Industrie schlägt neuen Entwicklungs-Standard für automatisiertes Fahren vor

Die deutsche Automobilindustrie hat sich in einem Verbundprojekt mit 21 Partnern zusammengeschlossen und die weltweit ersten Strukturen entwickelt, um Sicherheitsstandards bei automatisierten Fahrzeugen im urbanen Umfeld nachweisbar zu machen. Vier Jahre nach Beginn des Verbundprojektes Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) liegen die Ergebnisse vor. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte und von der VDA Leitinitiative autonomes und vernetztes Fahren initiierte vorwettbewerbliche Forschungsprojekt geht bei der Abschlusspräsentation heute detailliert auf die Erkenntnisse ein und trifft sich zum Dialog in der Carl-Benz-Arena in Stuttgart.

Je höher der Grad beim automatisierten Fahren und je komplexer das Einsatzgebiet eines Systems, desto mehr Faktoren müssen bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Bereits heute sind erste SAE Level 3-Systeme für das Autobahnfahren und ein SAE Level 4-System für das fahrerlose Parken zugelassen. Für eine Ausweitung auf weitere Einsatzgebiete – wie dem Stadtverkehr – steigen die Komplexität und die Anforderungen an Fahrzeug und System deutlich an. Aus diesem Grund sind entsprechend geeignete Verifikations- und Validierungsmethoden notwendig, was im Fokus der Arbeitsgemeinschaft des VVM-Projekts stand.

Herausforderung Stadtverkehr

„Fußgänger, Radfahrer, motorisierte Zweiräder, schwer einsehbare Straßenkreuzungen: Eine der größten Herausforderung beim automatisierten Fahren stellt das Beherrschen des Verkehrs im urbanen Umfeld dar. Dieser ist geprägt durch viele Verkehrsteilnehmer, Ampelsysteme, Verkehrszeichen und Fahrzeuge. Damit das Fahrzeug in Zukunft auch höchst seltene Szenarien beherrscht, braucht es nachvollziehbare Strukturen und Prozesse, die den sicheren Betrieb eines Systems in Ausnahmesituationen nicht nur ermöglichen, sondern das sichere Manövrieren auch nachweisen können.“
Roland Galbas von Bosch, Leiter des Konsortialprojektes VVM.

„Das Forschungsprojekt VVM widmet sich genau diesem Nachweis, dass die automatisierten Fahrfunktionen sicher und zuverlässig reagieren und darüber hinaus bzgl. Präzision und Qualität einen Nutzen für den Kunden darstellen. Flankiert durch Regularien gilt für die deutsche Automobilindustrie der Grundsatz, eben nicht nur den schnellsten technologischen Fortschritt auf die Straße zu bringen, sondern jederzeit sichere Fahrzeuge und Systeme bereitzustellen, auf die man sich verlassen kann. Und diese Zuverlässigkeit beginnt bereits in der Entwicklung dieser Systeme.“ – so Dr. Mark Schiementz von BMW, ebenfalls Leiter des Projektes.

Voraussetzung für Verkehrszulassung: Nachweisbare Sicherheit

Bereits bei der Auslegung und Entwicklung von automatisierten Fahrfunktionen steht der Sicherheitsgrundsatz an erster Stelle. Entsprechend müssen diese Sicherheitsfunktionen für die Verkehrszulassung eines Fahrzeuges und einer zertifizierten Freigabe für den Straßenverkehr nachgewiesen werden. Um diesen Nachweis erbringen zu können, haben die 21 Projektpartner gemeinsam ein Modell erarbeitet, das aus verschiedenen Verfahren, Methoden und Werkzeugen besteht. So kann mittels einer sogenannten Sicherheitsargumentation, der Nachweis erbracht werden, dass das System sicher nutzbar ist.

Für die methodische Ausgestaltung dieses Modells haben die Partner in mehreren Teilprojekten zusammengearbeitet. Branchenweit angewendet, würde das definierte Modell die Grundlage schaffen, die Sicherheit in automatisierten Fahrzeugen nachzuweisen.

„Die hier erarbeiteten Modelle ermöglichen es erstmals, dass allen Automobilherstellern dieselben Strukturen bei der Verifikation und Validierung automatisierter Fahrsysteme im städtischen Umfeld zur Verfügung stehen. Diese Vereinheitlichung könnte dann auch in industrieweite Standards münden, die den Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer noch sicherer machen können.“ – so Dr. Helmut Schittenhelm, Projektkoordinator von Mercedes-Benz.

Technologie-Vorreiter aus Deutschland

Der methodische Ansatz aus dem VVM-Projekt ist weltweit der erste Standard, der auch industrielle Prozesse berücksichtigt. Damit macht sich die deutsche Automobilindustrie erneut zum technologischen Vorreiter beim automatisierten Fahren. Bereits im Jahr 2021 trat mit einem entsprechenden Gesetz in Deutschland die weltweit erste Regulierung für vollautomatisiertes Fahren (SAE Level 4) in Kraft. In 2022 wurde eine entsprechende Verordnung mit den technischen Details beschlossen, um entsprechende Fahrzeuge auf deutschen Straßen zulassen und betreiben zu können. Somit setzt die deutsche Autoindustrie einmal mehr an der Komplexität des automatisierten Fahrens an und macht sie beherrschbarer.

Am Ende seiner Projektlaufzeit und aufbauend auf den Ergebnissen der Vorgängerprojekte Pegasus und SetLevel liefert VVM erstmals einen durchgängigen methodischen Sicherheitsansatz für automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld, mit dem eine branchenweite Zusammenarbeit und Wertschöpfung möglich wird. Der im Projekt verfolgte Ansatz des szenarien-basierten Sicherheitsnachweises könnte nach behördlicher Zustimmung helfen, weltweite Standards zu setzen. VVM hat ein für die Branche zukunftsrelevantes Referenzsystem geschaffen, das eine methodische Lücke für die praktische Absicherung schließt und die Vorreiterrolle der deutschen Industrie im internationalen Wettbewerb beim automatisierten Fahren festigt.

Quelle: Mercedes-Benz Group AG

7 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Marc W.
11 Monate zuvor

Bla Bla Bla. Wo sind wir denn ?
Wer seid ihr denn ? Großspuriges Ankündigen, nichts einhalten.
Noch immer kann ungestraft ohne Winterreifen im Nebel gerast werden.
Noch immer können LKW-Fahrer todmüde Stauenden übersehen und Familien auslöschen.
Noch immer werden falsche Prioritäten gesetzt.
VDA, Ihr seid eine seltsame Lobby ohne Rückgrat.
Schaut auf die Luftfahrt, die mit weit mehr Redundanz und Mitteleinsatz noch immer nicht CATIIIc unter allen Bedingungen beherrscht, zu Recht.

Schaut euch nur die Gegenwart an: Apps (MB, auch eco coach), die aussteigen oder erratisch im Minutentakt neue Authentifizierungen fordern.
Schaut euch die ach so tollen Businesscars an. E- und S-Klassen, die in Baustellen Notbremsungen auslösen. Die nicht sicher Vorklimatisierungen beherrschen. Die Einparkvorgänge verhunzen.

Macht euch ehrlich. Lassen wir uns Mensch bleiben. Entwickeln wir Assistenten weiter, die nicht ausgeschaltet oder „overrided“ werden können. Sprechen wir uns später nochmal.

Cornelius
Reply to  Marc W.
11 Monate zuvor

Schaut euch die ach so tollen Businesscars an. E- und S-Klassen, die in Baustellen Notbremsungen auslösen

Eben solche Szenarien sollen doch durch den standardisierten Testkatalog vorgegeben werden. „Szenarien-basierter Sicherheitsnachweis“ ist der im Artiikel verwendete Begriff. Also bekommen nur die Autos das Siegel, die keine Notbremsungen in Baustellen verursachen.

Ralf
Reply to  Cornelius
11 Monate zuvor

Danke, genau.
Man hat das Problem erkannt und geht es von Grund an an.

Ralf
Reply to  Marc W.
11 Monate zuvor

Man kann ja auch nichts einhalten, wenn man sich noch auf keinen guten Standard geeinigt hat.^^

Selten so viel Unsinn gelesen.
Gerade der Satz mit den Lkw: Zum einen keine technische Bevormundung („overrided“) wollen, aber dann sollen Lkw und Fahrten im Nebel restriktiert werden. Ergibt für mich keinen Sinn.

Es geht darum einen Standard zu finden und nicht wie jetzt, wo mal was klappt und dann wieder nicht. Und klar gibt es aktuell viele Baustellen. Aber das ist auch nicht von heute auf morgen entwickelt.

Mich erstaunt die viele Zustimmung.

Lackfarbe
11 Monate zuvor

Was ist für 2024 erneut nicht auf den US Preislisten von S-Klasse und Co. zu finden?

…der Drive Pilot 😀

Ralf
Reply to  Lackfarbe
11 Monate zuvor

Gilt der nicht nur für bestimmte Staaten (Kalifornien)? Gut, man könnte es mit Sternchen versehen…

Frank E.
11 Monate zuvor

Der Ansatz ist sicher richtig und notwendig. Solange selbst die Erkennung der zulässigen Geschwindigkeit noch so massiv daneben liegt, sind wir noch weit von echter Automatisierung entfernt. Gut, dass man sich hier nun gemeinsam Gedanken macht.

Beispiele aus meinem Alltag: Tempo 20 Schild in der Tankstelle, während ich mit erlaubten 70 daran vorbei fahre => „20 km/h“. Ausfahrt-Nummer 5 auf der Bundesstraße => „5 km/h“. Abknickende Vorfahrtstraße, die mit Tempo 30 weiter geht, aber geradeaus ein Spielstraßen-Schild steht => „10/20km/h“. Tempo 50 erlaubt, da war mal eine Baustelle => „30 km/h“ aus Baustellen-Zeiten.

Mindestens 2 dieser Stellen passiere ich, egal wie ich aus der Stadt heraus fahre.