Wenn Mercedes-Benz sein Erfolgsmodell elektrifiziert, ist das mehr als ein neues Modell – es ist die Neugeburt eines Klassikers. Der vollelektrische GLC, Marktstart 2026, vereint dazu ikonisches Design, Hightech und nachhaltige Materialien zu einem Fahrzeug, das die Messlatte für Premium-SUVs neu definieren soll.
Der elektrische GLC soll nicht nur technisch ein Sprung nach vorn sein, er zeigt diesen Fortschritt auch nach außen. Mercedes verleiht dazu seinem Bestseller erstmals ein vollständig neu gestaltetes Gesicht, das künftig auch andere Modelle prägen soll. Zentrales und auffälligstes Element ist der illuminierte Frontgrill – ein Hightech-Kunstwerk, das mit 942 einzeln angesteuerten LED-Punkten zum Leben erwacht.
[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]
Optional bietet Mercedes sogar animierte Lichteffekte, die den Wagen beim Annähern oder Laden spektakulär in Szene setzen. Der große, zentrale Stern bleibt ikonisch, in manchen Märkten dann sogar vollflächig beleuchtet. In der Serienausstattung erhält das Modell einen geschlossenen Black-Panel Grill mit großem Zentralstern und umlaufender Lichtsignatur. Der Grill mit LED-Pixelgrafik bleibt optional.
Die Scheinwerfer sind schlanker geworden und fügen sich nahtlos in die Front ein. Dank DIGITAL LIGHT mit Mikrospiegel-Technologie projizieren sie über eine Million Lichtpunkte auf die Straße – für präziseste Ausleuchtung, dynamisches Kurvenlicht und personalisierte Lichtsignaturen.
Auch am Heck setzt Mercedes auf optische Akzente: Die Rückleuchten mit LED-Sternsignatur zeigen beim Entriegeln oder Laden eine kleine Animation – ein Detail, das die Marke zum Lifestyle-Statement macht.
Die Proportionen des GLC EQ SUV Modells wirken nun insgesamt sportlicher: Längerer Radstand (2.972 mm), kürzere Überhänge und eine markante Schulterlinie verleihen dem GLC dazu eine neue Präsenz. Die Fahrzeuglänge liegt bei 4.845 mm. die Breite beon 1.913 mm – die Höhe bei 1.644 mm. Aerodynamische Optimierungen wie versenkte Türgriffe und ein glatter Unterboden tragen nicht nur zur Optik, sondern auch (wenn auch nur minimal) zur Reichweite bei. Der cW-Wert liegt bei 0,26.
Digitales Zentrum: Hyperscreen und Superscreen
Im Cockpit des Allrounders von Mercedes-Benz zieht sofort der neue MBUX Hyperscreen die Aufmerksamkeit auf sich. Mit 99,3 Zentimetern (39,1 Zoll) ist er der größte Bildschirm, den Mercedes je verbaut hat. Dank Matrix-Backlight-Technologie mit über 1.000 einzeln gesteuerten LEDs bietet er gestochen scharfe Bilder und ermöglicht zonenweises Dimmen – ein Effekt, der bisher Fernsehern der Oberklasse vorbehalten war. Besonders innovativ: Zwei Display-Bereiche können gleichzeitig individuell angepasst werden.
Für alle, die weniger High-End wünschen, ist der neue GLC serienmäßig mit dem MBUX Superscreen ausgestattet. Unter einer durchgehenden Glasfläche sitzen drei Displays:
- 10,3 Zoll für das Kombiinstrument,
- 14 Zoll als zentrales Touchdisplay,
- 14 Zoll für die Beifahrerin oder den Beifahrer, wahlweise als Entertainment-Screen oder als dekorative digitale Fläche.
Die Bedienlogik folgt dem Smartphone-Prinzip: Apps lassen sich verschieben, in Ordner gruppieren oder per Wischbewegung schließen. Der weiterentwickelte Zero Layer sorgt dafür, dass Navigation, Medien oder Ladeinformationen immer im Vordergrund bleiben. Besonderes Highlight ist der MBUX Virtual Assistant, der dank KI von Microsoft (Bing, ChatGPT) und Google (Gemini, Vertex AI) wie ein digitaler Beifahrer funktioniert. Er versteht mehrteilige Dialoge, merkt sich Kontexte und gibt Informationen in natürlicher Sprache. Visualisiert wird die KI als animierter Avatar – vom Mercedes-Stern bis zum freundlichen „Little Benz“.
[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]
MB.DRIVE: Hochintelligente Assistenz
Die neue Generation der Fahrassistenzsysteme heißt MB.DRIVE. Das System nutzt ein Netzwerk aus zehn Kameras, fünf Radarsensoren und zwölf Ultraschallsensoren. Alle Signale werden in einem Hochleistungsrechner auf Basis des MB.OS gebündelt, der Datenströme ähnlich wie ein menschliches Gehirn verarbeitet.
Das Ergebnis ist ein Assistenzpaket, das weit über klassische Tempomat- und Spurhaltesysteme hinausgeht:
- Anhängerrangier-Assistent erleichtert Rückwärtsmanöver selbst mit schweren Wohnwagen.
- MBUX Surround Navigation zeigt im Display live an, was das Auto erkennt – Fußgänger, Fahrzeuge, Hindernisse.
- Die Funktion „Transparente Motorhaube“ setzt Kamerabilder zusammen und projiziert virtuell den Untergrund ins Display – ideal auf Schotterwegen.
- Kooperatives Fahren: MB.DRIVE unterstützt beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken so, dass es sich harmonisch ins Fahrverhalten einfügt.
Alle Systeme gehören zur Serienausstattung und lassen sich per Over-the-Air-Updates stetig erweitern oder verbessern. Mercedes verspricht damit ein Sicherheitsniveau, das mit der Zeit sogar steigt.
Serienausstattung
Mercedes positioniert den elektrischen GLC klar im Premium-Segment – und das zeigt sich schon in der Basisversion:
- MBUX Superscreen mit drei Displays
- DIGITAL LIGHT mit Mikro-LED-Technologie (50 % weniger Energieverbrauch, dynamisches Kurvenlicht, Ultra Range Fernlicht)
- Panoramadach serienmäßig für großzügigen Raumeindruck (Optional: SKY CONTROL Dach, das sich transparent schalten lässt)
- Ergonomische Sitze mit AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken)
- Multi-Source-Wärmepumpe für effiziente Beheizung auch im Winter
- One-Box-Bremssystem mit bis zu 300 kW Rekuperationsleistung
- KEYLESS-GO mit Hands-Free Access und digitalem Fahrzeugschlüssel (auch via Smartphone/Smartwatch)
- Umfangreiches Assistenzpaket (Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung)
- 570 Liter Kofferraumvolumen plus 128 Liter Frunk
Antrieb & Fahrdynamik: Reichweite ohne Angst
Der elektrische GLC basiert auf einer neuen 800-Volt-Architektur. Das ermöglicht beeindruckende Ladeleistungen: In nur 10 Minuten können bis zu 303 Kilometer Reichweite (WLTP) nachgeladen werden. Die DC-Ladeleistung liegt bei maximal 330 kW. Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über 94 kWh nutzbare Kapazität und unterstützt bidirektionales Laden – Strom aus dem Auto kann ins Haus (V2H) oder ins Netz (V2G) eingespeist werden. Das Fahrzeug ist auch mit 400 Volt Ladestationen kompatibel. AC Laden (Wechslestrom) ist mittels 11 kW Onboard-Charger möglich, optional ist eine 22 kW Variante verfügbar.
Zum Marktstart erscheint der GLC 400 4MATIC mit 360 kW (489 PS) Leistung und einer Reichweite von bis zu 713 Kilometern. Weitere Varianten folgen. Das Fahrzeug verfügt bis zu 800 Nm Drehmoment, beschleunigt innerhalb von 4,3 Sekunden auf die 100 km/h Marke und ist erst bei 210 km/h abgeriegelt. Den Verbrauch des GLC mit seine PSM E-Maschinen gibt der Hersteller mit 14,9 bis 18,8 kWh auf 100 km/h an.
Beim Fahren kombiniert der GLC Komfort und Dynamik: Luftfederung mit adaptiven Dämpfern und eine 4,5-Grad-Hinterachslenkung (aus der S-Klasse) sorgen für Agilität trotz SUV-Format – der Wendekreps liegt bei 12,1 Metern. Das Bremssystem speist über 99 % der Verzögerungsenergie zurück in die Batterie – ein Bestwert mit einer Rekuperationsleitung von maximal 300 kW.
Vielseitigkeit: Alltagstauglich bis ins Detail
Neben Raumangebot und Komfort punktet der elektrische GLC mit einer Eigenschaft, die viele Elektro-SUVs bisher vermissen lassen: echter Zugkraft.
- Der GLC 400 4MATIC darf bis zu 2,4 Tonnen gebremst ziehen – genug für große Wohnwagen, Pferde- oder Bootsanhänger.
- Die Stützlast von 100 Kilogramm ermöglicht zusätzlich den Transport von E-Bikes auf Trägersystemen, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Stabilität.
- Mit ESP® Anhängerstabilisierung und dem Anhängerrangier-Assistenten wird selbst das Rückwärtsfahren mit schwerem Gespann zum Kinderspiel: Das System steuert den Lenkwinkel automatisch, bis zu 7 km/h und Steigungen bis 15 %.
- Auch die Navigation mit Electric Intelligence berücksichtigt den höheren Energieverbrauch mit Anhänger und plant Laderouten entsprechend.
Damit schließt Mercedes eine oft kritisierte Lücke bei Elektro-SUVs: Der GLC ist nicht nur ein elektrischer Stadt- und Reisewagen, sondern auch ein verlässlicher Partner für Freizeit und Familie.
Nachhaltigkeit: Vegan & CO₂-reduziert
Als weltweit erster Hersteller bietet Mercedes eine von der Vegan Society zertifizierte Interieuroption an. Alle Soft-Touch-Oberflächen – Sitze, Dachhimmel, Türverkleidungen, Teppiche – sind garantiert frei von tierischen Materialien. Dazu kommt ein hoher Anteil an Sekundärrohstoffen: recyceltes Aluminium, Stahl und Kunststoffe senken den CO₂-Fußabdruck des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus um rund zwei Drittel gegenüber dem Verbrenner-GLC.
Mit dem elektrischen GLC bringt Mercedes nicht einfach ein weiteres E-SUV, sondern definiert den Bestseller neu: Ein Fahrzeug, das ikonisches Design, Hightech-Innovationen, nachhaltige Materialien, außergewöhnliche Vielseitigkeit und üppige Serienausstattung miteinander verbindet.
713 Kilometer Reichweite, Hyperscreen, intelligente Assistenzsysteme, eine Anhängelast von 2,4 Tonnen und Komfortfeatures wie in der Oberklasse machen den GLC zum Maßstab im Segment – und bleibt gleichzeitig ein Allrounder.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG