Urban meets Adventure: Das neue E-MTB von smart und Trek

Im Rahmen der Mailänder Designwoche 2025 haben smart und der Fahrradhersteller Trek ein gemeinsames Produkt vorgestellt: ein innovatives elektrisches Mountainbike (E-MTB), das sich stilistisch und funktional an der Designsprache des neuen smart #5 BRABUS orientiert. Diese Partnerschaft steht symbolisch für die zunehmende Verschmelzung von Automobiltechnik, Lifestyle-Design und nachhaltiger Mobilität.

Design und technische Merkmale

Das E-MTB greift markante Elemente des smart #5 BRABUS auf – darunter sportliche Linienführung, hochwertige Materialien und auffällige rote Akzente, die ein Wiedererkennungsmerkmal beider Produkte sind. Der Rahmen besteht aus Carbon, was das Bike besonders leicht und gleichzeitig robust macht. Zusätzlich ist es mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der sowohl auf urbanen Straßen als auch auf anspruchsvollen Trails für Unterstützung sorgt.

Ein Lifestyle-Statement auf zwei Rädern

Neben der technischen Raffinesse steht vor allem das Thema Lifestyle und Abenteuerlust im Mittelpunkt. Das Bike ist für Nutzer:innen gedacht, die ihre Mobilität flexibel, nachhaltig und stilbewusst gestalten wollen. Die Präsentation im Kontext der Designwoche in Mailand unterstreicht den Anspruch, ein Produkt geschaffen zu haben, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt.

Ziel der Zusammenarbeit

Mit der Zusammenarbeit möchten smart und Trek ein Zeichen setzen: für die Zukunft der urbanen und individuellen Mobilität, für Markenkooperationen, die über Branchengrenzen hinausdenken, und für Produkte, die Innovation mit Design vereinen. Die Synergie zwischen smarts Automobil-Background und Treks E-Bike-Kompetenz zeigt sich in einem durchdachten Produkt, das neue Zielgruppen ansprechen soll.

Das vorgestellte E-Mountainbike ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern auch Ausdruck eines neuen Mobilitätsverständnisses: emissionsfrei, stilvoll und abenteuerbereit. Die Kooperation von smart und Trek zeigt, wie Marken durch kreative Partnerschaften neue Wege der Mobilität und Markenwahrnehmung eröffnen können. Genaue Details zur Markteinführung gibt es dazu noch nicht.

Bilder: smart Europe GmbH

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
10 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Pano
1 Tag zuvor

Smart E-Bike? Haddemerschon 😉
Grüße
Pano

EQ44fahrer
Reply to  Pano
1 Tag zuvor

Und der Rohrkrepierer wird nun wiederholt.
Für den erwarteten Preis dieses E-MTB kann man sich garantiert fast einen for two kaufen.

Urs
1 Tag zuvor

Was muss man eigentlich rauchen, dass man aus diesen Marketing-Texten einen Kaufwunsch generiert?

Marc W.
Reply to  Urs
1 Tag zuvor

Tatsächlich: nix Daten, nix Preis. Passt zur verblödenden Menschheit/ Zeit.
Nächstes Thema bitte.

Roger aus dem Elsass
1 Tag zuvor

Ja 15k aufwärts für ein Fahrrad das akzeptiert nur ein Irrer. Und dann noch mit Motor.

Jan
1 Tag zuvor

Das „Serien“ Trek Rail+ XX AXS (ist auch schon das Topmodell der Serie) auf das Smart gelabelte Rad basiert liegt bei einer UVP von 12999€

B B
19 Stunden zuvor

Ohne Daten tatsächlich wenig nutzbare Informationen im Artikel. Preislich vermutlich nicht der Ausstattung entsprechend, da ich schon den Bosch CX-Motor sehe.

Sry aber in einem High End MTB sollte schon ein Shimano EP8 oder Brose S Mag verbaut sein in Verbindung mit Shimano XT oder vergleichbar. Oder mit XTR, aber das kann keiner bezahlen xD. Der Bosch-Motor ist gut, aber eher für den Trekking- und Stadtbereich, nicht für ernstzunehmenden MTB-Sport. (Wobei es eine fast schon philosophische Frage ist, inwieweit ein eMTB unter Puristen ernstzunehmen ist, aber das ist eine andere Sache…)

Das mag kleinlich sein, aber wenn es ziemlich gute Räder auf dem Markt gibt, die preislich deutlich attraktiver sind als ein MB / Smart „Promotion Product“, dann wird es kaum relevante Absatzzahlen geben werden.

Just my two cents, vielleicht wird es preislich ja kompetitiv, wir werden es sehen. Ich glaube es aber nicht… und würde mein Rotwild NICHT dagegen eintauschen wollen – bei aller Liebe zur Marke mit dem Stern.

Alex
19 Stunden zuvor

Design ganz gruselig. Sehe jeden Tag schöne Fahrräder von Dust Bikes Innsbruck präsentiert. Das hier ist schlimm…

Zuletzt editiert am 19 Stunden zuvor von Alex
B B
Reply to  Alex
13 Stunden zuvor

Wobei meiner Meinung nach das Problem des „fiesen Designs“ an der derzeit vorherrschenden Rahmengeometrie liegt. Mit 26″-Rädern ließen sich optisch harmonische Geometrien erzielen. Heutzutage ist es sehr schwierig, wenn man Räder auf 28″ oder gar 29″ hochschraubt und gleichzeitig den Schwerpunkt niedrig halten will / muss… und gefühlt jedes Rad ein Fully sein soll.

Ich stimme zwar zu, kann aber das gruselige Design nicht unbedingt MB allein in die Schuhe schieben…

Baron der Echte
8 Stunden zuvor

Ich fahre kein Fahrrad.
Nur S-Bahn (kommt oft unpünktlich).