Leak: smart #5 Serienmodell kommt bis 475 kW / 638 PS

Während man das smart #5 in China noch als Erlkönig weiter testet, sind nun erste ungetarnte Bilder von der chinesischen Regulierungsbehörde veröffentlicht worden. Parallel liefert man dazu es erste technische Details zu den Antrieben, Abmessungen und Gewicht dazu.

Leak:Das smart #5 Serienmodell kommt mit bis zu 475 kW / 638 PS

Das kommende smart #5 Modell (nach dem smart concept #5), das smart erst in der zweiten Jahreshälfte 2024 erstmals öffentlich präsentiert möchte, zeigt das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIITT) in dessen Homologationsdokumenten bereits jetzt völlig ungetarnt – in verschiedenen Farbvarianten und liefert auch interessante Details zu den Antriebsvarianten des Serienmodells mit. Der Marktstart in China ist gegen Ende 2024 zu erwarten, nach Europa kommt der #5 frühestens im Jahr 2025.

Leak:Das smart #5 Serienmodell kommt mit bis zu 475 kW / 638 PS

Geht es nach den offiziellen Regierungsunterlagen, ist das Serienmodell des bislang größten smart-Modells 4.705 mm lang sowie 1.920 mm breit. Die Fahrzeughöhe soll dazu 1.705 mm betragen, der Radstand 2.900 mm. Der 5-türige SUV wird mit Rädern in den Dimensionen von 18 bis 21 Zoll erhältlich sein und hat ein Leergewicht von stolzen 2.450 kg. Die Topmotorisierung des smart #5 kommt sogar auf 638 PS. Das Motorenangebot startet jedoch als Heckantrieb mit länderspezifisch 250 bzw. 267 kW, oder mit Allradantrieb und  zwei Motoren. So besitzt die kleinere Variante mit Allradantrieb 165 kW / 221 PS am Frontmotor sowie 267 kW / 358 PS am Heck – was eine Systemleistung von 432 kW / 579 PS entspricht. Die größere Variante erhält hingegen einen 310 kW / 416 PS Heckmotor und kommt sogar auf 475 kW / 638 PS.

Die Heckantriebs-Varianten kommen mit einer LFP-Batterie, während bei den Allradvariante eine NMC Batterie verbaut  wird. Details zur Batteriegröße gibt es von smart noch nicht, die jedoch bis knapp 100 kWh reichen wird. Bei der Ladetechnik nutzt man erstmals die 800-Volt Technik und kommt damit den Modellen von Mercedes-Benz zuvor. Wie smart angekündigt hat, soll die Ladung von 10 bis 80 % SoC so sogar unter 15 Minuten erledigt sein. Die Höchstgeschwindigkeit für alle Varianten ist auf 200 km/h – in der Top-Ausführung hingegen auf 210 km/h begrenzt.

Leak:Das smart #5 Serienmodell kommt mit bis zu 475 kW / 638 PS

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
31 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Snoubort
4 Tage zuvor

Smart scheint Schnuller mehr auf den Markenkern zu fokussieren…

Snoubort
Reply to  Snoubort
4 Tage zuvor

…sich mehr…

S-Fahrer
4 Tage zuvor

Über 630Ps in einem quasi GLB. Ich bin gespannt, was Mercedes dem entgegensetzen möchte.
Die Proportionen sind durchaus gefällig, nur einige der Styling-Elemente hätte man sich meines Erachtens sparen können.

Jürgen
4 Tage zuvor

Diese Leistung hatte „früher“ ein S65 V12 und war damit der Konig der Straße. Heute lässt Mercedes sich von diesem China Smart die Butter vom Brot nehmen. Sindelfingen scheint in der Entwicklung kein Wörtchen mitreden zu dürfen.

Dennis
4 Tage zuvor

Sieht aus wie ein Kia..

Stefan Camaro
Reply to  Dennis
4 Tage zuvor

Was nicht unbedingt schlecht ist.
Die Kia E-Autos sehen besser aus, als die Mercedes E-Autos (meiner Meinung nach)

E-Klässler
4 Tage zuvor

Das kommt sicher nicht aus der Gordon Wagner Design Schmiede

Gerhard
Reply to  E-Klässler
4 Tage zuvor

Per Label schon, aus seiner Feder vermutlich nicht, dazu sitzen hier viel zu viele Linien genau da, wo sie hingehören.

Reno
Reply to  Gerhard
4 Tage zuvor

Finds trotzdem mal wieder voll den Design-Fail! Aber gut, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Was mich halt langsam stutzig macht, ist – warum stoppt diese Grütze niemand? Mir ist schon ganz Angst vor dem neuen CLA……

Zuletzt editiert am 4 Tage zuvor von Reno
Gerhard
Reply to  Reno
4 Tage zuvor

Verständlich. Die Schnauze der bisherigen Renderings und das Concept beunruhigen mich auch, besonders da die Prototypen bereits suggerieren, dass die Proportionen sich zwar zur leicht, aber dennoch eher zum negativen entwickeln.

Marc W.
4 Tage zuvor

Interessante Größe und Werte. Seit EQS/ EQE würde man ja außen alles mitmachen, aber innen wird es sicher was für die Generation Z / Nintendo / Playmobil.

EQ44fahrer
Reply to  Marc W.
4 Tage zuvor

Definitiv. Smart alt war hier schon besser. Und an Mercedes langt das Interieur niemals hin. Wobei man niemals nur sagen sollte – MB entwickelt sich den Chinesen ja entgegen. Vielleicht gibt es hier also bald Parität.

Adrian
Reply to  Marc W.
3 Tage zuvor

Mimimi

Südhesse
Reply to  Marc W.
2 Tage zuvor

Also wenn die Gen Z eins ganz sicher nicht ist, dann Playmobil 😀

Dieter Schneider
4 Tage zuvor

Nicht schlecht.

EQ44fahrer
Reply to  Dieter Schneider
4 Tage zuvor

Ich find‘ schon. Nicht gut jedenfalls.
Denkbar stärkste Entfremdung und Entfernung von der Marke.

Eher steige ich in einen Cybertruck.
Der kommt einfach viel keiler rüber.

Adrian
Reply to  EQ44fahrer
3 Tage zuvor

Schlechter Geschmack

Thomas
4 Tage zuvor

Die Batterie dürfte 100kWh haben, nicht kW. Ansonsten zeigt dieses Fahrzeug wunderbar, dass Leistung und Beschleunigung komplett irrelevant werden, wenn es demnächst um eine Fahrzeugwahl geht. Ob 300, 400 oder mehr kW, das spielt überhaupt keine Rolle.

AMGLOVER
4 Tage zuvor

Was hat man nur aus dem Grundgedanken der Marke Smart gemacht? Der ursprüngliche Smart passt mehr denn je in die heutige Zeit

Adrian
Reply to  AMGLOVER
3 Tage zuvor

Der Nachfolger soll ja in 1-2 Jahren kommen. Nur mit den neuen Zöllen wohl etwas teurer

Pano
Reply to  Adrian
3 Tage zuvor

Der #2 kommt eher in 3-4 Jahren und wird evtl in Europa gebaut.
Grüße
Pano

Adrian
Reply to  Pano
2 Tage zuvor

Wäre schön

Guido
Reply to  AMGLOVER
3 Tage zuvor

Den guten Grundgendanken von vor ca. 25 Jahren hat der Kunde nie durch Käufe honoriert. Die anderen Modelle, deren Grundidee auch in diese Richtung gingen (Ford Ka, VW Lupo 3l und Audi A2), sind schon längst vom Markt verschwunden – dafür gab / gibt es den SUV-Boom.

G Fahra
Reply to  Guido
3 Tage zuvor

Weil es nie wirklich einen Luxus-Mikrowagen gab. Auch der Smart Brabus war billig mit etwas bling bling. Ich will einen ultrakompakten Zweisitzer in der Qualität einer S-Klasse. Gern mit Luftfederung. Dafür dann auch ein entsprechender Preis um 30-40k und schon haben wir einen exklusiven Drittwagen für die Klientel geschaffen. Aston Martin hatte mal den Toyota Yaris umgepackt, entsprechend exklusiv war das Auto, auch wenn unten drunter nur miese Toyota-Qualiät da war. Und auf einen billig-Preiskampf im Micro.Car.Segment sollte sich MB besser nicht einlassen. Da gewinnen KIA, Dacia und co, geschweige denn BYD und Geely…

S-Fahrer
Reply to  G Fahra
3 Tage zuvor

Der Cygnet von Aston Martin entsprach exakt dem von Ihnen beschriebenen Konzept und ist dennoch gescheitert. Die Materialgüte im Innenraum entsprach den anderen Aston Martin Modellen dieser Zeit und die Technik wurde vom Toyota iQ übernommen. Letztere war/ist sehr standhaft und zuverlässig – eigentlich also die perfekte Mischung – die Qualität war alles andere als mies. Der iQ scheitere jedoch am Markt – woran der ForTwo sicherlich nicht ganz unschuldig war – entsprechend verkaufte sich der Cygnet in noch homöopathischeren Mengen.

Südhesse
Reply to  G Fahra
2 Tage zuvor

Luftfeder im Smart, das ist ja wohl eher als Scherz gemeint. Die Luftfeder hat sich nichtmal im C-Klasse Segment (W205) rentiert.

Guido
3 Tage zuvor

Wow, die technischen Eckdaten liegen auf dem Niveau eines 2024er Porsche Macan turbo. Dagengen wirkt das gesamte E-Auto-Portfolio von Daimler von stark angestaubt bis total überholt, gerade auch durch die 800 V Technik. Die Messlatte für den CLA liegt damit sehr hoch und ich bin gespannt, ob dann die Chinesen eingeholt ober aber überholt werden. „Das Beste oder…“

Adrian
Reply to  Guido
3 Tage zuvor

soll ja immerhin 12 kwh/100km schaffen. Ein Top Wert

Südhesse
Reply to  Guido
2 Tage zuvor

Es wird irgendwie so getan, als wär der #5 schon auf dem Markt. Zumindest in Europa wird man den MMA CLA deutlich vorher kaufen können, inkl. 800V. Sehe da nicht, wo Smart MB so weit vorraus sein soll.

JM13
3 Tage zuvor

Seit wann erfolgt die Premiere durch eine Behörde?

driv3r
Reply to  JM13
2 Tage zuvor

Das passiert in China am laufenden Band genau so. Die „Ministeriums-Leaks“ sind dort an der Tagesordnung.