Der Mercedes-Benz Arocs wird vom Hersteller mit TRK, der Turbo-Retarder-Kupplung angeboten, die ein einzigartiges Anfahr- und Bremssystem ohne Verschleiß mit vollen Drehmoment bietet.
Manchmal geht es auch bei den schweren Jungs unter den Baufahrzeugen um jeden Zentimeter. Wenn sich Sattelzugmaschinen mit einem beladenen Tieflader zum Ziel arbeiten, wenn Schüttgut mit langsamer Geschwindigkeit verteilt wird und Spezialfahrzeuge wie Betonpumper rangiert werden, dann ist höchste Präzision gefordert. Häufig ist auch schiere Kraft gefragt, etwa bei Offroad-Einsätzen im Tagebau oder bei Holztransporten.
In allen diesen Fällen unterstützt die optional für den Arocs lieferbare Turbo-Retarder-Kupplung (TRK) den Fahrer und schont die Antriebstechnik. Die einzigartige TRK im Mercedes-Benz Actros kombiniert hydrodynamische Anfahrkupplung und Retarder. Sie gewährleistet damit verschleißloses Anfahren und große Bremsleistung.
Turbo-Retarder-Kupplung: einzigartiges Anfahr- und Bremssystem
Zu den besonderen Merkmalen des Mercedes Benz Arocs gehört die optional lieferbare Turbo-Retarder-Kupplung (TRK). Sie kombiniert eine hydrodynamische Anfahrkupplung und einen Retarder in einer Komponente und hat sich bereits in den neuen Schwerlastzugmaschinen Actros SLT und Arocs SLT bewährt. Die Bauweise der Turbo-Retarder-Kupplung ist kompakt, sie ist leicht und gleichzeitig dient sie als höchst leistungsfähiger Retarder. Sie ermöglicht sowohl feinfühliges und verschleißfreies Anfahren als auch Rangieren bei niedrigsten Geschwindigkeiten – beides bei vielen Einsätzen eines Baufahrzeugs von Bedeutung.
Beispiele sind das gleichmäßige Verziehen von Schüttgut oder präzises Rangieren im Einsatz als Zugmaschine mit hohen Gewichten. In beiden Fällen kann der Fahrer bei Einsatz einer TRK ohne Kupplungsverschleiß mit einem vergleichsweise hohen Gang arbeiten. Der Einsatz der TRK für Rangierarbeiten ermöglicht die Verwendung längerer Achsübersetzungen. Bei Fahrten auf der Straße senkt dies sowohl das Geräuschniveau als auch den Kraftstoffverbrauch und damit gleichzeitig die CO2-Emissionen.
Verschleißloses Anfahren mit dem vollen Drehmoment
In der Turbo-Retarder-Kupplung stehen sich berührungslos das Pumpen- und das Turbinenrad gegenüber. Das bewegliche Pumpenrad ist auf der Motorseite, das Turbinenrad auf der Getriebeseite angeordnet. Die Kraftübertragung zwischen den Rädern erfolgt verschleißfrei über ein ATF-Öl.
Beim Tritt aufs Gaspedal wird mit Druckluft Öl in die Turbo-Retarder-Kupplung gepumpt, dadurch erfolgt ein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Eingangswelle. Vorteil dieser Kraftübertragung ist ein schneller und gleichzeitig sanfter und verschleißloser Kraftschluss mit hohem Schlupf bei vollem Drehmoment des Motors. Die Ölmenge ist geregelt, damit kann die Drehmomentübertragung an die individuelle Fahrsituation und die Leistungsanforderung durch den Fahrer angepasst werden.
Unmittelbar nach dem Anfahrvorgang wird die Turbo-Retarder-Kupplung überbrückt und das Öl per Fliehkraft aus dem Gehäuse gefördert – der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe erfolgt nun konventionell und mit höchstem Wirkungsgrad über eine herkömmliche Reibkupplung. Der passende Gang wird je nach Belastung, Steigung und gewähltem Programm festgelegt.
Da das Anfahren mit schleifender Kupplung entfällt, kann sie im Arocs auch bei höchster Motorisierung und großen Lasten als Einscheiben-Trockenkupplung ausgelegt werden. Das Mehrgewicht der Turbo-Retarder-Kupplung beläuft sich auf rund 120 Kilogramm. Im Vergleich zu einer Zweischeiben-Trockenkupplung bringt die TRK lediglich 78 Kilogramm mehr auf die Waage.
Gesteigerte Dynamik, schneller Drehmomentaufbau
Im Arocs kommt analog zu den Schwerlastzugmaschinen Actros SLT und Arocs SLT die zweite Generation der Turbo-Retarder-Kupplung zum Einsatz. Sie überzeugt durch eine nochmals gesteigerte Dynamik und erhöhte Standfestigkeit. So führt eine deutlich verkürzte Entleerungszeit des Öls in der Turbo-Retarder-Kupplung zu einer schnelleren Folgeschaltung und gesteigerter Beschleunigung. Der schnelle Drehmomentaufbau verhindert ungewolltes Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen.
Im Ergebnis bedeutet die Kombination aus kräftigen Motoren und der Turbo-Retarder-Kupplung der zweiten Generation einen sehr spontanen und dynamischen Antritt und schnelle Reaktion auf Gaspedalbefehle selbst bei hohen Gesamtzuggewichten. Gleichzeitig ist der Arocs mit TRK dank dieser Technik und Motorcharakteristik selbst mit voller Beladung verblüffend leicht zu fahren.
Raffinierte Regelungen für besondere Situationen
Die Turbo-Retarder-Kupplung verfügt darüber hinaus über raffinierte Regelungen. So wird das Gehäuse der hydrodynamischen Kupplung situationsabhängig mit einer Öl-Vorfüllung beaufschlagt, etwa im Stand bei eingelegtem Gang in der Ebene zugunsten eines dynamischen Antritts.
An Steigungen mit eingelegtem Vorwärtsgang kann der beladene Zug dank einer Vorfüllung zum Rangieren bewusst langsam zurückrollen, die Intensität wird über das Gaspedal geregelt. Dieses sogenannte Abseilen ermöglicht gezieltes Zurückrollen ohne Betätigung der Bremse und damit ohne Verbrauch von Druckluft. Gleichzeitig kann der Arocs wieder schnell antreten.
Die kraftvolle Bremsfunktion der Turbo-Retarder-Kupplung
Beim Bremsen wird das Turbinenrad festgesetzt und erneut Öl in das Gehäuse gepumpt – die Turbo-Retarder-Kupplung übernimmt in diesem Fall die Funktion eines leistungsfähigen Primärretarders. Der Arocs profitiert zunächst von der enormen Bremsleistung seines Motors von bis zu 475 kW (646 PS) mit der High Performance Engine Brake. Der integrierte Primärretarder der Turbo-Retarder-Kupplung leistet maximal weitere 350 kW (476 PS).
Zur Schonung des Getriebes ist die Summe der beiden Hochleistungsbremsen auf eine Systembremsleistung von 720 kW (979 PS) begrenzt. Diese kann jedoch nicht nur bei der Nenndrehzahl, sondern über ein breites Drehzahlband angefordert werden – Gewähr für höchste Sicherheit und maximale Schonung der Betriebsbremsen bei Fahrten selbst mit hoher Tonnage im Gefälle.
Breites Programm an Motorisierungen
Die Turbo-Retarder-Kupplung ist für den Arocs als Heavy-Duty-Kipper mit den Achskonfigurationen 6×4 und 6×6 sowie 8×4 und 8×8 für Gesamtgewichte zwischen 30 Tonnen und 60 Tonnen als Gesamtzuggewicht lieferbar, ebenso für Sattelzugmaschinen in den Ausführungen 6×4 bis 8×4 für Gesamtzuggewichte bis 120 Tonnen.
Die Motorisierung ist auf die zu erwartenden anspruchsvollen Einsätzen ausgelegt. Verwendung findet der Mercedes-Benz OM 471 mit 12,8 Liter Hubraum in den vier Leistungsstufen von 310 kW (421 PS) bis 375 kW (510 PS). Die Spitzenmotorisierung bildet der OM 473 in seinen Leistungsstufen von 380 kW (517 PS) bis 460 kW (625 PS). Die Kraftübertragung übernimmt je nach Ausführung das Getriebe G 330-12 mit zwölf Gängen oder das besonders fein gestufte G 280-16 mit 16 Gängen. Zur Verfügung stehen die drei Fahrprogramme „Offroad“, „Power“ und „Heavy“. Die Turbo-Retarder-Kupplung ist neben dem Arocs auch für den Mercedes-Benz Actros und das schwere Verteilerfahrzeug Antos erhältlich.
Quelle: Daimler AG