Neuer GLC erhält erstmals Level 3 Autonomie

Mit der Vorstellung der neuen vollelektrischen GLC-Generation auf der IAA 2025 bringt Mercedes-Benz eine technologische Premiere in die Mittelklasse-SUV-Reihe: Der GLC wird erstmals mit der Option für autonomes Fahren auf Level 3 ausgeliefert.

Bislang war die hochentwickelte Drive Pilot-Technologie von Mercedes-Benz lediglich in der S-Klasse und im EQS verfügbar. Nun hält sie Einzug in ein deutlich breiteres Marktsegment. Level 3 bedeutet, dass das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen die Fahraufgabe vollständig übernimmt – beispielsweise auf geeigneten Autobahnabschnitten bei Geschwindigkeiten bis aktuell 95 km/h. Der Fahrer darf in dieser Zeit die Hände vom Lenkrad nehmen und sich Nebentätigkeiten wie dem Lesen von Nachrichten widmen, muss aber in der Lage sein, auf Aufforderung innerhalb weniger Sekunden wieder die Kontrolle zu übernehmen.

Technisch stützt sich das DRIVE PILOT System bei Mercedes auf ein dichtes Netz aus Sensoren, Kameras, Radar und LiDAR. Hochpräzise Karten- und Positionsdaten ermöglichen es, das Umfeld in Echtzeit zu erfassen und auf mögliche Gefahrensituationen zu reagieren. Mercedes-Benz betont, dass der Drive Pilot im GLC in seiner neuesten Ausbaustufe arbeitet und dank Over-the-Air-Updates kontinuierlich verbessert werden kann.

Der Schritt der Einführung DRIVE PILOT für den GLC markiert eine strategische Erweiterung der Level-3-Technologie in weitere Fahrzeugklassen – und könnte den Weg für eine breitere Akzeptanz des teilautomatisierten Fahrens ebnen.

Symoblbilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
25 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
AMG OTTO
18 Stunden zuvor

schon bekannt bis zur welchen Geschwindigkeit?

Uwe
Reply to  AMG OTTO
18 Stunden zuvor

Steht oben im Artikel.

AMG OTTO
Reply to  Uwe
16 Stunden zuvor

Ich lese dass so, dass aktuell 95 km/h möglich sind…. Also aktuell S-Klasse und EQS. Dort ist es ja auch schon bekannt, dass die MOPF Modelle bis zu 120 km/h können, weil sie dann bessere Peripherie haben.

Daher wäre es ggf. möglich, dass der neue GLC das schon ggf. kann oder bei ihm es möglich sein wird hier ein Update durchzuführen

Der Regenmann
17 Stunden zuvor

Bis 95 km Klasse

Brummi Fahrer
Reply to  Der Regenmann
15 Stunden zuvor

das ist doch schön, endlich kann man mit den Autos der 100.000 Euro Klasse einem LKW hinterherfahren. Das geht auch mit den seit 1998 erhältlichen Modellen die es für 2-5.000 Euro gibt.

Pano
Reply to  Brummi Fahrer
11 Stunden zuvor

Level 3 gibt es seit 1998? Sowas…

Adnan
Reply to  Pano
5 Stunden zuvor

hinterherfahren mit Abstand ist nichts anderes. Es wird nur anders vermarket und der Fahrer wird dabei weiter gegängelt.

JMK
Reply to  Der Regenmann
15 Stunden zuvor

Bis dahin sollte wahrscheinlich 110km/h gehen, das ist MB seitig der nächste kommunizierte Schritt. Persönlich würde ich auch sagen, dass es ab dann interessant wird. Während des üblichen Verkehrs komme ich selten auf mehr als 100km/h Schnitt über die gesamte (Lang-)Strecke, trotz ausreichend PS.

Agadier
Reply to  JMK
13 Stunden zuvor

Das mag ja bei Dir stimmen, wer mit 110 dahinfährt der hat dann einen Schnitt von 62 am Ende 🙂

Also ich fahre nur nachts und da geht es gut mit 130er Schnitt

schwob
Reply to  Agadier
13 Stunden zuvor

Das Problem an all diesen Geschichten: Mehr als 140 km/h sind genau für ein Land auf dieser Welt relevant…

Agadier
Reply to  schwob
13 Stunden zuvor

Ein Problem: es ist das zentralste Land in Europa und es wird den Kurs der Zukunft angeben. Ob Ihr es wollt oder nicht – die Fakten sprechen dafür.

Stranger
Reply to  Agadier
11 Stunden zuvor

Deutschland hat mit die höchsten Strompreise und Stundenlöhne, die Fertigungsindustrie wandert in Scharen ab (1/3 der Autoproduktion in den letzten 10 Jahren verloren), die Bevölkerung überaltert, beim Bildungssystem und den Wachstumsraten hat es die rote Laterne, darüber hinaus kaum Rohstoffe und eine dahinsiechende Infrastruktur.
Ich denke, dieses Land lebt vorrangig von der Substanz und wird sicher nicht „den Kurs der Zukunft“ angeben.

Zuletzt editiert am 11 Stunden zuvor von Stranger
Connys Gedanken
Reply to  Stranger
10 Stunden zuvor

Guter Stranger,

ja und wer hat das zu verantworten? Die Irren die das Land absichtlich abwirtschaften und sinnfreie „Bürokratie“ einführen, Kinder systematisch unterbinden und die Alten in den Knast stecken (Altersheim). Aber da gibt es Licht am Ende des Tunnels: nein sagen und selbst denken und manifestieren.

Snoubort
Reply to  schwob
10 Stunden zuvor

Ganz so stimmt das nicht, in Europa gibt es in einigen Ländern Bewegung in Richtung 150km/h, und auch in den USA gibt es Highways mit z.B. 85mph – nicht unbedingt in Kalifornien.

schwob
Reply to  Snoubort
9 Stunden zuvor

In welchem Land in Europa darf man von DE abgesehen schneller als 140 km/h fahren?

schwob
Reply to  schwob
9 Stunden zuvor

Nachtrag: Und wie viel schneller als 140 kmh ist 85 mph?

Hint: Gar nichts, u.a. deswegen habe ich geschrieben „Mehr als 140 km/h…“

Snoubort
Reply to  schwob
8 Stunden zuvor

Es wird in Tschechien auf ich glaube einer Strecke getestet und steht vor der Einführung auf weiteren Strecken, in Österreich wird es „stark diskutiert“ und in Italien ist es auf manchen Strecken bei gutem Wetter möglich – auch wird eine generelle Erhöhung geprüft

schwob
Reply to  Snoubort
7 Stunden zuvor

In Österreich diskutiert bestenfalls die F darüber, die ist aber nicht an der Regierung, was diskutiert wird ist einige 100er Zonen aufzuheben und dort wieder 130 zu erlauben.

Und in ITA gibt es ein paar Abschnitte, wo 150er erlaubt sind, die sind aber so wenig dass kein Hersteller dafür irgendwas entwickelt.

G-Fahra
12 Stunden zuvor

Ruf mich an wenn ihr bei 130 Km/h seid…

FrohesNeues
Reply to  G-Fahra
8 Stunden zuvor

Genau so ist‘s. Ab 130 wird‘s richtig interessant und 140 wäre ein Traum. Darüber muss es schon nicht mehr unbedingt sein.

Zuletzt editiert am 8 Stunden zuvor von FrohesNeues
JM13
9 Stunden zuvor

Die alten Türgriffe sind leider komplett raus, weil scheinbar Old School. Ich finde sie aber klasse und freue mich jedes Mal, wenn ich sie bediene. Ein Grund, einen schönen älteren Mercedes weiter zu fahren.

Zuletzt editiert am 9 Stunden zuvor von JM13
Peer
7 Stunden zuvor

Wer oder was ist denn die Quelle für diese Behauptung? Im Artikel steht dazu nichts…

LordBFC
6 Stunden zuvor

Habt ihr dazu Quellen??