Mercedes-Benz Trucks hat im Rahmen der bauma 2025 in München nun den neuen eArocs 400 vorgestellt – das erste vollelektrische Baustellenfahrzeug des Herstellers, das speziell für die Anforderungen im schweren Bauverkehr konzipiert wurde. Mit dem neuen Modell erweitert Daimler Truck seine batterieelektrische Produktpalette und bringt die Elektrifizierung nun auch in den Baustellenbereich, der traditionell von besonders robusten und leistungsfähigen Fahrzeugen geprägt ist. Der eArocs 400 steht sinnbildlich für die Transformation des Unternehmens hin zu CO₂-neutralen Antriebstechnologien – ohne Kompromisse bei Leistung, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit.
Der eArocs 400 wird zunächst als Kleinserie mit 150 Einheiten pro Jahr für ausgewählte EU30-Märkte produziert. Der Verkaufsstart dafür ist für das erste Quartal 2026 geplant, die ersten Auslieferungen sollen danach noch im dritten Quartal 2026 erfolgen. Das Fahrzeug wird dabei in zwei Varianten angeboten – als 32- oder 41-Tonner als 8×4. Es eignet sich sowohl als Fahrmischer als auch als Kipper und deckt damit die zentralen Anforderungen straßennaher Bauanwendungen ab.
Im Fahrbetrieb ist der neue eArocs lokal CO₂-frei und überzeugt durch seine geringen Geräuschemissionen, was ihn besonders prädestiniert für Einsätze in städtischen Low- oder Zero-Emission-Zonen sowie in lärmsensiblen Bereichen wie Wohngebieten, in der Nähe von Krankenhäusern oder Schulen, oder auch auf Nachtbaustellen. Der elektrische Antrieb basiert auf einer 800-Volt-Architektur der eActros-Variante mit zwei leistungsstarken Batteriepaketen und einer installierten Gesamtkapazität von 414 kWh, die auf langlebiger Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP) beruhen. Damit erreicht der eArocs 400 eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern als Fahrmischer und bis zu 240 Kilometern als Kipper – jeweils ohne Zwischenladen. Die Ladezeit von 20 auf 80 Prozent beträgt unter optimalen Bedingungen mittels CCS2 Ladebuchs und einer Ladeleistung von bis zu 400 kW etwa 45 Minuten.
Als Antrieb des eActros 400 dient ein Zentralmotor mit 3-Gang-Getriebe, der eine Dauerleistung von 380 kW und eine Spitzenleistung von 450 kW liefert. Durch diese Konfiguration bleibt die bewährte Geländegängigkeit des konventionellen Arocs erhalten – inklusive robuster Außenplanetenachsen für Baustelleneinsätze. Produziert wird der elektrische Antriebsstrang von Mercedes-Benz Trucks, die Integration ins Fahrzeug erfolgt durch die Paul Group in Vilshofen an der Donau.
Auch in puncto Bedienung und Sicherheit setzt der eArocs 400 Maßstäbe. Das verbaute Multimedia Cockpit Interactive 2 bietet ein großes 12-Zoll-Display, einen hochauflösenden Touchscreen und eine leistungsfähige Sprachsteuerung. Damit lassen sich wichtige Funktionen, etwa für den Nebenantrieb, einfach und intuitiv aktivieren – selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen. Zusätzlich ist das Fahrzeug mit den neuesten Assistenzsystemen ausgestattet, darunter der Active Brake Assist 6, der Active Sideguard Assist 2 und der Front Guard Assist. Diese Systeme erhöhen die Sicherheit insbesondere in unübersichtlichen oder stressbelasteten Situationen – sowohl im städtischen Verkehr als auch auf der Baustelle – und übertreffen teils die Vorgaben der aktuellen EU-General Safety Regulation.
Auch bei den Aufbauten zeigt sich der eArocs 400 besonders vielseitig. Auf dem bauma-Messestand von Mercedes-Benz Trucks wird unter anderem ein Fahrmischer mit HTM 905-Aufbau in Leichtbauweise von Liebherr gezeigt. Dieser bezieht seine Energie aus den Hochvoltbatterien des Fahrzeugs über einen elektrischen Nebenabtrieb (PTO), der die elektrische in hydraulische Energie umwandelt. Zusätzlich stellt Zoomlion auf dem Freigelände eine Variante mit vollelektrischer Mischtrommel aus der ENERGYA-Serie vor, mit einem Nennvolumen von zehn Kubikmetern und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Darüber hinaus ist der eArocs 400 auch mit Kipperaufbauten, etwa von Meiller, kombinierbar.
Der neue eArocs 400 ist nicht nur ein technischer Meilenstein für Mercedes-Benz Trucks, sondern auch ein wichtiges Signal an die gesamte Baubranche. Das Unternehmen zeigt mit Nachdruck, dass leistungsfähige, robuste und gleichzeitig emissionsfreie Fahrzeuge bereits heute realisierbar und einsatzbereit sind. Gleichzeitig betonen führende Unternehmensvertreter wie Achim Puchert (CEO Mercedes-Benz Trucks) und Stina Fagerman (Leiterin Marketing, Vertrieb und Services), dass für den Erfolg elektrischer Nutzfahrzeuge politische Rahmenbedingungen und insbesondere der Ausbau der Ladeinfrastruktur entscheidend seien.
Bilder: Daimler Truck AG