Bei der Weltpremiere zum Vorabend der IAA Mobility 2025 in München präsentierte Mercedes-Benz den neuen vollelektrischen GLC erstmals der Öffentlichkeit. Gezeigt wurde dabei die Version mit optionalem Hightech-Grill.
Exterieur mit Pixel-Illumination
Statt des serienmäßigen Black-Panel-Grills mit umlaufendem Lichtband stand bei der Premiere die optionale Variante mit 942 LED-Pixeln im Fokus. Diese beleuchtete Fläche kann beim Annähern oder Laden animierte Muster darstellen und erzeugt einen futuristischen Eindruck. Ergänzt wird die Front von schmal geschnittenen DIGITAL LIGHT-Scheinwerfern, die präzise Lichtsignaturen projizieren. Am Heck setzt die LED-Rückleuchte mit animierter Sternsignatur optische Akzente. Die Serienausstattung des Modells ist optisch der identische Grill, jedoch ohne neuer Beleuchtungsfunktion.
Innenraum mit optionalem Hyperscreen
Die ausgestellten Modelle waren mit dem MBUX Hyperscreen ausgerüstet. Das Display erstreckt sich mit 99,3 cm Breite über die gesamte Armaturentafel und integriert mehrere Funktionsbereiche unter einer durchgehenden Glasfläche. Inhalte reagieren flüssig, das Zero Layer-Konzept zeigt zentrale Informationen permanent an. Die KI-basierte Sprachsteuerung erlaubt natürliche Dialoge, visualisiert durch animierte Avatare. Als Alternative zum Hyperscreen gibt es noch den Superscreen – dann mit drei getrennten Bildschirmen unter einer Glasoberfläche. Die Basis bildet ein rechter digitaler „Bilderrahmen“.
Das serienmäßige Panoramadach sorgt für Helligkeit; optional ist das SKY CONTROL-Dach mit LED-Sternenhimmel verfügbar. Das Dach kann auf Wunsch ala „Magic-Sky-Control“ abgedunkelt werden. Ein Schiebedach wird es beim GLC Modell „mit EQ Technologie“ nicht geben.
Ein erste Sitzprobe im neuen GLC EQ war angenehm, der Hyperscreen war stimmig und störte nicht in der Höhe. Angenehm war auch die neue Lenkradgeneration mit Walzen. Gestört haben uns nur die offenen Ablageflächen in der Mittelkonsole. Beim Blick in den Kofferraum fiel die flache Höhe des Stauraums auf.
Technik und Fahrwerte
Zum Marktstart erscheint der GLC 400 4MATIC mit 360 kW (489 PS), bis zu 800 Nm Drehmoment, einer Beschleunigung von 4,3 Sekunden auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Weitere Leistungsstufen folgen zum späteren Zeitpunkt.
Die Batterie mit 94 kWh nutzbarer Kapazität ermöglicht bis zu 713 km Reichweite (WLTP). Im Gegensatz zum CLA EQ verfügt die Batterie über gleich viele Batteriezellen sowie Modelle, aufgrund höherer Zellen ist die Batterie nun aber 14 mm höher – in Summe 19 cm.
Dank 800-Volt-Architektur lassen sich in 10 Minuten rund 303 km Reichweite nachladen. Das Fahrzeug ist auch mit 400-Volt-Infrastruktur kompatibel. AC-Laden erfolgt mit 11 kW serienmäßig, optional mit 22 kW.
Vielseitigkeit und Anhängelast
Die Anhängelast beträgt 2,4 Tonnen gebremst, die Stützlast 100 Kilogramm. Digitale Helfer wie ESP®-Anhänger-Stabilisierung und Anhängerrangier-Assistent erleichtern den Einsatz mit Wohnwagen oder Anhängern.
Serienausstattung
Zur Serienausstattung zählen unter anderem:
- MBUX Superscreen mit MB.OS
- DIGITAL LIGHT Scheinwerfer
- Panoramaschiebedach
- Wärmepumpe
- AGR-zertifizierte Sitze
- umfassende Assistenzsysteme
Die Weltpremiere des elektrischen GLC stellte klar die optionalen Hightech-Elemente in den Vordergrund: den Pixel-Grill sowie den Hyperscreen – und auch da bleiben die Augen zuerst „hängen“. Damit wurde ein Bild des Modells vermittelt, das den Fokus auf digitale Technologien, moderne Lichtinszenierung und hohe Alltagstauglichkeit legt. Real wirkt das Fahrzeug – im Gegensatz zu Bildern – aber deutlich annehmlicher, wenn auch der Grill an der Front sowie der optional durchgehende Hyperscreen noch ungewohnt erscheint.
Die Bestellfreigabe erfolgt – für den GLC 400 4MATIC – noch 2025. Weitere Varianten folgen, u.a. ein Hecktriebler mit 367 PS mit bis zu 735 km Reichweite. Auch eine 64kWh-LFP Batterievariante ist in Vorbereitung. Als Topmodell will man eine AMG Variante anbieten, die Technik des GT XX übernehmen soll und dann wohl über Acialflussmotoren verfügt. Das Affalterbacher Modell hat dann auch bis zu 400 kW Ladeleistung.
Bilder: MBpassion.de