt rd. 180.500 km, bis jetzt kein Ölverbrauch auf 12.000 km zum nachfüllen.
Ich fühle mich mit ihm wohl und hoffe, er hält wie im Auto Bild Test ( 500.000 +).!

Sven Keller
1 Monat zuvor

Finde diese Diskussion noch spannend mit diesem extrem schnell laden. Was aber nie steht in diesen Berichten: was passiert mit der Batterie wenn man diese oft so schnell lädt? In der Leasing-Zeit kein Thema, aber wie sieht es mit einem gebrauchten Fahrzeug nach ca. 5 Jahren aus? Darüber liest man nix.

Erik
Reply to  Sven Keller
1 Monat zuvor

Hohe Ladeströme lassen einerseits den Akku schneller altern (Hitze, Materialtransport von Pol zu Pol) und damit pauschal gesagt, die nutzbare Kapazität über die Jahre sinken.
Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Viel mehr spielt rein, wie das Wärmemanagement des Akkus geregelt ist, so lang da nichts überhitzt, altert es weniger.
Des weiteren wird durch Schnellladen und der damit eingehenden Erhitzung des Akkus Feuchtigkeit aus dem System entfernt. Korrosion ist mit das Hauptproblem für Ausfällen an HV Komponenten. Die Dichtungen an Leistungselektronik, Akku und E-Motor sind fast schon die hauptsächlichen Schwachstellen.

Gibt dazu zig Studien und Langzeiterfahrungen. Gerade von Tesla Nutzern (sind halt die ältesten Schnelladefähigen Fahrzeuge die in sehr hoher Stückzahl verfügbar sind).

Benzfahrer
Reply to  Erik
1 Monat zuvor
Sven Keller
Reply to  Benzfahrer
1 Monat zuvor

naja… ist alles etwas schwammig. Ich spreche von Schnellladen von x > 300kw und nicht bis plus minus 150kw. Wenn ich ein Fahrzeug lease und damit 30 bis 50k km fahre im Jahr, dann lade ich immer so schnell wie es irgendwie geht. Gebe das Fahrzeug ja nach 24 bis 36 Monaten zurück. Daher egal wie der Akku danach aussieht. Die Frage ist also schon berechtigt. Die Lebensdauer der Batterie mit nur Schnellladen über 300kw wird nicht diskutiert.

Mehmet
Reply to  Sven Keller
1 Monat zuvor

Ne kann man 1:1 übernehmen, schnell laden geht hier ja technisch nur wegen dem 800V system. Es wurde nicht das 400V system ausgequetscht. Ich gehe davon aus dass das 800V System sogar besser für die Batterie sind wegen der geringeren Ströme. Unanhängig von der Ladeleistung.

Sven Keller
Reply to  Mehmet
1 Monat zuvor

Danke für diese Antwort. Damit ist eigentlich vieles gesagt.

JML
Reply to  Sven Keller
1 Monat zuvor

Die Britische Daily Mail hat vor wenigen Tagen einen Artikel über einen Langzeittest des ADAC mit einem VW ID.3 mit 77 KWh Batterie gebracht. Dieser ist laut Artikel seit 2021 in Betrieb, wurde überwiegend am Schnellader geladen, teilweise mehrere Tage bei 100% Ladestand geparkt (also eigentlich alles, was man für die Batterigesundheit nicht machen sollte) und wies nach 107.000 Meilen (~170.000km) einen Kapazitätsverlust von 9% aus. Auf die volle Ladung berechnet behauptet die DM, dass dies rund acht Meilen Reichweitenverslust durch Batteriealterung entspräche (Softwareupdates hätten die Energieeffizienz des Fahrzeugs gesteigert und einen Teil des Kapazitätsverlusts kompensiert, daher 100% =/= 90 Meilen Reichweite). Quelle: How much battery range has this electric Volkswagen lost after clocking 107,000 miles in four years? | Daily Mail Online

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von JML
Dav
Reply to  Sven Keller
1 Monat zuvor

Komisch, dass diese Diskussion bei Verbrennern kaum geführt wird. Die Drehzahlnadel reicht von bspw 1000 bis 6000 Umdrehungen und ist so vom Hersteller freigegeben. Aber was ist nun Lebensdauer fördernd und kann vom Kunden beeinflusst werden?

Habe ich eine Versottung beim Diesel, die mich killt? Überhitze ich meinen Turbo beim Benziner? Werden die Motoren mehr Öl schlucken? Laufen irgendwelche Lager trocken? Verändern sich meine Oberflächen im Motor? Haben die Motoren irgendwann noch die gleiche Leistung?

Gerade letzteres war noch nie ein Thema. Hat ein Motor immer die gleiche Leistung? Über Lebensdauer und/oder Reinigungszyklus vom Speicherkat/DPF?

Sven Keller
Reply to  Dav
1 Monat zuvor

Naja, also bei einem Verbrenner kann man davon ausgehen, dass die Komponenten bis ca. 200’000km problemlos funktionieren. Da gibt es außer dem Motor keine Komponenten, welche schnell mal € 20k kosten oder mehr. Habe nicht nachgeschaut, aber Mercedes will für eine neue Batterie bestimmt eine sehr hohe Summe. Wenn die Batterie schnell an Kapazität verliert, hat man dann im Winter weniger Reichweite. Also dein Vergleich hinkt und zeigt mir, du fährst kein E-Fahrzeug. Und wenn Du diese Diskussion seriös führen möchtest, ist die Haltbarkeit bei den Verbrennern in Stunden gerechnet sehr überschaubar. Würde ein LKW zu kurze Lebenszyklen aufweisen, man würde vermutlich alles mit der Bahn transportieren…

schwob
Reply to  Sven Keller
1 Monat zuvor

Vorgabe für Haltbarkeit bei Verbrennern: Min. 240tkm

Dav
Reply to  Sven Keller
1 Monat zuvor

Natürlich fahre ich ein E-Auto und tatsächlich komme ich aus der Materie. Mir ging es nur darum, dass der Kunde nicht nur bei der Batterie viele Stellschrauben im Umgang mit seinem Fahrzeug und der daraus resultierenden Lebensdauer hat. Wenn man einen Diesel falsch fährt hält er mit Sicherheit keine 240.000km. DPF und AGR zu tauschen ist mit einem aufwändigen und teuren Werkstattaufenthalt verbunden. Dem Gegenüber stehen Statistiken die eben zeigen, dass es recht sportlich ist eine Batterie auf 90% State of Health zu bringen. Und in meinem Kommentar habe ich weder von einem Totalausfall eines Verbrennungsmotors noch einer Batterie geredet. Hier geht es rein um das was der Kunde in seinem täglichen Nutzen in der Hand hat. Eine Batterie ist mit diversen Kundenprofilen auch auf mindestens die Laufleistung konstruiert die im Garantiepass stehen. Jene Laufleistung muss mit viel Puffer berechnet sein, sonst wäre jeder OEM nur an Batterien tauschen wenn hier angeblich nach 8 Jahren alles kaputt geht

Michael K.
Reply to  Dav
1 Monat zuvor

Ölverbrennende Luftpumpen sind einfach nicht mehr zeitgemäß ! Das sollte auch Mercedes endlich mal erkennen!
Tausend Kleinteile die kaputt gehen können, warmfahren, kaltfahren, Ölwechsel hier, Zündkerzenwechsel da, Gestank, Krach und Hitze.
„Aus-puff“ erinnert an Dampflokzeiten.
Wenn bei uns hier ein Vertreter mit einem fossilen Kolbenhub-Ölverbrenner vorfährt, ist er schon durchgefallen wegen Rückständigkeit.

Michael Kauf
Reply to  Michael K.
1 Monat zuvor

Sie sind offensichtlich keinen Golf GTI in den 1970/80ern gefahren, dann würden sie anders denken.
Ich für meinen Teil würde das gerne auch heute wiederholen, bleiben aber zumindest die Videos von diversen Alpenfahrten.
Warum lassen wir nicht einfach jedem was ihm gefällt?

Marc W.
1 Monat zuvor

Nimmt man das unsägliche Update der 250+ Faradis-Flotte als Maßstab, so könnte die neue Ladekurve eher lebensverlängernd wirken, d.h. bei gleicher durchschnittlicher Ladezeit (und -leistung) wird materialschonend zum Ende hin mehr gedrosselt.
Wenn es die Eiligen dahingehend erzieht, auch auf Langstrecke nicht auf 100% zu laden, umso besser.

sircarl1
1 Monat zuvor

Smart kann halt schon mehr Ladeleistung, auch BMW bald in der neuen Klasse. 400kW sollten schon drinnen sein, für China 700- 800kW

schwob
1 Monat zuvor

Bevor alle in Ekstase verfallen: Wartet mal ab was Serienstand ist, in Kopenhagen waren anscheinend einige Fahrzeuge am Start, die es so in Europa nicht geben wird, u.a. mit Level 3.

Der Motorreport-Presenter hat man nachträglich noch ein anderes Auto geben müssen weil das erste, mit dem er gefahren ist, Level 3 hatte, da hat man ihm sogar verboten das Filmmaterial zu veröffentlichen.

Südhesse
Reply to  schwob
1 Monat zuvor

Was hat Level 3 mit der Ladeleistung zu tun? Nix.

schwob
Reply to  Südhesse
1 Monat zuvor

Habe ich auch nicht geschrieben, oder wo genau liest du das? Es ist nur der Hinweis, dass die Fahrzeuge bei der Fahrveranstaltung nicht zu 100% dem entsprechen was in der EU verkauft wird.

Pano
Reply to  schwob
1 Monat zuvor

Der CLA hat ein Level 2++-System, daß in Europa noch nicht zugelassen ist. Level 3 haben bis jetzt nur S und EQS.
Grüße
Pano

Michael K.
1 Monat zuvor

Der neue CLA wird von den Leuten, siehe zB YT, zerissen.

Innenraum zu billig zB und für das gebotene zu teuer.

Pano
Reply to  Michael K.
1 Monat zuvor

Und welche waren das? Sollte ja für dich kein Problem sein die Links zu posten…
Grüße
Pano

Fuck
Reply to  Michael K.
1 Monat zuvor

Wer interessiert sich für YT Meinungen?

S_B_G
Reply to  Michael K.
1 Monat zuvor

Wo wurde der Zerrissen? Die, die ich gesehen habe haben zwar teils den unteren Teil bemängelt wegen Hartplastik aber sonst wurde das Fahrzeug ja absolut positiv bewertet. War das ein spezieller Tesla Kanal?

Ah, sehe gerade die anderen Kommentare. Ein MB Hater! Leute, einfach ignorieren….

Arno
Reply to  Michael K.
1 Monat zuvor

Der neue CLA wird von den Leuten, siehe zB YT, hochgelobt.

Wahnsinnige Effizienz zB und für den Preis faires Produkt.

Charly
1 Monat zuvor

Ich denke das hängt ausschließlich von der Akkukühlung ab, die zu schwach ausgelegt ist. Interessant wäre ein Ladeversuch bei kaltem Akku zwischen 40% und 70%. Also ob er hoch beginnt oder entsprechend der normalen Ladekurve nur schwach läd.