Mit dem neuen GLC 400 4MATIC EQ präsentiert Mercedes-Benz das sportliche Topmodell seiner vollelektrischen SUV-Baureihe. Mit einer Systemleistung von 360 kW, einer Reichweite von bis zu 713 Kilometern nach WLTP und einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h vereint er beeindruckende Performance mit hoher Alltagstauglichkeit. Von der Antriebstechnik über das Fahrwerk bis hin zu Sitzkomfort und Ladeinfrastruktur setzt der GLC EQ Maßstäbe in seiner Klasse.
Im Mittelpunkt des GLC EQ Modells steht eine völlig neue Elektroarchitektur, die von Beginn an auf Effizienz, Ladegeschwindigkeit und Fahrdynamik ausgelegt wurde. Das Herzstück des Antriebs ist eine permanenterregte Synchronmaschine (PSM) an der Hinterachse, die von Mercedes-Benz vollständig in Eigenregie entwickelt wurde. Der Wirkungsgrad beträgt herausragende 93 Prozent – ein Wert, der auf langen Strecken direkte Auswirkungen auf Reichweite und Energieverbrauch hat. Ergänzt wird das System bei Allradvarianten um eine zweite (PSM) Antriebseinheit an der Vorderachse, die über eine Disconnect Unit blitzschnell zu- oder abgeschaltet werden kann. Damit fährt der GLC im Normalbetrieb effizient mit Heckantrieb, bietet aber bei Bedarf sofort die Traktion und Stabilität eines Allradlers.
Ein weiteres Highlight ist das Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse. Der erste Gang mit einer Übersetzung von 11:1 ermöglicht kraftvolle Beschleunigung und hohe Anhängelasten, während der zweite Gang (5:1) für entspanntes Cruisen und niedrigen Verbrauch bei Autobahntempo sorgt. Unterstützt wird der Antrieb von einer High-Performance-Leistungselektronik mit Siliziumkarbid-Wechselrichtern, die Energieverluste minimiert und die 800-Volt-Technologie des Fahrzeugs voll ausnutzt. Dank dieser Architektur lädt der GLC EQ zunächst mit bis zu 330 kW – das Topmodell wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt sogar DC-Ladeleistungen von bis zu 400 kW ermöglichen. Damit kann in nur zehn Minuten Energie für mehr als 300 Kilometer nachgeladen werden, was ihn zu einem der schnellsten Lader in seiner Klasse macht.
Die 94-kWh-Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich durch Siliziumoxid-Anoden mit hoher Energiedichte aus, wie man diese schon beim CLA verwendet. Sie ist ebenfalls modular aufgebaut, was Wartung und Reparatur erleichtert. Gegenüber dem Kompaktmodell ist das Batteriemodul jedoch 14 mm höher. Mercedes-Benz hat bewusst auf eine verschraubte statt verklebte Gehäusekonstruktion gesetzt, um den Austausch von Komponenten zu vereinfachen und die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Auch beim Geräusch- und Vibrationskomfort erreicht der GLC EQ ein außergewöhnliches Niveau. Elastomerlager zwischen Fahrwerk und Karosserie, eine umfassende Schallisolation und innovative Rotor-Magnetanordnung sorgen dafür, dass das SUV selbst bei hohen Geschwindigkeiten flüsterleise bleibt.
Serienmäßig verfügt das neue EQ Modell über eine präzise Vierlenker-Vorderachse und eine Raumlenker-Hinterachse. Optional hebt die Luftfederung AIRMATIC mit intelligenter Fahrwerksregelung den Komfort auf S-Klasse-Niveau. Sie passt die Dämpfung nicht nur an Fahrbahnzustand und Fahrstil an, sondern nutzt auch Car-to-X-Informationen. Erkennt das System über die Cloud eine bevorstehende Fahrbahnschwelle, wird die Federung rechtzeitig angepasst, um unangenehme Stöße zu vermeiden. Gleichzeitig hält die Niveauregulierung das Fahrzeug dank Kartendaten länger im Tieflage-Modus, um Luftwiderstand und Energieverbrauch zu reduzieren.
Für zusätzliche Agilität in der Stadt und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten sorgt die optionale Hinterachslenkung. Bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h lenken die Hinterräder bis zu 4,5 Grad entgegengesetzt zu den Vorderrädern, was den Wendekreis von 12,1 auf 11,2 Meter reduziert und das Manövrieren deutlich erleichtert. Ab 60 km/h schwenken die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderachse, wodurch der Radstand von 2.972 mm virtuell verlängert wird – ein Vorteil bei Spurwechseln oder plötzlichen Ausweichmanövern.
Auch die Bremsentechnik setzt auf Effizienz und Transparenz. Das neue One-Box-Bremssystem vereint Bremskraftverstärker, Hauptzylinder und ESP®-Regelung in einem kompakten Modul. Es sorgt für ein stets gleichbleibendes Pedalgefühl, unabhängig davon, ob rekuperiert oder hydraulisch gebremst wird. Mit einer maximalen Rekuperationsleistung von rund 300 kW kann der GLC EQ häufig allein durch Energierückgewinnung verzögern. In der höchsten Stufe D- entsteht ein echtes „One Pedal Feeling“, das nicht nur Komfort bietet, sondern auch die Reichweite spürbar erhöht.
Mercedes-Benz hat den elektrischen GLC zudem mit einer serienmäßigen Multi-Source-Wärmepumpe ausgestattet, die Abwärme von Antrieb und Batterie nutzt, um den Innenraum besonders effizient zu heizen. Selbst bei winterlichen Bedingungen bleibt so der Energieverbrauch niedrig, ohne den thermischen Komfort zu beeinträchtigen.
Neben diesen technischen Highlights punktet der GLC EQ auch mit modernsten Assistenzsystemen. Das optionale MB.DRIVE ASSIST kombiniert den Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC mit einem Lenk-Assistenten und bietet so ein hochmodernes SAE-Level-2-System. In der Stadt oder auf der Autobahn unterstützt es die Fahrerin oder den Fahrer zuverlässig beim Spurhalten, Beschleunigen und Abbremsen. Ergänzt wird das Paket durch innovative Funktionen wie MB.DRIVE PARKING ASSIST mit automatischem Ein- und Ausparken sowie die Möglichkeit, Parklücken frühzeitig zu erkennen oder sogar rückwärts aus engen Stellplätzen herauszulenken.
Mit MB.CHARGE Public erhalten Fahrer Zugang zu einem der größten Ladenetzwerke weltweit, können Ladepunkte reservieren und erhalten transparente Kostenanzeigen. Green Charging stellt sicher, dass ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt wird, während das Fahrzeug bereits für bidirektionales Laden vorbereitet ist. Damit lässt sich der GLC EQ perspektivisch in ein intelligentes Energienetz einbinden oder als Notstromquelle nutzen.
Der neue Mercedes-Benz GLC EQ kombiniert also modernste Elektromobilität mit dem Komfort und der Innovationskraft, die man von der Marke mit dem Stern erwartet. Mit seiner enormen Reichweite, der später möglichen Ladeleistung von bis zu 400 kW DC, dem luxuriösen Fahrwerk und den zahlreichen digitalen Services setzt er Maßstäbe im Segment der Premium-SUVs und zeigt, wie alltagstauglich und zugleich faszinierend Elektromobilität sein kann.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG