Der Maybach Typ „Zeppelin“ ist einer der berühmtesten Vertreter im Reigen internationaler Luxus-Automobile der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Ein mächtiger Zwölfzylinder-Wagen, der in zahlreichen Varianten von 1930 bis 1937 gebaut wurde. Die Zeppelin-DS-Modelle, von Karl Maybach 1930 erstmals offeriert und ab 1931 geliefert, gab es als Typ DS 7 und DS 8. Vorläufer war 1929 der Zeppelin Typ 12 mit 7 Litern Hubraum und 150 PS.
Maybach Zeppelin DS 8
Der Maybach Zeppelin DS 8, Baujahr 1932, Chassis-Nummer 1387, heute im Besitz der Sammlung des Mercedes-Benz Museums, ist eines der Luxus-Automobile aus den 30er Jahren. Sein von der Firma Spohn in Ravensburg maßgeschneiderter Aufbau, ein viertüriges, sechs- bis siebensitziges Cabriolet mit unendlich viel Platz zum Wohlfühlen in den bequemen Ledersesseln, ist vollständig restauriert. Der einwandfrei laufende 8-Liter-V12-Motor mit der Nummer 25041 ist eine Augenweide für sich und besticht durch die souveräne Leistungsentfaltung seiner 200 PS bei höchstens 3200 Umdrehungen. Ein Ausbund an Geschmeidigkeit – 170 Stundenkilometer schnell.
Ein Testbericht in der „Allgemeinen Automobilzeitung“ aus dem Jahr 1933 (Nr. 35) der damaligen Zeit schwärmt: „… Die Maybach-Zeppelin-Modelle gehören zu den wenigen Fabrikaten der internationalen Sonderklasse. Sie sind großer Luxus, mit technischer Verschwendung ausgestattet, und nur wenigen Auserwählten greifbar, wie auch die Serien klein sind, in denen diese prächtigen Wagen gebaut werden“.
Fahreigenschaften
Die Fahreigenschaften des Maybach Zeppelin DS 8 begeistern sollen dazu regelrecht noch heute anhalten. Der lange Radstand von 3.735 Millimetern und das hohe Gewicht sollen den Wagen mit den an langen Halbelliptikfedern aufgehängten Starrachsen geradezu leichtfüßig dahingleiten lassen. Für zusätzlichen Komfort für das Luxusmodell sorgen hydraulische, doppelt wirkende Stoßdämpfer. Zum Anfahren wird zwar noch die Kupplung benötigt, ansonsten bedient der Fahrer nur zwei kleine Hebel in der Lenkradmitte, um die vier Gänge des Planetenrad-Getriebes zu schalten.
Ohne Kuppeln schalten
Vollsynchronisierte Getriebe, wie sie heute selbstverständlich sind, waren noch zu Beginn der dreißiger Jahre weitgehend unbekannt. Geschaltet wurde mit Doppelkuppeln beim Heraufschalten und Zwischengas beim Herunterschalten. Diese für manche Autofahrer nur schwer zu erlernende Technik wollte Maybach seinen Kunden ersparen und entwickelte daher ein sehr kompaktes Getriebe, dessen schräg geschliffene Zahnräder ständig im Eingriff waren. Geschaltet wurde so ohne Kuppeln, ausgenommen beim Anfahren, beim Halten oder Rückwärtsfahren.
Die Schraubenlenkung, ohne Servohilfe, ist im Verhältnis zu den reichlich drei Tonnen Lebendgewicht dieses herrschaftlichen Automobils erstaunlich leichtgängig, und die via Seilzug betätigten riesigen Trommelbremsen verzögern dank eines ausgeklügelten Hebelsystems gleichmäßig und gut. Der Kraftaufwand zu ihrer Bedienung ist durch die Unterdruck-Servounterstützung vergleichsweise gering.
Technische Daten: V12-Leichtmetall-Motor
Motor: V12-Leichtmetall, 60° Zylinderwinkel, Kurbelwelle mit 8 Gleitlagern
Bohrung/Hub: 92/100 mm; LeichtmetallkolbenHubraum: 7922 cm3
Verdichtung: 1:6,3
Leistung: 200 PS bei 3200 U/min
Zylinder: auswechselbare Graugusslaufbuchsen
Ventile: Ein-/Auslassventil hängend; 1 Nockenwelle, 7fach gelagert
Vergaser: 2 Solex-Doppel-Stufenvergaser
Kühlung: Wasserkühlung/Pumpe – Thermostat-Kühler-Jalousie
Fahrgestell
Rahmen: U-Profil, Stahlpressrahmen
Federn: lange Halbelliptikfedern, in breiten Gleitschuhen auf Stahlrollen,hydraulische, doppelt wirkende Stoßdämpfer
Vorderachse: Faustachse in Doppel-T-Profil aus Chromnickelstahl
Hinterachse: Starrachse mit Leichtmetall-Stahl-Achsträger
Lenkung: flattersichere Schraubenlenkung, nach Wahl links oder rechts
Fußbremse: Unterdruck-Servo-Bremse, mechanisch auf alle vier Räder wirkend
Räder: Stahlscheiben oder Drahtspeichen, 2 Ersatzräder
Reifen: Mitteldruck, DT-Felge, 7×20 und 7,5×20
Kupplung und Getriebe
Kupplung: 2-Scheiben-Trockenkupplung
Getriebe: Maybach-Doppelschnellgang-Getriebe Typ DSG 80, 4 geräuschlose Gänge
Anordnung: in das Kardanschubrohr eingefügt
Ganganzahl: 5 vorwärts; 1 rückwärts
Antrieb: über Hinterräder
Sonstige Daten
Radstand: Fahrgestell 3,735 m
Spurweite: vorne/hinten 1,52 m
Länge: über alles einschließlich Stoßstangen 5,52 m
Breite/Höhe: über Kotflügel 1,82 m/ca. 1,90 m
Gewichte: Fahrgestell ca. 1900 kg, Wagen ca. 2800 kg, Zuladung ca. 1680 kg
V-max: 150 bis 170 km/h, je nach Aufbau und Übersetzung
Verbrauch: ca. 28 Liter/100 km
Ölverbrauch: ca. 0,4 Liter/100 km
Tank: im Heck, 135 Liter, 2 Kraftstoffpumpen
Quelle: Daimler AG