smart bringt fortwo zurück: Premiere des neuen smart #2 angekündigt

smart feiert ein Comeback im Kleinstwagensegment: Kurz vor der IAA Mobility 2025 kündigte die Marke nun offiziell die Rückkehr des ikonischen Zweisitzers an – der Nachfolger für das fortwo Modell. Das neue Modell trägt den Namen smart #2 und wird als rein elektrisches Stadtauto im A-Segment positioniert. Zu erwarten ist nicht nur ein Coupé, sondern ebenso wieder ein Cabrio-Variante.

smart bringt fortwo zurück: Premiere des neuen smart #2 angekündigt

Ein neues Kapitel für urbane Mobilität

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Machbarkeitsphase „project: two“ startet smart die finale Entwicklung des smart #2. Das Modell knüpft bewusst an die Tradition des legendären fortwo an, der vor 27 Jahren den Markt für ultrakompakte City-Cars begründete. Der neue Zweisitzer soll die Kernwerte des Originals – Wendigkeit, Effizienz und urbane Alltagstauglichkeit – in eine vollelektrische Zukunft übertragen.

smart bringt fortwo zurück: Premiere des neuen smart #2 angekündigt

„Die Bestätigung unseres Projekts und die bevorstehende Markteinführung des smart #2 markieren einen Meilenstein für die Marke smart auf globaler Ebene“, so Dirk Adelmann, CEO smart Europe. „Der smart #2 wird eine neue Ära individueller urbaner Automobilität einleiten – besonders in klassischen smart-Metropolen wie Rom oder Paris.

Europa im Fokus – Premiere Ende 2026

Die internationale Premiere des smart #2 Modells ist jedoch erst für Ende 2026 geplant, mit Europa als Hauptmarkt. Produziert wird der Zweisitzer in China, das Design stammt aus der Feder des Mercedes-Benz Designteams. Neben kompakten Abmessungen verspricht smart „mindful technology solutions“ speziell für den urbanen Einsatz. Nach unseren Informationen nutzt man als Produktionsort ein Geely Werk in der Region Shanghai.

smart bringt fortwo zurück: Premiere des neuen smart #2 angekündigt

Ausbau der Modellfamilie

Mit dem smart #2 erweitert die Marke ihr Angebot auf mittlerweile vier Elektro-Baureihen: smart #1, #3, #5 und nun #2. Damit deckt smart künftig die gesamte Bandbreite ab – von agilen City-Cars bis hin zu Premium-SUVs. Die Rückkehr des Zweisitzers steht auch im Zeichen einer strategischen Neuausrichtung: Dank der Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Geely sowie zusätzlicher Investoren kann smart sein Portfolio flexibler gestalten und auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse reagieren. Beim smart #2 will der HErsteller nicht nur die Reichweite auf mindestens 260 km erweitern und dabei unter 2,70 Meter bleiben – als Preis will man „in den unteren Zwanzigtausendern“ bleiben.

smart bringt fortwo zurück: Premiere des neuen smart #2 angekündigt

Fazit

Mit dem #2 kehrt ein Stück Automobilgeschichte zurück – angepasst an die Anforderungen einer elektrischen Zukunft. Die Entscheidung signalisiert nicht nur die Rückbesinnung auf die Wurzeln der Marke, sondern auch den Anspruch, die urbane Mobilität in Europa neu zu definieren.

Bilder: smart Europe GmbH

33 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Snoubort
1 Monat zuvor

Hach

Stefan CLK
1 Monat zuvor

Das sind sehr gute Neuigkeiten!
Damit kehrt smart zu seinen Wurzeln zurück und ich persönlich freue mich über jedes Elektroauto mit Charakter, denn SUVs gibt es leider schon genug.

S-Fahrer
1 Monat zuvor

Das sind sehr erfreuliche Nachrichten. Ich bin gespannt, ob man auf der IAA vielleicht bereits eine Studie als Ausblick geben wird.
Der #2 wird meines Erachtens nach das einzig wirklich sinnvolle Modell der Marke werden.

lumia
Reply to  S-Fahrer
1 Monat zuvor

M. E. hat Smart m.E. mehr sinnvolle Fahrzeuge am Start wie Mercedes-Benz. Elektrisch und einigermaßen bezahlbar.
Leider kranken der #1 und 3 an der Software. Wenn Smart das bei den Nachfolgern und vor allem beim #2 fixt kann das werden. Ok, man sollte evtl. darüber nachdenken die Mitarbeiter hier in D etwas von der Marke zu begeistern. Was wir da erlebt haben ist unterirdisch.

Rainer
Reply to  lumia
1 Monat zuvor

Ist nicht nur Software. Verbrauch vom #5 ist wohl auch ziemlich schlecht.

Adrian
Reply to  Rainer
1 Monat zuvor

Nö. Ist halt ein wandschrank.

Ralf
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

Mh, schon. Aber ein GLC wird wohl deutlich effizienter sein und ist keine Flunder…

JM13
Reply to  lumia
1 Monat zuvor

China wird bzgl. Software immer gelobt, was aber eine Verschwörungsmeldung ist, wenn man z.B. Smart mit der Geschwindigkeitserkennung betrachtet. So schlecht gelöst, dass die Smart Modelle unfahrbar sind. Das muss endlich gelöst und kommuniziert werden, ansonsten wird Smart in die Pleite gehen, weil die Stückzahlen einfach zu gering sind.

Die Legende
Reply to  JM13
1 Monat zuvor

Tesla und Apple wird gelobt bzgl. Software. Nicht die Chinesen und nicht VW.

Ralf
Reply to  Die Legende
1 Monat zuvor

Tesla wird eher verklagt, wegen Phantombremsungen und Unfällen mit leider tödlichen Ausgang.

Die Chinesen hauen mal schnell ein Feature rein, wie zwinkernde Rückleuchten, um da mit Influencern Reichweite zu generieren, scheitern dann aber an einfachen Dingen (im Fall von smart z. B. die Routenplanung).

Frank E.
1 Monat zuvor

Würde mich sehr freuen, wenn der Kern der Marke, die DNA, wieder zutückkehrt. Und mit ihm auch die elektrische Innenstadtmobilität, die durch den Fokus auf die Elektrifizierung der „großen Spritschlucker“ leider bisher zu kurz gekommen ist. Und auch ein CLA ist kein „Stadtauto“.

Pano
1 Monat zuvor

Wow, sogar als Cabrio. Cool!
Grüße
Pano

Jochen Beideck
1 Monat zuvor

„…die urbane Mobilität in Europa neu zu definieren.“ Aber doch nicht mit einem Modell „Made in China“, obwohl der Hauptmarkt Europa sein soll?! Nein, Danke!

Adrian
Reply to  Jochen Beideck
1 Monat zuvor

Tja, diesmal sollte es eben günstiger werden

barolorot
1 Monat zuvor

Leider wird das Fahrzeug nicht in Hambach produziert…

ru296
Reply to  barolorot
1 Monat zuvor

Ja, aber Hambach hat nix mehr mit smart zu tun, nicht mehr mit Mercedes-Benz und auch nix mit Geely zu tun.
Auftragsproduktion? Oder ein neuer Standort in Europa? Ob sich das dann noch rechnet?

Snoubort
Reply to  ru296
1 Monat zuvor

Bzgl. Mercedes (und Hambach): sagen wir mal man kennt sich, es gibt da ein gemeinsames Hobby / „Invest“

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Snoubort
B B
1 Monat zuvor

Sehr gut, ein Schritt in die richtige Richtung. Pricing wird interessant… da es einige Marktbegleiter geben wird / gibt

Ich bin auf jeden Fall gespannt. Habe den ForTwo (W451) gerne gefahren, war witzig – zumindest in der Stadt. Aber die Sitze waren Murks. Da müsste man definitiv ran…

Warten wir’s ab. 🙂

Alexander Will
1 Monat zuvor

Das einzige Verunsichernde ist das Design by Mercedes-Benz. Will Gorden Smart zum Abschied noch einen mitgeben? In Form einer Zweisitzigen R-Klass (seinem ersten Verbrechen)?

Urs
1 Monat zuvor

Also wenn schon Legacy, dann bitte mit 17 kWh Akku und max. 3,6 kW laden, damit Diesel-Ola sagen kann: „Guck, kauft keiner, ich muss noch ein paar alte Verbrenner loswerden..“

Pano
Reply to  Urs
1 Monat zuvor

Was haben die aktuellen smart mit den Verkaufszahlen von MB zu tun?
Grüße
Pano

JM13
Reply to  Pano
1 Monat zuvor

Beide hecheln ihren Absatzzielen hinterher und haben mit sinkenden bzw. enttäuschenden Absätzen und Margen zu kämpfen.

XRT 80
1 Monat zuvor

Mit Smart fortwo und BMW i3 war die dt Industrie schon mal auf dem richtigen Weg (am anderen Ende der Luxusskala). Wird Zeit, dass sie ihn wieder aufnehmen.

Ralf
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Das machen jetzt aber die Chinesen…

XRT 80
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Dann machen die künftig die Massen- & wir die Nischenprodukte?

Ralf
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

In die Richtung kann es gehen.
Wobei Nische, weltweit gesehen, nichts schlechtes sein muss.

Für mich war aber smart (aufgrund der eingeschränkten techn. Daten) und i3 (aufgrund des Designs) auch nicht auf dem richtigen Weg. Das läuft gerade erst an, weil nun die Technik soweit ist, mit iD.7, CLA, A6 e-tron.
Richtig interessant wird es mit dem AMG EQ.

Bernhard
1 Monat zuvor

Ein echter Smart EQ (453) Nachfolger wäre der perfekte Stadtwagen der nicht auf Kosten der Fahrzeuglänge (unbrauchbare) Rücksitze haben müsste wie alle anderen aktuellen BEVs der Kompaktklasse.

Hoffentlich reicht die Geduld der Investoren mit der Fa. smart zum #2 noch denn die aktuellen Modelle laufen auf keinem der Zielmärkte erfolgreich – auch und vor allem nicht in China.

XRT 78
1 Monat zuvor

Was sagt der Doktor eigentlich über den neuen Audi Concept C mit Führer Schnauzbart?

Dailybimmer
Reply to  XRT 78
1 Monat zuvor

Der sieht aus wie ein Rolls-Royce.

The O
1 Monat zuvor

Smart ist halt auch nimmer das, was es mal war. China-Fahrzeug, zwar in D entwickelt – würde ich mir im Leben nicht kaufen, könnte ich mit meinem Gewissen gar nicht vereinbaren!

EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Bis zu 2,70 Meter ist allerdings nicht das, was die klassischen „fortwo*-Nutzer haben wollen. Die habe schon über die 453er-Modelle gekotzt, weil „zu lang“. Mir persönlich ist die Länge völlig egal, da ich sowieso keine Verwendung für einen Zweisitzer habe.

Ich würde eher begrüßen, wenn hier nochmal 80 cm hinten drangepappt werden und es einen neuen forfour (#4) gibt.

Was mich allerdings wundert ist, dass wir nun zuerst von einem neuen Zweisitzer erfahren, dabei war doch bereits ein Smart #6 als Limousine im Vorfeld angerissen. Was is damit?

Cvjetko Jefimic
1 Monat zuvor

Ich frage mich, warum man eine funktionierende Smart Fahrzeug-Entwicklung und Produktion in die Tonne treten muss, um dann ein paar Jahre später eine Machbarkeitsstudie zu erstellen, um zu erkennen, dass es für den ForTwo einen Markt gibt.

Ich vermute, man wollte teure Böblinger Ingenieure und elsässer Monteure los werden und jetzt chinesisch neu und günstiger wiederaufzubauen.

Mal schauen, was der Markt macht. Ich habe das Gefühl die aktuellen Smart Modelle kommen nicht an.