Mercedes-CEO Ola Källenius steht unter zunehmenden Druck

Ola Källenius, seit 2019 an der Spitze von Mercedes-Benz und als Architekt des Premium-Elektro-Kurses gefeiert, steht unter zunehmendem Druck. Trotz eines Vertrags bis 2029 häufen sich Anzeichen, dass seine Führungsrolle ins Wanken gerät. Die jüngsten Geschäftszahlen, harsche Kritik von Investoren, interne Unruhe – alles deutet darauf hin: Die Geduld mit dem CEO schwindet.

Ende Juli musste Mercedes-Benz seine Gewinnerwartung für 2025 erneut senken: Die operative Marge im Pkw-Geschäft wird nur noch bei 4–6 % erwartet – ein drastischer Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Hauptgründe: Schwache Nachfrage in China, Produktionskosten, und damals drohende US-Zölle. Auch der operative Gewinn sank im zweiten Quartal deutlich auf €2 Mrd. Besonders brisant: Mercedes stoppt vorübergehend die Auslieferung von Elektroautos in den USA. Ein fatales Signal für einen Konzern, der sich eigentlich der Elektromobilität verschrieben hat.

Aktionäre rebellieren

Auf der Hauptversammlung im Mai übten führende Investoren wie Union Investment und Deka massive Kritik. Ihre Botschaft: Die Luxusstrategie gehe an der Realität vorbei – zu teuer, zu exklusiv, zu wenig Stückzahlen. Noch schwerwiegender: Interne Stimmen beklagen gar eine „Kultur der Angst“. In einem internen Schreiben sprach Betriebsratschefin Sabine Winckler zuletzt von Kontrolle, Zwang und dem Verlust gewachsener Unternehmenskultur. Källenius’ Sparkurs, mit geplanten Einsparungen von bis zu €5 Mrd. und dem möglichen Wegfall von 20.000 Stellen, sorgt zusätzlcih für Unsicherheit in der Belegschaft.

Källenius kontert – mit Spardruck und Modelloffensive

Der CEO setzt hingegen auf das Programm „Next Level Performance“: d.h. Kosten runter, Modellvielfalt halbieren, Fertigung effizienter gestalten. Bis 2027 sollen dazu 36 neue Modelle kommen – darunter der bereits vorgestellte vollelektrische CLA als Hoffnungsträger. Doch seine Kehrtwende zur Verbrennerstrategie überrascht: Medien berichten, dass Mercedes bis 2027 mehr neue Verbrenner- als Elektromodelle einführen wird.

Sein Vertrag läuft bis 2029 – aber seine politische Halbwertszeit könnte weit kürzer sein. Wenn es Källenius nicht gelingt, bis 2026 Ergebnisse zu liefern – bessere Margen, mehr Marktanteil, und neue Kundenbindung – wird die Frage nicht mehr lauten, wie lange er bleibt, sondern wer ihn ersetzt.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

 

138 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
ilike
2 Monate zuvor

Er schafft das schon..

Baron der Experte
Reply to  ilike
2 Monate zuvor

Wir schaffen das.

Oili Coolanus
Reply to  ilike
2 Monate zuvor

Ich schaffe euch alle…

Pano
2 Monate zuvor

Zetsche war auch ständig angeblich kurz vor der Ablösung und war am Ende über 13 Jahre an der Spitze.
Grüße
Pano

Vertrieb
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Zetsche hat mit Daimler-Chrysler einen relativ großen Scherbenhaufen übernommen und ab den 2010ern geliefert, Kritik gab es dann kaum noch. Ola hat bisher beispiellos den Kern des Unternehmens heruntergewirtschaftet und es ist keine Besserung ist in Sicht. Er kann es einfach nicht.

Anonymous
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Zetsche hat sicherlich auch Fehler bzw. nicht alles richtig gemacht – unter ihm hat die Marke aber maßgebliche Impulse bekommen (Black-Series-Modelle, AMG SLS & AMG GT, Neupositionierung der A-Klasse mit der BR 176, Nutzung des Motorsports als globales Marketing-Instrument, erste Ansätze für E-Fahrzeuge durch SLS & Smart, usw.) wodurch das seit den mindestens 1990ern vorherrschende „Altherren-Image“ abgelegt werden und neue, insbesondere auch jüngere Kundensegmente erschlossen werden konnten.

Ob man die Modellpalette seinerzeit soweit diversifizieren hätte müssen, wie man es getan hat, d.h. gefühlt jedes Modell in jeder erdenklichen Karosserie- und Motorvariante anbieten, ist sicherlich fraglich, aber alles in allem würde ich Zetsche schon eine positive Bilanz ausstellen.

Källenius ist mMn im Vergleich dazu an vielen Stellen eher im „Rückwärtsgang“ unterwegs und „verjagt“ die damals gewonnen Kunden wieder, indem die dafür relevanten Modelle entweder unattraktiv werden (sei es preislich oder technisch -> C63, GT, SL, etc.) oder komplett eingestellt werden (A-Klasse, SLK / SLC, etc.).
Wenn man das noch mit der generell angespannten Marktlage und einer fehlende bzw. falsch ausgerichteten Strategie für E-Fahrzeuge kombiniert, dann kommt so etwas dabei heraus.

Ich glaube es ist nicht falsch, wenn man sagt, dass unter Källenius schlichtweg am Markt & Kunden vorbei entwickelt wurde.

Mittelgebirgler
2 Monate zuvor

Soll endlich abtreten und Gorden Wagner gleich mitnehmen. Zeit sich auf bewährtes zu besinnen.

EQ44fahrer
Reply to  Mittelgebirgler
2 Monate zuvor

Mit Schwedentrunk zum Abschied?

Torx
Reply to  Mittelgebirgler
2 Monate zuvor

Gordon Wagener hat hervorragende Zeiten gehabt und unter Dieter Zetsche sehr schöne Fahrzeuge verantwortet. Zwischenzeitlich ist seine beste Zeit – meines Erachtens – tatsächlich und längstens vorbei. Wer jedoch häufig vergessen wird, ist der gleichermaßen verantwortliche Harald Wilhelm. Mit diesem Trio aus Källenius, Wilhelm und Wagener ist die operative Verantwortung für die Misere des Konzerns hinreichend erklärt. Entsprechend sollten die Konsequenzen aussehen.

Alexander Will
Reply to  Torx
2 Monate zuvor

Gorden hat ja angeblich gesagt, der EQS/EQE war einfach 10Jahre seiner Zeit voraus. Die Kunden waren einfach noch nicht so weit. Immer dieses Geschiss mit den Kunden, schrecklich diese Leute.

frankw
Reply to  Mittelgebirgler
2 Monate zuvor

Ich kann die Quelle nicht nenne aber Gordon Wagener wird im Oktober ersetzt.
Wartet mit euren Antworten bis Mitte Herbst bevor ihr mich unwissend bezeichnet 🙂
es stimmt, und der Nachfolger ist auch schon klar

Dr Alexander
Reply to  frankw
2 Monate zuvor

Ich hoffe doch dass für Wagener der Designchef von BMW Adrian von Hooydonk kommt Zusammen mit Domagoj Dukec

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Dukec kann von mir aus von RR zu Mercedes wechseln mit Hooydonk zusammen von BMW und dafür bekommt dann BMW Gordon Wagener um den BMW um 7er auf S Klasse Niveau zu bringen. Wäre das ein fairer Deal?

Bob
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

ich hoffe doch dass es sich hier um nicht gekennzeichnete Ironie handelt

Dr Alexander
Reply to  Bob
2 Monate zuvor

Bob – wie immer mein voller Ernst.

Edeltraud
Reply to  frankw
2 Monate zuvor

Dann bitte auch mit dem Entwicklungschef-Roboter Markus Schäfer! Der hat den ganzen Sempf mitabgesegnet, als sein Chef!

Snoubort
Reply to  Edeltraud
2 Monate zuvor

Und die ganzen Entfeinerungen und die desaströsen Modellanläufe zu verantworten

LordBFC
Reply to  frankw
2 Monate zuvor

Ich bin Insider und kann nur soviel verraten, die neuen Modelle in der Pipeline bis 2030 sehen genial aus. GLB trifft nicht meinen Geschmack aber alles danach ist top. Modellpflegen rechne ich da nicht ein.
Da das auch unter Wagener fällt, verstehe ich nicht, warum die EQs so z.T. gähnend langweilig und am Kundengeschmack vorbei entworfen wurden. Da technisch super, hätten sie mit klassischerem Design viel mehr Erfolg haben können. Der 206, 214, 223 sehen derart stark aus, dass man bei den EQs fast von Designsabotage sprechen könnte. Der Chefdesigner hatte keine Lust auf Elektro. Deswegen fuhr er bis vor kurzem auch A205 C63s und nun G63. Die Halblust auf Elektro haben übrigens auch Zetsche und Thomas Weber mitzuverantworten. Das Designfreeze fiel u.a. noch in ihre Zeit.

Aber das was nun noch kommt hat wirklich Chancen die Leute (weiter/wieder) zu begeistern

Swissbob
Reply to  LordBFC
2 Monate zuvor

Darf ich einen Wunsch äussern, ich hätte gerne wieder die Möglichkeit ein Schiebedach zu bestellen, nachdem dieses für mich essenzielle Extra beim CLA gestrichen wurde.
Dankeschön.

Snoubort
Reply to  LordBFC
1 Monat zuvor

Denke dass das „Designfreeze“ eher unter Webers direktem Nachfolger erfolgte…

Horst
2 Monate zuvor

Oh Gottogott, was hat er nur falsch gemacht?

– vergurkte EQS-Klasse,
– unnötig einseitige Luxusstrategie,
– Elektromobilitäts-Offensive am Kundenwunsch vorbei,
– und dem China-Kurs des Konzerns, hausinterne Technologie nach China (die gerne alles abkopieren) zu verschleudern.

… und jetzt kommt der Konsolidierungshammer um die Ecke …. ach so ein Mist …

Ferdi
Reply to  Horst
2 Monate zuvor

– AMG 4-Zylinder, S-Klasse als 6-Zylinder mit EQ-Power- ein (schöner) SL, der kein SL ist- EQE-Klasse ist auch kein Kassenschlager, weder als Limo noch als SUV- arrogant den Taximarkt aufgegeben, dass werden die ehemals treuen und stolzen Taxifahrer nie vergessen- Niederlassungen verscherbelt- schlechtes Design freigegeben, kombiniert mit Sternchen, Leuchtenbändern etc. und MB unwürdigem BlingBling- Kombis beerdigt- AMG Elektrosportwagen + SUV mit V8 Sound (hat man die potentielle Kundschaft gefragt, ob die das wollen?)- 8 Zylinder beerdigt, kommen aber wieder- A-Klasse beerdigt, bekommt aber LaufzeitverlängerungDas ist alles so wischiwaschi, nicht mehr auszuhalten!

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von Ferdi
PupNacke
Reply to  Ferdi
2 Monate zuvor

Wobei die S-Klasse mit 6 Zylinder doch in Ordnung ist. Gab es schon immer und waren mehr verkauft als die größeren V8. Und EQ Power mit dem ISG ist ganz gut. Rest stimme ich aber zu.

Oläf
Reply to  PupNacke
2 Monate zuvor

Ja, als Kassenmodell meinetwegen iO, als S53 AMG EQ. Die finanziell potente Kundschaft möchte einen blubbernden 8 Zylinder mit Power – aber mit ohne Schnickschnack und geringerem Kofferraumvolumen!

Hannappel Mario
Reply to  Oläf
2 Monate zuvor

Stimmt nicht – bei mir zumindest nicht, Ich möchte aktuelle Technik (keine 400V Technik) zu einem Markt(Deutschland)üblichen Preis und einer qualitativen Ausstattung (kein Plastik an jeder Ecke).

Dr Alexander
Reply to  Oläf
2 Monate zuvor

Seit wann blubbert denn ein V8 in einer S-Klasse?

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Seit Urzeiten.

Vertrieb
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Spätestens seit der Baureihe 217. Die Kunden muss man ja auch irgendwie halten, mit dem aktuellen SL geht das irgendwie nicht.

Annalenchen-unser-aller-Klein-Dummerchen
2 Monate zuvor

DAS wäre nun schon der ca. 5-7-te Artikel in diese Richtung (= Frau FETZER u.ä.) in den letzten 2 Wochen.
GUT SO. Schlagt drauf ! Letzte Chance – aber eigentlich schon längst unverdient.

Frau Fetzer = „Bauernopfer“ oder „Erfüllungsgehilfe“ ? – NEIN, TÄTERIN.
Und OLA K. ??
… der Kriminaler würde sagen: „ … in Tateinheit mit … “ oder „in Komplizenschaft mit … “

Ich lese hier im Artikel:
» Interne Stimmen beklagen gar eine „Kultur der Angst“ «

Und DA das durchaus ebenso respektable Konkurrenzmedium „JESMB“ rein gar NICHTS zu diesen (hier fast schon ausufernden) Themen hat verlauten lassen
> zumindest DORT auch wohl „ein Klima der Angst“, nämlich WAS man schreiben sollte und WAS wohl besser nicht
– HIER bei „mbpassion“ gottlob NICHT. HIER werden Mißstände offen angesprochen.

Oläf

Du nimmst auch das gute Zeug, Respekt!

Snoubort
2 Monate zuvor

Das Bild hier ist aber noch aus seinen „economics of desire“ Zeiten…

60% Steigerung Top End und Electric only und so, gerade mal 3 Jahre her…

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von Snoubort
Bernhard
2 Monate zuvor

Eine solche Serie von Fehlentscheidungen wie OK erst bei AMG, dann als MB UND CEO hingelegt hat muss man erst mal nachmachen. OK definiert ‚CEO’ ganz neu: Catastrophic Execution Officer

Sebastian Wagner
2 Monate zuvor

Man kann sich so eine Kritik auch zusammen basteln! Die öffentliche Stimmung, geprägt von ahnungslos und endlos wiederholten Argumenten aus grauer Vergangenheit steht in heftigem Kontrast zur aktuellen Lage.

Die neuen Fahrzeuge und überfälligen Modellpflegen und ihr Erfolg beim Kunden sollte man doch mindestens abwarten bevor man urteilt.

Den Ingenieuren brennt doch schon der Hut, wenn sie wissen was kommt und immer wieder diese abgedroschene Kritik hören müssen.

Der Mann
Reply to  Sebastian Wagner
2 Monate zuvor

Setze Deine Drogen ab

Pano
Reply to  Sebastian Wagner
2 Monate zuvor

Hey, Sebastian, ich wiederhole gerne mein Angebot, dass du rüber ins Forum kommen solltest.
Grüße
Pano

Bernd das Brot
2 Monate zuvor

Man hat sich über Jahre in die Tasche gelogen.
Die glücklichen Umstände zu Corona-Zeiten haben die Miesere nur verzögert bzw. geschönt.
Das in der Konzernspitze nur Teilzeitprofis arbeiten sollte schon lange aufgefallen sein.

Fatale Entscheidungen ohne Ende. EQT, T-Klasse, X-Klasse und X-Klasse ohne V6 (extrem verzögert), Motorenproduktion nach China verlagern, EQV mit lächerlicher Reichweite, ein EQS ohne WP, CLA EQ ohne DC/DC-Wandler usw. usw. ich glaube wenn ich die Zeit und Lust hätte, könnte ich die Liste noch deutlich erweitern.

Dann noch T-Modelle einstellen, weil läuft in China und dem Rest der Welt nicht, komisch, jetzt läuft der Rest der Welt und China auch nicht. Ich hoffe nur, dass viele dieser Schwachsinnigen Entscheidungen zurückgenommen werden.

Die vielen schönen und kleinen Dinge die einen Mercedes vom Markt unterschieden haben, werden gnadenlos weggespart. Schalter zur Steuerung von Sitz und Sitzheizung, vom Fahrersitz, anständige Bedienung eines Panoramadaches, Touchpad bzw. Controller.
So viele halbgare Entscheidungen, in der Regel zum Nachteil des Produktes.
Jetzt kommen auch noch Panorama-Dächer, die sich nicht öffnen lassen! BMW verliert dadurch Kunden, Mercedes-Benz macht es nach? Merken die noch was? Lenkräder ohne Tasten, jetzt kommt so eine lächerliche wischiwaschi Lösung.
Neuer CLA läuft katastrophal, selbst da wird gelogen und Falschmeldungen werden verbreitet. Und dann nach einem halben Jahr, kommt schon die erste große Änderung (Lenkrad und DC/DC-Wandler). Alles Amateure!

EQS soll eine S-Klasse sein? Sieht aus wie ein Stück Seife, keine Eleganz, kein Esprit, Totgeburt vom ersten Tag, veraltete Technik und dann auch noch mit arroganten Argumenten selbstverständliche Ausstattungen einsparen (Wärmepumpe).

Wo ist Qualität und Zuverlässigkeit? 6-Zylinder Diesel frisst Öl wie Diesel, Lösung scheinbar nicht absehbar. Unzählige Sorgen bei Software und Technik, unfassbar viele Rückrufe zum Teil sehenden Auges.
Wo ist Wertanmutung? CLA, EQE, 206 Plastikbomben.

Dann hört man jetzt auch noch aus NDL-Kreisen, dass das VDZ-Thema vollumfänglich ausgerollt wird. Wozu? Die Betriebe werden jetzt verkauft und die Verkäufer (m/w/d) durch neue Programme und Abläufe in ihrer Arbeit blockiert.

Wer denkt dort eigentlich noch nach?

So viele Leute die mit Scheinarbeit ihren Arbeitsplatz verteidigen.

So, habe fertig!

Nachtrag:
AMG in der C-Klasse? Kein Kunde hat nach „Formel 1“-Technik gefragt! Und dazu eine Preissteigerung wie vom anderen (falschen) Stern. Die Foren (insbesondere hier) haben sich vorab überschlagen mit Vorankündigungen, aber keiner hat jemals zugehört.

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von Bernd das Brot
Georgius Strachonslofias
Reply to  Bernd das Brot
2 Monate zuvor

Wer was von Cocolores schreibt ist kein Analyst sondern ein Mitwisser, Betrüger und mit mit Vorsatz falsch informierender Schreiberling.

Pano
Reply to  Georgius Strachonslofias
2 Monate zuvor

Rölli, alter Schwurbler, hast lange nichts von dir hören lassen. Wieder zurück von der stationären Therapie?
Grüße
Pano

Sternkind
Reply to  Bernd das Brot
2 Monate zuvor

Danke Bernd genau so ist es draussen an der Front.

Und welcher KDB hat alle SW Programme im Griff die der Stern zur Arbeitserleichterung jeden Monat verschlimmbessert. Auch hier viel zu viel neues und am guten und bewährten wird nicht weiter Verbessert.An der Kundenfront müsste zuerst angesetzt werden dort liegt vieles im Argen.

SL123
Reply to  Bernd das Brot
2 Monate zuvor

Servus Bernd,
dass der CLA nicht so gut läuft und vor allem der 450er Diesel Öl ohne Ende frisst, habe ich von einem Bekannten aus einer großen Werksniederlassung auch gehört. MB sagt, dass ein Ölverbrauch von 1 l auf 2000 km normal wäre…
Die Punkte hast Du wirklich top aufgezählt – Respekt!
Beste Grüße
SL

Dr Alexander
Reply to  Bernd das Brot
2 Monate zuvor

Wieso läuft der neue CLA katastrophal? Haben Sie dazu valide Daten und Erkenntnisse?

Swissbob
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Vermutlich zu teuer und kein Schiebedach.

Ein CLA ohne Schiebedach ist hier seltener als ein GT-BS.

Überhaupt der Tesla Trend fixe Glasdächer zu verbauen (auch BMW Audi), wessen bescheuerte Idee war das überhaupt.
Wollen das die Chinesen so haben? Weil man dort eine so „tolle“ Luft hat.

Dr Alexander
Reply to  Swissbob
2 Monate zuvor

Ich habe eigentlich nach Daten (Bestell-Zulassungen) gefragt – warum der CLA angeblich so katastrophal läuft. Das mit den festen Glasdächern meine volle Zustimmung

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Fragen Sie doch mal bei Chatgbt nach, Herr Haydn.

Bernd das Brot
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Fragen Sie gern mal in den Verkaufshäusern nach.

Baron der Experte
2 Monate zuvor

Ich stehe jedenfalls bereit. Der Vorstand braucht nur anzurufen.

Pano
Reply to  Baron der Experte
2 Monate zuvor

Haben leider deine Nummer verlegt…

Michael K.
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Schade eigentlich.

Dann würde der Laden mal laufen.

Schluss mit halbem Tag in Raucherecken rumlungern.

Pano
Reply to  Michael K.
2 Monate zuvor

Sagt derjenige, der uns alle unter den Tisch qualmt 🙂
Grüße
Pano

agoptron
2 Monate zuvor

Källenuis hat nachweisbar ein ganz grundsätzliches Problem mit dem Stern und Mercedes-Benz typischen Grundsätzen. Er gehört schon lange entfernt.

Jörg
2 Monate zuvor

Man muss sich nur mal die Kennzahlen von der bayerischen Konkurrenz in allen Bereichen anschauen (Finanzen, E-Auto Absatz, Absatz M-Modelle, etc.). Kann mir deshalb nicht vorstellen, dass der Aufsichtsrat noch 2-3 Jahre Geduld hat.

Patenter_Anwalt
Reply to  Jörg
2 Monate zuvor

Wobei die bayrischen Autos vielleicht optisch teilweise schicker sind, technisch aber ist es der gleiche Sch… . Ich fahre den neuen X1 (U11)-Diesel hatte vorher einen GLC (Hybrid). Ergebnis: Motore sind beide ok, aber die Bedienung? Alles nur noch Touchscreen und kein bisschen intuitiv, vielmehr Vieles tief in Untermenüs versteckt. Entertainment (Händi-Verbindung etc.) tut mal und mal nicht… Ich wünsche mir meinen GLC zurück!

Baron der Experte
Reply to  Patenter_Anwalt
2 Monate zuvor

Und auf die Idee, sowas auszuprobieren BEVOR man für viel Geld ein Auto kauft, kommt man nicht oder wie?

Oder bieten deutsche Hersteller in ihrer Arroganz mittlerweile garkeine Probefahrten mehr an?

MarkusGLK
Reply to  Patenter_Anwalt
2 Monate zuvor

Vom GLC auf den X1 … das ist eine ganze Kllasse Abstieg und deswegen vielleicht für BMW ein unfairer Vergleich. Vergleiche deinen X1 lieber mit dem aktuellen GLA/GLB.

Dr Alexander
Reply to  Patenter_Anwalt
2 Monate zuvor

„wobei die Bayerischen Autos optisch teilweise schicker aussehen?“ Denke ich mit auch immer wenn ich den neuer 7er oder X2 sehe. Wir sollten den Chefdesigner Domagoj Dukec abwerben

Lucman
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

…wenn ich den neuen 7er sehe…Welchen neuen 7er? Den aktuellen gibt es doch schon seit Nov.2022. Also seit fast 3 Jahren. Desweiteren auf die zwei Modelle 7ner und X2 kommt es ja auch gar nicht an. Dafür scheinen die restlichen BMW-Modelle um so attraktiver zu sein. Übrigens, der aktuelle Chefdesigner bei BMW ist neben Adrian van Hooydonk Maximilian Missoni. Verantwortlich für die obere Mittelklasse, Oberklasse sowie von Alpina. Das Design der BMW-Modelle der Kompakt-und Mittelklasse sowie von BMW M ist Oliver Heilmer. Wenn sie den Designer Domagoi Dukec abwerben wollen müssen sie sich an Rolls Royce wenden.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Der X2 sieht doch von vorne durchaus gelungen aus. Keines der Neuen-Klasse-Gesichter wird an den X2 herankommen. Welcher Pinselstrich von Domagoj sollte die Mercedes-Fahrzeuge schöner machen?

harry
Reply to  Patenter_Anwalt
2 Monate zuvor

Nee, last das mal mit BMW und schicker!

XRT 78
Reply to  Patenter_Anwalt
2 Monate zuvor

Designmäßig ist der X1 mit Abstand der schönste SUV in seiner Klasse und einer der schönsten BMW überhaupt, da kann ich dazu nur gratulieren.

Dr Alexander
Reply to  Jörg
2 Monate zuvor

Ja die Bayer. Konkurrenz verkauft mehr Autos macht aber damit weniger Umsatz als Mercedes mit weniger Autos

Lucman
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Und was hat das für einen Vorteil? Für das 1. Halbjahr 2025 meldet die BMW Group einen Überschuss von 4,015 Milliarden Euro und liegt damit „nur“ 29,0 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Auch die EBIT-Marge im Segment Automobile liegt mit 6.2 Prozent im Rahmen der Erwartungen. Und jetzt nennen sie doch mal die Mercedes-Zahlen und sagen uns was das mit dem Umsatz zu tun hat.

Urs
Reply to  Jörg
2 Monate zuvor

Ja, BMW, so kaputt gespart, daß sie nach 5 Jahren im TÜV-Report doppelt so viele Mängel wie die Benze haben…das ist bestimmt nachhaltig..

Dr Alexander
Reply to  Urs
2 Monate zuvor

Vorsicht „Annalenchen“ hört mit

Michael K.
Reply to  Urs
2 Monate zuvor

Diese TÜV-Reporte sind völlig für die Katz.

Wenn ich wegen abgefahrenen Reifen oder verschlissenen Bremsen durchfalle, kann das Auto bzw. der Hersteller relativ wenig dafür !

Dr Alexander
Reply to  Michael K.
2 Monate zuvor

Abgefahrene Reifen oder verschlissene Reifen werden zwar beim TÜV bemängelt, in den Reports geht es aber um grundlegende Mängel z.B. Achsaufhängungen, Ölverluste usw. Und da schreibt eben der TÜV-Süd „Beim Blick auf die Premiummarken fällt auf dass sich BMW – im Gegensatz zu Audi und Mercedes nur im unteren Mittelfeld bewegt“

Mithrandir
2 Monate zuvor

Es können Arbeitsplätze abgebaut werden. Aber die Premiumstrategie ist trotzdem falsch. Aus Mercedes wird kein zweites Ferrari, dessen Aktienkurs explodiert ist. Mercedes kann und muss das schaffen, dass die Elektroautos nicht wesentlich teurer sind als die Benziner, deren Zeit sowieso schon längst vorbei ist.

Pano
2 Monate zuvor

„Medien berichten, dass Mercedes bis 2027 mehr neue Verbrenner- als Elektromodelle einführen wird.“ Na, dann sind besagte Medien aber nicht gut im Hütchenzählen. Bei der wiederholt gezeigten Grafik zum Modellfahrplan bis 2027 sind 36 Modelle aufgeführt. Davon 17 BEV und 19 elektrifizierte ICE die es zT auch als PHEV geben wird. Ist also ein recht ausgeglichenes Verhältnis.
Grüße
Pano

Georgius Strachonslofias
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Das sind die Medien die immer ins Horn der Lügner blasen. Zum Glück ist das alles hier gut dokumentiert wie der Niedergang kommen wird und wer ständig hier dementiert im Forum. Ich nenne es Selbstentlarvung ohne dass jemand Euch gezwungen hat. Das ist die wahre Kunst der psychologischen Kriegsführung gegen Berufsschreiber die nur die Meinungsfäschung im Kopf haben und wissentlich motiviert mit Vorsatz hier versuchen Phantasiewelten in „elektrischen Träumen“ aufzubauen.

Pano
Reply to  Georgius Strachonslofias
2 Monate zuvor

Ohje, ich fürchte es war keine gute Idee die stationäre Therapie abzubrechen.
Grüße
Pano

Sascha Pallenberg
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

PHEV. Merkste selber, oder?

Pano
Reply to  Sascha Pallenberg
2 Monate zuvor

Aber sowas von 😉
Wenn du der „Echte“ und nicht nur der „Wahre“ Sascha Pallenberg bist, komm doch rüber ins Forum.
Bis denne
Pano

Michael K.
Reply to  Sascha Pallenberg
2 Monate zuvor

Oh der Clickbait-Hetzer-Pallenberg hier ???

Oläf
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Na gut, wenn jede MOPF als neu zählt, könnte es fast hinkommen 😉

Snoubort
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Dennoch ist 19 mehr als 17 😉

Und dafür dass „Electric only“ erst vor guten 3 Jahren eingeführt und gerade mal 1,5 Jahren einkassiert wurde eigentlich nicht schlecht 😉

Pano
Reply to  Snoubort
2 Monate zuvor

Jetzt können wir ja verraten, dass Kollege Ralf, du und Yours Truly den Electric Only-Plan in den Raucherpausen „angepasst“ haben 😉
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Bin übers Kabel gestolpert und habe den „Stecker gezogen“. 😉

Pano
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Super, auch noch Arbeitsunfall. Erklär das mal der Berufsgenossenschaft 🙂
Grüße
Pano

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Ah, Du warst das, hatte schon ein schlechtes Gewissen…

JM13
2 Monate zuvor

Wenn man die Fahrzeuge auf dem zweiten Foto sieht und zusätzlich an die Innenräume denkt, muss man sich fragen, ob nicht Gorden mit seinem Center das Hauptproblem ist, das einer positiven Veränderung bedarf. Ola muss es allerdings erkennen und handeln. Das ist seine Aufgabe.

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von JM13
Dr Alexander
Reply to  JM13
2 Monate zuvor

Wie sind denn die Innenräume?

CH-Elch
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Schlimm, wenn ich z.b. an die Wand im CLA denke.

Dr Alexander
Reply to  CH-Elch
2 Monate zuvor

JM13 redet doch vom zweiten Foto . Ist da ein CLA dabei?

Toto
2 Monate zuvor

Das mit dem Sparkurs ist ja eigentlich ganz normal. Macht vermutlich jedes Unternehmen in dieser Situation.

Die Frage ist WO sparen?
– und hier macht die MB Führung weitere kapitale Fehler,
Man sollte sogar in speziellen Bereichen wie in der Entwicklung investieren und aufstocken um mit Produkt und den damit verbundenen aktuell sehr volatilen Marktanforderungen Schritt halten zu können. Aber auch hier läuft die Entlassungswelle. Wie will Ola seine Modelloffensive dann verwirklichen? Das wird so NICHT funktionieren.
– es gibt in diesem Riesenkonzern ganz sicher viele Bereiche die man komplett auflösen kann, die nur indirekt etwas mit dem Produkt zu tun haben oder eine fragwürdige Existenz besitzen innerhalb MB und nur Kosten erzeugen ohne Gewinn für das Unternehmen. HIer sollte man konzequent den Rotstift ansetzen, anstatt in Entwicklungsbereichen personell zu sparen…

Bereich Marketing – war ein Blackout in den letzten Jahren.
Muss man leider so sagen. Die haben komplett am Kunden und im Marktumfeld vorbei geforscht.
Ergebnis sind einige Baureihen die A – mickrige Stückzahlen haben weltweit, oder B – sogar gestoppt wurden oder vom Markt genommen wurden und werden. Aber bereits Abermillionen an Entwicklungsgeldern kosteten. Hier gehört ebenfalls personell der Rotstift angesetzt. Aber dazu haben die Führungskräfte leider „keine Eier“. Man kann sich nicht „Luxus“ auf die Fahne schreiben und dann im Premiumsegment am Produkt sparen. Der Markt bestraft das sofort! Dazu muss man nicht mal Marketingexperte sein um das zu wissen.
Und wenn ich schon Modelloffensive lese von Ola, weis ich bereits jetzt schon, das wieder einige Baureihen dabei sein werden die nicht laufen am Markt, weil die Marketingabteilungen nicht ihren Job macht. Es hat sich nichts geändert in der Zukunft.

Das Unternehmen sollte sich auf seine Kerngeschäft wieder konzentrieren. Dazu gehört Investitionen in die Ingenieurskunst. Besser ist es eher weniger Modelle zu haben, die dann aber Klassenbester sind und eine hohe Nachfrage haben.

Der Mann
Reply to  Toto
2 Monate zuvor

Wenn „Marketing“ benötigt wird dann ist das Produkt nichts für den Markt. Nur wer Schrott an den Mann bringen muss, benötigt Marketing.

Und wer glaubt dass Ola das alles zu verantworten hat: er ist der gezeigte Werbemann aber die wirklichen Strippenzieher sind im Hintergrund und die ändern sich auch mit einem Abgang nicht komisch, dass man für den Niedergang des Sterns in beiden Scheinfirmen die „Schweden“ gebucht hat. Man braucht ja zum Ablenken einen Sündenbock..

Pano
Reply to  Der Mann
2 Monate zuvor

Wer sind denn diese mysteriösen Strippenzieher im Hintergrund? Die Illuminaten? Die Templer? Oder etwa, Schockschwerenot, die Reptiloiden?
Schockiert
Pano

Georgius Strachonslofias
Reply to  Pano
2 Monate zuvor

Du erwähnst alles, ziehst es ins Lächerliche. Es ist das Grosskapital mit BlackRock, Statestreet und Vanguard. Weiss jeder der sich mit M&A und Hedgefonds auskennt

Pano
Reply to  Georgius Strachonslofias
2 Monate zuvor

Aha, also doch die Reptiloiden 😉

Gekko
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

genau diese Gattung ist es. Aber du darfst gerne weiter hier andere User verunglimpfen und billige Polemik verbreiten.

Pano
Reply to  Gekko
1 Monat zuvor

Sagt der, der ständig rumpolemisiert…

Ralf
Reply to  Der Mann
1 Monat zuvor

Nee, Marketing benötigt man auch, um einfach in einem sehr großen und etablierten Markt zu sein oder zu bleiben.

Aminuddin
2 Monate zuvor

He needs to go as it seems thats the only way to bin gordon wagener’s hideous design

Dr Alexander
2 Monate zuvor

Seine politische Halbwertszeit ist längst abgelaufen

Jörg
2 Monate zuvor

Für mich ist der Showdown die IAA, wenn sich der GLC EQ und die Neue Klasse zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentieren. Der GLC muss ein Erfolg werden, sonst wird es für Mercedes insgesamt eng.

Dr Alexander
Reply to  Jörg
2 Monate zuvor

Die neue Klasse sieht optisch sehr vielversprechend aus.

Oläf
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Wird da auch der AMG.EA als Serienversion vorgestellt, oder kommt der später?

Allein vom Vorstellen, also der subjektiven Optik inkl. der technischen Daten – kann man noch keine Abschätzung treffen, ob die Fahrzeuge auch in Planstückzahl geordert werden.

Arno
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Tut sie nicht. Absolut unharmonische Proportionen und die Front ist ja mal zum kotzen. Qualitativ liefert BMW schlimmer ab als Mercedes – Man schaue mal in den aktuellen X3.

Dr Alexander
Reply to  Arno
2 Monate zuvor

Vorsicht Lucman und XRT 78 hören mit. Aber ok – die reagieren nur auf mich. Ja der neue X3 soll sehr minderwertige Materialien im Innenraum haben. Verlor ja auch den Vergleichstest in ams gegen der GLC ziemlich deutlich. Und zur neuen Klasse sollten Sie meine Ironie erkennen

Lucman
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Und mit den Materialien im Innenraum der aktuellen Mercedesmodelle ist alles bestens.? Dann frage ich mich woher kommen dann die ganzen negativen Kommentare hier. Und zu dem Kommentar vom User Arno : Einzelmeinung wie man sie immer wieder mal liest und ohne persönliche Erfahrungen nach dem Motto: habe ich gehört, habe ich gelesen.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Na, na, na. Wo bleibt denn ihre unglaubliche Schlagfertigkeit und Zähigkeit, die sie auf BT vor 8 Jahren unter Beweis stellten, vor dem sich mancher BMW-ler in der Münchener Zentrale sogar fürchtete, als sie noch auf BT und auch anfangs bei MBpassion unter ihrem richtigen Namen kommentierten? Nicht mal ansatzweise kommen sie derzeit an ihre alten Glanzzeiten heran, als sie noch pausenlos auf BMW einschossen, mit Fakten, Belegen, Referenzen und mit Hohn und Spott.

Snoubort
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Noch mal meine Frage: wer ist dieser BMW, und warum wird hier dauernd über ihn geschrieben?

Georgius Strachonslofias
Reply to  Jörg
2 Monate zuvor

Muss ein Erfolg werden: die Elektro Gurken werden kein Erfolg also schreibst du ja was passieren wird. Elektro Hersteller sind Zertifikate Händler und die Autos sind der Zweck dazu. „Geld“ wird mit den Papieren verdient (Steuer für das was es nicht gibt) und die Autos sind Zweck und Ablenkung für diese großen Schwindel.

Nur Dödelköpfe haben solche Autos und „glauben“ an diese sinnlose Religion und verteidigen diese. Und die nächste Batterie wird den Durchbruch bringen, der nächste Mopf. So läuft es die ganze Zeit. Merkt Ihr nicht dass das immer alter Wein in neuen Schläuchen ist?

Herr Schwester Maier
2 Monate zuvor

Bin mal gespannt, wie lange sich der Aufsichtsrat, die „Transformationsstrategie“ von OK noch anguckt!

Gekko
Reply to  Herr Schwester Maier
1 Monat zuvor

es gibt die Transofrmation zum Auto. Und zwar zum Stand 2006-2010 – damals war es noch annehmbar aber was seit dieser Zeit in Schrott in die Autos gebaut wurde ohne Verstand das akzeptieren die Kunden zunehmen nicht mehr. Die Kunden realisieren es und verweigern sich.

Snoubort
2 Monate zuvor

Ola ist nicht an allem auf dieser Welt schuld – wer aber gerne über Kritik hinweglächelt, ganzen Kundengruppen vor den Kopf stößt (A-Klasse, Einstiegsvarianten, Taxi-Fahrer, T-Modell, S-Coupé und gediegene SL, V8 C63, gegenwertslose Preiserhöhungen, typische MB Details im Innenraum) muss sich halt schon gefallen lassen wenn man ihn an den selbst gesetzten Zielen (der letzten 2-3 Jahren) misst.

Dazu gehören u.a.:
60% Steigerung Top-End bis 2026
50% NEV Anteil in 2026
stabile 14% Rendite ab Mitte des Jahrzehnts

Da mag es viele Gründe für geben, aber die Ziele hat er gesetzt, nicht andere.

OK meinte dass Kunden sich MBs leisten wollen müssen – die einzigen Autos bei denen das auch heute noch offensichtlich der Fall ist sind die Modelle die vor seiner Zeit auf den Markt gekommen sind (G-Klasse, GLE/GLS). Und die Autos bei denen das bisher wirklich so 0,0% funktioniert sind ausgerechnet „seine“ („electric only“) EQs.

Arno
Reply to  Snoubort
2 Monate zuvor

Ich bin mir sehr sicher, dass die Volumenstrategie von Zetsche den Konzern deutlich härter getroffen hätte. Wenn man Kapazitäten ohne Ende aufbaut, die aber nicht abgerufen wird – da braucht man kein Matheprofi sein. Sieht es gut aus für Ola? Nicht wirklich. Hätte es für jemand anderen besser ausgesehen? Ich hab meine Zweifel.

Snoubort
Reply to  Arno
2 Monate zuvor

Bzgl. Zetsche gebe ich Dir recht – und dass die aktuelle Situation für jeden eine Herausforderung wäre auch – im Prinzip schreibe ich das ja auch so.

Es gab halt andere Auto-CEOs die in den letzten Jahren wesentlich vorsichtiger, warnender und demütiger aufgetreten sind.

Und einer dessen eigene hochtrabende Ziele halt allesamt sowas von verfehlt werden – der sich aber gleichzeitig zu Zeiten mit positiven Rahmenbedingungen aber nicht genug für seine Preisdurchsetzung feiern lassen konnte.

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von Snoubort
Hümpi
2 Monate zuvor

Back to the roots! Aufhören mit Pseudo-Luxus und Blingbling. Und dass man erst einen Kurs braucht, bevor man losfahren kann, müsste auch nicht sein. Auch das kindische Geballer der Mercedes- (und BMW) Poser geht nur noch auf auf die Nerven und hilft dem Mercedes Image nicht!

Michael K.
2 Monate zuvor

Wenn ich unter Druck stehe, gehe ich immer ordentlich auf Toilette !

Manuel G.
2 Monate zuvor

90% der Belegschaft in Sindelfingen stehen nicht mehr hinter Ola. Am Band herrscht eine sehr schlechte Stimmung.. vor allem die Arbeiter im 56 fühlen sich völlig vera….. Bin gespannt wie das weitergeht. Aber die allermeisten in Sifi wollen eine Veränderung an der Spitze. Ich selbst glaube auch auch dass es nötig wäre. OK ist ein Zahlenmensch, aber keiner der für seine Produkte wirklich lebt.

Kotelette
Reply to  Manuel G.
2 Monate zuvor

Dass man so seinen Markenkern und das Selbstbewusstsein als Erfinder des Automobils verlieren kann, verstehe ich absolut nicht.- kein roter Faden mehr erkennbar. Die aktuelle S-Klasse zB ist so ein schönes Fahrzeug: stattlich, grimmig, sportlich… – total zeitlos. Sieht man sie in Werbespots der Kommunikation o. ä. – nein, ich nehme das Fahrzeug nicht wahr!! Traurig!

Alles auf China, USA Zölle, makroökonomische Risiken, schwächelnde Elektronachfrage etc. zu schieben ist einfach. Vielleicht einfach mal vom hohen Ross runterkommen und fragen, was die Kundschaft möchte und mal wieder Mercedes angemessene Fahrzeuge bauen, ohne Schnickschnack, Sternchen, in car Spielchen, beleuchteten Kühlermasken …

BMW macht es zZ besser!

Swissbob
Reply to  Manuel G.
2 Monate zuvor

Wundert mich nicht.
Sie können ja versuchen über die IGM Druck zu machen, die Leute in den Werken sehen ja wie der Hase läuft und welche Produkte gefragt sind und teilweise welche sich in der Pipeline befinden.
Nachdem der chinesische Markt implodiert ist, gilt es den Focus auf Europa und USA auszurichten.

Den Ami interessiert kein schwachbrüstiger 4L V8, die wollen Dampf aus dem Keller.

Georgius Strachonslofias
Reply to  Swissbob
2 Monate zuvor

So sieht es aus. Es wird der 4.7 und dann wieder der 5.5 kommen. Aber das dauert nocj bis 2035

Pano
Reply to  Georgius Strachonslofias
2 Monate zuvor

Hast du das in einer deiner Visionen gesehen?

Swissbob
Reply to  Georgius Strachonslofias
1 Monat zuvor

Crossplane?

Gekko
Reply to  Georgius Strachonslofias
1 Monat zuvor

Die Vergangenheit hat es gezeigt und nach Downsizing kommt wieder das bewährte aus den Regalen. 4.7 und dann auch 5.5 Liter im V8. Der US Markt ist längst frei von dieser Klimasekte und das wird auch in Europa kommen.

Michael K.
Reply to  Manuel G.
2 Monate zuvor

 vor allem die Arbeiter im 56 fühlen sich völlig vera….. „

Aus welchen Gründen?

JM13
Reply to  Michael K.
2 Monate zuvor

Wegen der wirklichkeitsfernen Stückzahl-Einschätzungen.

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von JM13
Snoubort
Reply to  JM13
1 Monat zuvor

Und nicht zu vergessen der unfassbar hohen Flexibiliät der Factory 56, durch die auf Nachfrageschwankungen direkt reagiert werden kann.

Ich dachte allerdings bei der Vorstellung damals es wäre mit der Flexibilität gemeint gewesen dass ganz unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Antriebskonzepten gebaut werden könnten – nicht dass sich die Flexibilität einfach nur auf die Mitarbeiter bezieht, man also flexibel vom 3-Schicht auf einen 1-Schicht Betrieb umstellen kann….

Mein Fehler…
https://mbpassion.de/2021/05/anlauf-des-eqs-in-der-factory-56/

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Snoubort
TheTurbo
2 Monate zuvor

4 bis 6% Marge und dass obwohl die Qualität seit Jahren runter geht und die Preise hoch? Irre. Wenn die kommende Generation GLC nicht qualitativ und SW mäßig besser wird, werden das schwere Zeiten. Zu lange auf dem Erfolg ausgeruht aber das haben auch alle anderen dt. Autobauer gemacht.

Snoubort
Reply to  TheTurbo
2 Monate zuvor

Gell, wenn man alle Einsparungen und Preiserhöhungen zusammenzählt müsste die Umsatz-Rendite langsam eigentlich bei rund 200% stehen 😉

Bernd das Brot
Reply to  TheTurbo
2 Monate zuvor

Erfolg den Dr. Z aufgebaut und in die Wege geleitet hat…

Gekko
Reply to  Bernd das Brot
1 Monat zuvor

naja, da wurde auch der Grundstein für diese ganze Misere die nun exisitert gelegt und er hat sich „elegant“ vorher verabschiedet. Nun beerdingen die Schweden erstmal die beiden „MB“.

Carsten
1 Monat zuvor

Ola toppt sogar Schrempp noch. Jener meinte auch mit der „Hochzeit der Giganten“ mit Daimler & Chrysler alles besser zu machen. Ola versuchts mit Luxusstrategie.
Alles nicht sehr überzeugend. Hoffentlich kommt als Nachfolger wieder ein echter Markenbotschafter

Der Regenmann
1 Monat zuvor

Das Problem es gibt keinen der den Job übernimmt. Also muss Ola bleiben und liefern.
Und Gewinn machen