Ikone unter Strom: Der neue elektrische Mercedes-Benz GLC

Wenn Mercedes-Benz sein Erfolgsmodell elektrifiziert, ist das mehr als ein neues Modell – es ist die Neugeburt eines Klassikers. Der vollelektrische GLC, Marktstart 2026, vereint dazu ikonisches Design, Hightech und nachhaltige Materialien zu einem Fahrzeug, das die Messlatte für Premium-SUVs neu definieren soll.

Der elektrische GLC soll nicht nur technisch ein Sprung nach vorn sein, er zeigt diesen Fortschritt auch nach außen. Mercedes verleiht dazu seinem Bestseller erstmals ein vollständig neu gestaltetes Gesicht, das künftig auch andere Modelle prägen soll. Zentrales und auffälligstes Element ist der illuminierte Frontgrill – ein Hightech-Kunstwerk, das mit 942 einzeln angesteuerten LED-Punkten zum Leben erwacht.


[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Optional bietet Mercedes sogar animierte Lichteffekte, die den Wagen beim Annähern oder Laden spektakulär in Szene setzen. Der große, zentrale Stern bleibt ikonisch, in manchen Märkten dann sogar vollflächig beleuchtet. In der Serienausstattung erhält das Modell einen geschlossenen Black-Panel Grill mit großem Zentralstern und umlaufender Lichtsignatur. Der Grill mit LED-Pixelgrafik bleibt optional.

Ikone unter Strom: Der neue elektrische Mercedes-Benz GLC

Die Scheinwerfer sind schlanker geworden und fügen sich nahtlos in die Front ein. Dank DIGITAL LIGHT mit Mikrospiegel-Technologie projizieren sie über eine Million Lichtpunkte auf die Straße – für präziseste Ausleuchtung, dynamisches Kurvenlicht und personalisierte Lichtsignaturen.

Auch am Heck setzt Mercedes auf optische Akzente: Die Rückleuchten mit LED-Sternsignatur zeigen beim Entriegeln oder Laden eine kleine Animation – ein Detail, das die Marke zum Lifestyle-Statement macht.

Die Proportionen des GLC EQ SUV Modells wirken nun insgesamt sportlicher: Längerer Radstand (2.972 mm), kürzere Überhänge und eine markante Schulterlinie verleihen dem GLC dazu eine neue Präsenz. Die Fahrzeuglänge liegt bei 4.845 mm. die Breite beon 1.913 mm – die Höhe bei 1.644 mm. Aerodynamische Optimierungen wie versenkte Türgriffe und ein glatter Unterboden tragen nicht nur zur Optik, sondern auch (wenn auch nur minimal) zur Reichweite bei. Der cW-Wert liegt bei 0,26.

Ikone unter Strom: Der neue elektrische Mercedes-Benz GLC

Digitales Zentrum: Hyperscreen und Superscreen

Im Cockpit des Allrounders von Mercedes-Benz zieht sofort der neue MBUX Hyperscreen die Aufmerksamkeit auf sich. Mit 99,3 Zentimetern (39,1 Zoll) ist er der größte Bildschirm, den Mercedes je verbaut hat. Dank Matrix-Backlight-Technologie mit über 1.000 einzeln gesteuerten LEDs bietet er gestochen scharfe Bilder und ermöglicht zonenweises Dimmen – ein Effekt, der bisher Fernsehern der Oberklasse vorbehalten war. Besonders innovativ: Zwei Display-Bereiche können gleichzeitig individuell angepasst werden.

Für alle, die weniger High-End wünschen, ist der neue GLC serienmäßig mit dem MBUX Superscreen ausgestattet. Unter einer durchgehenden Glasfläche sitzen drei Displays:

  • 10,3 Zoll für das Kombiinstrument,
  • 14 Zoll als zentrales Touchdisplay,
  • 14 Zoll für die Beifahrerin oder den Beifahrer, wahlweise als Entertainment-Screen oder als dekorative digitale Fläche.

Die Bedienlogik folgt dem Smartphone-Prinzip: Apps lassen sich verschieben, in Ordner gruppieren oder per Wischbewegung schließen. Der weiterentwickelte Zero Layer sorgt dafür, dass Navigation, Medien oder Ladeinformationen immer im Vordergrund bleiben. Besonderes Highlight ist der MBUX Virtual Assistant, der dank KI von Microsoft (Bing, ChatGPT) und Google (Gemini, Vertex AI) wie ein digitaler Beifahrer funktioniert. Er versteht mehrteilige Dialoge, merkt sich Kontexte und gibt Informationen in natürlicher Sprache. Visualisiert wird die KI als animierter Avatar – vom Mercedes-Stern bis zum freundlichen „Little Benz“.


[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

MB.DRIVE: Hochintelligente Assistenz

Die neue Generation der Fahrassistenzsysteme heißt MB.DRIVE. Das System nutzt ein Netzwerk aus zehn Kameras, fünf Radarsensoren und zwölf Ultraschallsensoren. Alle Signale werden in einem Hochleistungsrechner auf Basis des MB.OS gebündelt, der Datenströme ähnlich wie ein menschliches Gehirn verarbeitet.

Das Ergebnis ist ein Assistenzpaket, das weit über klassische Tempomat- und Spurhaltesysteme hinausgeht:

  • Anhängerrangier-Assistent erleichtert Rückwärtsmanöver selbst mit schweren Wohnwagen.
  • MBUX Surround Navigation zeigt im Display live an, was das Auto erkennt – Fußgänger, Fahrzeuge, Hindernisse.
  • Die Funktion „Transparente Motorhaube“ setzt Kamerabilder zusammen und projiziert virtuell den Untergrund ins Display – ideal auf Schotterwegen.
  • Kooperatives Fahren: MB.DRIVE unterstützt beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken so, dass es sich harmonisch ins Fahrverhalten einfügt.

Alle Systeme gehören zur Serienausstattung und lassen sich per Over-the-Air-Updates stetig erweitern oder verbessern. Mercedes verspricht damit ein Sicherheitsniveau, das mit der Zeit sogar steigt.

Ikone unter Strom: Der neue elektrische Mercedes-Benz GLC

Serienausstattung

Mercedes positioniert den elektrischen GLC klar im Premium-Segment – und das zeigt sich schon in der Basisversion:

  • MBUX Superscreen mit drei Displays
  • DIGITAL LIGHT mit Mikro-LED-Technologie (50 % weniger Energieverbrauch, dynamisches Kurvenlicht, Ultra Range Fernlicht)
  • Panoramadach serienmäßig für großzügigen Raumeindruck (Optional: SKY CONTROL Dach, das sich transparent schalten lässt)
  • Ergonomische Sitze mit AGR-Gütesiegel (Aktion Gesunder Rücken)
  • Multi-Source-Wärmepumpe für effiziente Beheizung auch im Winter
  • One-Box-Bremssystem mit bis zu 300 kW Rekuperationsleistung
  • KEYLESS-GO mit Hands-Free Access und digitalem Fahrzeugschlüssel (auch via Smartphone/Smartwatch)
  • Umfangreiches Assistenzpaket (Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung)
  • 570 Liter Kofferraumvolumen plus 128 Liter Frunk

Antrieb & Fahrdynamik: Reichweite ohne Angst

Der elektrische GLC basiert auf einer neuen 800-Volt-Architektur. Das ermöglicht beeindruckende Ladeleistungen: In nur 10 Minuten können bis zu 303 Kilometer Reichweite (WLTP) nachgeladen werden. Die DC-Ladeleistung liegt bei maximal 330 kW. Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über 94 kWh nutzbare Kapazität und unterstützt bidirektionales Laden – Strom aus dem Auto kann ins Haus (V2H) oder ins Netz (V2G) eingespeist werden. Das Fahrzeug ist auch mit 400 Volt Ladestationen kompatibel. AC Laden (Wechslestrom) ist mittels 11 kW Onboard-Charger möglich, optional ist eine 22 kW Variante verfügbar.

Zum Marktstart erscheint der GLC 400 4MATIC mit 360 kW (489 PS) Leistung und einer Reichweite von bis zu 713 Kilometern. Weitere Varianten folgen. Das Fahrzeug verfügt bis zu 800 Nm Drehmoment, beschleunigt innerhalb von 4,3 Sekunden auf die 100 km/h Marke und ist erst bei 210 km/h abgeriegelt. Den Verbrauch des GLC mit seine PSM E-Maschinen gibt der Hersteller mit 14,9 bis 18,8 kWh auf 100 km/h an.

Beim Fahren kombiniert der GLC Komfort und Dynamik: Luftfederung mit adaptiven Dämpfern und eine 4,5-Grad-Hinterachslenkung (aus der S-Klasse) sorgen für Agilität trotz SUV-Format – der Wendekreps liegt bei 12,1 Metern. Das Bremssystem speist über 99 % der Verzögerungsenergie zurück in die Batterie – ein Bestwert mit einer Rekuperationsleitung von maximal 300 kW.

Vielseitigkeit: Alltagstauglich bis ins Detail

Neben Raumangebot und Komfort punktet der elektrische GLC mit einer Eigenschaft, die viele Elektro-SUVs bisher vermissen lassen: echter Zugkraft.

  • Der GLC 400 4MATIC darf bis zu 2,4 Tonnen gebremst ziehen – genug für große Wohnwagen, Pferde- oder Bootsanhänger.
  • Die Stützlast von 100 Kilogramm ermöglicht zusätzlich den Transport von E-Bikes auf Trägersystemen, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Stabilität.
  • Mit ESP® Anhängerstabilisierung und dem Anhängerrangier-Assistenten wird selbst das Rückwärtsfahren mit schwerem Gespann zum Kinderspiel: Das System steuert den Lenkwinkel automatisch, bis zu 7 km/h und Steigungen bis 15 %.
  • Auch die Navigation mit Electric Intelligence berücksichtigt den höheren Energieverbrauch mit Anhänger und plant Laderouten entsprechend.

Damit schließt Mercedes eine oft kritisierte Lücke bei Elektro-SUVs: Der GLC ist nicht nur ein elektrischer Stadt- und Reisewagen, sondern auch ein verlässlicher Partner für Freizeit und Familie.

Nachhaltigkeit: Vegan & CO₂-reduziert

Als weltweit erster Hersteller bietet Mercedes eine von der Vegan Society zertifizierte Interieuroption an. Alle Soft-Touch-Oberflächen – Sitze, Dachhimmel, Türverkleidungen, Teppiche – sind garantiert frei von tierischen Materialien. Dazu kommt ein hoher Anteil an Sekundärrohstoffen: recyceltes Aluminium, Stahl und Kunststoffe senken den CO₂-Fußabdruck des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus um rund zwei Drittel gegenüber dem Verbrenner-GLC.

Mit dem elektrischen GLC bringt Mercedes nicht einfach ein weiteres E-SUV, sondern definiert den Bestseller neu: Ein Fahrzeug, das ikonisches Design, Hightech-Innovationen, nachhaltige Materialien, außergewöhnliche Vielseitigkeit und üppige Serienausstattung miteinander verbindet.

713 Kilometer Reichweite, Hyperscreen, intelligente Assistenzsysteme, eine Anhängelast von 2,4 Tonnen und Komfortfeatures wie in der Oberklasse machen den GLC zum Maßstab im Segment – und bleibt gleichzeitig ein Allrounder.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

114 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Ashar
1 Monat zuvor

Geil.

LordBFC
1 Monat zuvor

Noch vor der Premiere alle Infos hier?!

Onold
1 Monat zuvor

Passt, soweit man das von den Bilden her beurteilen kann.

Chris
1 Monat zuvor

Also das ist falsch:

DIGITAL LIGHT mit Mikrospiegel-Technologie projizieren sie über eine Million Lichtpunkte

Das ist Micro LED und keine Microspiegel mehr

Marc W.
1 Monat zuvor

Ja? Ja!
Ein designtheoretisches Meisterwerk.
Horizontale Affinität mit dem Verbrenner sehr gelungen. Aber auch vertikal Reminiszenzen an den EQC, immerhin den ersten Vollelektrischen.
Endlich ein klassisches Design, welches mit subtilen Elementen (Grill !) Modernität verbindet.
Wieder wohltuend gelungene Stoßfänger.
Die Seitenlinie für mich das Beste seit dem C217.

Also, reicht ein Schiebedach nach und wir nehmen…. doch, ja, drei Stück.

Thomas
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Die EQC Elemente sind erstaunlich. Lassen das Fahrzeug aber etwas plump wirken, im direkten Vergleich mit dem (noch) aktuellen GLC.
Schiebedach wird es nicht mehr geben. Nicht im GLC, nicht in irgendeinem anderen Auto. Kann man doof finden, aber der Markt braucht es nicht und es kostet einfach nur viel Geld, Gewicht und Dynamik.

Marc W.
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Nicht jeder MB muss ein Kurvenräuber sein. Mir kommt die vordere Tür vergleichsweise kurz vor, das könnte ein Vorteil in engen Parkplätzen sein und eine Aufforderung, gelenkig zu bleiben 🙂

HaNe
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Die Frage ist wie sich durch das Glasdach das Auto erwärmt bzw. die Sonnenstrahlen ins innere gelangen. Ich befürchte man wird damit zwangsbeglückt die Sonderausstattung Sky-Control mit der segmentweiser Abdunkelung zu wählen. Und die kostet bestimmt richtig gegenüber einem Stahldach.

Ralf
Reply to  HaNe
1 Monat zuvor

Im CLA ist die Resonanz dazu sehr positiv – auch bei hohen Temperaturen, Sonne und ohne Rollo.

Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ikonisches Design? Also da gefällt mit die Neue Klasse schon viel besser.

E-Klässler
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Leider nein – Neue Klasse kackt gegen den hier mal richtig ab .. auch bei allen Leistungsdaten .. Game isch ova BMW

Dr Alexander
Reply to  E-Klässler
1 Monat zuvor

auch Ironie nicht verstanden?

Matthi
Reply to  E-Klässler
1 Monat zuvor

14kWh kleinere Batterie, 175kg schwerer, weniger Ladeleistung, 100km weniger Reichweite. Hmm…

Adrian
Reply to  Matthi
1 Monat zuvor

Ist ja auch mehr auto dran, und die alltagstauglichkeit macht die kleinere reichweite locker wieder gut

Peter
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Was machst du dann hier?

Yez!
Reply to  Peter
1 Monat zuvor

Freue mich auf wenn dieser Arzt endlich bmw fährt.

Dr Alexander
Reply to  Yez!
1 Monat zuvor

Der hat schon alles gefahren vom Dreier bis zum Siebener und wird es nie mehr tun. Muss also Ihre Freude trüben

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Aber den 2er GC ihrer Frau fahren sie noch?

Dr Alexander
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

ich wüßte nicht dass meine Frau jemals einen 2er CC gefahren hat. Den einzigen BMW welchen meine Frau jemals gefahren hat war ein E30 Cabriolet. Mit Ihnen geht die Fantasie durch

Dr Alexander
Reply to  Peter
1 Monat zuvor

Ach Peter – Ironie nicht bemerkt?

Peter
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ja

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Unserer Einschätzung nach haben Sie eine Wahrnehmungsstörung. Offenbar sind Sie von der Neuen Klasse begeistert – das konnten wir Ihren Kommentaren schon öfter entnehmen, und dann wird es wieder ironisch, wenn sie damit konfrontiert werden. Bekennen Sie sich doch einfach mal dazu, dass Sie insgeheim ein Fan von BMW sind.

Dr Alexander
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Aber klar bin ich ein großer Fan der Neuen Biber-Zahn-Klasse. Werde diesen als Schneepflug bestellen.

Hightechsilber
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Also ne dazu verbaut BMW einfach vielzuviel Hartglanzplastik außen(!)…
Und innen gibt es keine Zierteile, nur Polyester-Textilgewebe-Flächen…
Finde da bisher nichts ikonisch…

Ikonen müssen sich immer erst mal über Jahre und Jahrzehnte beweisen 😉

Rainer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Auf Bilder kann man heutzutage nichts mehr geben. Die allermeisten Autos der letzten Jahre sehen auf Bilder aus wie Müll. In der Realität merkt man dann „Hoppla, da geht ja was!“.

Man muss die Dinger anschauen, drumherumlaufen, fahren. Alles andere ist Bullshit.

Pat
1 Monat zuvor

Grundsätzlich gut, wenn die Qualität wieder besser ist. Die Rückleuchte gefällt mir gar nicht und die Bildschirm Landschaft auch nicht besonders

Dr Alexander
Reply to  Pat
1 Monat zuvor

War denn die Qualität bisher beim GLC schlecht?

E-Klässler
1 Monat zuvor

Ich liebe ihn .. echt sorry .. GEIL

Hans Wurst
1 Monat zuvor

Ab wann bestellbar?!

driv3r
Reply to  Hans Wurst
1 Monat zuvor

Noch in diesem Herbst.

steph
1 Monat zuvor

bitte bitte liebes mercedes design-team, beendet diesen irrweg mit den beknackten sternen in den front- und heckleuchten. das sieht einfach nur affig und billig aus und macht das ansonsten schöne auto einfach kaputt… — auch will sich mir absolut nicht erschließen, warum ihr bei elektro-modellen noch xxl endrohre andeutet. Man kann auch ohne endrohr-optik gefällige heckstoßstangen designen.

Wilhelm
1 Monat zuvor

Boah in diesem Rot und night Paket… Sehr schön

Snoubort
1 Monat zuvor

Wie haben doch noch gar nicht 20:30…

Wilhelm
1 Monat zuvor

Markus, bekommst du keine Probleme, weil du vor der offiziellen Premiere die Bilder schon veröffentlichst?

Ing. Weber
1 Monat zuvor

Das Interieur ist schick, aber das Exterieur spricht mich 0,0 an.

Viel zu viel, überladen, Front sieht aus wie eine Mischung aus China-BMW, und die Rückleuchten nach VW (Phaeton). Dazu immer noch diese völlig altbackenen Chrom-Leisten und der silberne Grill stört die Gesamtoptik.

Cleanes Design geht anders.

Bernhard
1 Monat zuvor

Seitenansicht elegant, Heck eigentlich gelungen aber durch das unorganische Leuchtenband verunziert, aber diese Front geht gar nicht. Erinnert spontan an einen Biber mit seinen überdimensionalen Schneidezähnen.
Begeisterung stellt sich bzgl. des Aussendesigns – zumindest bei mir – erstmal nicht ein.
Den Hyperscreen muss ich mal live aus Fahrerperspektive vor mir sehen. Ein wenig enttäuschend ist dass die Bereiche um die Luftausströmer sich wieder sichtbar abgrenzen.
Für mich ist der GLC zunächst nur als Blaupause der neuen MB-Designsprache wichtig. Ich warte auf die kommenden AMG-Modelle von C- und E-Klasse, oder evtl. den GTxx.

Michael Kauf
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Leider erinnert mich die Front, zumindest wenn illuminiert, an einen Saurüssel. Viel zu betont…

Dr Alexander
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Also bei den überdimensionalen Biber-Schneidezähnen muss ich mehr an die Neue Klasse denken. Haben Sie da was verwechselt?

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Also der Kühlergrill beim neuen GLC muss ihnen doch körperlich wehtun. Wie konnte das denn passieren. Hat man wieder nicht auf sie gehört. Da bashen sie jahrelang gegen die BMW-Niere und jetzt sowas von Mercedes.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Also da tut mir die Biber-Zahn-Maske der Neuen Klasse mehr weh. Zudem bashe ich nicht jahrelang gegen die BMW-Niere, sonst hätte ich nicht vom Dreier bis zum Siebener alles gefahren. Nur da hatten die Nieren noch keine Niereninsuffizienz wie jetzt

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Sie meinen sicher den Opel Corsa GSE Gran Turismo mit seiner schneepflugartigen Frontschürze? Da muss ich Sie leider enttäuschen. Er bleibt ein Einzelstück. Aber Sie können ihn als Computerspiel fahren oder auf der IAA in München bestaunen. Was die Neue Klasse betrifft, so können Sie beruhigt sein. Ich kann die in Ungarn produzierte Neue Klasse auch nicht ausstehen. Meine Meinung zum iX3 habe ich bereits mehrfach auf dem englischsprachigen Bmwblog kundgetan. Schauen Sie doch mal dort vorbei und trauen sie sich dort zu kommentieren. Im Gegensatz zu BT wird dort Meinungsfreiheit groß geschrieben und jeder ist willkommen, auch BMW-Hater wie Sie.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Selbstverständlich ist die BMW XL-Niere gemeint und das wissen sie. Und dagegen haben sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit gebasht und das wissen sie auch. Das sie jetzt die neue Niere ins lächerliche ziehen ( Biber-Zahn-Maske) war doch klar. Aber wieso wird sie ihnen mehr weh tun? Sie werden doch nie mehr einen BMW fahren. Das Nierendesign der Neuen Klasse ist übrigens angelehnt an das Nierendesign der 60iger Jahre und somit gar nicht so neu und war sehr erfolgreich.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Was Sie nicht alles sagen. Ich bin begeistert

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ist doch wahr. Lucman hat es doch genau auf dem Punkt gebracht und jeder mbpassion Leser weiß das. Ihre Begeisterung war wieder mal ironisch gemeint gewesen.

Lucman
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Mir war schnell klar, dass er wieder auf dem Ironie- Trip ist. Findet er wahrscheinlich lustig.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das freut mich sehr. Da bin ich aber erleichtert.

Snoubort
1 Monat zuvor

Also beim Roten gefällt mir der Grill richtig gut – sieht edel aus (Night-Paket?)

Der Grill beim Grauen sieht hingegen nach Mickey Maus aus (Animationspaket?)

Die Rückleuchten sehen in beiden Fällen gleich bescheiden aus – keine Ahnung wie so etwas freigegeben werden kann.

TomFord
1 Monat zuvor

Mercedes ist zurück! Bravo!

Yannick
1 Monat zuvor

Muss sagen, nach den gestern geleakten Bildern bin ich jetzt doch positiv überrascht, der rote mit Nightpaket steht richtig gut da und wirkt von vorne bis hinten stimmig. Außen- und Innendesign gehen im Vergleich mit dem iX3 ganz klar an Mercedes (Lenkrad und das unförmige Display im iX3 wirken wie von Peugeot geklaut).

Auch technisch ist das top, ich tausche die etwas geringere Reichweite nach WLTP sehr gerne gegen z.B. den größeren Kofferraum, mehr als doppelt so großen Frunk, mehr Anhängelast, bessere Fahrleistungen und bessere Effizienz.

Jetzt muss halt noch der Preis passen.

axxxtz
1 Monat zuvor

reicht da noch 1 niere als bezahlung oder doch gleich 2?

mete111
1 Monat zuvor

Ich muss sagen, dass ich positiv überrascht bin. Der Grill beim roten Auto sieht sehr schön aus, der silberne Grill gefällt mir dagegen nicht so. Daher wird das night Paket wohl Pflicht.

Das heck hatte mir anfangs nicht is richtig gefallen wollen, aber je mehr ich es ansehe, desto mehr finde ich gefallen dran.

Das Interieur ist super modern, gefällt mir auch. Hoffe dass sie es beim Preis nicht übertreiben. Dann könnte das mein nächster werden.

HaNe
Reply to  mete111
1 Monat zuvor

Ich hab mir gerade ein Video auf YT angesehen wo man kurz den Grill präsentiert. Sieht so aus als ob es den Grill in 10 unterschiedlichen Farben geben könnte.

Pano
1 Monat zuvor

Keine Kosten und Mühen gescheut und sogar Bilder auf Coruscant gemacht 😉
Grüße
Pano

Ferdi
1 Monat zuvor

Kein großer Wurf!

Geht von hinten frontal gar nicht!

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Ferdi
FrohesNeues
Reply to  Ferdi
1 Monat zuvor

Doch.

FrohesNeues
1 Monat zuvor

Endlich. Mega! Endlich ein schönes Elektroauto von Mercedes.

S-Fahrer
1 Monat zuvor

Grundsätzlich scheint der GLC gelungen. Es ist vielmehr mal wieder die Summe vieler Kleinigkeiten die mich leider nur zu einem „meh“ als Gesamturteil kommen lassen.

Ich begrüße die Entscheidung für eine konventionelle Front sehr und finde den neuen Grill grundsätzlich auch nicht schlecht. Leider ist er mir persönlich etwas zu aufdringlich geraten. Voll erleuchtet wirkt er überfrachtet und wenig stimmig – eher wie eine Karikatur. Ich bin auf die unbeleuchtete Variante gespannt.
Insgesamt sieht man dem GLC an, dass er ursprünglich noch die Blob-Designsprache abbekommen sollte und als EQC SUV konzipiert wurde. Die Proportionen, die Fensterlinie und das sehr knappe Heck sowie das stark abfallende Dach konnte man letztlich nicht kaschieren. Alles etwas unpassend und weniger in sich stimmig als beispielsweise der iX3 aber immer noch besser als das Styling-Chaos am Q6 e-tron.

Die Sterne im Licht stören mich weniger als erwartet. Die Lichtleiste am Heck stellt eine willkommene Abwechslung zu den bisherigen Dorito-Leuchten anderer Modelle dar, eine Chromleiste würde hier meiner Meinung nach dennoch eine weitere Aufwertung mit sich bringen. 
Das Interior lässt viele gute Ansätze erkennen, verspielt aber wieder viel im Detail. Hier hätte man die Chance gehabt wieder etwas richtig gutes anstatt kaschierendem Mittelmaß zu liefern – ich hoffe auf eine konsequentere Umsetzung in der E-Klasse. 

Auch wenn viele Angaben bereits vorher bekannt waren, hätte ich bei der Technik mehr erwartet. Dass der iX3 hier so derart voraus geht, durfte eigentlich nicht passieren. Über 100kWh sind in dieser Klasse für Technologieführer inzwischen eigentlich ein Muss. Beim CLA ist man bewusst über die bisherigen Maßstäbe deutlich hinaus geschossen. Das hätte ich vom GLC ebenso erwartet.

Er wird definitiv seine zufriedenen Käufer finden.

Dr Alexander
Reply to  S-Fahrer
1 Monat zuvor

Ob der iX3 hier derart voraus geht sollten wir doch mal erst abwarten. Oder haben Sie schon Vergleichstests?

CJuser
1 Monat zuvor

Noch größere Abmessungen? 10cm länger als der aktuelle GLC und 7cm länger als der neue iX3, und dabei trotzdem weniger Akkukapazität. Und die Leiste mit den Rückleuchten erinnert mich irgendwie an einen alten Honda.

Stephan
1 Monat zuvor

Die Front mit dem überzeichneten Kühlergrill ist ja maximal misslungen. Könnte auch eine Karikatur sein.
Interieur sieht auf den ersten Blick ganz fein aus.

FrohesNeues
1 Monat zuvor

Frage: Ihr schreibt von 330kW laden. Im Hintergrund von OK war „up to 400kW charging“ gezeigt. Habe sogar einen Screenshot davon. Was stimmt nun? Und die Reichweite war mit „up to 735 km“ angegeben.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von FrohesNeues
FrohesNeues
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Und wieso stand dann hinter OK 400kW?

RCF
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Auf der Homepage schreibt Mercedes 360 kw???

RCF
Reply to  RCF
1 Monat zuvor

Gut da wird wohl noch am Text getüftelt – grad stehen 700kW drin…

FrohesNeues
Reply to  RCF
1 Monat zuvor

Stimmt, steht immer noch da, wobei von „Leistung“ und nicht von „Ladeleistung“ die Rede ist. Die werden doch nicht etwas eine Antriebsleistung von 700kW in der AMG-Variante bringen?! Das wäre ja Wahnsinn. Und geil!

Ralf
Reply to  FrohesNeues
1 Monat zuvor

735 km für den ohne Allrad…

FrohesNeues
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Ja jetzt habe ich es auch geschnallt. Die bei der Premiere genannte Reichweite von 735km bezog sich auf die 367-PS-Heckantrieb-Variante und die bei der Premiere genannte Ladeleistung bezog sich auf die AMG-Variante. Passt. Wird bestellt wenn verfügbar.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von FrohesNeues
mulles
1 Monat zuvor

Kommt auf die Farbe an , in Rot sieht Er von vorne super aus , in grau naja

Arno
1 Monat zuvor

Mega! Das ist für mich das nahezu perfekte Gesamtpaket. Mercedes hat richtig gekocht.

Da fällt es sehr leicht, den iX3 zu ignorieren.

Dr Alexander
Reply to  Arno
1 Monat zuvor

Warum antworten hier Lucman und XRT nicht?

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Wenn das seine Meinung ist, dann ist es doch in Ordnung. Geschmäcker sind immer noch verschieden. Er basht ja nicht wie sie seit Jahren gegen BMW und führt einen Rachefeldzug. Und ich lese in seinem Kommentar keinen Hohn und Spott bezüglich BMW wie bei ihnen.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Hui ein Rachefeldzug – jetzt wird es aber geradezu kriegerisch.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ja, das ist genau der richtige Ausdruck für jemanden der sich jahrelang so verhält.

HaNe
1 Monat zuvor

Ist der elektrische GLC eine vom verbrenner entkoppelte Baureihe? Im Video wird von einem 89mm längeren Radstand des GLC-EQ gesprchen.

driv3r
Reply to  HaNe
1 Monat zuvor

Der Verbrenner GLC (Baureihe 254) basiert auf der Verbrenner-Plattform MRA2, der elektrische GLC (Baureihe 540) auf der ganz neuen MB.EA-Plattform, die spezifisch für Elektrofahrzeuge entwickelt ist.

HaNe
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Kann man beim Verbrenner-Nachfolger wegen kurzeren Radstand von einer eigenständigen Karosserie ausgehen? Sind dazu schon Erdlkönige gesichtet worden?
Das Interieur wird wohl gemeinsam auch für die C-Klasse entwickelt werden.

mulles
1 Monat zuvor

Wird es auch eine Plus Reihe geben mit Hinterradantrieb und mehr Reichweite

driv3r
Reply to  mulles
1 Monat zuvor

Es werden weitere Antriebsvarianten folgen. 😉

CJuser
Reply to  mulles
1 Monat zuvor

Der 400 4MATIC hat quasi den „+“-Akku. Es sollen noch vier weitere Varianten unterhalb kommen inkl. zweien mit LFP-Akku.

Ralf
Reply to  CJuser
1 Monat zuvor

Vielleicht kommt auch ein „350+“, mit weniger Leistung (Motor vorne fehlt ja) als Hinterradantrieb. Wird dann so auf 730 km kommen.

Ralf
Reply to  mulles
1 Monat zuvor

Ja. Und ca. 730 km wurden wohl kommuniziert…

Peter
1 Monat zuvor

Wird auch eine Verbrenner Variante verfügbar sein so wie beim CLA?

JM13
Reply to  Peter
1 Monat zuvor

Dafür gibt es den bisherigen Verbrenner GLC.

Andreas
1 Monat zuvor

Ich weiß noch nicht was ich von dem Auto halten soll. Von allem vieleicht ein bisschen zu wenig für Premiumanspruch (Akku, Schiebedach, manuelle Kopfstütze? u.s.w.). Bleibt er noch der Umsatzbringer? Ich glaube nicht.

Thomas
Reply to  Andreas
1 Monat zuvor

was habt ihr alle mit dem Schiebedach?

CJuser
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Ich frage mich eher, wie man reine Glasdächer so interessant finden kann. Ich finde die stinklangweilig und verstehe absolut nicht, wieso man Panorama-Aufstelldächer nur noch bei Verbrennern anbietet. Ein Aufstelldach kann man auch während schnellerer Fahrt öffnen, ohne sich gleich nen Zug wegzuholen und kann sich weiterhin während der Fahrt noch gut unterhalten. Auch wenn man es natürlich nicht wirklich vergleichen kann, kommt hier annähernd das Gefühl von einem Cabrio auf.

Thomas
Reply to  CJuser
1 Monat zuvor

Die Verbrenner sind alte Plattformen, ganz einfach. Dort wird das Dachprogramm nicht mehr umgestellt.

CJuser
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Die Rede ist allgemein vom Automarkt und auch neu eingeführten Fahrzeugen.

Uwe
Reply to  Thomas
1 Monat zuvor

Weil es an nicht kalten Tagen oder an kühlen Sommernächten ein Traum ist, auf Landstraßen und in der Stadt mit offenem Panoramadach dahin zu cruisen.

Rainer
Reply to  Uwe
1 Monat zuvor

In Asien fährt man eher mit Umluft als mit offenem Dach (in der Stadt)….

Hab‘ ich noch nie vermisst – bin aber auch Allergiker.

Swissbob
Reply to  Markus Jordan
1 Monat zuvor

Leider….

RCF
Reply to  Andreas
1 Monat zuvor

Die Kopfstützen sind in der Höhe elektrisch verstellbar und in der Tiefe manuell – wie schon seit langem…

AMG Power
1 Monat zuvor

Der Wagen ist okay, hätte, glaube ich, schlimmer kommen können. Das Heck, eher die schwarz abgedunkelten Leuchten, holen mich überhaupt nicht ab. Macht leider zwischenzeitlich jeder so, für mich ein Punkt, der gar nicht geht, eine Heckleuchte ist für mich rot, welcher Rotton ist erstmal egal, Chrom gehört auch irgendwie dazu, vorne ein riesiger Chromgrill, hinten alles irgendwie in schwarz, warum? Bin auf die Serienversion und die Preise gespannt, arg viel teurer gegenüber dem iX3 dürfte der eigentlich nicht werden, sonst könnte ihm die Luft schneller ausgehen als gedacht. Time will tell?!

BikerSeb
1 Monat zuvor

Boah ist das Teil hässlich

Andreas
1 Monat zuvor

Also ich finde den Mega. Vor allem mit dem Night Paket. Gerade Car Maniac angeschaut.
Ein sehr gutes Auto. Navi Karte ist gigantisch. Innenraum Lichtkonzepte auch.

Genau mein Ding. Der löst nächstes Jahr den CLA ab.

Köster
1 Monat zuvor

Leider äußerst sich der Blog nicht zur verwendeten Batterietechnologie und zu den zu erwarteten möglichen Ladezyklen!

Ralf
Reply to  Köster
1 Monat zuvor

Akkutyp wie beim CLA, nur mehr davon.

harry
1 Monat zuvor

Nach dem ich mir die ersten Videos angeschaut habe, muss ich meine Meinung komplett revidieren. Finde ihn MEGA. Besonders der Innenraum ist absolut gelungen. Die Ambientebeleuchtung mit den Lüftungsdüsen sehr sehr geil. Er gefällt mir auch besser als der IX3. Guter Job Mercedes.

Jerome
1 Monat zuvor

Für mich passt das Fahrzeug rundum. Exterieur, Interieur, Daten – ich freue mich auf den Konfigurator und die Bestellung.

Helge
1 Monat zuvor

Gibts den auch in „schön“? Sie hatten schon schönere Frontpartien

Dailybimmer
1 Monat zuvor

Ein Klein-SUV als Ikone?
Ist das ironisch gemeint?

Sascha Pallenberg
1 Monat zuvor

Optisch fuer mich weitaus angenehmer als der Mitbewerber aus Muenchen. Auch wenn die dicken „Kuehler“ so gar nicht mein Dingen sind.
Technisch ein Meisterwerk und genau das ist so wichtig.

MB hat abgeliefert. Sehr gut!

Adrian
1 Monat zuvor

Hammer! Manche heulen wie immer rum aber objektiv ist das geil! Jetzt muss der Preis nur noch etwa beim BMW liegen

Ein früherer MB Fahrer
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Das glaub ich beileibe nicht, bisschen Respektsabstand muss man ja getreu dem eingenem Luxus-Anspruch beibehalten. Ja, das Auto geht definitiv wieder in eine richtige(re) Richtung. Eingeschränkte Auswahl an Massage-Programmen? Passt, hauptsache es wird angeboten. Unten Hart-Plastik in den Türen? Ja, sie selbsternannenten YouTuber kotzen alle, es gibt wirklich Schlimmeres. Wichtig ist dass die Verarbeitung stimmt und dass die Bedienung passt (was nach den ersten Berichten beides der Fall zu sein scheint… prima!)
Kleinigkeit am Rande: Welt-Premiere, Preise vorhanden, Konfigurator freigeschaltet… top. Ach shit, war ja die Konkurrenz. Konfig freischalten geht ja wahrschenlich auch nicht, denn aktuell schwitzen Marketing/Sales, Finance und Product Engineering und schauen wie viel man von dem eigentlich Preis, den man gerne hätte nehmen wollen, runter muss. So schade, was wärs schön wenn man es mal hinbringen würde alles komplett zu präsentieren.

Tendiere aktuel etwas mehr zur Konkurrenz nach München, bin aber froh dass die beiden dt. Platzhirsche aufgewacht sind und in die richtige Richtung gehen. Für den größten Markt der Welt wird allerdings nur der Preis entscheidend sein, und da seh ich nicht wie man mit selbst diesen guten Autos in CHN bestehen will

Thorsten
1 Monat zuvor

Warum hat der CLA nicht so ne schöne Front? Das sieht mal richtig gut aus.

Thomas
Reply to  Thorsten
1 Monat zuvor

Da dürfte es knapp zu spät gewesen sein. Wer erinnert sich noch an die ersten getarnten GLC? Die sahen verdächtig „anders“ aus. Da scheint es spät noch Änderungen gegeben zu haben.

Ben
1 Monat zuvor

Gefällt mir sehr gut.

Vielleicht kann man den verpixelten Grill sogar noch wegwählen. Und den beiden Löchern in der Mittelkonsole stünde eine Abdeckung ganz hervorragend.

Ansonsten toller GLC. Gerne so auch mit Benzin und Diesel bauen