Daimler Truck setzt ein starkes Zeichen für den afrikanischen Markt: Der Nutzfahrzeughersteller hat eine Absichtserklärung mit der Regierung des Senegal und dem Unternehmen Global Truck Systems (GTS) unterzeichnet. Ziel ist der Aufbau eines Lkw-Montagewerks im Senegal – der Produktionsstart soll bereits 2026 erfolgen.
Daimler Truck wird exklusiv zerlegte Fahrzeugkomponenten (CKD-Bausätze) liefern, die vor Ort montiert werden. Zum Einsatz kommen die Lkw künftig beim senegalesischen Verteidigungsministerium, bei Polizei und Feuerwehr sowie in der Bauwirtschaft, Abfallentsorgung und im Transportgewerbe.
Industrielle Partnerschaft mit Signalwirkung
„Unsere Fahrzeuge werden in enger Abstimmung mit der deutschen Bundesregierung im Senegal gefertigt“, erklärt Franziska Cusumano, CEO von Mercedes-Benz Special Trucks. Neben den Lkw-Bausätzen bringt Daimler Truck auch technisches Know-how und Beratung ein. Michael Dietz, CEO von Daimler Truck Middle East/Africa, betont den langfristigen Ansatz: „Wir schaffen qualifizierte Arbeitsplätze, fördern die lokale Industrie und leisten einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Westafrika.“

Deutsch-senegalesische Kooperation als Fundament
Das Montagewerk ist Teil der deutsch-senegalesischen Reformpartnerschaft, die seit 2019 besteht. Unterstützt vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland steht das Projekt für eine enge wirtschaftliche Kooperation. Seit 2023 gehört Senegal zudem zur „Just Energy Transition Partnership“, die Klima- und Entwicklungsziele vereint.
Die senegalesische Regierung stellt Industrieflächen bereit, gewährt Steuererleichterungen für CKD-Importe und fördert gezielt die Ausbildung lokaler Fachkräfte. Das Werk gilt als Meilenstein für den Aufbau einer eigenen Automobilindustrie in Westafrika.
Global Truck Systems übernimmt Umsetzung
GTS verantwortet die technische und industrielle Umsetzung des Vorhabens – von der Planung der Fertigung über die Rekrutierung der Mitarbeitenden bis zur Montage der Fahrzeuge. Auch Spezialaufbauten wie Kran- oder Bergeeinheiten werden lokal integriert. Zudem übernimmt GTS den Vertrieb.
Technologietransfer sichert Qualität und Zukunft
Daimler Truck gewährleistet nicht nur eine stabile Lieferkette, sondern setzt auch auf umfassende Qualitätssicherung und Technologietransfer. Ziel ist eine lokale Produktion auf höchstem Niveau – verbunden mit langfristiger Serviceunterstützung.
Fazit:
Das neue Montagewerk verbindet wirtschaftliche Entwicklung, Technologietransfer und lokale Wertschöpfung. Es deckt nicht nur den steigenden Bedarf an Nutzfahrzeugen, sondern stärkt die industrielle Eigenständigkeit Senegals – und könnte zum Vorbild für die gesamte Region werden.
Bilder: Daimler Truck AG