Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Mercedes-Maybach präsentiert auf dem Pebble Beach Concours d’Elegance ein Meisterwerk für Liebhaber von Luxusautomobilen: den Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle. Inspiriert von der malerischen Schönheit der kalifornischen Central Coast, kombiniert dieses streng auf 25 Exemplare für den US-Markt limitierte Sondermodell höchste Handwerkskunst mit einzigartigen Designakzenten. Die Auslieferung in den USA beginnt im Herbst 2025.

Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Exklusives Design im Küsten-Look

Die Edition Emerald Isle greift Farben und Stimmungen der Küste von Pebble Beach auf – von den charakteristischen Monterey-Zypressen bis zu den weißen Sandstränden. Das zweifarbige MANUFAKTUR-Lackkleid in Mid Ireland Green Metallic und Moonlight White Metallic wird mit höchster Präzision im Werk Sindelfingen aufgetragen. Chromdetails und 21-Zoll-Maybach Exclusive Champagne Flute Multi-Spoke Forged Wheels unterstreichen die erlesene Optik.

Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Interieur: Handwerkskunst auf höchstem Niveau

Im Innenraum dominiert handvernähtes MANUFAKTUR Exclusive Nappa-Leder in Light Brown, das Sitze, Armaturenbrett, Türen, Lenkrad und Komfortkissen ziert. Der Dachhimmel in MANUFAKTUR Black Nappa Leder zeigt ein aufwändiges Rautenmuster, das die elegante Linienführung des Interieurs widerspiegelt.

Weitere Highlights:

  • Chromakzente und ein “Edition Emerald Isle 1 of 25”-Badge mit floraler Maybach-Gravur
  • Hochflorige Boden- und Kofferraummatten mit Light Brown-Lederpaspelierung
  • Maybach-Einstiegsleisten mit floralem Design
  • MANUFAKTUR Black Piano Lacquer Flowing Lines Zierleisten

Zur Serienausstattung gehören unter anderem das Executive Rear Seat Package Plus mit First-Class-Viersitzkonfiguration, ein Kühlschrank im Fond sowie edle Maybach-Champagnerflöten.

Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Duft der Küste

Besonders exklusiv: Für die Air Balance Klimaduftanlage wurde ein maßgeschneiderter, handgegossener Duft kreiert. Die Komposition aus Zedernholz, Zypresse und Meersalz fängt die Atmosphäre der Central Coast ein. Die Flakons sind mit einer Illustration des berühmten Lone Cypress von Pebble Beach verziert.

Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Leistung trifft Komfort

Unter der Motorhaube arbeitet ein handgefertigter 6,0-Liter-V12-Biturbo mit 621 PS und 900 Nm Drehmoment. Ein 9-Gang-Automatikgetriebe, 4MATIC-Allradantrieb und AIRMATIC-Luftfederung mit adaptiver Dämpfung sorgen für souveräne Kraftentfaltung und höchsten Fahrkomfort. Jedes Fahrzeug wird mit einer handgefertigten Geschenkbox aus der MANUFAKTUR geliefert – bezogen mit passendem Light Brown Nappa-Leder, ausgestattet mit einem Schlüssel-Display und einem zusätzlichen Duftflakon.

Mit der Edition Emerald Isle beweist Mercedes-Maybach einmal mehr, wie sich technische Perfektion, exklusives Design und Sinn für Details zu einem unvergleichlichen Gesamterlebnis verbinden lassen – ein rollendes Kunstwerk für die Straße, das den Geist der kalifornischen Küste in sich trägt.

Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Mercedes-Maybach S 680 Edition Emerald Isle: Küstenluxus in limitierter Auflage

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
22 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Rentner
3 Tage zuvor

Mercedes weiß einfach, wie man Begehrlichkeiten schafft. Jetzt muss man nur noch das nötige Geld haben …

Ing. Weber
3 Tage zuvor

Also DAS ist mal wirklich pompöös !

Trucker
2 Tage zuvor

Sehr schön! Ärgerlich, das die KFZ so schnell „altern“, weil in 2 Jahren das Infotainment einfach outdated ist und Softwareupdates auch nicht wirklich kommen – da sind Handy Hersteller wie Apple besser unterwegs.

Gartenpriester
Reply to  Trucker
2 Tage zuvor

Hin und wieder hört man, dass die Mercedes Fahrzeuge wie Wein altern und mit der Zeit besser werden. Angeblich kommt der Satz direkt vom CEO. In ein paar Jahren heißt es dann: “Das haben wir so nie bezeichnet” und die kollektive Amnesie tritt wie bei der Luxusstrategie ein.

PupNacke
Reply to  Gartenpriester
1 Tag zuvor

MHD abgelaufen 😉

DüdoVans
Reply to  Gartenpriester
1 Tag zuvor

Ich habe eine ganz eigene Meinung dazu. Ich finde es ganz und gar nicht gut das Mercedes-Benz zu einem „normalen“ Automobilhersteller geworden ist der Stückzahlen in Millionenhöhe verkauft. Das Ziel der Luxusstrategie ist prinzipiell schon richtig. Aber anders. Der erste Mercedes war ein Rennwagen, der Motorsport ist in der DNA der Marke tief verwurzelt und essenziell! Ich persönlich würde Mercedes-Benz nur als Produzent hochwertiger Sportwagen positionieren. Jenseits von Porsche, Ferrari etc. AMG würde darüber Hypercars wie Pagani etc. produzieren. Und Luxuslimousinen würde Maybach jenseits von Bentley, Rolls Roys und Bugatti anbieten. Der Erfinder des Automobils muss allen Nachahmern überlegen sein, in Leistung, Qualität, Materialien und Technik!
Gleiches gilt für Nutzfahrzeuge. Auch die haben ihre Geburt unter Daimler und Benz erlebt. Ein Actros ist heute in keiner Disziplin mehr Benchmark! Es fehlt an Leistung, sogar erheblich! Und analog zu einer S-Klasse muss ein Actros auch das hochwertigste und technisch überlegenste Fahrerhaus verfügen. Und ja, ich finde Modelle unterhalb von S und SL gehören abgeschafft. Vergleiche zwischen A-Klassen und VW, Honda, Hyundai etc. sind unter der Würde der großartigen Herren, Benz, Daimler und Maybach!

Martin
Reply to  DüdoVans
13 Stunden zuvor

Als aller erstes müssen die Vans unter dem Label abgeschafft werde. Dieser Schrott passt am allerwenigsten zu einer PkW Marke. Da ist mit VW, Fiat, Iveco etc. genug im Markt was die Leute sich zulegen können.

Sven Keller
Reply to  Trucker
2 Tage zuvor

Also bei Tesla kann man die Unit austauschen und hat ein neues Infotainment. Scheinbar kann man das in Stuttgart nicht… Schade eigentlich, denn der Tesla wurde ja komplett auseinander genommen und kopiert. Evtl. mal bei Smart in China fragen ob sie das können… die Chinesen kopieren schon einfach besser. Aber solange im Maybach alles mit Glanz-Plastik daherkommt, ist es eigentlich egal. Kauft sowieso niemand. Hat schon mal jemand im Showroom auf die Mittelkonsole gedrückt? Schönes Geräusch wie in einem Daca. Quitsch, quitsch

Ralf
Reply to  Sven Keller
2 Tage zuvor

Bei smart kopieren die Chinesen jedenfalls keine Ladeplanung bei der Route.

Der Head-Unit-Tausch ist interessant, mit MB.OS und Nvidia-Chip sollte das aber auch passen – bis dahin gibt es aber eben noch Autos auf alter Basis.

Wenigstens bei dem Sondermodell hätte man mal ausnahmsweise das Plastik in der Tür angehen können. Aber auch da schafft die MoPf ja bald Abhilfe (wie auch schon beim CLA zu sehen).

Ralf
Reply to  Trucker
2 Tage zuvor

Ach, naja, der V12 altert so schnell nicht und hinten rechts der Monitor ist ausreichend für die Zielgruppe. Und so ein etabliertes System hat ja auch Vorteile…

Denny
Reply to  Trucker
1 Tag zuvor

bedingt. Apple teilt auch nicht allzulang software updates mit älteren geräten.
letzte woche selbst erfahren: für mein macbook pro von 2018 werden seitens apple keine ersatzteile mehr vertrieben.
ich muss suchen wer etwas hat.
apple ist nicht immer der beste beweis….

Markus
2 Tage zuvor

Ist das eine hässliche Farbkombie innen

Tommy
2 Tage zuvor

Die Fotos und auch das Auto schauen toll aus.
Meint ihr für solche Aufnahmen wird tatsächlich an der Location (hier Golden Gate Bridge) fotografiert oder entstehen sie im Studio/KI/Animation & co?

steph
2 Tage zuvor

luxus im innenraum?! Ich sehe nach wie vor von vorne bis hinten billigstes, kratzempfindliches glanzplastik…

Dr Alexander
Reply to  steph
2 Tage zuvor

Plastik-Kiste in Vollendung

Brummi Fahrer
Reply to  Dr Alexander
15 Stunden zuvor

es soll doch heute geliefert und morgen verrammelt sein.

Snoubort
Reply to  steph
2 Tage zuvor

Das Schlimme ist dass durch die Glanzplaste in der / den Mittelkonsole(n) und den schrecklichen Türaufsätzen die echten Klavierlack-Parts ebenso als Plaste erachtet werden.

barolorot
Reply to  steph
1 Tag zuvor

Ich sehe von vorne bis hinten Leder… und bitte mal vorher in Sindelfingen nachfragen, aus was und wie die Zierelemente für Maybach-Limousinen hergestellt werden. Billigstes, kratzempfindliches Glanzplastik schaut anders aus…

Zuletzt editiert am 1 Tag zuvor von barolorot
Der Regenmann
2 Tage zuvor

Also das ist doch mal was, keiner wirklich keiner braucht.

Martin
Reply to  Der Regenmann
13 Stunden zuvor

Richtig!!
Deswegen steht ja die S Klasse/ Maybach Produktion zum großen Teil still. Eben wie diese Kisten keiner mehr haben will.

Jens
2 Tage zuvor

„Inspiriert von der malerischen Schönheit der kalifornischen Central Coast,“ und dann das Oberteil in „Mid Ireland Green Metallic“
Was muss man sich an Substanzen, tagein tagaus verabreichen…
Abgesehen davon gefällt mir das Innere recht gut, aber die Zweifarblackierung erzeugt Augenkrebs.

Zuletzt editiert am 2 Tage zuvor von Jens
barolorot
Reply to  Jens
17 Stunden zuvor

Mid Ireland Green Metallic stand schon dem geneigten Maybach-Interessenten vor zwanzig Jahren zur Auswahl. Man hätte die Lackierung für das aktuelle Sondermodell natürlich auch in Central California Green Metallic umbenennen können…