Erlkönig: elektrischer AMG GT 4-Türer erneut erwischt

Der Nachfolger des AMG GT 4-Türers dreht weiter seine Testrunden – und die Erlkönig-Fotografen sind erneut zur Stelle. Das künftige Topmodell aus Affalterbach wird 2026 als erstes Fahrzeug auf der neuen AMG.EA-Plattform an den Start gehen und leitet für AMG eine neue Ära der rein elektrischen Performance ein. Während die Tarnung noch viele Details verdeckt, zeigt sich: Technisch orientiert sich der Viertürer stark am spektakulären Concept AMG GT XX, optisch jedoch schlägt die Serienversion einen eigenständigen Weg ein.

Die Studie GT XX hatte vor einigen Wochen mit radikalem Design, geschlossenem Heck und futuristischen Proportionen für Aufsehen gesorgt. Der Serien-GT 4-Türer fällt dagegen erwartungsgemäß etwas alltagstauglicher aus. Unter der Tarnfolie erkennt man eine klassische Heckscheibe, eine große Heckklappe sowie harmonischere Linien. Die Frontpartie bleibt trotz Tarnung dynamisch geschnitten, wirkt aber weniger extrem als beim Concept. So bleibt der Serien-GT nah an der Tradition des bisherigen Modells: sportlich, elegant, aber mit praktischer Note. (Video dazu hier.)

Deutlich konsequenter übernimmt AMG dagegen die Technik des GT XX. Herzstück ist das 800-Volt-Batteriesystem mit neuartigen NCMA-Zellen und Siliziumanoden, das eine Energiedichte von 740 Wh/l bietet. Damit ist nicht nur eine hohe Reichweite möglich, sondern auch Ladeleistungen von bis zu 850 kW – ein Wert, der die Konkurrenz alt aussehen lassen könnte. In fünf Minuten sollen rund 400 Kilometer nachgeladen werden, der 10-auf-80-Prozent-Hub soll unter zehn Minuten liegen.

Beim Antrieb setzt AMG ebenfalls auf Technologie aus der Studie: Axialflussmotoren nach YASA-Prinzip, die extrem kompakt und drehmomentstark arbeiten. Zwei Motoren treiben serienmäßig die Hinterachse an, ein optionaler dritter vorne sorgt für Allrad und nochmals mehr Leistung. Während das Concept Werte von über 1.300 PS andeutete, dürfte die Serie etwas darunter bleiben – dennoch klar im Bereich Supersportwagen. Damit die Elektro-Performance nicht emotionslos wirkt, setzt AMG auch in der Serie auf eine aufwendig gestaltete Klangkulisse. Über externe Lautsprecher wird nicht nur der gesetzlich vorgeschriebene Warnton erzeugt, sondern ein emotionales Sounddesign, das je nach Fahrmodus variiert: von dezentem Surren im Comfort-Modus bis hin zu V8-artigem Donnern inklusive simulierten Gangwechseln und „Fehlzündungen“ in Sport+.

Im Innenraum bleibt AMG fahrerorientiert. Anders als beim Showcar mit großflächigen Displays setzt die Serienversion auf ein klar strukturiertes Cockpit mit 10,25-Zoll-Kombiinstrument, 14-Zoll-Hauptdisplay und dem neuen MB.OS-System. Große Glasflächen und die weit öffnende Heckklappe sorgen für Alltagstauglichkeit, auf einen Frunk wird man voraussichtlich verzichten müssen.

Mit jedem neuen Auftritt auf der Straße wirkt der elektrische AMG GT 4-Türer seriennäher. Klar ist: Technisch wird er vieles vom Concept AMG GT XX übernehmen – Batterie, Plattform und Antrieb –, optisch jedoch eine eigenständige, alltagstauglichere Form finden. Damit positioniert sich das Modell als echter Gran Turismo für jeden Tag, ohne seine Wurzeln als kompromissloses AMG-Performance-Fahrzeug zu verleugnen.

Bilder: Jens Walko / walko-art.com

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
45 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Dieter Waschn
2 Tage zuvor

Und trotzdem wird er so das gleiche Schicksal erleiden wie der Taycan

Die Legende
Reply to  Dieter Waschn
2 Tage zuvor

Woran machen Sie das fest ?

Snoubort
Reply to  Die Legende
2 Tage zuvor

Daran das der Taycan ja kein schlechtes Auto ist, alle interessierten Kunden aber bereits abgefrühstückt sind.

Es gibt bisher keine nachhaltige / marktdeckende Zahlungsbereitschaft für / Nachfrage nach Elektro-Autos >120K, die Frage ist somit andersherum: warum das bei AMG plötzlich der Fall sein sollte (wenn nicht bei Porsche).

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
2 Tage zuvor

Natürlich wechseln idealerweise >50% aller Taycan Fahrer zum AMG GT XX und dann ist die Produktion schon mal bis zur Mopf ausgelastet (sollten die Zyklen beibehalten werden)… 😉

JM13
Reply to  Hightechsilber
2 Tage zuvor

So wenig Stückzahl will Mercedes produzieren?

Hightechsilber
Reply to  JM13
2 Tage zuvor

Das ist ironisch gemeint… 😉

Und ich erwarte den Zeiten und auch der Verfügbarkeit der Technologie entsprechend einen sehr bedachten und vorsichtigen Hochlauf der Produktion…

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
2 Tage zuvor

Das Problem ist halt dass 80% der Taycan Kunden (meist Leasing) wieder zurück zu einem Verbrenner gewechselt sind / wechseln werden

Zuletzt editiert am 2 Tage zuvor von Snoubort
Hightechsilber
Reply to  Snoubort
2 Tage zuvor

Mercedes-AMG will ja mit dem GT XX nicht die Fehler von Porsche mit dem Taycan machen. Und vielleicht fehlt den Taycan Fahrern nach dem Wechsel zurück ja doch etwas (von dem sie vorher natürlich nicht wussten dass es ihnen fehlen wird) und das im AMG GT XX finden werden… 😉

PupNacke
Reply to  Hightechsilber
2 Tage zuvor

Meiner ansicht nach gehen eher einige vom Taycan zurück zum Verbrenner (ggf. wieder SUV). Die Leasingraten sind dafür auch teils schlechter, weil die Banken den Wertverlust jetzt kennen und einrechnen.

Kann man auch einen Hybrid kaufen – im Leasing auf Firma ebenfalls 0,5% Versteuerung aber nicht den Wertverlust/“nachteile“ eines reinen Elektroautos.

Thomas
Reply to  PupNacke
1 Tag zuvor

Ich bin selbst von AMG zum Taycan gewechselt. Unfassbares Auto.

Als daily würde ich nie mehr zu einem Verbrenner wechseln.

Wir Deutschen sollten uns besser schnell damit abfinden das der Verbrenner toter als tot ist.

Snoubort
Reply to  Hightechsilber
2 Tage zuvor

PS: Problem Nr. 2 ist dass ich gefühlt vom Taycon nur noch Sport- oder Crosstourismen sehe – MB aber Kombi zum Unwort erklärt hat.

Hightechsilber
Reply to  Snoubort
2 Tage zuvor

Ich (er-)warte eigentlich täglich dass Ola das wieder zurücknimmt bzw. T-Modelle als die neue Mercedes-Premium-Nische für Europa bestimmt… 😉

Ein mögliches E EQ T-Modell wird bestimmt schon konstruktiv mit eingeplant (sofern es eine Neuentwicklung und kein umgebauter EQE wird) auch wenn die Umsetzung vielleicht noch nicht final entschieden ist…

JML
Reply to  Hightechsilber
1 Tag zuvor

Der Zug dürfte abgefahren sein. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes interessieren Kombis der Mercedes/BMW/Audi-Klasse kaum jemanden. Die sind für Handwerker und als Vertreterwagen zu teuer, und wenn man doch feststellt, dass man für Kind und/oder Hund mehr Platz braucht, nimmt man den „männlicheren“ SUV. Oder halt den Zweit-/Drittwagen, den man sich als geübter „Luxus“ Kunde leisten kann…

Hightechsilber
Reply to  JML
1 Tag zuvor

Zumindest gefühlt ist im deutschsprachigen Raum das jeweilige Mercedes Limousinen Baumuster eigentlich die Nische…

Vielleicht braucht es eines Tages die T-Modelle (wieder) um auf (Mindest-)Stückzahlen zu kommen. Oder in China kommt eines Tages die Kombi Welle und man braucht eine T-Modell Langversion… 😉

Zuletzt editiert am 1 Tag zuvor von Hightechsilber
dixon
Reply to  JML
1 Tag zuvor

Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben 😉 in anderen Märkten dauert es nur etwas länger bis erkannt wird was gut ist. Zum Beispiel auch in dem Markt der für Ola relevant ist: https://cnevpost.com/2025/07/14/stelato-teases-s9t-wagon/

„ The Stelato S9T appears to be a wagon variant of the Stelato S9 and will become the latest option in this category for the Chinese market.

In China, wagon-type vehicles are a niche market, as local consumers prefer conventional sedans or SUVs (sport utility vehicles).

With the growing popularity of such models from automakers including Zeekr (NYSE: ZK) and Nio (NYSE: NIO) in recent years, more automakers have joined the ranks of those launching such models.“

Thomas
Reply to  JML
1 Tag zuvor

Stimmt leider nicht.

In Australien erlebt der Kombi aktuell eine beispiellose Renaissance und das wird auch in anderen Ländern passieren.

ID7 Kombi ist auch sehr oft zu sehen.

The O
Reply to  Hightechsilber
11 Stunden zuvor

Das wird schiefgehen und ich glaube die Verantwortlichen wissen das bereits jetzt schon. Über die Technik zu kommen könnte ne gute Strategie sein, wenn das Design stimmt! Und ich glaube nicht daran, dass der Elektro GT ein haben will Design, von „shut up and take my money haben wird“! Schön wäre es ja, aber die Geschmacksverirrung bei den Elektrokisten ist schon heftig traurig……

Die AMG Fans warten auf die neuen 8-Zylinder!

Zuletzt editiert am 11 Stunden zuvor von The O
Swiss
Reply to  Snoubort
2 Tage zuvor

Wobei man aber sagen muss, dass die 1.300 PS schon ein heftiges Alleinstellungsmerkmal sind und dazu wird die Reichweite viel höher ausfallen als beim Taycan. Das finale Design wird entscheidend sein, was die Absatzzahlen angeht. Die „V8“-Hörproben fand ich auch nicht schlecht, obwohl ich kein Elektrofan bin.

Letztendlich muss der elektrische GT 4-Türer nur an die Stückzahlen des Vorgängers rankommen und die waren beim Verbrenner auch nie rosig.

Ralf
Reply to  Swiss
2 Tage zuvor

Sehe ich auch so. Taycan hatte schon noch einige Kompromisse. Gerade beim laden sollte der AMG Benchmark werden. Dann sehe ich da schon einen (kleinen) Markt.
Nur mit Verbrennern wäre AMG langfristig vermutlich auch nicht überlebensfähig – oder zumindest deutlich kleiner.

Dieter Waschn
Reply to  Snoubort
2 Tage zuvor

Ich will keine Sklaven Autos und das sind Elektro Autos einfach. Jederzeit kontrolliert beim Laden.

Ralf
Reply to  Dieter Waschn
2 Tage zuvor

Dann würde ich auch nicht mehr kommentieren. Alles kontrolliert und protokolliert…

DMO
Reply to  Dieter Waschn
1 Tag zuvor

Deshalb bezahlst Du natürlich auch bar und lässt Dir die Kohle von dem Bankmitarbeiter in einem Umschlag auf einem Parkplatz übergeben.

Pano
Reply to  Dieter Waschn
1 Tag zuvor

Dann geb mal ganz schnell alle deine elektronischen Endgeräte ab, die dich rund um die Uhr ausspionieren 😉

Dieter Waschn
Reply to  Die Legende
2 Tage zuvor

Autos die nichts mit der Realität zu tun haben werden nur von Leasingnehmer bezogen und stehen nach 1-3 Jahren auf einem Hinterhof

Jörg
Reply to  Dieter Waschn
2 Tage zuvor

Das Serienfahrzeug kommt wohl in Q3 2026. Bis dahin sieht der EV Markt auch wieder anders aus. Von daher warten wir es erstmal ab, Technisch wird das Fahrzeug schon ein Meisterstück.

Alexander Will
Reply to  Dieter Waschn
1 Tag zuvor

Als Daily ein super Auto. Wenn es weiter weg geht, nehme ich den Ferrari V12 Sauger.

Stefan
2 Tage zuvor

Kennt ihr Fremdschämen?
Ich hoffe, dass man die „simulierten Fehlzündungen“ auch im Sportmodus generell ausschalten kann, damit das niemand hört und/oder doch versehentlich einschaltet.
Erinnert mich an die nachgerüsteten Sirenen, welche wie Polizeiautos klingen sollten, was aber gerade polizeilich verboten war und ist:-)
Also entweder richtig(er Motor-Sound) oder gar nicht.

Vielleicht kommen die AMG-Chefs aber auch mal wieder „zur Vernunft“ und bauen auch das, was die Mehrheit des Kundenstamms möchte.

Und hoffen wir das Xiaomi diesen GT nicht in ein bis zwei Jahren nachbaut und für die Hälfte des MB-Preises den Chinakäufern als SU8 anbietet, so wie sie es ja leider „erfolgreich“ beim Taycan als SU7 hinbekommen haben.

Zuletzt editiert am 2 Tage zuvor von Stefan
Die Legende
Reply to  Stefan
2 Tage zuvor

Das ist wie bei manchen Audis, wo aus Lautsprechern im Auspuff ein künstliches V8 Gebrubbel kommt. Nur blöd, dass man 10 Meter gegen den Wind hört, dass das Fake ist. Es fehlt einfach die Tiefe bzw. Bass.

Snoubort
Reply to  Die Legende
2 Tage zuvor

Es der halt vor allem die „credibillity“ – die Kunden die sich das Geld leisten wollen legen Wert auf „Echtheit“, auf Anerkennung in Ihrer „Peergroup“

Dailybimmer
Reply to  Die Legende
2 Tage zuvor

Die sitzen in der Ersatzradmulde und ballern wie Sau!

Ralf
Reply to  Stefan
2 Tage zuvor

Wieder mal ein Diesel-Dieter der Null Ahnung hat von was er spricht.

Mercedes entwickelte in eine komplett andere Richtung was Sounddesign betrifft.

Ich fahre einen G580 und einen G500 Vormopf und ich empfinden den Sound im G580 sehr stark an den G500 erinnert.

Leute fahren oft mit und wissen nicht mal das der G580 ein Elektroauto ist und glauben einen Vebrenner zu erahnen.

Und das gute – man kann es eben ein und ausschalten.

Ich fahre zu 90% mit Sound.
Im Jagdrevier ist der Sound off.

Taja – mein Freund das nennt sich Entwicklung und da muss sich der Diesel-Dieter irgendwann wann mal die trotzigen Trennen wegwischen.

Stefan
Reply to  Ralf
2 Tage zuvor

Also erstens (falls Du mich gemeint hast) ist meine Name nicht Dieter!
Oder bist Du der Klaus-Beleidigungs-Fuzzi?
Zweitens, wenn Du die beiden G-Klasse Autos echt hast, hatte ich gehofft, dass Du etwas gebildeter bist und Du Dich nicht auf die unterste Stufe des Diffarmierens stellst, ohne jemanden zu kennen und Drittens und das wichtigste: Ich bin nicht Dein Freud ! Solche Menschen mit solch begativer Einstellung gegenüber anderen, meide ich, wie Du wahrscheinlich die Pest!

Es ist schede, dass Du Deine Meinung als Deine einzig heilige und richtige weltweit ansiehst und keine andere akzeptierst.
Warum so untolerant, bist Du das immer?

Falls es Dich interessiert, ja, ich fahre ein Fahrzeug mit künstlichem Sound und empfinde es gegenteilig zu Dir.
Den Sportmodus nutze ich nicht, da ich diesen Fakesound hasse und er nervt. Daher hatte ich gesagt, richtiger Motorsound oder eben nicht und daher hatte ich auch geschrieben, dass ich hoffe, dass der Fakesound ist abschaltbar, bei mir geht das nämlich nicht. Und wenn ich mir noch vorstelle, dass es nicht nur intern sein soll, sondern über externe Lautsprecher nach Außen auch noch simulierte Fehlzündungen erzeugen, OMG, dann bitte so, dass es in JEDER Fahrstufe komplett abschlatbar ist. Dann kann jeder selbst entscheiden.

Und den G580 gut pflegen, das wird bei den geringen Stückzahlen eine Wertanlage, vorausgesetzt der Akku hat in 20 oder 30 Jahren, wenn die Wertsteigherung beginnt, noch genug Leistung oder zumindest es sind noch Akkus lieferbar und endet nicht so wie bei den Smarts von 2012 bis 2015.

Sei mal bitte etwas toleranter, weniger beleidigend und allseits gute Fahrt mit Deinen Freunden die den Lautsprechersound mögen.

Ralf
Reply to  Stefan
2 Tage zuvor

(Bin ein anderer Ralf!)
AMG werkelt bereits an einem neuen V8. Von daher ist man hier voll zweigleisig unterwegs. Es werden also alle bedient. Es braucht nur noch ein wenig…

JM13
2 Tage zuvor

Elektro interessiert mich nicht so. Wird es auch eine Verbrenner-Version geben?

harry
Reply to  JM13
2 Tage zuvor

Mit dem Wissen von heute würde es das bestimmt geben und man hätte so entwickelt. Jetzt müssen die da durch. Als CEO könnte ich da Nachts nicht wirklich gut schlafen. Zumal das SUV ja auch noch kommt.

JM13
Reply to  harry
2 Tage zuvor

Nur elektrisch werden das wieder zwei Flop-Modelle.
Ein Konzern, der seit Jahren seine Kundschaft und die Absätze falsch einschätzt, hat die falschen Entscheider und muss sich radikal in Richtung Kundschaft transformieren.

Baron der Ehrenmann
Reply to  JM13
1 Tag zuvor

Elektro ist King !

JML
Reply to  JM13
1 Tag zuvor

Wenn die hiesige Kundschaft ihre Bedeutung da mal nicht falsch einschätzt. In China lag der BEV-Anteil an den Neuzulassungen 2024 bei knapp 60%, Tendenz steigend. Und die sind (leider) inzwischen der Kernmarkt. Das kleine Marktpotential hier spielt eine geringe Rolle, und da die USA bis auf weiteres als verlässlicher Absatzmarkt ausfallen, ist die Elektrifizierungsstrategie grundsätzlich richtig. Man muss halt nur Autos bauen, die die (chinesischen) Kunden auch kaufen möchten, was bei den bisherigen EQ-Modellen leider nicht der Fall war. Das ist aber kein Elektroproblem, sondern ein EQ-Problem.

XRT 80
Reply to  JM13
2 Tage zuvor

Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé

Pano
Reply to  JM13
2 Tage zuvor

Es gibt den GT Viertürer mit V8 weiterhin im Programm und Schiebe meinte neulich, dass es durchaus einen Nachfolger geben könnte.
Grüße
Pano

GLS63Pilot
2 Tage zuvor

Das wird genauso ein Ladenhüter wie der Taycan.
Niemand wird für ein Elektrofahrzeug über 150.000 € bezahlen. Elektrofahrzeuge sind wie Smartphones, was heute gut ist kann morgen schon „alt“ sein! Der Markt verändert sich zu schnell… Nichts wird den Verbrenner ersetzen können. Nicht umsonst hat Porsche ein Gewinneinbuße von über 91%. Der Macan war mal der Bestseller, heute will er niemand mehr…

Dieter Waschn
Reply to  GLS63Pilot
1 Tag zuvor

91.1% – das ist Symbolik

tobias
1 Tag zuvor

Wenn man sich die Diskussion und Vorurteile so durchlest, dann ist es kein Wunder das Mercedes in China keine Elektromodelle mehr verkaufen kann. Die bauen hochwertigere Fahrzeuge zum billigeren Preis. Der AMG wäre mal technisch ein Ausrufezeichen. Die Konkurrenz Xiaomi und BYD haben schon Elektroautos im Sportwagen Bereich.

Dieter Waschn
1 Tag zuvor

Der Kunde sagt was er will und nicht der Produzent. Das ist eine verkehrte Welt die Ihr zeichnet. Der Souverän sagt den Angestellten (=Politikern) was sie zu machen haben. Aber klar, man lässt sich alles gefallen. Schon mal Briefe bekommen mit Unterschrift wo jemand auch die Haftung übernimmt oder ist es immer das i.A. Maier das nichts wert ist?

Nicolas
22 Stunden zuvor

In welchen Leistungsstufen beziehungsweise Varianten wird der Mercedes-AMG GT XX angeboten werden? Gibt es diesbezgl. schon Informationen?