Mercedes streicht T-Klasse, EQT und (e)Citan

Mercedes-Benz stellt die Produktion der leichten Nutzfahrzeuge T-Klasse, Citan sowie deren Elektrovarianten EQT und eCitan im zweiten Quartal 2026 ein. Damit endet auch die langjährige Zusammenarbeit mit Renault, aus der diese Modelle hervorgingen.

Mercedes streicht T-Klasse, EQT und (e)Citan

Die betroffenen Fahrzeuge wurden gemeinsam mit Renault und Nissan entwickelt und im nordfranzösischen Werk Maubeuge gebaut. Aufgrund niedriger Verkaufszahlen – im ersten Quartal 2025 wurden nur rund 7.000 Einheiten abgesetzt – zieht sich Mercedes nun aus dem „Small Van“-Segment zurück. Künftig will sich der Konzern stärker auf mittelgroße und große Transporter konzentrieren, die auf der neuen Mercedes-Benz Van Architecture basieren. Ersatzteile für die eingestellten Modelle sollen bis zu zehn Jahre lang verfügbar sein, mobilitätsrelevante Komponenten sogar bis zu 15 Jahre. Junge Gebrauchtwagen bleiben weiterhin über Händler erhältlich.

Mercedes streicht T-Klasse, EQT und (e)Citan

Mercedes streicht T-Klasse, EQT und (e)Citan

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
19 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Hightechsilber
1 Tag zuvor

Und leider wieder einen Buchstaben für eine Klasse auf nicht absehbare Zeit verheizt…
Schade dass so wenig substanzielles übrig bleibt – vor allem schon nach so kurzer Zeit…
Nach CLC, SLC und X nun T…

Zuletzt editiert am 1 Tag zuvor von Hightechsilber
Pano
Reply to  Hightechsilber
1 Tag zuvor

Da gab es noch den R und den Vaneo. Aber das passiert jedem Hersteller mal.
Grüße
Pano

Carsten
1 Tag zuvor

Da hat man auch viel Geld „versenkt“. Habe nie verstanden, warum es die T-Klasse braucht und den Citan. Die T-Klasse war eigentlich nur der günstige Nutzfahrzeuge Ableger der B-Klasse. Letztere hat man zum Leidwesen Vieler gestrichen, bzw. da soll es ja nach dem W247 keinen Nachfolger mehr geben.
Und beim Citan muß man sagen: Schon der erste Citan war ja aufgrund seines schlechten Abschneidens beim NCAP Crashtest fast schon unverkäuflich. Warum mußte dann eine zweite Generation her, zumal es das Modell von Renault sehr ähnlich ist.

Aber hier wurden die gleichen Fehler gemacht, wie damals bei der X-Klasse mit dem Nissan Pedant.
Solche Modelle kann man sich wirklich sparen. Da hätte man lieber für das Geld A und B-Klasse dafür weiterentwickelt.

Und dann aber einen Sparkurs fahren, weil das Geld fehlt – letztendlich durch eine verfehlte Modellpolitik bzw. falsche Entscheidungen.

Ralf
1 Tag zuvor

Man sieht zwar immer mal welche, aber ob es solche Autos das Portfolio braucht…

Der EQT war von den Daten und dem Preis recht unterirdisch. Und die Autos rochen auch mehr nach Renault/Dacia, als Mercedes. Ich weiß nicht, ob es anderen auch so ging, aber beim Probesitzen hatte ich das Gefühl, dass das Lenkrad versetzt ist. Also bei mir kamen keine „Mercedes-Gefühle“ auf. Noch weniger, als bei der X-Klasse…

Burkhard
Reply to  Ralf
1 Tag zuvor

Das Lenkrad lässt sich verstellen. Natürlich ist ein T kein E oder S. Die Frage ist, wozu man das Fahrzeug braucht.

Ralf
Reply to  Burkhard
22 Stunden zuvor

Ich meinte, dass das Lenkrad nicht gerade auf mich zeigte. Ganz komisch.

Ja, irgendwas müssen sie aber auch besser machen, als bei Renault, damit man das kauft – auch wenn es nicht zur S-Klasse wird. Man verlangt ja auch einen Aufpreis. Den hat der Markt offenbar nicht gesehenY

S-Fahrer
1 Tag zuvor

Ich denke das Modell wird kaum jemand vermissen. So sehr ich auch bezahlbare Mercedes-Modelle befürworte und schon jetzt der A-Klasse hinterher trauere, muss man dennoch akzeptieren, dass es sich bei der T-Klasse nie um ein ansatzweise würdigen Mercedes gehandelt hat.
She’s gone for good.

C@spa
1 Tag zuvor

Neben X-Klasse, C63 und Design EQE/EQS ein weiteres, Milliarden schweres Grab! Ohne diese Entscheidungen bräuchten wir kein NLP und die Firma würde-nicht nur Image technisch- deutlich besser dastehen.

Ronny P
Reply to  C@spa
1 Tag zuvor

Ich denke es wird noch schlimmer und die, die das entschieden haben wissen das schon. Jetzt kommen zurecht die 8 Zylinder AMG Modelle in manchen Klassen zurück und nâchstes Jahr die erste Elektro AMG Baureihe – das wird spannend, nicht nur vom Design her.

Bingo
1 Tag zuvor

Was soll der Quatsch? Also wenn dann bitte die komplette Transportersparte verkaufen! Passt zu Luxus wie Aldi zu Gucci!

Burkhard Küßner
1 Tag zuvor

Hallo, mir unverständlich, wenn man den T mit dem Caddy von VW vergleicht, was ich aktuell tat. Der T 180 mit mehr PS als der Caddy wurde mir mit besserer Ausstattung als dieser zu einem attraktiven Preis angeboten. Deshalb entschied ich mich für den T. Nur durch Zufall erfuhr ich, dass es die T-Klasse gibt. Von der Daimler AG / Mercedes Benz wurde sie wohl kaum beworben. Dann verwundert es nicht, dass nur wenige Ts verkauft wurden.

EQ44fahrer
Reply to  Burkhard Küßner
1 Stunde zuvor

Die Verbrenner Varianten warenx abseits vom Preis okay, allerdings fehlte ihnen die Mildhybridisierung, die bein den Kompakten Einzug gehalten hat.
Die Elektroantriebsvarianten hingegen sind ein mieser Witz.

Stefan Camaro
1 Tag zuvor

Das war auch ein extrem gruseliges Auto.
Dem weine ich keine Träne nach.

Ronny P
1 Tag zuvor

Es ist einfach nur noch traurig! Jeder, wirklich jeder hat das von Anfang an gewusst, dass es nicht funktionieren kann, solche Transporter zu Premium Preisen zu verkaufen. Es passiert mal wieder – nichts!

Marc W.
1 Tag zuvor

Konnte halt einen Fuhrpark einer Baufirma abrunden, die von GLE über Atego, Fuso, Sprinter auch mal T und Citan haben konnte.
Allerdings ist die Zeit „seines“ Rundum-Verkaufsberaters ohnehin vorbei; und Kundentreue nicht mehr möglich, bei Qualitäts-, Preis- und Serviceaussetzern.

Frank
22 Stunden zuvor

Und weiter geht es mit dem Rückbau. OK treibt sich in Österreich-Ungarn herum. Ich habe schwer das Gefühl dass dies bald bekannt gegeben wird dass sicher hier große Veränderungen aufmachen werden.

The O
Reply to  Frank
9 Stunden zuvor

Ja, sehe ich auch so. So ein Schlingerkurs mit schlechtem Design, grandiosen Fehleinschätzungen und noch schlechterer Kommunikation, samt Außenwirkung muss langsam mal wieder aufhören. Mercedes hat seine Identität völlig verloren, jetzt kommen wieder so Kühlermaskenmonster – die V-Klasse macht es vor…und angeteasert wurde es auch schon. Nix mehr in normal und das nur, weil EQE und EQS dermaßen gefloppt sind. Aber es ist ja Supertransformation, da kann nicht alles ein Volltreffer werden – aaaahhh!!!

Rainer
Reply to  Frank
2 Stunden zuvor

Naja, wenn man bedenkt dass der Name Mercedes vom Östereich-Ungarischen Honorar-Konsul in Nizza kommt, dann ist das ja gewissermassen eine Rückkehr zu den Wurzeln 😉