Der CLS 400 unterscheidet sich gegenüber dem E 400 nur wenig, – zumindest auf den ersten Blick: Beide haben 333 PS und 480 Nm Drehmoment. Doch die zwei Motoren unterscheiden sich durch aus und darum lohnt es einmal die Details anzusehen.
M276 – 333 PS / 480 Nm – Unterschiede im Detail
Der CLS 400 ist, wie auch die E-Klasse als E 400, mit dem 7G-TRONIC Automatikgetriebe ausgestattet und in beiden Modellen leistet der Sechszylinder-Motor 333 PS (245kW) sowie einen Drehmoment von 480 Nm. Ebenfalls keine Unterschiede ergeben sich bei beiden Fahrzeuge auch im Bereich der Beschleunigung und in der Höchstgeschwindigkeit, sie liegt sowohl im CLS 400 als auch im E 400 bei 5.3 Sekunden und bei 250 km/h. Erst der Blick ins Detail der zwei Baumuster verrät die Unterschiede in der Motorisierung, zu denen neben dem veränderten Hubraum – 3 Liter beim E 400 zu 3,5 im CLS 400 – auch die verschiedene Art der Gemischaufbereitung gehört.
Wir wagen einen direkten Vergleich der Baumuster 218361 (CLS 400 Coupé) und 212065 (E 400 – E-Klasse Limousine).
Der M276 E35DES LA des CLS 400 (218361) in der Modellpflege, Modelljahr 2015:
- 3.498 cm3 Hubraum
- Nenndrehmoment 480 bei 1.200-4.000 u/min
- 92.9 mm Bohrung
- 86,0 mm Hub
- Verdichtungsverhältnis 10.5:1
- Gemischbildungsverfahren Benzin-Direkteinspritzung und Schichtbetrieb
- V-Winkel in Grad: 60,0
- Ladeüberdruck bei Volllast in bar: 0,70
- Verbrauch: 10,0 l/100 km innerorts, 5.7 l/100 km außerorts, 7.3l/100 kombiniert
- CO2 Emission: 169-170 g/km
- Höchst-Fahrleistung in den Gängen 1-7: 65/99/148/209/250/250/250
Der M276 E30DEH LA des E 400 (212065) im Modelljahr 2014:
- 2.996 cm3 Hubraum
- Nenndrehmoment 480 bei 1.600-4000 u/min
- 88,0 mm Bohrung
- 82.1 mm Hub
- Verdichtungsverhältnis 10.5:1
- Gemischbildungsverfahren Benzin-Direkteinspritzung und Homogenbetrieb
- V-Winkel in Grad: 60,0
- Ladeüberdruck bei Volllast in bar: 1,80
- Verbrauch: 10.4-10.8l/100 innerorts, 5.8-6.2l/100 km außerorts, 7.5-7.9l/100 kombiniert
- CO2 Emission: 175-185 g/km
- Höchst-Fahrleistung in den Gängen 1-7: 65, 100, 150,212,250,250,250
Durch den Einsatz des Schichtbetriebs im CLS 400, der für einen Luftüberschuss im Abgas sorgt, ist der Einsatz eines NOx-Speicherkatalysators zwingend erforderlich. Im E 400 mit Homogenbetrieb ist keine erweiterte Abgasnachbehandlung notwendig, hier genüg der übliche Dreiwegekatalysator umd die Schadstoffe zu filtern. Die restlichen technischen Daten der beiden Varianten sind, mit Ausnahme der Gewichte von Motor und Fahrzeug, jeweils gleich. Auch die Übersetzungen der Getriebe sind in beiden Modellen 1:1 gleich. Weitere Unterschiede finden sich dann erst wieder beim Außengeräusch, hier ist der CLS 400 im Stand mit 78 dbA und der E 400 mit 77 dbA zu hören. Das Fahrgeräusch im Fahren ist bei beiden Motorvarianten mit 72 dbA gleich laut.
Ab voraussichtlich September 2014 wird Mercedes-Benz die E 400 – Variante mit dem Start des neuen Modelljahres 2015 auch mit der 3.5-Liter Hubraum-Variante des M276, wie jetzt im CLS verbaut, anbieten.
Bild: Daimler AG