Mercedes-Benz kündigt Modellpflege der S-Klasse für Anfang 2026 an

Mercedes-Benz bereitet sich auf einen wichtigen Meilenstein in der Luxusklasse vor: Anfang 2026 zeigt der Stuttgarter Hersteller die umfangreich überarbeitete S-Klasse. Das Unternehmen hat nun offiziell bestätigt, dass die Weltpremiere am 29. Januar 2026 stattfinden wird – und zwar in Stuttgart, dem traditionsreichen Stammsitz der Marke.

Mit der Modellpflege erhält das Flaggschiff von Mercedes-Benz ein technisches sowie ein optisches Update, das die Baureihe fit für die zweite Hälfte ihres Lebenszyklus machen soll. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass der Fokus vor allem auf weiterentwickelten Assistenzsystemen, einer modernisierten Softwarearchitektur und einem noch hochwertigeren Interieur liegen wird. Auch bei Antrieb und Effizienz seien Verbesserungen denkbar, um den steigenden Anforderungen im Luxussegment gerecht zu werden. Gesetzt sind bereits die Option für den MBUX Hyperscreen (Pillar-to-Pillar Display), die neue Lenkradgeneration inkl. Schaltpippen sowie KI-Funktionen aus der aktuellen E-Klasse inkl. Update auf MB.OS. Ebenso wird man den DRIVE PILOT für höhere Geschwindigkeiten von aktuell 95 km/h aktualisieren, zuerst wohl 110 – später bis 130 km/h.

Die S-Klasse gilt seit Jahrzehnten als technologischer Vorreiter der Marke. Viele Innovationen, die später in weiteren Modellreihen Einzug hielten, wurden zuerst im Oberklassemodell eingeführt. Entsprechend groß ist die Aufmerksamkeit, die Mercedes-Benz mit jeder neuen Generation und jeder Modellpflege auf sich zieht.

Mit der Premiere in Stuttgart setzt das Unternehmen ein Zeichen für Verbundenheit mit dem eigenen Standort – und bietet internationalen Medien sowie Fachbesuchern die Möglichkeit, die neuen Akzente der S-Klasse unmittelbar dort zu erleben, wo sie entwickelt wurde. Mercedes-Benz will im Vorfeld der Enthüllung voraussichtlich weitere Details veröffentlichen. Fest steht jedoch bereits jetzt: Die modernisierte S-Klasse dürfte erneut Maßstäbe in der Luxusmobilität setzen.

Bilder: Jens Walko / walko-art.com

9 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Baron
3 Stunden zuvor

OK, aber das Model S PLAID Refresh bleibt dennoch das Maß der Dinge – vor allem was Preis-Leistung angeht !

Alex
Reply to  Baron
2 Stunden zuvor

Ein wahrer Verkaufsschlager, das Model S Plaid…..

S450
Reply to  Baron
1 Stunde zuvor

Als S-Klasse-Fahrer juckt mich so eine Gurke gar nicht. Wenn man schon beim 7er oder A8 mit der Nase rümpft, steigt man doch nicht noch weiter ab.

Dr Alexander
3 Stunden zuvor

Das ist sehr gut. Das wird ein Knaller.

Dr Alexander
Reply to  Dr Alexander
2 Stunden zuvor

Hoffen wir es-
Und dass Sie bis dahin einen eigenen Namen finden.

Dr Alexander
Reply to  Dr Alexander
2 Stunden zuvor

Und wo wir gerade bei dem Thema sind: In welcher Disziplin haben Sie eigentlich Ihre Dissertation verfasst? Die meinige habe ich im Bereich Medizin absolviert.

Patrick
2 Stunden zuvor

Nur Superscreen,was ist mit dem Hyperscreen?
Wäre doch fatal dies dem Vebrenner vorzuenthalten.

S-Fahrer
1 Stunde zuvor

Ich bin gespannt auf die Mopf, auch wenn sie bereits Ende 2023 hätte erscheinen müssen. Von allem was zu diesem Thema bereits an mich herangetragen wurde, wird die Überarbeitung zwar recht umfangreich ausfallen, viele prestigeträchtige Neuerungen aber weiter auf sich warten lassen. Optik und Interior werden stark angepasst. Die Antriebe werden aber überwiegend unverändert bleiben. Abgesehen vom (möglicherweise) neuen V8, bleiben die Top-Modelle so ziemlich die selben. Gerade beim AMG würde ich mir einen brauchbaren Antrieb sowie die Optionen auf einen Haubenstern wünschen. Beides wird mir wohl nicht vergönnt werden. Ich würde ja wieder zum 680er greifen, hier bleibt aber wohl alles beim Alten – falls der V12 überhaupt noch für Europa homologiert wird. Das finde ich recht langweilig.
Der Flying Spur Speed wird leider immer interessanter, auch wenn ich mich emotional noch nicht so recht vom Flaggschiff mit Stern trennen möchte.