Leistungssteigerung für GLE Plug-In Hybride von Mercedes

Mercedes-Benz verpasst den GLE 400 e sowie GLE 350 de sowie dem AMG-Baumuster GLE 53 HYBRID 4MATIC+ eine Leistungssteigerung aufgrund neuer Batterietechnik. So erhalten die Modelle jeweils einen stärkeren EQ Boost.

Leistungssteigerung für GLE Plug-In Hybride von Mercedes

Mercedes-Benz bietet bei den Plug-In Hybrid Modelle der GLE Baureihe eine Leistungssteigerung an. So passt man die Leistung der E-Motoren je nach Motorisierung an, während der Verbrenner weiterhin unverändert bleibt. So erhält der GLE 400 e 4MATIC eine Steigerung des E-Motors von bis zu 115 kW, während die Verbrennerleistung bei 185 kW bleibt. Der GLE 350 de mit 145 kW Dieselantrieb erhält zukünftig ebenso eine E-Motor Steigerung von (bis zu) 15 kW auf 115 kW. Am deutlichsten fällt hingegen die Steigerung beim AMG-Baumuster des GLE 53 HYBRID 4MATIC+ aus, der seine bisherigen 330 kW zukünftig mit 125 kW E-Motor kombiniert – eine Steigerung um 25 kW.

Alle Varianten sind bereits bestellbar. Der GLE 400 e 4MATIC liegt als SUV aktuell bei 92.647,45 Euro Grundpreis – als Coupé bei 99.799,35 Euro. Der GLE 350 de 4MATIC SUV kostet aktuell 87.435,25 Euro – als Coupße 105.618,45 Euro. Die Top-Motorisierung des GLE 53 HYBRID 4MATIC+ liegt als SUV bei 125.515,25 Euro, als Coupé bei 133.851,20 Euro.

Leistungssteigerung für GLE Plug-In Hybride von Mercedes

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

18 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
BENZINER
4 Monate zuvor

Den Diesel Hybriden gehört die Zukunft! Schöne und zeitgemässe Fahrzeuge, insbesondere der 350de. Stark!

Snoubort
Reply to  BENZINER
4 Monate zuvor

Und das sagt ausgerechnet der „Benziner“ 😉

Der ideale Motor für die „Dicken“ hier wäre ein 500de

RobertoBlanco
Reply to  BENZINER
4 Monate zuvor

Bis auf die vmax von 197

Ralf
Reply to  BENZINER
4 Monate zuvor

Auf jeden Fall cool, dass man da noch dran arbeitet und weiter verbessert.

Die Preise sind aber schon „stark“. Gut ausgestattet was bei 120k und leider keine Option auf 7-Sitzer (wegen Akku).
Da kam ich bei einem EQE 500 auf 115k. Würde mich mit dem Update auf 800 Volt und Co. ja mehr reizen…

Stefan Camaro
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Gestern erst einen Vergleich EQE 500 gegen den neuen E-Macan gelesen.
Der E-Macan ist bei gleicher Größe 20.000 € günstiger wie ein EQE. 115.000 € vs. 95.000 €
Wer hätte das gedacht, dass Porsche mal so viel günstiger ist wie ein Mercedes…

driv3r
Reply to  Stefan Camaro
4 Monate zuvor

Der E-Macan ist auch eher ein EQC/E-GLC als ein EQE/E-GLE. Von daher passen die 20.000€ Preis-Differenz.

isso
Reply to  driv3r
4 Monate zuvor

Der erste Macan war doch nur ein äußerlich „umgebastelter“ Q5.

CJuser
Reply to  Stefan Camaro
4 Monate zuvor

Gleiche Größe ist eh eine gewisse Definitionssache. Der Macan Electric ist 8 cm kürzer, hat 14 cm weniger Radstand und somit größere Überhänge. Wer einfach ein elektrisches Premium-SUV haben möchte, für den mag der Unterschied beim Innenraum nicht so relevant sein, aber er ist vorhanden. Mitbewerber für ein EQE SUV wäre eher ein Cayenne Electric, aber der scheint um ein paar Jahre nach hinten verschoben zu werden.

Ralf
Reply to  CJuser
4 Monate zuvor

Der elektrische Macan wirkt von außen auch deutlich kleiner als ein EQE SUV.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
4 Monate zuvor

Kommt eigentlich auch mal ein Sechszylinder PHEV?

Ralf
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
4 Monate zuvor

53 AMG?

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Ach ja, danke

Mathias Binder
4 Monate zuvor

Das werden die Renner des nächsten JAHRES werden, weil wir neue Batterien von CATL bekommen und einbauen. Läuft.

Dr. Jochen Beideck
4 Monate zuvor

Leistungssteigerung? Die angegebene Systemleistung hat sich bei keinem der drei Modelle geändert (333, 381 bzw. 544 PS), obwohl der Elektromotor jetzt leistungsstärker ist. Für mich heißt das, dass der Elektromotor jetzt kräftiger boosten kann, letztlich aber nicht mehr Leistung als bisher abgerufen werden kann. Von Leistungssteigerung sollte man da sicher nicht reden.

Ralf
Reply to  Dr. Jochen Beideck
4 Monate zuvor

Wenn er besser boostet ist die Leistung in bestimmten Bereichen ja gesteigert worden.

Dr. Jochen Beideck
Reply to  Ralf
4 Monate zuvor

Das ist aber nicht das, was man unter „Leistungssteigerung“ versteht, sondern eine Steigerung der Maximalleistung.

Ralf
Reply to  Dr. Jochen Beideck
4 Monate zuvor

Ich verstehe da die Leistungsdaten allgemein. Durch die kombinierte Maximalleistung ist die Leistung nicht ganz abgebildet, für mich. Aber klar, kann schon irritieren.

So gesehen: Die Maximalleistung des E-Motors wurde gesteigert – und mit dem kann man das Auto auch alleine bewegen. Das wird sich auch bemerkbar machen, selbst wenn die kombinierte Leistung gleich bleibt.

Andreas
4 Monate zuvor

Hi,
verstehe ich es richtig, dass die Leistungssteigerung ab sofort gilt?
Mein zukünftiger GLE 350de soll im Januar gebaut werden. Wäre nett wenn er schon den stärkeren Elektromotor an Bord hätte.

Gruß Andreas