Brandgefahr für EQA und EQB für weltweit 33.705 Modelle !

Nachdem Mercedes-Benz bereits seit einigen Tagen in den USA 7.362 Fahrzeuge vom Typ EQB wegen Brandgefahr der Hochvoltbatterie zurückruft, wird das weltweit ausgeweitet. Ein aktueller KBA Rückruf ruft deshalb sowohl das EQB Modell sowie das EQA Modell zurück – weltweit 33.705 Fahrzeuge, davon 3.119 Fahrzeuge in Deutschland. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionsfenster 2021 bis 2024 mit 70,5 kWh Akku des Herstellers Farasis.

Brandgefahr für EQA und EQB für weltweit 33.705 Modelle !

Ein möglicher Kurzschluss in der Hochvolt-Batterie im EQA sowie EQB Modell der Baureihe 243 kann sowohl im geparkten Zustand als auch während der Fahrt zum Brand der Hochvoltbatterie – und somit zum Fahrzeugbrand – sorgen. Erfolgt ein Kurzschluss der Batteriezellen unter der Fahrt, erscheint eine Warnmeldung im Cockpit.

Betroffen sind dabei alle Motorisierungen beider Modelle, sofern diese die 70,5 kWh Batterie verbaut haben. Die 66,5 kWh Batterie mit Zellen von LG ist nicht betroffen. Betroffene Besitzer werden vom Hersteller vorsorglich darauf hingewiesen, die Fahrbatterie bis zum Werkstattaufenthalt bei Mercedes-Benz nur noch bis maximal 80 Prozent SoC zu laden. (KBA: 14775R, Hersteller: 5496507).

Brandgefahr für EQA und EQB für weltweit 33.705 Modelle !

Die Ursache liegt laut Mercedes-Benz in Produktionsschwankungen beim Zulieferer, kombiniert mit externen Faktoren wie Stromschwankungen oder mechanischen Schäden. Zwar wurden bisher fünf Brände nur in China dokumentiert, doch eine weltweite Rückrufaktion wurde vorsorglich beschlossen. Im Rahmen des KBA Rückrufs erhalten betroffene Fahrzeuge ein Software-Update für das Batteriemanagement, um einen Kurzschluss in der Hochvolt-Batterie zu vermeiden. Die notwendige Software steht jedoch noch nicht zur Verfügung.

Betroffene Halter werden schriftlich kontaktiert. Auch wenn uns keine Details zum notwendigen Werkstattaufenthaltes vorliegt, sollte sich dieser um Rahmen von 30-60 Minuten halten.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

59 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Sven
1 Monat zuvor

Ein hoch auf die E-Autos 😀 😀 😀

Ralf
Reply to  Sven
1 Monat zuvor

Weil Verbrenner nicht auch brennen… Gibt genug Rückrufaktionen dazu.

CH-Elch
Reply to  Sven
1 Monat zuvor

Leider tun sich da noch sehr viele Hersteller schwer…. Und ist für mich eher ein Minuspunkt in der Bewertung des kommenden CLA. Mab braucht wohl noch mehr Expertise – beim Lieferant und beim Besteller.

Marco
Reply to  Sven
1 Monat zuvor

Ein „Hoch“ auf die korrekte Grammatik!

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Marco
Tobi
Reply to  Sven
1 Monat zuvor

Die E-Mobilität erledigt sich selber zum Glück

Pano
Reply to  Tobi
1 Monat zuvor

Auch wenns schwer fällt zu verstehen, aber E-Mobilität wird bleiben.
Grüße
Pano

Stranger
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

noch schlimmer: Sie wird nicht nur bleiben, sondern sich auch noch durchsetzen 😉

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Stranger
axxxtz
Reply to  Stranger
1 Monat zuvor

sollte heissen: sie wird durchgesetzt werden, egal was es kostet

Ashley
Reply to  Tobi
1 Monat zuvor

Hoffentlich wird Zeit das dieser Ausrutscher wieder korrigiert wird. Siehe Porsche

Pano
Reply to  Ashley
1 Monat zuvor

Wieso? Stellt Porsche etwa Taycan und E-Macan etwa ein und bringt keine BEVs mehr?
Grüße
Pano

BamBam
Reply to  Tobi
1 Monat zuvor

Je mehr sich von den Dingern in Rauch auflösen desto besser….

Pano
Reply to  BamBam
1 Monat zuvor

Was wäre dann besser?
Grüße
Pano

axxxtz
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

das, was der kunde möchte 🙂

Pano
Reply to  axxxtz
1 Monat zuvor

Nur das es eben ganz unterschiedliche Kundenbedürfnisse gibt und die sich auch noch von Region zu Region unterscheiden.
Grüße
Pano

hoelli78
1 Monat zuvor

Wer ist der Zulieferer der Akkus?

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  hoelli78
1 Monat zuvor

LG

Faddis
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Mein Kenntnisstand ist Farasis. Aber ohne Gewähr.

Rainer
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Tesla verbaut ja in Model 3 und Y ausserhalb der USA glaube ich nur noch LG (für LR+P, SR+ ist ja LFP). Und das in noch deutlich grösseren Stückzahlen. Man muss sich schon fragen, was die anderes machen dass da nicht links und rechts Autos abfackeln. Gespart wird da ja auch – und zwar nicht zu knapp (Gangwahlhebel und Blinkerhebel, Beifahrer Lordosen Stütze…)

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Rainer
Pano
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Na, des is net schee. Aber, nunja, die BEVs anderer Hersteller fackeln auch manchmal ab. Sogar Teslas.
Grüße
Pano

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Wenn doch mal ein Tesla brennt, ist es halt zu 95% Brandstiftung durch Linksextremisten etc. – da sieht man wie verkommen hier alles ist.

Ja LG macht eigl gute Akkus – aber laut google sind die in diesen Modellen drin?

Pano
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Jenun, die 5 CTs die letztes Jahr abgetaucht sind wurden nicht abgefackelt. Aber das weißt du bestimmt schon, gell Jenni?
Grüße
Pano

Rainer
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Die haben keine LG Akkus. In den USA werden 4680 in die Cybertrucks verbaut.

Pano
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Also genau die, die seit September ausgetauscht werden.
https://electrek.co/2024/12/20/tesla-finds-cell-dent-issues-in-cybertrucks-starts-replacing-battery-packs/
Grüße
Pano

Axel T.
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Tesla hat zwar (unter anderem) LG als Zulieferer, aber nutzt komplett andere Zellen, nämlich Rundzellen, während Mercedes auf Pouch-Zellen und prismatische Zellen setzt. Ich weiß nicht welcher Zelltyp bei EQA/EQB eingesetzt wird, aber zumindest Pouch-Zellen sind sehr empfindlich auf Fehler bei der Produktion.

Es wird schon seine Gründe haben, warum bspw. auch BMW auf Rundzellen umsteigt – die sind neben der einfacheren Produktion auch sicherer bzw. weniger anfällig.

Das heißt nicht, dass man Pouchzellen oder andere Zellformate nicht auch sicher hinbekommt, aber es ist bei Rundzellen einfacher, Probleme zu vermeiden.

Rainer
Reply to  Axel T.
1 Monat zuvor

Ah, ok. merci.

Tyler
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Nach 3 Wochen und knapp 800km muss ich sagen, ich will die Hebel gar nicht mehr zurück. So problemlos und irgendwie auch cool und das sage ich mit über 50.

EQ44fahrer
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Da macht einer seinem Namen alle Ehre.
Nein, das Zellmaterial hier wird ganz gewiss weder von LG noch CATL sein. Beide bauen und verkaufen grundsolide Produkte höchster Qualität (davon kann MB nur träumen).

Ich tippe auf die Riege der billigen Hilfslieferanten. Also entweder SKon oder – dafür würde ich am ehesten meine kostbare Hand ins Feuer legen – Farasis! Farasis ist der letzte Dreck und neigt zum Durchgehen.

Pano
1 Monat zuvor

Damit wären wir schon bei Nr 3 in KW 7. Die ersten beiden betraf ja nur eine kleine Zahl. Das ist diesmal eine andere Hausnummer.
Grüße
Pano

Marc W.
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

In unserer Großregion kam netterweise nochmal der Winter. Kälte, Risikominderung.
Noch einmal durchhalten.
Zum übernächsten Sommer ist alles überstanden – und diese Marke Geschichte.

Ralf
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

5 Cent jedes mal, wenn ich den Satz lese und ich wäre reich…
Aufpassen müssen bei Mercedes trotzdem.

Pano
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

5 Cent? Ralf, der Tarif ist doch schon lange bei 2 €. Wg Inflation und so…
Grüße
Pano

Ralf
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Oh, dann muss Elon aber aufpassen! 🙂

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Was hat jetzt Herr Musk wieder damit zu tun, dass Mercedesse abbrennen ?

Pano
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Oh man, Jenni. Humor ist echt nicht deine Stärke…

Ralf
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

@Pano: Humor und Überlegen…

Zur Erklärung: Gar nichts. Aber bei 2 € wäre ich schon ganz nah an dem angeblich reichsten Mensch der Welt dran. 😉

Jürgen
1 Monat zuvor

Es gibt ja jetzt schon mehrere Vorfälle mit dem EQB.
https://soyacincau.com/2023/12/31/mercedes-benz-eqb-ev-burns-down-while-charging-at-dealer/

Natürlich ist der Zulieferer wieder schuld 😉 Wenn die Batterien nicht i.O. sind, hätten Sie nicht eingebaut sondern reklamiert werden sollen.

Achja und over the air update für’s BMS bekommt man auch in 2025 noch nicht hin.

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Jürgen
1 Monat zuvor

Was macht die QM eigl. hauptberuflich…?

martin lang
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Ja die haben grosse Motivation die Fahrzeuge zu prüfen. Bei der positiven Stimmung die dort herrscht und bei den netten Möglichkeiten bei sinnfreier Arbeit gesund zu bleiben.

CH-Elch
Reply to  Jürgen
1 Monat zuvor

Und ich frag mich was macht denn das Softwareupdate? Leistug nach unten (max. Entladeleistung) und nach oben (max. State of Charge) fix reduzieren damit die kritischen Zustände möglichst gar nicht erreicht werden? Scheint mir keine schöne Sache zu werden. Und hat man es damit dann wirklich behoben?

martin lang
1 Monat zuvor

Das sind absolute Top Produkte, die Kunden können es kaum erwarten solche tollen Haushaltsgeräte zu übernehmen.

Michael Kauf
Reply to  martin lang
1 Monat zuvor

Ja unbedingt!
Aber warum hört man ähnliches nicht von anderen Herstellern? Besser oder bekommt MB Batterien zweiter Wahl?
Nicht nur in der Politik, sondern auch in der Wirtschaft wird mit harten Bandage gekämpft….

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Michael Kauf
1 Monat zuvor

Fängt schon damit an, dass bei den Diesel-Daimlers OTA immer noch „Over the Autohaus“ heißt.

Bei TSLA zB sind die OTAs oft schon kurz VOR dem offiziellen Rückruf ausgespielt.

Ralf
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Komisch, dass dann viele Funktionen erst nach Jahren kommen… So ein Geländemodus hätte dem CT sicher von Anfang an gutgetan…

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Und? Besser es kommen regelmäßig neue Features und Updates, als wie bei Mercedes quasi garnix.

Sogar die alllersten Model S aus 2014 bekommen noch Software-Updates.

Da sind einige Mercedesse schon mit Motorschaden aufm Schrottplatz.

Ralf
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Na, wenn in einem Geländewagen Sperren erst per Update kommen, bringt mir das eben in dem Moment, bei dem
ich im Morast stecke, wenig.
Grundlegende Funktionen sollten bei Auslieferung dabei sein.

Ich hoffe mir MB.OS ändert sich die Update-Kultur.

Der S aus 2014 hat dann aber auch schon den dritten Motor und das vierte Akkupack. 😉

Tom
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Tesla ist sogar schon so weit, die installieren das Update schon bevor das Update programmiert ist. Aber sag’s niemandem weiter 🙂

EQ44fahrer
Reply to  Michael Kauf
1 Monat zuvor

Ja, Mercedes kämpft hier gewiss mit ganz harten Bananen.

Es tut mir schrecklich leid, aber für 50k+ darf der Lümmel Kunde schon etwas mehr erwarten als zwei schwere Fackeln auf Rädern.

martin lang
Reply to  Michael Kauf
1 Monat zuvor

Alle die auf fremde Taktgeber hören snd halt nicht voll souverän, müssen aber mit den Konsequenzen leben. Das zieht sich komplett durch und nun wird alles sichtbar wer hier davon dann betroffen ist und vielleicht auch war. Kauft doch diese risikofreien, tollen Produkte.

EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Entry bonfire.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von EQ44fahrer
Schöckl
1 Monat zuvor

Klasse! Ich geben meinen EQB250+ in zwei Wochen zurück. Soll sich der Hersteller selbst um die Servicemaßnahme kümmern.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Schöckl
Farasis
1 Monat zuvor

Meines Wissens betrifft es „nur“ die Farasis-Zellen, d.h. nicht alle Motorisierungen, sondern die Versionen mit der 70,5kwh-Batterie.

Dass bisher nur Brände in China bekannt sind stimmt so leider nicht, es gibt auch bereits Fälle aus Deutschland:

Herzogenaurach:

https://www.nn.de/region/erlangen-hoechstadt/rauchschwaden-am-rewe-parkplatz-e-auto-brennt-beim-laden-in-herzogenaurach-ab-1.14528954

Rastatt:

https://bnn.de/mittelbaden/rastatt/elektroauto-und-ladesaeule-brennen-auf-parkplatz-in-rastatt

Dennoch ein völliges Armutszeugnis.
Mercedes hätte die Farasis-Zellen niemals in Serie bringen dürfen.

Es gab ja bereits während der Entwicklung diverse Berichte über die grauenhafte Qualität bei Farasis.
( z.b. hier: https://ecomento.de/2021/02/23/daimler-soll-probleme-mit-akkulieferant-farasis-haben/ )

Dann nun diverse Brände von EQEs in Korea (ebenfalls Farasis) und nun die EQA/-B-Brände – alles nicht gerade gut fürs Image von Mercedes und das Vertrauen in E-Autos.

Thomas NPunkt
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Die Dokumente zum Rückruf in den USA https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2025/RCLRPT-25V050-2419.PDF nennen die EB330 Batterie hergestellt von Farasis (Seite 3).

Selbiges steht in den Prüfberichten von Mercedes:
https://www.mercedes-benz.com/content/dam/brandhub/vehicles/li-ion-un383/211005_UN_38-3_Testsummary_On_board_and_traction_batteries_signed.pdf

Ist natürlich nur eine Aussage über das Batteriepaket und nicht über die Zellen. Scheint aber unwahrscheinlich, dass Farasis Zellen von anderen Herstellern einbaut. Die anderen beiden Batterien in EQA/EQB (EB311 und EB312) werden von der Deutsche Accumotive in Kamenz bzw. Mercedes in Jawor selbst hergestellt.

maitre-d
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Kann man, z.B. mit der VIN, irgendwo herausfinden welcher Akku Hersteller jeweils verbaut wurde?

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
Reply to  Farasis
1 Monat zuvor

Dann auch hier wieder die Frage: Was treiben die da in Sindelfingen?

Ingenieure, Qualitäter?

Pano
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
1 Monat zuvor

Jenni, wenn du so neugierig bist dann mach einfach mal ne Werksführung in Sindelfingen mit. Kann ich nur empfehlen.
Grüße
Pano

Informatiker
1 Monat zuvor

Und die Nebenwirkungen des Softwareupdates entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.

Rainer
Reply to  Informatiker
1 Monat zuvor

Gibt’s in der Mercedes-Fanbase niemanden, der die Updates Reverse-Engineered?