Mercedes-Benz Trucks richtet seine Elektrostrategie neu aus und stellt die Produktion der Modelle eActros 300 und 400 bis Ende 2025 ein. Künftig steht der eActros 600 im Zentrum des elektrischen Produktportfolios des Unternehmens.
Der im Jahr 2024 in Serie gestartete eActros 600 markiert einen bedeutenden Fortschritt im elektrifizierten Fernverkehr. Mit einer Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden erreicht das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern – und das ganz ohne Zwischenladen. Durch Nachladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten sind sogar Tagesetappen von mehr als 1.000 Kilometern möglich. Die Produktion des eActros 600 erfolgt im Werk Wörth am Rhein auf derselben Linie wie die konventionellen Dieselmodelle, was eine effiziente Fertigung und hohe Flexibilität ermöglicht.
Ab Herbst 2025 wird das Modellangebot des eActros 600 zusätzlich erweitert. Neue Varianten wie Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit unterschiedlichen Radständen und Kabinenoptionen sollen den vielfältigen Anforderungen im Transportwesen gerecht werden. Zudem sind Versionen mit zwei Batteriepaketen geplant, um die Fahrzeugkonfiguration noch individueller anpassen zu können.
Ein weiterer Meilenstein steht mit dem eArocs 400 bevor, der 2026 auf den Markt kommen soll. Dieses speziell für den urbanen Bauverkehr konzipierte Modell wird zentrale Komponenten des eActros 600 übernehmen, darunter die robusten Lithium-Eisenphosphat-Batterien.
Mit dem Fokus auf zukunftsfähige Technologie, modulare Fahrzeugkonzepte und hohe Reichweiten setzt Mercedes-Benz Trucks ein starkes Signal für den Wandel im Nutzfahrzeugsektor. Der eActros 600 übernimmt dabei eine Schlüsselrolle für den nachhaltigen Gütertransport von morgen.
Bilder: Daimler Truck AG