YASA entwickelt leichtetesten Elektromotor mit Rekordleistung

Die britische Mercedes-Tochter YASA, bekannt für ihre axial-flussbasierten Elektromotoren, hat einen Prototyp vorgestellt, der neue Maßstäbe in der Elektromobilität setzt. Mit einer Leistung von 550 kW (737 PS) bei einem Gewicht von nur 13,1 kg erreicht der Motor eine Leistungsdichte von 42 kW/kg – laut CTO Tim Woolmer die höchste, die je für einen Elektromotor gemessen wurde. Und das Erstaunliche: Der Rekord entstand „ein wenig zufällig“ – nicht etwa als aufwendig vorbereitete Rekordfahrt, sondern im Rahmen regulärer Entwicklungsarbeiten.

Technische Highlights

  • Leistung: 550 kW (≈ 748 PS)
  • Gewicht: 13,1 kg (inkl. Gehäuse, Magnete, Welle)
  • Leistungsdichte: 42 kW/kg
  • Stromversorgung: 670 V, 850 A (für 5 Sekunden)
  • Kühlung: Konventionelle Flüssigkeitskühlung genügt

Der Motor ist laut YASA nicht nur ein technisches Konzept, sondern bereits seriennahe Realität – und kann mit bestehenden Verfahren in Stückzahlen zwischen 10.000 und 50.000 pro Jahr produziert werden, ohne exotische Materialien oder 3D-Druck.

Warum Axialfluss?

YASA setzt auf eine Axialfluss-Architektur, bei der der magnetische Fluss parallel zur Rotationsachse verläuft – im Gegensatz zur herkömmlichen Radialfluss-Bauweise. Vorteile:

  • Höhere Leistungsdichte bei weniger Gewicht
  • Effizientere Kühlung, da Wicklungen außen liegen
  • Extrem kompakte Bauform

Diese Technologie wurde bereits in Supersportwagen von Ferrari, Koenigsegg und Lamborghini verbaut. Nun soll sie in die Serie von Mercedes-AMG Einzug halten. Ein konkreter Ausblick liefert der Concept AMG GT XX: Drei YASA-Motoren treiben die Studie mit einer Systemleistung von rund 1.000 kW (1.360 PS) an. Das Fahrzeug baut auf der kommenden AMG.EA-Plattform auf – und dürfte die Richtung für zukünftige elektrische High-Performance-Fahrzeuge von Mercedes-AMG vorgeben.

Relevanz für die Branche

  • Doppelt so hohe Leistungsdichte wie aktuelle Top-Motoren (z. B. Helix mit 23 kW/kg)
  • Serienproduktion möglich – keine exotischen Verfahren notwendig
  • Skalierbar und kostenoptimiert – Fokus auf Volumenanwendungen
  • Neue Standards für Performance-Elektromobilität

Für den weiteren Verlauf des Jahres sind zusätzliche Tests angekündigt – etwa auf einem „großen Prüfstand“, um Langzeitbelastung und Dauerleistung unter Realbedingungen zu evaluieren.

Mit dem neuen Axialfluss-Prototyp setzt YASA einen Meilenstein: Eine Rekord-Leistungsdichte, gepaart mit Serientauglichkeit und bewährter Technologie. Die Verbindung aus Ingenieurskunst und Alltagstauglichkeit macht diesen Motor zu einem potenziellen Gamechanger für die Elektromobilität – insbesondere im Hochleistungssegment. Mercedes-AMG dürfte damit gut gerüstet sein, um die nächste Generation sportlicher E-Fahrzeuge zu definieren – leicht, effizient, leistungsstark.

Symbolbilder (zeigt Produktion des Motors im Mercedes Werk Marienfelde): Mercedes-Benz Group AG