Die C-Klasse Planung: Start für neue Motorisierungen der neuen C-Klasse bereits 2014

Mercedes-Benz führt für die neue C-Klasse noch im Jahr 2014 zahlreiche neue Motorisierungen ein, so u.a. auch den C 400 4MATIC im Dezember 2014, aber auch das Top-Modell – der C 63 AMG rollt mit 476, sowie als S-Modell mit 510 PS im Dezember 2014 noch zum Händler. Weitere Motorisierungen folgen 2015.

Mercedes-Benz C 250 BlueTEC, Avantgarde, Diamantweiss metallic,

Mercedes-Benz rollt mit der C-Klasse als Limousine (W205) im Jahr 2014 noch weitere Motorisierungen aus. Bei den Benzin-Varianten endet die Modellreihe beim C 63 AMG S-Modell erst bei 510 PS, aber auch im Diesel-Bereich kommen dieses Jahr noch weitere Varianten. Zum Marktstart am 15. März 2014 stehen beim Händler lediglich die Modelle des C180 und C200 mit 154 und 184 PS, sowie die 170 PS-Diesel-Variante C 220 BlueTEC. Weitere Bestellfreigabenzum Modell W205 erfolgen jedoch dazu in Kürze.

Mercedes-Benz C 250 BlueTEC, Avantgarde, Diamantweiss metallic,

C 63 AMG mit 476 PS – S-Modell mit 510 PS – C 400 4MATIC mit 333 PS
Den C 180 BlueEFFICIENCY mit 156 PS (6-Gang Schaltgetriebe) feiert seine Markteinführung im September 2014, der C 250 mit 7G TRONIC PLUS (211 PS) startet dann im Juni 2014. Die bereits zur Weltpremiere in Detroit gezeigte Variante C 400 4MATIC mit 333 PS (245kW,  7G-TRONIC PLUS Getriebe) steht hingegen erst im Dezember 2014 zur Markteinführung an.

4MATIC für den C 63 AMG als S-Modell mit 510 PS ab Werk
Ebenso im Dezember 2014 startet der C 63 AMG mit 476 PS beim Händler, aber auch als  C63 AMG S-Modell – diese verfügt jedoch über 510 PS (375kW) (AMG-Varianten erhalten im Oktober 2014 die Bestellfreigabe). Auf den Einsatz von 4MATIC wird hier – auch beim S-Modell – scheinbar verzichtet, – und wird erst später angeboten.

 

 

C 250 BlueTEC 4MATIC und C 300 BlueTEC HYBRID im September 2014
Bei den Diesel-Varianten steht der C 180 BlueTEC mit 116 PS im September 2014 ebenso zur Markteinführung an, wie der C 200 BlueTEC mit 136 PS (beide mit mechanischen Getriebe – die Varianten mit  7G-TRONIC PLUS für den C180 bzw. C 200 BlueTEC folgen erst im Dezember 2014 im Verkaufsraum).

Ein C 220 BlueTEC BlueEFFICIENCY Edition – mit 163 PS (120kW) steht im Juni 2014 ebenso beim Händler, wie der C 250 BlueTEC mit 204 PS. Eine 4MATIC-Variante des C 250 BlueTEC mit 204 PS kommt im September 2014 in den Verkaufsraum, dann auch parallel mit dem C 300 BlueTEC HYBRID (7G TRONIC PLUS, 204 + 27 PS).

Details zu den jeweiligen Verkaufsfreigaben- mit Preisen – kommen bei uns – sobald wir davon Informationen erhalten sollten. Genannte Termine geben bislang den Zeitpunkt an, ab wann die Fahrzeuge beim Händler im Showroom stehen werden.

Bilder: Daimler AG / MBpassion.de

109 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Benzfahrer
11 Jahre zuvor

Tja, damit wird das nichts, mit einem neuen Benz in diesem Jahr. 🙁
1. kein 6-Zylinder Diesel (war ja schon bekannt)
2. Die mögliche Alternative C400 kommt erst im Dezember
3. C400 nur als 4Matic, was den Preis sicherlich noch mal um 2000€ erhöht 🙁

Ergo:
Ich fahre meinen S204 350CDI noch eine Weile…
Der hält bestimmt noch solange, bis der Reihensechser kommt 😉

VG Andreas

Daimlerfan
11 Jahre zuvor

Und der C 300 als Benziner? Wann ist der geplant?

Maddin
11 Jahre zuvor

Da der S205 ja auch erst Ende 2014 erscheinen soll, ist mit einem C63 AMG S-Modell als S205, wahrscheinlich erst nächstes Frühjahr zu rechnen. Gibt es dazu schon irgendeine Info?

Merc
11 Jahre zuvor

Wo wird ungefähr der Sprint 0-100 beim AMG liegen?

Daniel K.
11 Jahre zuvor

Ist auch ein Plug In geplant?

Marc W.
11 Jahre zuvor

C 220 BT BE Edition [1.6] mit 9G liegt dann bei 3,5l/100km ?

Zapp
11 Jahre zuvor

Oha… 510 PS. Da müssen die beiden aus Bayern aber nachlegen.
Kann mal einer was zum Thema R6 Diesel sagen? Ob, wann, wo?

Julian Kumpf via Facebook
11 Jahre zuvor

510PS sind echt heftig…wenn man überlegt, dass der Konkurrent M3 mit seinem 6 Zylinder nur 431PS hat….

mehrzehdes
11 Jahre zuvor

zum r6 gibt es aktuell schlechte nachrichten. er soll ja gleichteile nicht nur mit motoren kleinerer zylinderzahl, sondern auch zwischen benziner und diesel haben. angeblich startet laut autobild deshalb die baureihe erst 2016 mit dem benziner. wenn man das glaubt, kann man noch lange auf den om 656 warten.

wer das aktuelle plugin-konzept verfolgt, könnte auf folgende idee kommen: ein vierzylinder diesel mit 204 ps und 500 nm (gibt es) plus 108 ps plugin modul mit 340 nm (gibt es) käme auf konkurrenzfähige 312 ps systemleistung und vermutlich auf 700 nm begrenztes drehmoment. das hätte für daimler den charme, viel bessere co2 papierwerte als mit einem r6 zu bekommen. aber für den endkunden wäre es auch nicht schlecht, weil die 340 nm des elektromotors die drehmomentkurve des om 651 zu einer horizontalen powerlinie mit 700 nm zwischen 0 und höchstdrehzahl ändern. zudem beruhigt der zwischen diesel und getriebe aufgeflanschte elektromotor die schwingungen und geräusche des diesels.

knowing that – who needs an om 656?

Marc W.
11 Jahre zuvor

@ mehrzedes: ich nehme alles, wenn es denn mit 9G verblockt wird.
Bei der Beschreibung muss man einwenden, dass ein OM656 am Ende wohl billiger ist als ein derartiges HiTech-Bundle.
Ich traue Daimler aber nicht zu, den OM651 leise und zuverlässig hinzubekommen; es wird dann der OM654 mit 231PS und 500 gleichmäßigeren Nm sein ??

Sven
11 Jahre zuvor

„Da der S205 ja auch erst Ende 2014 erscheinen soll“

Gerücht, Vermutung oder Fakt?

Als S203-Fahrer habe ich den S204 übersprungen zu Gunsten dem S205, wahrscheinlich keine gute Idee. Leider verschieben sich bei Mercedes viele Termine, Motoren nach meinem Geschmack lassen auf sich warten, 9-Gang eine never-ending-story, aber Verrückten wie der C 63 AMG als S-Modell gilt als gesetzt … ich schüttle da nur mit dem Kopf 🙁

BBB
11 Jahre zuvor

Allrad für den C63? Beim Autocar Magazine meinten die, dass dies nicht in Planung sei. Fände es persönlich schade, denn wenn man schon den neuen M3/M4 herausfordert dann auch mit Hinterradantrieb in allen Varianten!

Hinterrad >>>> Allrad

stege
11 Jahre zuvor

W. Jetzt muss ich einmal eine Lanze für die Mercedes Entwickler brechen:

Mit mehreren 250 ern in der E Klasse war ich unzufrieden, da zu knurrig und unkultiviert. Mein jeztiger E 250 CDI T 4 Matic, abgeholt als Newagen vor rd 4 Wochen, ist TRAUMHAFT, ganz Klasse Mercedes Leute ! Der Motor ist endlich so leise wie immer gewünscht, die 7 G spitze, meist schnurrt der Motor so mit 1200 – 1400 klaglos durch die Gänge. Die Luftfederung ist endlich wieder so, wie sie sein muss, nämlich sanft, ohne schaukelig zu wirken. Qualitätseindruck innen wesentlich besser, als vor der Mopf, perfekt.

Einziger Wehrmutstropfen: die zuvor serienmässige Lordosenstütze wurde sang und klanglos gestrichen. Das ist ein Unding bei dem Preis und Anspruch der E Klasse als Reiselimo. Schande über die Entscheider bei Mercedes, die aber auch immer den Sparfüchsen unter den Einkäufern zustimmen.

Zum R 6: Das ist derzeit das allergrösste Manko bei Mercedes ! Man kann nicht über Jahre hinweg den bayrischen Mitbewerbern kampflos diesen Markt überlassen. Der Gipfel ist aber, dass man allen C und V Klasse Kunden den sechser Diesel gleich ganz entzieht.

Sorry MB, niemand wartet Jahre mit dem Autokauf, bis endlich der R 6 kommt, man hätte zwingend den alten 656 einbauen müssen, um nicht tausende von Kunden zu verlieren, wer hat sich das bloss ausgedacht, bzw. es verbockt.

@Markus: kannst Du bei MB mal ein Statement bekommen dazu ?

Dieses Thema treibt die Fangemeinde um, wie man hier sieht, unser aller Mercedes Herz schreit bei diesen Fehlentscheidungen, so meine ich.

harry
11 Jahre zuvor

@stege

Sehe ich genau so! Was bringt ein geringerer CO2 Flottenverbrauch, wenn die Kundschaft zur Konkurrenz wechselt!

Markus Jordan
11 Jahre zuvor

@stege: Sorry, hier wird es vorerst keine Statements von MB geben, diese Themen werden vorab nicht kommuniziert. Nebenbei hab ich aktuell mehr als 10 Anfragen bei MB offen, ohne überhaupt eine Zwischeninfo zu bekommen (macht aktuell keinen direkten Spaß,..).

Benzfahrer
11 Jahre zuvor

@mehrzehdes:
Was hilft mir das ganze PlugIn- und Hybrid- Gedöns, wenn ich an dem Auto keinen Anhänger (bei mir Wohnanhänger) dranhängen kann/darf.
Aktuell beträgt die Anhängelast z.B. beim E300 Hybid 300Kg und beim S400 Hybrid 0kg!
Und das geht sicher nicht nur mir so!

VG Andreas

Hagi
11 Jahre zuvor

oh jeeee…

Aus meiner Sicht ein unglückliches roll-out der diversen Motorisierungen !

und dazu div. s205 Grafiken diese Woche im Netz mit einem extrem Audi-lastig design’tem A**** 🙁

bin unglücklich. Der CLA gefällt mir extrem, leider kein Sechser verbaut. DER ///45iger, in dem mir motorseitig das totalle vertrauen fehlt, kostet den Preis des C400. Dieser also dann preislich als „vernüftiger“ Jahreswagen, somit frühestens im Jan / Feb 2016 und auch nur begrenzt verfügbar…

quo vadis, Hagi !!!

manuel
11 Jahre zuvor

Bin gespannt auf den neuen BMW7er. Das Heck vom BMW 7er hat die ähnlichen rückleuchten wie beim S Coupe

Santiago
11 Jahre zuvor

@ manuel:
was haben die 2 von Dir erwähnten Fahrzeuge mit der Motorisierung der C-Klasse zu tun?

In dem Zusammenhang habe ich auch noch etwas mitzuteilen:
Letzen Monat habe ich abends einmal eine Dorade gegessen.

_____

Back to topic: Bei all den Meinungen, Meldungen, Wahrheiten und Halbwahrheiten bin ich nun etwas verwirrt.
Kommt nun noch ein R6 – Diesel oder nicht oder ist zu diesem Thema seitens MB noch nichts entschieden/bestätigt?

Dr. Bernd
11 Jahre zuvor

Wird das T-Modellin Genf zu sehen sein??

Oli
11 Jahre zuvor

Rückleuchte erinnern mich ein wenig an Porsche Macan 😉

Ist Euch etwas bekannt, dass bei der B-Klasse die LEDs hinten zur Beleuchtung des Nummernschilds anlaufen?

Martin
11 Jahre zuvor

Bitte gebt mir Bescheid wenn das S-klasse T-!Modell vorgestellt wird. Darauf warte ich schon lange. 🙂

Dominic
11 Jahre zuvor

Also die C-Klasse als T-Modell sieht nicht wie befürchtet nach einem Audi aus.

Ich werde den 6-Zylinder auch vermissen. Aber die Quote soll wohl unter 5% gelegen haben!
Wenn die nächste Ausbaustufe des OM651 kommt, dann hat der ca. 230 PS, dann reicht das sicherlich auch aus.
Bei der V-Klasse kann ich es jedoch nicht nachvollziehen, da man hier von ca. 50% beim alten Viano angibt!

Evomkvi
11 Jahre zuvor

@Markus: Bitte streiche deine Frageliste für daimler komplett und stelle nur noch eine Frage welche die welt interessiert: KOMMT DER C63 ALS AWD oder Nicht???

Ist die quelle mit den 510 ps für das S Modell sicher?
Woher weißt du das?

Evomkvi
11 Jahre zuvor

danke markus, bin immer wieder gerne hier!

Evomkvi
11 Jahre zuvor

C450 AMG? Mit allrad???

was ist denn jetzt los? gibts zukunftig 3 amg modelle der c klasse ?!?

Wenn das s modell kein 4 matic bekommt wäre das schon eine herbe entäuschung…

Evomkvi
11 Jahre zuvor

C450AMG so geil!, bmw wird sich mega ärgern weil der M4 aufgrund vom motor „nur“ noch mit einem C450amg verglichen wird, der mit allrad vermutlich sogar noch schneller ist 🙂 und der C63 wird dann sowieso in einer anderen liga sein… naja warten wirs ab ob und wie was tatsächlich kommt…

Benzfahrer
11 Jahre zuvor

@Evomkvi:
Dafür wird sich BMW tierisch freuen, dass sie mit den 6-Zylinder Dieseln und Heckantrieb noch lange ein Alleistellungsmerkmal haben 😉

Hallo Mercedes! Aufwachen!

VG Andreas

Evomkvi
11 Jahre zuvor

heckantrieb gibts bei mercedes auch… 😉

Schade das es zum start kein 4matic bei den C63 modellen gibt, wäre doch einfach den allrad vom e63 zu nehmen.

Was auch cool wäre wenn zumindest der C450 „Falls er denn kommen sollte“ mit doppelkupplungsgetriebe angeboten werden würde…

naja warten wir ab was tatsächlich passiert, ich habe jedoch das gefühl das ich in diesem Blog, bestens informiert werde 🙂

martin
11 Jahre zuvor

Ich kann das Genöhle hier wegen der 6 Zylinder Diesel langsam nicht mehr hören.
Wozu soll MB ein Modell entwickeln und produzieren was kaum verkauft wird und wegen der starken 4 Zylinder auch so überflüssig ist wie eine Kuh im Juwelierladen.

Kapiert doch endlich mal dass diese Nischenprodukte den Herstellern wegen der Flottenverbräuche und der zunehmenden Dieselfeindlichkeit der Politik Probleme machen.
Und weil nicht soviel daran verdient werden kann wie z.B. an einem Achtylinder AMG muss man sich halt entscheiden was man macht.
Autohersteller sind Wirtschaftunternehmen die eben auch den Zwängen der Politik und der Umwelt unterliegen und nicht alles was einzelne Kunden mögen ergibt einen wirtschaftlichen Sinn.

Evomkvi
11 Jahre zuvor

-> 100% richtig, in so einem Konzern wird jede Produktentscheidung genaustens geprüft, auch wenn niemand in die Glaskugel schauen kann…
audi und bmw machen das natürlich nicht anders…

harry
11 Jahre zuvor


Bei der C-Klasse ist es ja nicht so dramatisch das es keinen 6-Zylinder Diesel gibt. Aber was ist mit den anderen Baureihen? Da gibt es zwar einen 6-Zylinder Diesel aber mit zu wenig Power.
ML,GL,GLK oder der kommende MLC, die schreien doch alle nach einen 300PS Diesel(oder mehr)! Selbst Range Rover hat einen 290PS Diesel. Der 642 hätte doch schon längst 300PS, wenn er es verkraften würde (machen wir uns nichts vor).
Aber hier geht es ja um die C-Klasse!

Racer1985
11 Jahre zuvor

Ich hoffe ja immer noch, dass es analog wie bei der E-Klasse gemacht wird:

C 63 AMG
C 63 AMG 4MATIC
C 63 AMG S 4MATIC

Die Lücke zwischen C 400 und C 63 AMG (Lücke 143 PS) mit einem C 450 Sport oder C 450 AMG zu füllen ist aber nicht gerade abwägig. Konkurrenz: Audi S4 und möglicher BMW 3er M Performance.

Die A-Klasse hat eigentlich das selbe Problem: A 250 und A 45 AMG (Lücke 149 PS). Dort wäre durchaus noch Platz für einen Konkurrent zum Audi S3, BMW M135i und Golf R… und jetzt kommt mir bitte keiner mit dem A 250 Sport der nichtmal an die Leistung des Golf GTI rankommt!

560sec
11 Jahre zuvor

Es ist schon erstaunlich was man hier im Forum so liest. keiner ist das Auto bislang gefahren, aber die Motorleistung des 220 oder 250 cdi reichen nicht aus. Nach dem Forum zu urteilen hätte der 6-Zylinder Diesel eine Verbauquote von 50%. wenn dem wirklich so wäre, dann wäre der Motor schon angekündigt. fahrt das neue Auto ab markteinführung und dann kommentiert weiter.

GTW
11 Jahre zuvor

@Markus
Sorry, ich habs nicht ganz verstanden. Kommt nur das S-Modell vom C63 ohne 4-Matic? Oder kommt der normale C63 auch ohne 4-Matic?

Racer1985
11 Jahre zuvor

@Markus Jordan:
450 Sport oder 450 AMG ist vor längerer Zeit mal zu einem anderen Thema hier im Blog gefallen. Ich glaube es ging um den GLC 😉 Ich persönlich würde das „AMG“ aber aus der Bezeichnung lassen, das ist aber nur meine Meinung. Hast du eine Ahnung, in welche Richtung der bei der Leistung gehen soll?

@harry:
Ein Biturbo wird sicherlich entwickelt, aber am ehesten bei den SUVs seinen Einsatz finden. Im GLK könnte ich mir vorstellen, dass ein Sechszylinder Diesel dennoch zu finden sein wird, wenn auch nicht als Biturbo.

GTW
11 Jahre zuvor

Das wundert mich auch! Die Entscheidung könnte ich nicht verstehen und würde mich auch sehr wundern. Das wäre Schwachsinn!

Koester
11 Jahre zuvor

Meine Frage z.Z.: wann ist E Call Lieferumfang bzw. SA in der C Klasse-auch dann, wenn kein Command bestellt wird?

mehrzehdes
11 Jahre zuvor

450 amg. ob das dann wohl der motor aus der ngcc ist, nur längs aufgebaut? oder der als 400 laufende 3 l biturbo in nächster leistungsstufe?

aber ich frag mich, was solche motoren in der c-klasse sollen? es kauft doch schon keiner den c400. und machen wir uns nix vor: der bisherige c63 hatte doch nicht käufer, weil die c-klasse so toll ist. sondern, weil es ein „echter amg“ war – weit weg von der serie mit dem verlängerten vorderwagen, klassischem v8 saugmotor, der dreckig rotzte. diese echten autofans sind doch beim nächsten modell weg.

GTW
11 Jahre zuvor

@ mehrzehdes
da stimme ich dir zu. Aber ich denke AMG wird bzgl. des Sounds bei C63 schon was machen. Wenn man sich überlegt, wie geil sich der 45 AMG anhört, dann können Sie bei dem C63 bestimmt was machen, dass es sich anhört wie der alte C63 bzw. nahe ran kommt! Ich bekomme schon wieder Gänsehaut, wenn ich an den Sound denke, alleine nur, wenn man ihn gestartet hat!

harry
11 Jahre zuvor

@mehrzehdes
In erster Linie hat mich der Sound des C63 begeistert, warum sollte das der neue nicht genauso hinbekommen! Die Power hat man eh nicht auf den Boden bekommen, da fehlte Allrad. Was man bis jetzt sehen kann, wird der neue von der Optik ja noch brutaler. Also ein echter AMG!

Hagi
11 Jahre zuvor

A) wird der c450 bestimmt nicht den Frontplattform Motor der 45 bekommen
B) so weinige c350 Benziner, wie immer getan wird sind es ja nun auch nicht. Der Übersee Anteil wird ja auch nicht so gering sein??? Dass weiniger 6er wie 200er Flottenfahrzeuge im Umlauf sind, ist ja klar
C) ein c63 4.0 noch immer V8 dann mit twin-turbo und Klang aus dem Soundstudio ist ja sooooo etwas von nicht mehr AMG,,,, man manchmal wird schon schwachfug verbreitet. Auch dieser c63 wird global ein weiterer AMG Großserienerfolg werden!

Dominic
11 Jahre zuvor

E-Call ist immer Serie und Ende des Jahres in fast allen Baureihen!
Ab 2016 wird so ein System bei allen Neuwagen, also auch z.B. bei einem Dacia 🙂

Racer1985
11 Jahre zuvor

Also ich bin zuversichlich, dass der neue C 63 AMG geil klingen wird! Bei AMG wird man nicht so schnell nen Soundgenerator finden!

Die Idee mit dem Einbau des M133 (also des 45 AMG Vierzylinders), finde ich gar nicht so übel. Dann würde die Bezeichnung C 45 AMG sogar mehr Sinn machen 😉 Die meiste Arbeit würde wohl die Entwicklung der neuen Kühlung machen durch den Längseinbau. Einziges Problem an dieser Idee, sind die Verkaufszahlen des CLA 45 AMG, die dann womöglich einbrechen würden.

GTW
11 Jahre zuvor

@ harry
der W204 C63 hatte einen V8 Saugermotor mit 6,2 Liter. Der Sound von einem Sauger ist unschlagbar, für mich zumindest. Daher wird der, wie Hagi schon sagte, 4 Liter BiTurbo vom Sound her etwas schwächer werden.

@Hagi
wieso Soundstudio? beim 45 AMG haben sie ja auch kein Soundmodul verbaut! UNd der Sound ist meiner Meinung nach super, vor allem für einen 4 Zylinder! Da hörst du den Sound Innen wie Außen! Ist ja kein Audi, der von Innen dröhnt und von Außen hört man es kaum (siehe S5 o.ä.)

carcraxx
11 Jahre zuvor

Man muss einfach realistisch bleiben: Wenn man sich mal die Gebrauchtwagenzahlen bei eingängigen Internetseiten anschaut, dann kann man feststellen, dass der C350 CDI insgesamt nur zwischen drei und vier Prozent (!) der gesamten Dieselpalette ausmacht. Die Masse kauft nunmal 200, 220 oder 250 CDI.

Klar, ich fände einen Sechsender auch sehr gut, aber das ist aktuell nunmal am Markt vorbeikonstruiert.

Was dabei wichtig ist: Gerade der Vergleich mit BMW hinkt. Zwar bietet BMW den 330d und 335d an, ABER man muss sich mal die „Autokäufer“ anschauen: Das sind zu 90 Prozent Flottenfahrzeuge von SIXT, die als Buyback-Fahrzeuge laufen und daher nicht vom Markt „gefordert“ wurden. Der Rest sind Vorführer. Auch hier wird realistisch die Firmen-/Privatneuwagenquote sehr niedrig liegen.

Dass MB keinen größeren Diesel für die größeren Modelle anbietet ist zwar ärgerlich, aber auch konsequent, denn hier zeichnet sich das gleiche Bild ab, wie bei der C-Klasse: Viele der Fahrzeuge mit dem 35d/40d sind Flottenfahrzeuge und KEINE Firmen-/Privatbestellungen.

Es ist zwar schade, aber bringt einen auch nicht um – für die tägliche Fahrt zur Arbeit reicht das allemal und letztenendes geht es ja um Effizienz, da muss der Flottenverbrauch runter und nur so schafft man das.

Den C400 gibt es doch auch nur noch, weil andere Märkte als Deutschland bzw. Westeuropa danach verlangen. Wären nicht die USA oder Russland ein großer Absatzmarkt, gäbe es wohl keinen Sechszylinder für den W205.

harry
11 Jahre zuvor

@GTW

Das weiß ich, bin selbst einen gefahren.
Der E63 S klingt meiner Meinung nach nicht schlechter als der C63 obwohl der E63 weniger Hubraum hat. Der neue 4L V8 kommt ja auch im Mercedes AMG GT zum Einsatz, der wird schon ordentlich klingen.

Phil
11 Jahre zuvor

Der C 63 hat im Gegensatz zum C 55 (Baureihe 203) keinen verlängerten Vorderwagen; dies sähe speziell beim Coupé auch etwas ulkig aus.
Zugegeben, der Sound des C 63 ist schon g…, aber mich als Fahrer auch längerer Strecken würde er auf Dauer ziemlich nerven.
Was das Fahren selbst anbelangt, hat der Sauger unten heraus viel zu wenig Drehmoment. Ein normaler 500er-Motor mit 435 PS macht diesbezüglich mehr Spaß.

Hagi
11 Jahre zuvor

Mit Soundstudio, war kein Soundgenerator gemeint. Der CLA, also die Performance AbGa wurde so lange im Soundstudio designed, bis das aktuelle Ergebnis dabei rauß kam.

und ja, mir (Frau und Kindern) gefiel der Klang des CLA 45 auch. Für einen 4-Zylinder echt gut… 🙂

soll heißen, auch ein neuer c63 rollt erst aus der Garage, wenn im AMG Soundstudio allg. Kopfnicken zum Klangbild gegeben wurde….

GTW
11 Jahre zuvor

@ Hagi
ach so meintest du das. OK!

Der C63 wird schon richtig gut klingen. Und optisch macht er auch was her.
Ich hoffe nur, dass Sie 1. die driveUnit verbauen und 2. sie es doch hoffentlich schaffen bzw. sich dazu entscheiden ihn mit 4-matic zu bringen!

mehrzehdes
11 Jahre zuvor

selbstverständlich hat auch das c63 coupe den verlängerten frontbau. 11cm mehr länge. daß der nachfolger gut klingen muß,ist klar. ich habe mir nur um den absatz bei drei amg-motorenversionen sorgen gemacht, weil der aktuelle c63 als „letzter seiner art“ auch autoliebhaber, die keine mercedes-fans sind, zu käufern gemacht hat. das wird wohl vorbei sein. obwohl, es könnten v8-fans vom bmw m3 kommen.

ein c45 amg als ngcc adaption hätte den vorteil geringen gewichts. das würde dann vielleicht den großen amg schaden. andererseits verdient mehr dran. es bleibt spannend…

Benzfahrer
11 Jahre zuvor

@carcraxx:

Ich fahre fast jede Woche einmal ein Auto von SIXT, sehr häufig einen 3er oder 5er BMW die in der Regel einen 4-Zylinder Diesel unter der Haube haben (318, 320, 520, 525). Die von Dir gemutmaßten 90% kann ich also nicht nachvollziehen.

Zum fehlenden 6-Zylinder Diesel in der C-Klasse:

Sicher gehört ein solcher Motor nicht zu den meistverkauften.
Aber ein Hersteller, der sich zum Premiumsegment zählt, „Das Beste oder Nichts“ zu seinem Markenclaim gemacht hat und die neue C-Klasse mit „Das Beste kennt keine Alternative“ bewirbt, muss auch in diesem Segment einen Diesel mit 6 Zylindern anbieten. Allein schon, um seinem eigenen Anspruch gerecht zu werden!

Bei BMW uns Audi klappt das ja auch, obwohl bei denen der größte Marktanteil ebenfalls bei den 4-Zylindern liegt.

VG Andreas

carcraxx
11 Jahre zuvor

@ Benzfahrer:

Ich meine nicht 90 Prozent in der Flotte von SIXT – ich meine 90 Prozent unter den Gebrauchtwagen.

Also dass die großen Motorisierungen, die hinterher angeboten werden NICHT durch die allgemeine Nachfrage von Privat- oder Geschäftsleuten auf den Markt kommen, sondern durch Flottenverträge, um Fahrzeuge seitens BMW abzusetzen. Würde es diese Buy-Back-Fahrzeuge durch SIXT nicht geben, dann würde ein Großteil der großen Motoren (R6 Diesel und Benziner) nicht abgesetzt werden, weil die Nachfrage danach einfach niedrig ist.

BMW pusht also diese Motorisierungen indirekt über Flottenverträge etc. – was MB nunmal nicht tut. Das ist das Aufpolieren von Absatzzahlen, was alle irgendwie machen (auch mit günstigen Werkmitarbeiter-Leasingverträgen o.ä.).

Nochmal explizit: Ich meine nicht die Zusammenstellung der SIXT-Flotte (da gibts ja alles bei FDMR – von 316i bis 335d xDrive), sondern die allgemeine Gebrauchtwagensituation als Beispiel. Auf letzteres bezogen gäbe es wohl abgesehen vom 335i durch Auslandsmärkte auch kaum „echte“ Nachfrage nach großen Motoren, da Firmen- und Privatfahrzeuge häufig maximal bis zum 320d gehen.

DAS ist wohl auch der Grund für MB (zumindest vorläufig) keine Sechszylinder-Diesel anzubieten. Rein betriebswirtschaftlich sinnvoll. Die Nachfrage wird einfach nicht hoch genug sein, um das zu einer Priorität zu machen.

Also in kurz:

BMW 6-Zylinder: Großes Flottengeschäft u.a. per Buy-Back – sonst würde es sich wie bei MB nicht lohnen.

Audi 6-Zylinder: Bauen im Gegensatz zu MB auf der MLB-Plattform (Modularer Längsbaukasten) auf, sodass ein Einsatz von unterschiedlichen Antriebskonzepten wesentlich billiger ist – MB muss das (bisher) alles für jedes Fahrzeug einzeln konstruieren.

MB 6-Zylinder: Nur bei genug Nachfrage, da (bisher) hohe Konstruktionskosten für jedes einzelne Fahrzeug. Daher will MB ja auch zu so einer Baukastenstruktur, wie es (teilw.) BMW hat und der VW-Konzern perfektioniert hat.

Marcel
11 Jahre zuvor

welchen hubraum hat der neue c63? hab ich das irgendwie überlesen?

@phil bist du jemals einen c63 gefahren das so aussagen treffen kannst? bei längerer Fahrt hast grad wenn es rollen lässt und nicht grad die vmax nagelst fast kaum eine Geräuschkulisse… die hast nur bei Spurts und das machst auf längerer Fahrt ja nicht permanent. unten rum zu wenig drehmoment? schon knapp unter 2000/min stehen schon 500Nm an.

GTW
11 Jahre zuvor

@Marcel
4,0 Liter Bi-Turbo wird er bekommen.

Phil
11 Jahre zuvor

@Marcel
Mein SL 500 (R 231) geht subjektiv besser als der frühere SL 63 AMG (R 230) mit 525 PS. 700 Nm bei 1.800 U/min sind eben ein Wort.
Natürlich kann man den AMG bei gleichmäßiger Fahrt auch einigermaßen ruhig bewegen. Aber dafür kaufen die meisten Kunden ein solches Fahrzeug wohl nicht.
Bereits beim Anlassen des Motors erzeugt man unnötiges Aufsehen (bzw. Auf“hören“).
Ich kann die Fans verstehen, aber für mich ist das Hochdrehzahlkonzept out. Möglicherweise ist hierdurch auch die aus meiner Sicht kurze Produktlaufzeit des SLS bedingt. Es wäre wohl kaum zu vermitteln gewesen, dieses Modell noch auf den 5,5 l Turbo umzurüsten.

Phil
11 Jahre zuvor

@Markus Jordan:
Gehört zu diesem Blog nur mittelbar, soweit hier vom C 400 die Rede ist; wird der 400er-Motor auch in weiteren Modellreihen eingesetzt, etwa auch im CLS Mopf? Mich würde der Motor in dem Modell reizen, weil er günstigen Verbrauch mit Drehmoment verbindet. Der 350er ist gut, vor allem sehr sehr sparsam, aber kein Drehmomentwunder.

Hagi
11 Jahre zuvor

Nur auswendig, keine Garantie auf Richtigkeit
3,0 Ltr
Bi-Turbo, kaum Ladedruck, rund 0,65 max
5,3 0-100 im E
480 Nm

denke im c als c400 geht der bestimmt richtig gut… freu mich drauf

CMrotzek
11 Jahre zuvor

Da es hier um die Motoren der C-Klasse geht, wollte ich mal fragen, ob noch ein anderer 6 Zylinder Benziner geplant ist, oder ob man nur die Wahl zwischen 250er (4 Zylinder) und 400er (6 Zylinder) hat?

Hagi
11 Jahre zuvor

Kein weiterer 6 Zyl.
aber ein weiterer 4 Zyl.
c300 238 PS wenn man den einschlägigen Seiten glaubt

CMrotzek
11 Jahre zuvor

Das ist ja krass!!! Aber besten Dank!

MatzeT
11 Jahre zuvor

Wie schaut’s denn nun bzgl. der Bestellfreigaben für weitere Motoren aus? Irgendwelche Neuigkeiten?

Alex
11 Jahre zuvor

Gibt es schon Neuigkeiten zu Bestellfreigaben der 4matic Modelle? Mein Händler sagte mir, dass der C 400 4matic und der C 250 Bluetec 4matic „etwa zeitgleich im Sommer“ bestellbar sein würden?!

Alex
11 Jahre zuvor

Vielen Dank!

Ludwig
11 Jahre zuvor

Unvorstellbar, dass MB für die C-Klasse nicht den 6 Zylinder Diesel vorsieht. Das wird ne Menge Käufer kosten.
Die Strategie, damit die Kunden zum E-Klasse-Panzer zu locken wird nicht funktionieren. Gut dass es noch BMW gibt…

Wolfgang Pelech
10 Jahre zuvor

Unvorstellbar daß es in der C- Klasse keinen 6 Zylinder gibt. Beim Diesel ist für mich als Vielfahrer ein 4 Zylinder nicht denkbar. Wenn kein 6 Zylinder kommt, wechlse ich zu einer anderen Marke

Brandon
10 Jahre zuvor

ich muss sagen, ich freu mich über jeden, der die marke wechselt. denn wenn einer zur konkurrenz geht, weil er bei daimler nicht das bekommt, was er will, sorgt das dafür, dass daimler sich in zukunft anstrengt, um den wechsler mit einem attraktiveren produkt zurückzuholen. und davon profitieren alle, bestandskunden und wechsler. von daher: nicht im internet meckern, sondern tatsächlich wechseln. tut allen gut.

mehrzehdes
10 Jahre zuvor

da hast du recht, brandon. übrigens, online kommentare entlarven sich gerne auch mal selbst: wenn ein wolfgang so etwas schreibt, dann weiß ein marketingmensch aus inhalt und vorname: aha, ein älteres semester und sehr festgelegt in seinen meinungen. eh kein potenzialkunde. tschüssi!

Wolfgang Pelech
10 Jahre zuvor

mehrzehdes als Marketingmensch wahrscheinlich brotlos weil: Wolfgang ist ein Unternehmer und Potenzialkunde (fährt momentan C-Klasse 320CDI)

BENZINER
10 Jahre zuvor

@Wolfgang:
Herzlichen Glückwunsch zu diesem hervorragenden verbalen Konter! Sehr gut! Die Stammkundschaft (und das sind die zahlungskräftigen 45-65 Jährigen!) darf nicht verschreckt werden. Die angeblich ach so tollen, neuen und jungen Kunden sind schnell wieder weg. Ausserdem tummeln die sich im Bereich A und CLA -Klasse und weniger im 6 Zylinder Segment…

StefanV
10 Jahre zuvor

Was für schwachsinns kommentare von Brandon und Mehrzehdes. So ein (sorry) Bullshit hab ich selten gehört, dass man froh ist über ein Wechsler.
Die „neuen“ „coolen“ „jungen“ Kunden die sich einen CLA oder eine A-Klasse „kaufen“ (die kaufen nicht, denn sie haben kein Geld).

Alle jungen Leute die wirklich Geld für ein Auto hätten, kaufen sich aus gutem Grund kein Mercedes.
Denn wer einen Proleten Bock kauft ist normalerweiße kein junger erfolgreicher sondern ein Bandarbeiter der sich ein überteuerten CLA least um damit bei seinen Kumpels zu prollen.

Jeder halbwegs intelligente Mensch weiß, dass Autos von Firmen wie Mercedes im Moment nichts sinnvolles bieten, sondern lediglich ein „Auto“ wie wir es seit 50 Jahren kennen – ohne Innovation oder Intelligenz.

Wenn überhaupt kaufen sich diese Leute ein Citroen Cactus.

Marco
10 Jahre zuvor

@StefanV: Wer keinen Sinn für Ästhetik und schöne Autos hat, vielleicht … ;-P … andere Leute ganz bestimmt nicht!!!

mehrzehdes
10 Jahre zuvor

ich hoffe, dieser wagen ist mal von dir neu gekauft worden, wolfgang. mercedes baut nämlich für neuwagenbesteller. jedenfalls wechselst du offenbar nur alle jubeljahre (320 cdi – ist schon mindestens 6 jahre her, daß der neu war). wolfgang ist vom namen her ein üfü, also sinds bei der bisherigen haltedauer noch zwei autos bis zur rente. so bewertet man im marketing. u.a. deshalb gibts in der c-klasse nie mehr einen 6-zylinder diesel. zurecht, finde ich.

Hagi
10 Jahre zuvor

Ich liebe diese Seite.
Und der Daimler AG ist es ziemlich wurst ob hier einer der wenigen einem unrentablen 6 Zylinder Diesel nach heult. Und ob einer Bar kauft schon 2x. Auch wenn finanziert, fließt das Geld. Finanziert über Benz Bank, sogar noch vorteilhafter für den Konzern… Dummes rumgelabber mit Barzahler!!!

AMG Power
10 Jahre zuvor

Was regt ihr euch alle so auf? Diesel im allgemeinen wird sowieso nur in Europa gefahren, sprich die Absatzmöglichkeiten sind begrenzt, dann kommt noch unsere Steuerpolitik erschwerend hinzu, auf gut deutsch gesagt, es lohnt sich eigentlich keinen 6 Zyl. „Traktor-Diesel“ zu kaufen. Ich denke MB macht nur das wirtschaftlich sinnvollste, alles andere macht keinen Sinn. Deswegen gibt es auch keinen V8 Diesel mehr, es fehlt einfach der Absatz. Die übrige Welt fährt Benzin, egal wo man hinschaut. Diesel fahren dort entweder die besagten Traktoren oder LKW´s, sonst keine Sau, ausser eben hier. Alle wieder entspannten und ruhig durch die Hose atmen. Und wer sich die Autos kauft oder mietet ist doch auch egal, das interessiert evtl. den Nachbarn, allen anderen ist es einfach scheißegal.

CMrotzek
10 Jahre zuvor

Wieso bietet die Konkurrenz einen 6 Zylinder an? Wieso ist der 6 Zyl. unwirtschaftlich, wenn er sowieso ab E-Klasse verbaut wird, d.h. der Motor ist vorhanden? Meistens sind die 6 Zylinder Fahrzeuge voll ausgestattet, d.h. bei den Extras verdient Daimler. Sicherlich sind Stückzahlen ein Argument, nur wenn alles vorhanden ist, könnte man ihn doch anbieten. Könnte es nicht sein, dass Daimler den 6 Zylinder Diesel verschlafen hat? Es war recht schnell klar, dass der OM642 thermisch am Ende ist. Der neue OM 656 kommt erst in der neuen E-Klasse. Bin mir sicher, dass er dann auch im 205er kommt, ist halt nur etwas spät!

Brandon
10 Jahre zuvor

verschlafen wurde der sechszylinderdiesel nicht. das war eine bewusste entscheidung dagegen. man hätte ihn adaptieren können, aber er lohnt sich im c-segment ganz offenbar nicht. klar, dass das internet das anders sieht. wenn es danach ginge, bestellen immer alle große motoren und dicke ausstattung. aber die realität ist das nicht. da ist man dankbar für günstige zukauf-diesel von renault und flottenpakete, die c-klasse-bestellen für 40t€ blp und unter 110 g co2/km möglich machen. geht auch „den anderen“ so. bei bmw und audi spielen die sechszylinder-diesel gleichfalls kaum eine rolle, auch wenn es sie da noch gibt. der klassenprimus passat dagegen hat sie seit über 10 jahren nicht mehr im angebot und geht trotzdem sehr gut.
es ist daher sinnvoll und logisch, seine aktivitäten an den bedürfnissen und charakteristika der zielgruppe auszurichten. und die sind: flottenkunde, der alle 24-36 monate neu bestellt, begrenztes budget, enge und tendenziell immer enger werdende co2-richtlinien. für die muss man was anbieten. und die lösungen dazu heißen vierzylinder und hybride.
dass dabei leute wie wolfgang, der die diskussion anstieß, hinten runterfallen, wird in kauf genommen. aber da ist er auch selbst schuld. denn er fährt einen alten wagen, c320 cdi. und ist offenbar kein leaser, der regelmäßig neu bestellt, sondern privatkunde, der spart, vielleicht neu kauft, eher aber jahreswagen nimmt, und dann lange fährt. in der zeit, die er mit einem auto verbracht hat, haben kunden aus dem relevanten segment zwei bis drei mal neu bestellt. und in der zwischenzeit hätte es, während der mopf-periode 2011-´14, sogar zwei v6-diesel gegeben, die er hätte nehmen können.

Claus
10 Jahre zuvor

Wie wärs mit einem C300 BlueTec Hybrid?
204PS aus einem top 4-Zylinder Diesel und noch 27PS Elektro-Unterstützung, ordentliches Drehmoment und niedriger Verbrauch…

harry
10 Jahre zuvor

Wenn die 6 Zylinder Diesel nicht mehr rentabel sein sollen, warum entwickelt Daimler gerade neue Reihen 6 Zylinder Diesel?

Roman
10 Jahre zuvor

Laut mobile.de standen Ende 12.2014 10.312 Diesel der BR204 zum Verkauf und 6.199 Benziner:
Diesel-Anteil: ~62%
Benziner-Anteil: ~38%

Von den Dieseln sind 722 mit einem V6-Motor ausgestattet:
V6-Diesel Anteil an allen Dieseln: ~7%
V6-Diesel Anteil an allen: ~4%

Jetzt ist Deutschland / EU der für Diesel wichtigste Markt, und selbst da hat der V6 einen sehr geringen Anteil, weltweit dürfte das dann noch mal deutlich geringer sein.
Gehen wir doch mal davon aus, dass 4% Gesamtanteil in Deutschland mit die Spitze sind und reduzieren daher den Anteil auf die Welt gesehen auf vielleicht 1%.

Von dem einen Prozent sind jetzt vllt 30% so enttäuscht über das Fehlen eines 6-Zylinder Diesels, dass sie keine C-Klasse mehr kaufen, damit würde Daimler 0,3% Kunden verlieren. Demgegenüber stehen aber Kosten um das Aggregat in der BR205 zu applizieren etc.

Dann kommen die ganzen Grenzwertgeschichten, Flottenverbrauchswerte und der kommende WLTP dazu und die Sache war erledigt.

Ich vermute mal, da wurde gerechnet und man hat festgestellt, dass man auf den 6-Zylinder Diesel verzichten kann.

Wolfgang
10 Jahre zuvor

Der lange Bestellzyklus bei einem Auto kann nicht der Grund des Fehlens des 6 Zylinders sein. Wer kauft denn schon gern das gleiche Modell 2x wenn es nur alle 5 oder 6 Jahre ein neues Modell gibt.
Deshalb ist der 320 CDI (das ist das einzige wo mehrzehdes recht hat) jetzt auch 6 Jahre alt. Hätte es die neue C-Classe mit 6 Zylinder Diesel schon letztes Jahr gegeben ich hätte schon einen neuen MB gekauft.
Ich habe auch das neue Modell 250CDI eine Woche testgefahren und ich möchte den gegen meinen „alten“ 320er nicht eintauschen.
Da gibts einfach Unterschiede, z.B. der 6 Zylinder zieht viel länger mit Power durch, beim 4 Zylinder muß man da schon in den nächsten Gang schalten usw…
In die C-Klasse gehört ein 6 Zylinder.Der Kunde kauft das was er will und nicht das was MB will. Da kann ein Marketingmensch wie mehrzehdes herumeiern wie er will.
Als Variante gibt’s ja noch den neuen BMW 430d oder ?

CMrotzek
10 Jahre zuvor

Finde Romans Argumentation schlüssig aber bedauerlich, sollte es tatsächlich so kommen.

@Claus: Die Fahrleistungen vom 300er Hybrid reichen definitiv nicht an einen 6 Zyl. Diesel ran. Hatte auch schon mit dem geliebäugelt. Der Schritt zurück vom OM 642 ist schwer. Öko hin oder her!!!! 🙂

Und kommt nicht mit der E-Klasse, einfach zu groß!!!

Roman
10 Jahre zuvor

Diejenigen, die einen 6-Zylinder Diesel in der C-Klasse fordern sind offensichtlich eine kleine Minderheit. Ich weiß nicht, inwiefern mobile.de Zahlen jetzt so belastbar sind, aber die Tendenz ist ja klar.
Mercedes würde nicht darauf verzichten, wenn es ihnen weh tun würde. Die werden das schon durchgerechnet haben.

Wolfgang
10 Jahre zuvor

Das ist wahrscheinlich richtig, daß es wenig Nachfrage nach C-Klasse 6 Zylinder gibt. Da braucht man ja nur auf die Straße zu schauen.
Die Frage ist nur weshalb es da bei BMW GANZ ANDERS ist. Das sind gewachsene Kunden- Strukturen, die Zeit brauchen.
Bei MB ist SPORTLICHES Design, das auch Jüngere anspricht, erst ab der vorherigen C-Klasse am Markt.
Jetzt auch gleich aufgeben nur weil die Verkaufszahlen niedrig sind, ist Kapitulation vor der Konkurrenz.
Eine A,CLA, B-Klasse, da brauch ich keinen MB. Und für einen E bin ich noch nicht alt genug.

Brandon
10 Jahre zuvor

tja, kundenstrukturen. wären sie für die kombination aus c-segment und sechszylinder-diesel gewachsen tragfähig, wir hätten heute einen c350 bluetec im angebot. offenbar waren sie das aber nicht. denn die kunden haben unregelmäßig geordert, fahren die autos lang und sind damit für den hersteller nicht interessant. nur, wer regelmäßig ordert, ist das. da fährt man besser, wenn man das angebot optimiert hinsichtlich der anforderungen, die die regelmäßigen besteller haben. also sportliches design, modernes infotainment und effiziente motoren, alles so zusammengepackt, dass es in strenge richtlinien für die bestellung von firmenfahrzeugen passt. da fliegen dann eben sechszylinder raus, aber das macht nix. die darf eh niemand als firmenwagen ordern.
dass dabei ein kleiner prozentsatz zu anderen herstellern geht, ist okay und eingepreist. das weiß mercedes, aber es stört nicht. denn warum soll ich einen kunden halten, der in 2015 vielleicht neu kauft und dann erst in 2021 oder 2022 wieder? das ist nicht attraktiv.

geht übrigens auch bmw so. deshalb werden wir in der g-generation des dreier keine sechszylinder-diesel mehr sehen. dafür hybride und dreizylinder.

mehrzehdes
10 Jahre zuvor

der wunsch nach einem sechszylinder ist altes denken, so wie man früher schaltgetriebe wollte, weil es ja sportlicher ist.

objektiv fehlt nichts, vielmehr ist der 300 deutlich angenehmer und leiser als ein 320. ein c 300 hybrid fährt nämlich bis zu 2 km rein elektrisch. auch sind motor- und getriebesteuerung so sanft abgestimmt, daß man es im normalen verkehr gar nicht wahrnimmt, welcher motor gerade läuft bzw. ob überhaupt ein motor arbeitet.

um auf die hier angesprochenen fahrleistungen zu kommen: da finde ich im net verschiedene testwerte für den c 320 cdi – zwischen 6,8 und 7,7 s von 0 auf 100 km/h und zwischen 24,1 und 25,5 s auf 180 km/h. in ams 25/14 ist der c 300 hybrid getestet worden: 0-100 km/h in 6,5 s und 0-180 km/h in 22,7 s. und das bei einem vor extras strotzendem testwagen mit 1767 kg leergewicht. der c 300 hybrid ist also in jedem geschwindigkeitsbereich deutlich schneller als ein c 320 cdi.

Wolfgang
10 Jahre zuvor

D.H also MB lebt von Firmenfuhrparks ? Privatkunden gibt es da nicht. Ich kenn sehr wenige Firmen die MB im Flottenverband haben.
Ein Auto zu kaufen, erst wenn ein neues Modell am Markt ist (das hängt ja von den Herstellern ab) ist also schlecht? Der Kunde sollte(muss)also in einer Modellreihe 2x das gleiche Auto kaufen, damit er attraktiv bleibt?
Wieso braucht ein Exclusiv-Hersteller in dieser Preisklasse (nur ein Mercedes ist ein Mercedes)
so hohe Verkaufzahlen?
Die Antwort: Weil ein Mercedes heute halt doch nur ein Auto ist wie jedes Andere, und als Marke austauschbar.
Brandon hat recht, Kunden braucht man nicht zu halten, genauso wie man nicht mehr markentreu sein muss.
Aber was sagt MB dazu ?

CMrotzek
10 Jahre zuvor

@ mehrzehdes: Da ich die Fahrleistungen eingebracht habe, fühle ich mich auch angesprochen. Fahre den C 350CDI T mit 265 PS. Und ich gehe mal davon aus, dass durch die leichtere Bauweise des S 205 dieser mit gleichem Motor deutlich besser geht! Oder vielleicht doch um die 300PS (Reihensechser), dann beginnt der richtige Fahrspaß, bei moderatem Verbrauch!!!

LukasC-Coupé
10 Jahre zuvor

Mercedes interessieren nur Zahlen und EBIT und die Zahlen unter dem Strich. Mehr nicht.
So wie alle Marken auch. Oder warum geht VW nach Brasilien, Audi nach Indien und alle gemeinsam Richtung USA udn China..?
Weil dort Millionen von Autos verkauft weden können. Mich persönlich stört auch so einiges als Plus3-Finanzierer an der aktuellen Politik, aber es ist halt so, denn die Konkurrenz bringt auch nichts besseres raus (selber die letzetn Wochen probiert mit Audi TT, A5 SB, BMW 420d Coupé und CLA 250 Sport).
Und dann geht man zu Audi an den Konfigurator, stelt sich einen A5 Sb zusammen für ca. 51.500,- und der Händler nimmt alle Extras aus dieser Konfiguration, sagt 47.000 ,- und „Wenn wir dann richtig über Zahlen reden, dann kommt da noch was runter!“
Und warum? Weil er verkaufen muß, weil Audi zahlen sehen WILL – nichts andres läuft bei MB auch!!
Da ist es mir als Kunde dann auch egal was in vier Jahren mit dem Auto ist, Hauptsache es macht Spaß und die Zahlen stimmen.
Kein Privatkunde hat heute alle 4-5 jahre 45.000,- locker auf der hohen Kante um diese zu MB zu tragen, lügen wir uns doch nichts in die eigene Tasche.

Entweder wir als Kunden akzeptieren dies so, oder wir gehen zu einer anderen Marke mit dem gleichen Gebaren.Dann behaupte ich hier aber, dies sind für den Moment entbehrliche Kunden, denn diese kommen nach einigen Jahren zurück, da die Konkurrenz dann auch nicht „das richtige“ hat – dafür aber MB!!

Gruß

P.S.: Wer sich einbringen möchte bei MB, dann versucht es doch mal unter http://www.stars-insight.com

hagi
10 Jahre zuvor

Leistungstechnisch (Nm) sind die heutigen 4 Zyl Diesel ganz gut. Auch der neue 6 Zyl. Benziner ist gut. In Punko PS / Drehmoment vs Verbrauch u. Unterhalt eine Alternative zum Diesel.
In Punkto Konkurrenz, abwarten was im kommenden A4 passiert… Und auch mal bei BMW abwarten!!!

Wolfgang
10 Jahre zuvor

Viel hier haben eigentlich vom Unternehmertum keine Ahnung. Kein Kunde ist für ein Unternehmen entbehrlich. Unternehmen haben sich nach Kunden zu richten und nicht umgekehrt. Das war schon immer so. Ohne Kunde kein Geld in der Kassa. (Ohne Moos nichts los)
Dem Kunden interessiert nicht was Autohersteller wollen, sondern ob Sie für Ihr Geld das bekommen was sie sich vorstellen.
Das ein Kunde seine € 60.000,00 verbetteln muß, um z.B gnädigerweise einen MB (so viel würde wahrscheinlich eine neue 6 Zylinder Diesel C-Klasse kosten)das ist ja Gott sei Dank nicht Realität und findet nur in den Fantasien einiger Blogger statt.

mehrzehdes
10 Jahre zuvor

unfug. ein maßschneider muss sich nach jedem kunden richten, ein großserienhersteller nach einer vielzahl von kunden. und er zählt nicht die kunden, sondern gewichtet sie, also umsatz pro jahr pro kunde. wenn da ein paar sechszylinder-schreihälse rufen, setzt man diesen umsatz dagegen. das ist bei dir, wolfgang, ein vierstelliger betrag. jeder firmenwagenfahrer einer a-klasse und alle drei jahre neu ordert, ist da wichtiger. und deshalb gibt es keine sechszylinder mehr, obwohl es technisch auch mit dem r6 möglich gewesen wäre.

anders ist es beim comand, da riefen vermutlich erst zwei-drei lehrer an, denn das live traffic trackt ja auch das eigene auto. aber als es dann statt zwei zweihundert waren, gab es plötzlich die option das comand ohne live traffic zu bestellen. damit ist zwar eigentlich das comand sinnlos, aber offenbar wird der irrsinn geordert…

Benzfaher
10 Jahre zuvor

@mehrzehdes:
Seit wann muss man Life-Traffic extra bestellen ?

Bei der C-Klasse gehört es lt. aktueller Preisliste immer noch zum Serienumfang des Comand.

Wolfgang
10 Jahre zuvor

Sind ja einige Zahlen-Marketingprofis hier und ich möchte auch mal eine andere Variante anführen:
Dann kaufen WIR, DIE durch den Rost gefallenen uninterrresanten 6 Jahres Kunden halt KEINEN Neuwagen und lassen den Alten reparieren.
Auf 6 Jahre aufgerechnet, abzgl. Restwert ersparen wir uns ca. € 8.000,00 an Jahreskosten des Neuwagens. So günstig kommen wir mit keiner Hybrid-Schaukel.
Um dieses Geld können wir oft in die Werkstatt. Wir schaffen regionale Arbeitsplätze und schonen die Umwelt.
(Was ist denn das für ein Denken in der heutigen Zeit alle 3 Jahre einen Neuwagen zu kaufen, wohin mit den Altwagen usw.)
Schlußendlich fahren wir günstig, geben unserer Werkstatt Arbeit, sind für die Umwelt .. und haben immer noch einen Sechszylinder. Da können wir es leicht verkraften „HINTEN RUNTER ZU FALLEN“
Ganz sicher gibt es in Zukunft immer mehr Leute die so denken. (siehe Obsoleszenzdikussion bei verschiedenen Geräteherstellern)
Und kommt mir nicht mit Absatzgiganten wie China, die können vor lauter Smog eh nicht mehr atmen.
Und auch nicht mit MB Fuhrpark-Massenbestellungen weil diese gibt fast gar nicht (Wer kauft schon seinen Angestellten eine C-Klasse ?)
Weniger ist mehr, die kleinen Firmen wissen das schon und die Großen werden’s noch lernen.

mehrzehdes
10 Jahre zuvor

benzfaher, das ist richtig. ich schrieb von der option das live traffic im comand abgeschaltet zu bekommen.

wolfgang, ja, dann mach das doch. die mehrzahl der neuen c-klassen sind firmenwagen. natürlich sind auch konzerne großkunden, wobei es seltenst massenbestellungen sind, eher sind es großkundenkonditionen auf deren basis die meisten besteller individuell konfigurieren dürfen.

ob du es glaubst oder nicht: es soll sogar frauen in managementpositionen geben. und indessen sind das gar nicht wenige. die haben oft kein benzin im blut und bestellen ihre c-klasse nach dem, was ihnen wichtig ist. motor? kein thema. leistung? bringen die im job, brauchen sie nicht unter der haube. eher achten sie auf einen niedrigen co2 ausstoss und daß ihr iphone gut koppelt und auch musik abspielt, ordern immer automat, gerne distronic und standheizung, panoramadach und schönes leder. das interessiert.