8-Zylinder AMG-Motorisierung im CLE zur Modellpflege !

Die Topmotorisierung des CLE mit V8 Motor kommt voraussichtlich erst zur Modellpflege des CLE Coupés, somit frühestens in knapp 3-4 Jahren. Die Entwicklung des CLE 63 S E Performance 4-Zylinders wurde zugunsten eines CLE 63 S Modells mit 8-Zylinder Triebwerk gestoppt (wie bereits berichtet).

8-Zylinder AMG-Motorisierung im CLE zur Modellpflege !

Nachdem die Affalterbacher sich ungern einen weiteren Flop, wie mit dem C 63 S E Performance Modell, leisten will und gar kann, hat man beim CLE Coupé nun umgeplant. In Vorbereitung ist nun eine 8-Zylinder Motorisierung, wie man es von Mercedes-AMG bislang auch gewohnt war. Mit gutem Grund, zumal man mit der Kombination des E Performance Antriebs und M 139 4-Zylinder Benziner bislang nur ein sehr überschaubares Kundeninteresse erhalten hat. Der Vertrieb hat durchaus seine Mühen, im Verkauf gute Argumente für einen 4-Zylinder mit hohem Leergewicht, weniger Kofferraum und deutlich höheren Preis als der bisherigen 8-Zylinder Variante zu finden.

Auch wenn der C 63 S E Antrieb technisch eine Meisterleistung darstellt, ging deren Entwicklung deutlich am Kunden vorbei. Mit der zu späten Einsicht hat man sein Lehrgeld in Affalterbach aber schon bezahlt.

8-Zylinder AMG-Motorisierung im CLE zur Modellpflege !

Nach aktuellem Stand kommt die 8-Zylinder Variante des CLE Coupés nun jedoch frühestens zur Modellpflege der Baureihe 236, d.h. frühestens in 3-4 Jahren. So lange bleibt die CLE 53 Hybrid Variante – immerhin mit 6-Zylinder Antrieb und 449 PS –  erstmal die größte Motorisierung im Coupé. Später kommt mit einen CLE 63 die bekannte M177 V8 Bi-Turbo Motorisierung zum Einsatz, dann natürlich auch ohne Ladeklappe am Heck. Vermutlich kombiniert man den bewährten V8 im CLE mittels 48 Volt ISG mit 20 PS, wie man es beim GLE 63 oder G 63 bereits tut. So sollten mindestens 585 PS und 850 Nm + bis zu 20 PS aus dem integrierten Startergenerator (ISG) für einen ausreichenden Vortrieb sorgen.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG (zeigen CLE 53 Hybrid Modell)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
50 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Carmatt
1 Monat zuvor

Damit wohl zu spät für das Facelift der C-Klasse W206 (wäre ja in ca. einem Jahr zu erwarten), aber zeitlich genau rechtzeitig zur nächsten Generation C-Klasse (W207?) falls es diese noch so geben wird (E-Plattform only?)…

Phil
Reply to  Carmatt
1 Monat zuvor

(C/A) 207 ist bereits für den zweiten CLK vergeben. Aber egal, jedenfalls ist es klasse, dass der V8 wiederaufersteht.

BenZ
Reply to  Phil
1 Monat zuvor

Kleine Korrektur – der C/A 207 war bereits der Zweitürer der E-Klasse (parallel zum QP der C-Klasse C 204); die davor erhältlichen CLK-Generationen waren die Baureihen 208 und 209…

Phil
Reply to  BenZ
1 Monat zuvor

Stimmt, CLK waren 208 und 209, sorry. Hätte ich wissen müssen, A208 und C209 hatte ich selbst. Das Alter….

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Phil
der echte Eric
Reply to  Phil
1 Monat zuvor

207 waren E Coupé und Cabrio, CLK waren 208 und 209.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von der echte Eric
Luca
Reply to  Carmatt
1 Monat zuvor

War auch mein erster Gedanke…
Vielleicht könnte sich der C als AMG auch einfach verspäteten, wie’s bei der S-Klasse der Fall war.

PeterBenz
1 Monat zuvor

Einfach zu spät in 3 Jahren, das ist 2027.

Gerhard
Reply to  PeterBenz
1 Monat zuvor

Was bitte soll da bitte so lange dauern?
Ich fragen mich, ob man das nicht einfach aus Trotz so löst oder einfach nur Hype aufbauen will.
Läuft gerade sehr viel sehr schief bei AMG.

Ralf
Reply to  Gerhard
1 Monat zuvor

Denke ein Einblick in die Entwicklung eines Fahrzeugs würde helfen. 😉
Ansonsten wird sich dann (zurecht) beschwert, wenn eine Beta-Version des Fahrzeugs in den Handel kommt…

schwob
Reply to  Gerhard
1 Monat zuvor

Wenn du das schneller hinbekommst melde dich in Afalterbach, die freuen sich über Cleverle 😉

JMK
Reply to  schwob
1 Monat zuvor

Naja, Xiaomi hat in drei Jahren ein ganzes Auto von Null an entwickelt. Mercedes braucht nun genauso lange, um einen (existierenden ?) Motor in ein existierendes Auto zu applizieren?
Vielleicht sollte man das lieber die RD China machen lassen, dann bekommen wir das Auto Ende nächsten Jahres.

Ralf
Reply to  JMK
1 Monat zuvor

Ach so. Na dann…
Diese Chinesen sind einfach Füchse!

Jonas
1 Monat zuvor

Bitte noch Einsicht beim E63 zeigen und dann sollte der Laden auch wieder halbwegs laufen.
Wobei man bei S63 auch vom P3 abrücken sollte und auf den deutlich alltagstauglicheren P2 setzen sollte.

Voegpid
1 Monat zuvor

Das dauert aber verdammt lange. Oder man wartet noch ab. Wie sich die Elektroautos entwickeln. Und falls die sich doch mal besser verkaufen. Kann man sich das doch noch sparen. Und spart doch noch eine Menge Geld.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
1 Monat zuvor

Vermute, der V8 kommt erst im 214.

Auf alle Fälle wird es wieder interessant bei Mercedes.

Stefan Camaro
1 Monat zuvor

Auch wenn der C 63 S E Antrieb technisch eine Meisterleistung darstellt, ging deren Entwicklung deutlich am Kunden vorbei.
Dieser Satz trifft es perfekt auf den Punkt.

Marc W.
Reply to  Stefan Camaro
1 Monat zuvor

Wir sollten uns wünschen, dass eine solche Aussage auch auf die EQE/EQS zuträfe, aber dort ist es bestenfalls eine technische Gutleistung 😉

axxxtz
Reply to  Stefan Camaro
1 Monat zuvor

ich finde es war noch viel schlimmer, man hat den kunden „erziehen“ wollen, was er denn gefälligst zu kaufen hat.
doof nur das es nicht alle mitmachen ^^ …

Carsten
1 Monat zuvor

Auf der einen Seite wieder 8-Zylinder Motoren, auf der anderen Seite wird die E-Plattform fürs Luxus Segment angeblich eingedampft…

Elektromobilität – Mercedes-Benz stampft E-Auto-Plattform wegen hoher Kosten ein (msn.com)

Daimler fährt ein Schlingerkurs und Ola scheint auch nicht so genau zu wissen, wo es hingehen soll.
Und dann noch die EU, die ab 2030 keine neuen Verbrenner mehr erlauben möchte.

Ein „Hüh und Hott“ auch von der Politik. Dabei ist der EQS gar nicht so schlecht. Sicher kaufen nicht so viele die Elektro S-Klasse wie den Verbrenner, aber es gibt ja auch Weiterentwicklungen bei den Batterien usw.

Ich halte das für den falschen Weg, nun wieder vermehrt auf Verbrenner zu setzen.

harry
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Die Außendarstellung von Mercedes Benz Cars ist eine Katastrophe. Eine Fehleinschätzung nach der anderen. Für was werden diese Leute eigentlich bezahlt.

schwob
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Die Entwicklung von MB.EA wird eingestellt, wir reden da von einer Kostenersparnis im mittleren einstelligen Milliardenbereich! Es wird weiter auf Basis EVA2 entwickelt, die extrem hohen Kosten einer vollkommen neuen Plattform sind in Anbetracht der Verkaufszahlen im E-Bereich nicht vertretbar.

Alle Planungen liefen auf ab 2030 E-only hinaus, das kann man aber in die Tonne kloppen, die Kunden wollen nach wie vor Verbrenner und man muss jetzt schauen auf welcher Basis man auch 2030 und später noch Verbrenner bauen wird. Die fünfte Mopf Version irgendeiner BR wird sich eher schlecht verkaufen.

Snoubort
Reply to  schwob
1 Monat zuvor

Finde man sollte das Entwickeln einfach ganz bleiben lassen – wieviel Mrd. man da sparen kann…
Einen (oder mehrere bis viele und beleuchtet) Stern haben ja schon die aktuellen Modelle, mehr braucht doch ein Mercedes gar nicht – außer vielleicht noch höhere Preise.

Ralf
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

So viel ich gelesen habe, wird MB.EA-L (also für E, S, GLE und GLS) eingestellt, da die meisten Sachen bereits in der verbesserten EVA2M-Plattform eingebunden werden. MB.EA-M (C, GLC, …) kommt trotzdem, zusammen mit eMMA.

In dem Punkt sehe ich keinen Schlingerkurs, sondern nötige Anpassungen an den Markt.

Eigentlich hat man mit EVA2M viel vorgezogen und ich denke auch, dass man einfach Personal dafür braucht. Später kann man sich dann wieder MB.EA-L widmen.

Ist das „Verbrenner-Verbot“ nicht ab 2035?

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Der Schlingerkurs war „Electric only“ in Abgrenzung zu „Electric First“ – alles in der Annahme dass wenn bei Tesla der Aktienkurs durch die Decke geht das bei MB dann auch so passieren wird – darüber hatte sich BMW damals auch schon entsprechend lustig gemacht.

Ralf
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

„Electric only“ war ja von Anfang an unrealistisch und irgendwann kam man mit „wo es der Markt hergibt“ um die Ecke.

BMW will nun aber bis 2030 Rolls-Royce rein elektrisch machen. Mal sehen.

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Genau, mal sehen… Ferrari war ja auch schon mal auf einen Hybridiesierungsweg, aktuell werden nur noch 12 Zylinder vorgestellt.

Pano
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Nicht ganz. Der Zusatz „Wo es die Marktbedingungen zulassen“ wurde von Anfang an verwendet. Hatte aber eher den Charakter von halblaut ausgesprochenen Einschränkugen eines Werbespots über Megaangebote im Möbelmarkt 🙂
RR und Mini sollen übrigens Anfang der 2030er Jahre vollelektrisch werden. Also genug Zeit für die Umsetzung… und eine eventuelle Korrektur 😉
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Ah, ok. Gut, den Satz sagt man jetzt laut, da es nicht mehr stört. Tür offen gehalten. 😉
Da wird sicher noch korrigiert…

MBJNKY
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Es wird kein Verbrennerverbot geben. Auch ab 2035 nicht. Shishabar-Ali und Krypto-Lars diktieren den Markt und nicht die Marionetten in Berlin und Brüssel. Der V8 rollt auch nach 2035 vom Band. Die Dividenden müssen ja irgendwie bezahlt werden.

Ralf
Reply to  MBJNKY
1 Monat zuvor

Das Schlupfloch eFuels besteht ja. Und das könnte man sicher noch weiter definieren.

Pano
Reply to  MBJNKY
1 Monat zuvor

Krypto-Lars war hier noch nicht am Werk. Ist der neu?

Pano
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Hier steht für alle lesbar eine Zusammenfassung, die nicht für den Handelsblatt-Artikel zahlen wollen: https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/e-hype-isch-over-der-stern-muss-sparen-kostengruende-kaellenius-killt-elektroplattform.21105
Sollte das stimmen, sollte man nicht mehr von „Lead in Electric“ sprechen. EVA2M ist eher gehobener Standard. Erst recht wenn man bisher nicht müde wird zu betonen wie toll MMA und MB.EA sind. Diesen Widerpsruch kriegt man nicht aufgelöst.
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Der Verzicht auf MB.EA-L birgt für die Zukunft natürlich Einschränkungen. Allerdings könnte man dann in ein paar Jahren noch mal neu ansetzen und direkt „MB.EA-L2.0“ bringen, solange die E-Verkäufe mau sind. Spätestens mit EVA2M sollte es bei den Verkäufen der EQS nicht mehr an der Technik scheitern, sondern eher am Preis und Design.

Morris96
1 Monat zuvor

3-4 Jahre ist natürlich ein Brett, dennoch bin ich guter Dinge, dass man mit dieser Antriebsform alles richtig macht und hoffe das man diese dann auf die weiteren 63er (E63, C63, GLC 63) adaptiert.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Morris96
Rainer
1 Monat zuvor

Also die paar V8 reissen die CO-Bilanz jetzt auch nicht komplett in den Keller. Wichtiger sind eh‘ die Millionen an Pendler-Autos, die jeden Tag 20-80 km fahren.

Wenn die mal alle elektrisch sind, dann wird man das wirklich merken. Sowohl bei der Luft-Qualität als auch beim Lärm.

Marcel
1 Monat zuvor

Ich glaube viele denken, das der Kunde hier gewonnen hat und David gegen Goliath einen Sieg errungen hat. Sicherlich war der 4 Zylinder Gift für den Verkaufsraum.

Aber der Grund warum der V8 ein Comeback macht, passiert meiner Meinung nach nur weil Euro 7 kastriert wurde und entschärft final kommt. Das hat dem V8 noch ein paar Jahre verschafft. Mit dem ursprünglichen Euro 7 wären die Strafzahlungen so hoch das es billiger wäre kein V8 zu verkaufen als überhaupt einen anzubieten.

Deswegen hat Mercedes solange gewartet den 4Zylinder überhaupt zu killen.

Ralf
Reply to  Marcel
1 Monat zuvor

Spielt sicherlich mit rein, aber ob die Kosten für das Technikmonster R4+P3 wirklich geringer waren, als für einen fit gemachten V8….

Thomas
Reply to  Marcel
1 Monat zuvor

Welche Strafzahlungen sollen das sein? Euro 7 ist eine Schadstoffnorm, da gibt es keine Strafzahlungen. Entweder man erfüllt oder kann nicht zertifizieren.

PeterBenz
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

CO₂-Flottenverbrauch mal googeln und lesen.

Snoubort
Reply to  PeterBenz
1 Monat zuvor

Ja, das hat aber 0,0 mit EU7 zu tun

hoelli78
1 Monat zuvor

Wenn jetzt schon Erlkönige mit V8 Testfahrten machen daß es dann noch 4 Jahre dauert verstehe ich nicht. 2 Jahre sollte doch reichen.

Mark
Reply to  hoelli78
1 Monat zuvor

schon letztes Jahr fuhr ein getarnter CLE63 mit V8 durch das Werk in Affalterbach. 🙂
Und ja, ganz sicher war das ein V8, das konnte man hören.

Daniel
1 Monat zuvor

Das sind Fake News, irgendwelche Spekulationen. Genauso eine Fake News wie das der C63 V8 bekommt.

Auch der Rest vom Text wieder oberpeinlich: man solle sich mal vorstellen im Verkaufsgespräch wird das Leergewicht erwähnt und der Kunde lehnt den Kauf deshalb hab.

Das ist hier alles nur irgendwie zusammengedichtet. Lächerlich.

Ralf
Reply to  Daniel
1 Monat zuvor

Vom C63 mit V8 war hier nie die Rede.
Was ist die Quelle für die Fake-News hier?

BenZ
1 Monat zuvor

Mercedes-AMG: Neuer V8 statt PHEV-Vierzylinder? | AUTO MOTOR UND SPORT (auto-motor-und-sport.de)

Leider ein Bezahl-Artikel, aber die Überschrift lässt ja schon mal aufhorchen – „neuer“ V8?!

Manu
1 Monat zuvor

b is dahin wirds keinen mehr jucken, weil sich die e-Performance Modelle dann etabliert haben.

Chris
1 Monat zuvor

Spannend wäre gewesen eine Elektro und Verbrenner-Variante mit gleicher „Leistungsstufe“ gleichberechtigt nebeneinander zu platzieren. Wer Verbrenner will bekommt den 6/8Zylinder mit dessen charakereigenschaft und wer Hybrid-Power möchte die andere Variante. Dann hätte man als Kunde zwischen klassisch und „zukunftsgerichtet“ und anderem Leistungscharakter wählen können…