CLA Coupé als Mild-Hybrid in Kürze bestellbar

Nach der Markteinführung des CLA Coupés mit EQ Technologie startet Mercedes-Benz in Kürze die Verkaufsfreigabe für die Mild-Hybrid Variante mit 4-Zylinder Benzinmotorisierung (M252).

 

Nachdem Mercedes-Benz das CLA Coupé der Baureihe C174 bereits an die ersten Kunden ausliefert, startet man nun in den nächsten Tagen die Verkaufsfreigabe für die Mild-Hybrid Variante (C178). Anbieten wird man dazu das Modell in drei Leistungsstufen mit 136, 163 bzw. 190 PS, die zusätzlich mit einer 27 PS E-Maschine kombiniert werden. Der E-Motor wird von einer 48-Volt-Lithium-Batterie versorgt, die über eine Kapazität von 1,3 kwh hat. Die Repuperationsleistung liegt bei maximal 25 kW.

Das Modell verfügt über den neuen M252 1,5 Liter Vierzylinder mit einer kombinierten 48-Volt-Mildhybridmaschine, den man mit einer neuen Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe 8F-eDCT kombiniert. Neben der Frontantrieb-Varianten wird es den M252 aber auch mit Allradantrieb (4MATIC) erhältlich, dessen Hinterachse bei Bedarf zugeschaltet werden kann. Als Leistungsstufen wird es den Motor mit 100 kW / 136 PS, 120 kW / 163 PS und 140 kW / 190 PS geben.

Der M252-Motor wurde in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz, Geely und Volvo entwickelt. Die Fertigung des Motors findet jedoch in China in den Produktionsstätten von Aurobay China statt.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

111 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Frazz2404
1 Monat zuvor

Der M252-Motor wurde in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz, Geely und Volvo entwickelt.

Woher kommt diese Aussage? Meines Wissens nach wird der Motor zwar bei Geely gebaut, wurde aber von Mercedes entwickelt.

Stefan Camaro
Reply to  Frazz2404
1 Monat zuvor

Wenn Volvo den Motor mitentwickelt hat, wird dieser auch bald in den Volvo-Modellen Einzug halten. Wieso sollte man sich sonst an der Entwicklung beteiligen…
Außer die Entwicklungsabteilung ist nicht ausgelastet.

Alexander Will
Reply to  Frazz2404
1 Monat zuvor

MB ist nicht mehr in der Lage, Motoren zu entwickeln. Das machen externe Dienstleister oder gleich die Chinesen. Ein MB-Entwickler kann nur noch Datensätze laden und Screenshots für die nächste Powerpoint-Präsentation machen. Die Zeiten, in denen der Leiter der Motorenentwicklung einen V12 über’s Wochenende konzipiert hat (war aber BMW siehe Reitzle Interview auf YT) sind lange passe.

Zico
1 Monat zuvor

Wann kommt denn die Bestellfreigabe für den CLA Shooting brake? Gibt es dazu bereits weitere Infos?

Dunx
Reply to  Zico
1 Monat zuvor

Der wurde vor über 2 Monaten offiziell vorgestellt und immer noch keine Bestellfreigabe ist wirklich etwas frustrierend.

Lukas A250e
Reply to  Dunx
1 Monat zuvor

Der wurde zwar gezeigt, aber auch mitgeteilt das er erst im März 2026 auf den Markt kommt.

Co.Driver
1 Monat zuvor

Nein Danke, ein Mercedes mit Motor made in China muss nicht sein.

Chris
Reply to  Co.Driver
1 Monat zuvor

Sagen die Leute, und laufen dann mit Apple-Handy Rum ;⁠-⁠)

Dr Alexander
Reply to  Chris
1 Monat zuvor

Besser doch mit Huawei, Xiaomi, Honor etc.

EQ44fahrer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Genau. Und zwar noch besser als Fahrzeuge. Ich habe mir die Huawei- und Xiaomi-PKW im Mai/Juni genau angeschaut. Die High- bis Top-End-Limousinen und SUV in exzellenter Verarbeitungsqualität für umgerechnet knapp über 20.000 €. Besser als die überteuerten #-smarts von Geely, die in China deshalb auch kein Schwein fährt. Bei solchen Fahrzeugen und Preisen braucht es dann auch keine deutschnationalen Förderungen mehr.

Ich würde solche Fahrzeuge liebend gerne hierzulande fahren. Lieber als einen CLA. Mir ist inzwischen auch scheißegal, ob es die deutsche Automobilindustrie zerfetzt und sie kollektiv in die Grütze geht. Ola und die Olis (sowie deren Vorgänger) haben sich allesamt dem grünlinken, ökosozialistischen Zeitgeist angebiedert und fest in dessen Dienst gestellt. Sie bezahlen nun zu Recht den Preis. Vorhin lief es frisch über die Ticker als „Positivmeldung“; 11,8 Mrd. € für sog. „internationale Klimahilfen“ wurden ausgeleitet aus unserem darbenden Ex-Industrieland.
Damit hätte man fast 2 Mio. e-Fahrzeuge mit 6.000 € fördern können. Aber dafür ist ja kein Geld da, gelle? *zwinkerzwonker*

Und man darf auch nicht vergessen : Ein bedeutender Teil der Belegschaft und der Markenfans hat politisch für genau diese Apokalypse gestimmt. Also Happy Doomsday ihr Intelligenzbolzen!

Dr Alexander
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Ich war mit meinem Xiaomi-Handy sehr zufrieden. Aber eine interessante Meldung heute: Der CEO von Xiaomi hat zugegeben 3 Tesla Model Y gekauft und diese in alle Einzelteile zerlegt zu haben. Seine Aussage: “ Das Model Y ist ein hervorragendes Auto“. Was ich mittlerweile beachtlich finde ist das Design der Chinesen, siehe gerade am YU7 von Xiaomi. Für diesen sind im übrigen in einer Stunde nach der Vorstellung 240.000 Bestellungen eingegangen.
Bei der E-Auto-Förderung allerdings bin ich nicht Ihrer Meinung. Wenn ein Produkt besser ist muss und soll sich dieses auch ohne Förderung durchsetzen.

JM13
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das Produkt ist aber nicht besser, also die notwendige Förderung.

Chris
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Himmel hilf, sind solche Kommentare peinlich…

Co.Driver
Reply to  Chris
1 Monat zuvor

Es gibt leider keine deutschen Handy Hersteller mehr, soweit wird’s dann mit den Autoherstellern irgendwann auch kommen, wenn’s so weiter geht…

MarcS
Reply to  Co.Driver
1 Monat zuvor

Das ist es, was einige bei ihrem „Eindreschen“ auf die Deutsche Industrie (Deutschland scheint das einzige Land zu sein, bei dem es zum guten Ton gehört, das eigene Land, die Unternehmen und die Menschen „runterzumachen“) nicht verstehen.

Nun ist mit Sicherheit nicht alles Gold, was glänzt und es wurden viele Fehler gemacht – politisch, wie auch vom Management der Unternehmen.

Aber: Gerade in China gibt es ganz klar die politische Bestrebung, weltweit die Vorherrschaft über moderne Technologien zu erringen, mit massiven Subventionen und Technologiediebstahl.

Dass in einem Land, welches keine Rücksicht auf Lieferketten, Menschenrechte, Umweltbilanz usw. legt günstiger zu produzieren ist…klar.

Nun ist es erstmal nicht schlecht, Konkurrenz belebt das Geschäft. Aber den „eigenen“ Herstellern dann noch den Untergang zu wünschen ist ja mehr als naiv. Mit denen geht auch unser Wohlstand flöten.

JM13
Reply to  MarcS
1 Monat zuvor

Was sind denn die massiven Subventionen?

MarcS
Reply to  JM13
1 Monat zuvor

Was massive Subventionen sind? China baut seinen BEV-Mart strategisch seit 20 Jahren auf. Sie sichern sich Rohstoffe, Technologie, bauen heimische Produktionen auf usw. Es gibt Kaufanreize, Infrastrukturförderung, Bevorzugung inländischer Produktion usw. Und vieles auf Pump.

Hanse
Reply to  MarcS
1 Monat zuvor

Das scheinen hier einige oder sogar einige mehr , nicht zu begreifen . Dann sollen die mal den eigenen Unternehmen den Untergang wünschen, mal sehen wie schnell der Rest dann untergeht

B B
Reply to  Hanse
1 Monat zuvor

Rein aus nationalen Interessen möchte ich China gar nicht unterstützen und würde mir einen maximal möglichen Konfrontationskurs Europas und der USA geeint gegen die Fake-Commies wünschen. Wird natürlich nicht passieren.

Mir ist es auch egal, wie gut Chinaware ist – die europäische Politik täte gut daran, so viel wie möglich in die (relative) Unabhängigkeit von China zu gelangen und dieser Band Paroli zu bieten, wo und wie es geht. China (das herrschende Regime, nicht die Chinesen als Volk) ist skrupellos, schamlos, unterdrückerisch, bösartig und uns feindlich gesinnt. Es ist die weltweit größte Bedrohung des Westens und dem muss Rechnung getragen werden.

Klingt jetzt natürlich pauschal, plakativ und mag überspitzt formuliert sein, trifft aber im Kern die Sache, denke ich…

Christian Schleier
Reply to  Co.Driver
1 Monat zuvor

-> Gigaset in Bocholt ehemals Siemens produziert wieder Outdoor Smartphones.
Zumindest ist ein Teil der Wertschöpfung hier.
Mit dem GX4 pro für 229€ bin ich sehr zufrieden, nachdem ich zuvor 6 Jahre lang Cubot KingKong 3 aus China hatte.
Gruß

Jay Miller
1 Monat zuvor

Verbrauchsdaten wären noch interessant, sind die noch nicht publiziert worden?

axxxtz
1 Monat zuvor

so, gleich mal wieder hier freunde machen .
also wenn schon china dann gleich richtig -> byd .
und ducken und weg …

Dr Alexander
1 Monat zuvor

Bin kein Techniker, aber wo liegen da die Unterschiede zum bereits in der C-Klasse angebotenen 1,5 Liter Motor mit 48 Volt Mild-Hybrid-Technik? Dieser leistet doch 204 PS?

Ralf
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Vermutlich „Kompaktheit“, um es in die MMA-Plattform zu bringen. Auf die Maße war man ja bei der Präsentation stolz.

Südhesse
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

In der C-Klasse ist der Motor längs verbaut und treibt das Heck an, im MMA ist er quer verbaut und treibt die Vorderachse an. Völlig andere Packagesituation.

Dr Alexander
Reply to  Südhesse
1 Monat zuvor

Sie meinen der Unterschied ist nur ob längs-oder quer verbaut? Ralf vermutet doch dass er kompakter wäre.

Südhesse
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Klar ist der quer eingebaute Motor kompakter, siehe die Antwort auf Ralf weiter unten. Quereinbau erfordert ein völlig anderes Triebstrangkonzept als ein Längseinbau.

Ralf
Reply to  Südhesse
1 Monat zuvor

Das kriegt man bei diversen Motoren bei MFA (A-Klasse) und MRA (heißt doch so?; C-Klasse) heute schon hin.
Und ja: In MMA wird der Bauraum vermutlich zu klein sein und man konnte es auf den Quereinbau verpacken – ohne einen Längseinbau einzuplanen.

Südhesse
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Was heißt das kriegt man hin? Dort sinds auch zwei verschiedene Motoren. Im MFA2 (W177, C118, usw.) ist es der M260, im MRA2 (W206, W214, usw.) ist es der M254. Dort gilt genauso, andere Packagesituation erfordert anderes Motorenkonzept. Das betrifft insbesondere auch die Anbindung des Getriebes. DCT im MFA2, Wandlerautomatik im MRA2.

Dailybimmer
1 Monat zuvor

Ist das der Chinaböller den man gerne durch BMW`s Reverenzmaschine B48 mit dem gesunden 2l-Hubraum ersetzt hätte? Oder wollte man den parallel für die etwas höher angesiedelten Vierzylinder?

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Na ja die Referenzmaschine von BMW verlor gerade krachend gegen die Referenzmaschine von Mercedes in den Vergleichtests 330 e gegen die C-Klasse 300 e und ebenfalls der 520 D gegen den 220 D. Wie schrieb doch ams im Editorial? „Angesichts der souveränen Siege der Mercedes gegen die BMW werden in München die Alarmglocken schrillen.“

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das beantwortet nicht meine Frage. Noch viel weniger die von mir und anderen nach ihren wilden Aussagen im Källenius Thread: Taxler hätten nach 1 Jahr ihre BMW zurück gegeben wegen wackliger Karosserien… WANN WAR DENN IHRE GROßE BMW-TAXI-OFFENSIVE??
Wollte man diesen Motor ersetzen oder ging es da um einen anderen Vierzylinder?

GT Cabrio
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Ich glaube kaum, dass man vor hatte, diesen Motor zu ersetzen, den man gerade erst frisch entwickelt hatte. Vermutlich wollte man, wenn überhaupt, dann keinen Motor ersetzen, den man schon fertig hat, sondern eine Lücke im Portfolio schließen. Was mir da einfiele: Quer verbaute EU7-konforme Vierzylinder mit mehr Leistung als der M252. Für alles andere hat Mercedes ja schon was.

Dailybimmer
Reply to  GT Cabrio
1 Monat zuvor

Danke für die erste vernünftige und plausible Antwort hier!

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Aber Ihre Thesen und Antworten waren doch schon mehr als vernünftig und vor allem plausibel.

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Schön dass sie das einsehen.
Ich hoffe sie sind bereit von mir zu lernen.

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

Man kann von Menschen immer lernen. Entweder wies läuft oder wies nicht läuft. Nun raten Sie mal was auf Sie zutrifft.

Tutnixzursache
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Mein Güte, schon wieder der banale Verweis auf die stets unterschiedlich ausfallenden subjektiven Tests, getrieben von der Werbung finanzierte Zeitschriften !

Schau einfach mal auf den Vergleich Toyota Corolla vs. VW Golf.
Ist Ihnen in den letzten 50 Jahren ein einziger Test bei der ams & Co. bekannt, der den Toyota als Testsieger krönte ?

Und dennoch lag der compakte Corolla beim zahlenden Kunden stets und durchgehdn immer vor dem störanfälligen Volkswagen und bye the way, Toyota verkauft global mit nur VIER Marken mehr Autos, als der VW Konzern mit elf, wobei diese Zahlen noch mit der Volkswagen Transporter Sparte geschönt sind und definitiv NICHT zur CarGroup gehören.

Und speziell für Sie Herr Dr. der Hinweis auf valide Statistiken (Beispiel statista) wurden die Neuwagenkäufer befragt, welche Big Points bei ihrer Kaufentscheidung den Ausschlag gaben.

Abgeschlagen und nahezu unbedeutend auf Rang 17 (!) lagen subjektive Testergebnisse der sogenannten Fachpresse.

Kein Wunder, denn global kennt niemand ams, bild & blöd, die lachen allenfalls über die Deutsche Mentalität der gescheiterten Besserwisserei, das gilt erst recht für unsere linksgrünen vouge-Spinner, verantwortlich für die Deindustralisierung !

Leser
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Bei anderen Tests wie bspw. am 28.9.24 bei autobild war das Ergebnis exakt in der entgegengesetzten Reihenfolge

BMW 520d xDrive Touring
Mercedes E 220 d 4Matic T-Modell
Klarer Punktsieg für den BMW !

Im Prinzip haben diese unterschiedlich ausfallenden Test keine valide Aussagekraft für den Verbraucher, denn Tests dieser Art fallen unterschiedlich aus und sind von der jeweiligen Werbeschaltung abhängig.
Bei ams liegt Mercedes ohnehin fast immer vorn, aber ams deckt eben nur einen sehr kleinen Markt der Motorpresse ab, ist in Nordamerika oder China nahezu unbekannt.

Aussagefähig sind hingegen die globalen Zulassungen, hier liegt in der von Ihnen genannten Sparte „CORE“ BMW mit über 300.000 Tausend mehr verkauften Modellen klar vor den Mercedes Modellreihen, desgleichen Segment (=CORE). (siehe Geschäftsberichte).

Man kann es auch so ausdrücken: der nunmehr seit vier Jahren anhaltende deutliche Vorsprung an Neuzulassungen von BMW ist insbesondere auf die Sparte „CORE“ zurückzuführen, zudem liegt BMW mit 368.523 BEV zzgl. 56.181 MINI BEV weit vor Mercedes BEV, nur 185.100 BEV, sogar inklusive Smart. (siehe Geschäftsberichte 2024).
Bislang hat sich per Q2.25 dieser Vorsprung bestätigt !

Dr Alexander
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

und gerade in autobild Sieg des Audi A6 Avant über den 5er Touring

Leser
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Wir könnten hier jetzt unzählige BMW Testsiege der letzten Jahre auflisten, ist ebenso gaga, nutzlos für den Verbraucher.

Sie wollen es offenbar aus ideologische Gründen NICHT begreifen, Tests nach subjektiver Punktevergabe oder/und Anzeigenschaltungen sind bei der Kaufentscheidung nicht relevant.

Nach Kaufgründen befragt, sagen das 97% aller Neuwagenkunden.
Dazu einfach einmal die unter „statista“ die nachprüfbaren Fakten aufrufen !

Falls Sie dort einen kostenpflichtigen Premium Account geordert haben, können Sie detailliert alle Erhebungen nachlesen !

Entscheidend sind tragfähige, valide nachprüfbare Fakten, dazu gehören unter anderem die globalen Neuzulassungen.
Eigentor Herr Doktor, die sehen gerade AUDI seit JAHREN ausweislich immer weiter zurückfallen.
Vergleichen Sie einfach die lange Reihe der letzten 10 Jahre, dann wird klar was hiermit gemeint ist.

Geschäftsjahr 2024:
BMW Kernmarke 2.20 Mio, vor Mercedes 1,98 Mio -abgeschlagen LETZTER AUDI 1,67 Mio, wobei der Umsatz hier noch dramatischer ausfällt:

BMW 124,9 Mrd. vs. AUDI 64,5 Mrd,, kaum mehr als die Hälfe, da AUDI mit Abstand die wenigsten „High-End“ und ebenso die geringste Anzahl an „CORE“ Fahrzeuge im Direktvergleich zu seinen selbsternannten Wettbewerbern verkaufen kann.

Und noch dramatischer AUDI lässt mittlerweile JEDES ZWEITE Neufahrzeug, als Eigenzulassung oder Behörden Fahrzeug oder als Kfz-Vermieter zu.
Die Quote um Zulassungen künstlich zu puschen erreicht sonst kein Hersteller !

Auch daher brach per Q2.25 der Cash bei AUDI um 59% ein, weit mehr als bei Mercedes oder BMW, wobei BMW hier noch das geringste Minus aufzuweisen hatte.

Dr Alexander
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

Mir ging es um Ihre Aussage „Klarer Punktsieg für den BMW“. Und autobild schreibt im Fazit explizit: Ginge es rein nach den Eigenschaften wäre der Mercedes Sieger. Also einfach mal bei den Fakten bleiben. Im übrigen kenne ich keinen Vergleichstest in welchem ein 520D gegen einen E 220 D gewonnen hätte. Dass Audi viele Fehler gemacht hat darüber sind wir uns doch einig

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Und im Test der Autozeitung sagen die Fakten eindeutig es gibt zwei Sieger. BMW und Mercedes.

Leser
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Kein Mensch in Nordamerika oder China interessiert sich was BILD & BLÖD schreiben.

Interessant dagegen die globale Halbjahresbilanz 2025.

  1. BMW 1.070.814 zzgl. MINI 133.778
  2. Mercedes Cars, also mit Smart, ohne Vans/Utilities 900.000
  3. AUDI 783,500

Demnach beträgt der Rückstand von AUDI rund 28% auf die Kernmarke BMW, auf die der BMW Group sogar 35% !
Fakt ist: Das sind Höchstrückstände von AUDI, die es seit mehr als 20 Jahren NICHT gegeben hat.

Wir sollten uns daher angewöhnen AUDI als Kernwettbewerber von BMW oder MB zu sehen.
AUDI ist wie jeder andere Hersteller der Welt auch, nur ein beliebiger Wettbewerber, mehr geben die Kennziffern nach Umsatz/Stückzahlendefinitiv NICHT her.

Hier noch die BEV Zulassungen per 1. Halbjahr 2025.

BMW Kernmarke 174.063 zzgl. MINI 46.477
Mercedes ganz schwache 75.700 BEV inkl. Smart
Audi hier sogar etwas besser, als MB mit 101.400 per Q2.25, aber nicht einmal die Hälfte dessen, was die BMW Group an BEV per Q2.25 absetzen konnte.

Und die Eigenzulassungs-Quote/Behörden/Vermieter Flotte bei AUDI lag auch per Q2.25 wieder bei gut 50% – erschreckend wie hier vergeblich gewuchtet wird !

Leser
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

Korrektur/ kleiner Schreibfehler meinerseits:

Wir sollten uns daher abgewöhnen AUDI als Kernwettbewerber von BMW oder MB zu sehen.

Dr Alexander
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

habe den Test in der autobild nachgelesen. Von wegen klarer Punktsieg für den BMW: Der Mercedes war das klar bessere Auto. Fazit -der BMW gewinnt knapp wegen des Kostenkapitel, weil der Mercedes in anderen Sphären schwebt

Dr Alexander
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

und autobild schreibt in diesem Test klar: Würde es nach der Eigenschaftswertung gehen, würde der Mercedes gewinnen. Aber 16.000 Euro Unterschied bei den Testwagenpreisen. Kurzum wie schon oft gesagt, Mercedes sind zu teuer.

Leser
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Wir könnten hier jetzt unzählige BMW Testsiege der letzten Jahre auflisten, ist ebenso gaga, nutzlos für den Verbraucher.

Sie wollen es offenbar aus ideologische Gründen NICHT begreifen, Tests nach subjektiver Punktevergabe oder/und Anzeigenschaltungen sind bei der Kaufentscheidung nicht relevant.

Nach entscheidenden Kaufgründen befragt, sagen das 97% aller Neuwagenkunden.

Dazu einfach einmal die unter „statista“ die nachprüfbaren Fakten aufrufen !
Falls Sie dort einen kostenpflichtigen Premium Account geordert haben, können Sie detailliert alle Erhebungen nachlesen !

Entscheidend sind tragfähige, valide nachprüfbare Fakten, dazu gehören unter anderem die globalen Neuzulassungen.

Und Eigentor Herr Doktor, genau diese Big Points sehen gerade AUDI seit JAHREN ausweislich immer weiter zurückfallen.
Vergleichen Sie einfach die lange Reihe der letzten 10 Jahre, dann wird klar was hiermit gemeint ist.

Geschäftsjahr 2024:
BMW Kernmarke 2.20 Mio, vor Mercedes 1,98 Mio -abgeschlagen LETZTER AUDI 1,67 Mio, wobei der Umsatz hier noch dramatischer ausfällt:
BMW 124,9 Mrd. vs. AUDI 64,5 Mrd,, kaum mehr als die Hälfe, da AUDI mit Abstand die wenigsten „High-End“ und ebenso die geringste Anzahl an „CORE“ Fahrzeuge im Direktvergleich zu seinen selbsternannten Wettbewerbern verkaufen kann.
Und noch dramatischer AUDI lässt mittlerweile JEDES ZWEITE Neufahrzeug, als Eigenzulassung oder Behörden Fahrzeug oder als Kfz-Vermieter zu.
Die Quote um Zulassungen künstlich zu puschen erreicht sonst kein Hersteller !
Auch daher brach per Q2.25 der Cash bei AUDI um 59% ein, weit mehr als bei Mercedes oder BMW, wobei BMW hier noch das geringste Minus aufzuweisen hatte.

Zeitzeuge
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

BMW X3 20d xDrive, Mercedes GLC 220 d 4Matic: SUV im Test
Duell der edlen Diesel-SUV: Kann der neue X3 den GLC schlagen?

Ja, der X3 kann, klarer Punktsieg für den BMW bei autobild (25. September 2025).
Ein um 10.000 Euro höherer Endpreis (ausstattungsbereinigt) bedeutet eine klare Niederlage des GLC.

Und nu ?
Sind wir genau so schlau wie zuvor, all die Jahre, besser gesagt Jahrzehnte:

1. Die subjektiven Tests in der Deutschen Presse fallen höchst unterschiedlich aus,
2. Ist der Einfluss beim Kunden auf den Kaufvertrag nahezu gleich NULL.
Die meisten Kunden weltweit lesen und kennen diese nicht einmal !
3. Die klassischen Printmedien wie ams, autozeitung, autobild verlieren auch deswegen immer mehr an Bedeutung, da es zig Youtube Formate online zu sehen gibt, die zu ganz anderen Bewertungen kommen.

Dr Alexander
Reply to  Zeitzeuge
1 Monat zuvor

und nun – der GLC (alt) hat in ams den neuen X3 deutlich geschlagen

Dr Alexander
Reply to  Zeitzeuge
1 Monat zuvor

Und auch da schreibt die autobild. Der GLC ist Eigenschaftssieger, verliert aber über den Preis. Also bitte immer bei der Wahrheit bleiben

Neisyros
1 Monat zuvor

Wann kommen denn endlich die LFP Akkus?

Marc W.
Reply to  Neisyros
1 Monat zuvor

Warum? Noch mehr sparen, noch weniger haben ?
Doch nicht hier, beim ehemaligen Luxus- und kommenden „Mehrwert“-Hersteller….

Dageek
Reply to  Neisyros
1 Monat zuvor

Der sollte doch zeitlich mit dem Hybrid zusammen starten. Also „demnächst“.

Frank Ortler
1 Monat zuvor

Warum sollte man noch auf Verbrenner setzen, wenn selbst die in Europa nicht mehr kosteneffizient produziert werden können? Also diese „Wir verabschieden uns in das Luxus-Segment, weil wir nicht mehr kosteneffizient E-Autos und Kleinverbrenner bauen können“-Strategie fliegt Mercedes wirklich komplett um die Ohren. Der Standort Deutschland wird es ausbaden, weil man einfach in den vergagenen 5 Jahren die Angestellten bei immer höheren Lohnforderungen genau darauf hingewiesen hat.

Dr Alexander
Reply to  Frank Ortler
1 Monat zuvor

Natürlich fliegt diese Luxusstrategie Mercedes um die Ohren. Aber aktuell war der Abschluss IG Metall gerade mal 2 Prozent.

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Haben sie seit gestern eine neue Meinung zur Luxusstrategie gefunden die sie ja Källenius empfohlen haben wollten? Und haben sie da schon etwas ausfürlichere Gedanke zu entwickelt?

Dr Alexander
Reply to  Dailybimmer
1 Monat zuvor

ich habe Ola nie zur Luxusstrategie geraten, sondern stets abgeraten. Aber manchmal hört er eben nicht auf meine Expertise. Wenigsten hat es bei den Motoren geklappt als ich ihn an einen alten Spruch erinnerte was BMW denn heißt? „BMW – Bei Mercedes Weggeworfen“.

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Für deine ewige Aneinanderreihung von BMW-Gebashe (das hier selbst eingefleischte MBler nervt) und Whataboutism gibt es ein englisches Lehnwort.

Wann war denn nun BMWs große Taxioffensive?

Dr Alexander
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Nachdem mich Dailybimmer gestern ein Schandmaul nannte hat er doch gar keine anderen Antworten verdient. Die Taxi-Offensive war 2013 – leider sehr erfolglos. Und Sie meinen das Gebashe von Dailybimmer nervt hier Niemanden?

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Du meinst, BMW hätte 2013 Taxi-Ausstattung und Service angeboten? Dazu hat Google nix gefunden. Dto keine Sonderkonditionen für Taxler, weder bei Finanzierung, noch bei Werkstatt… Ist mein Google kaputt?

Dr Alexander
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Bei Ihnen ist mehr kaputt als Ihr Google

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Möchtest du wissen, wie sich dein Mischmasch aus Bashing und Whataboutism nennt?

Dr Alexander
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Aber gerne, klären Sie mich auf. Ich liebe solche Totschlagargumente

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Bayersteining

Tutnixzursache
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Dann sollten Sie einmal den überaus erfolgreichen und lehrreichen YT-Kanal von Prof. Dr. Rieck abonnieren, dort werden unter der Spieltheorie Begriffe wie „Whataboutism“ ausführlich erklärt.

Falls NICHT bekannt, der Kanal von Prof. Dr. Rieck hat mittlerweile 527.000 Abos, stetig ansteigend, da hier komplexe Zusammenhänge NEU GEDACHT werden.

Spieltheorie NICHT zu verwechseln mit Spieletheorie, als ohne das „e“ wird kurzum so definiert:

Die Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das strategische Entscheidungssituationen analysiert, in denen die Ergebnisse nicht nur von den eigenen Handlungen, sondern auch von denen anderer Beteiligter abhängen. Sie modelliert Situationen, in denen rationale Akteure Entscheidungen treffen müssen, deren Auswirkungen sich gegenseitig beeinflussen. Ziele der Spieltheorie sind das Verständnis des rationalen Entscheidungsverhaltens und die Entwicklung von Strategien, um in solchen sozialen oder wirtschaftlichen Konfliktsituationen optimale Entscheidungen zu treffen

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

„ Bei Mercedes Weggeworfen“ Tja, dann kann es auch nichts werden mit : Das Beste oder Nichts

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Empfehle Ihnen mal das Buch „Gottlieb Daimler und die Erfindung des Automobils“ nachzulesen, dann verstehen sogar Sie diesen Claim

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

So lange dürfte es in etwa her sein, dass dieser „Claim“ mehr war als ein solcher.

Dr Alexander
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Das ist wie bei „Freude am Fahren“ – auch schon lange her

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das ist übrigens der Grund, warum es KEINE Taxipromotion von BMW gibt oder von Porsche, wie einige nette und dynamisch orientierte Taxler selbst bedauern. Habe einfach deine „BMW Taxi Offensive 2013“ gegoogelt: Passt nicht zum Markenimage.

Aber bitte erkläre doch noch, warum die Karossen aus 2013 wackelig waren, hattest du 2012 vielleicht ein Schweißpraktikum bei der Konkurrenz und wurdest nicht übernommen?

Dr Alexander
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Ich hatte nach dem /8 einige wackelige Karossen von BMW, Ausnahme E 38. Und ja Schweißer war mein Traumberuf und BMW hat mich nicht genommen.

XRT 80
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Und das hast du 2014 den ganzen Taxistas in ihren BMW-Aktionsjahreswagen erzählt, und dann sind die protestieren gegangen…vor welches Werk noch gleich?

XRT 78
Reply to  XRT 80
1 Monat zuvor

Alexander liest nur ams.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ich habe nach wie vor große Freude am Fahren. Schon wenn ich am Morgen meine Garage öffne. Und ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Vorsicht – BMW empfiehlt gerade das Auto nicht in der Garage, sondern im Freien zu parken. Sie wissen schon Brandgefahr!

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Das betrifft mich nicht. Längst mit meinem Händler geklärt. Wie war es denn bei ihnen als Mercedes den Rückruf wegen Brandgefahr hatte.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

ich hatte keinen Rückruf und darf meine STERNE in der Garage parken.

Leser
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Hier sollte auch unterschieden werden zwischen a) behördlich, schriftlich angeordnetem Rückruf und b) einer begleitenden Produktmaßnahme.

Geht man von einem behördlich, angeordneten Rückruf aus, betrifft das theoretisch knapp zwei Prozent aller weltweit zugelassenen BMW Modelle in dem laut Pressemitteilung genannten mehrjährigem Zeitraum.

Nicht genannt ist die Anzahl der Fahrzeuge, bei denen es zu einem tatsächlichen Brandschaden gekommen ist, das können auch weniger als zehn Einheiten sein.

Lucman
Reply to  Leser
1 Monat zuvor

Sehr fundiert und fachlich kompetent beschrieben. Aber das will der Fake-Doktor Alexander nicht hören. Das interessiert ihn auch nicht. Er will ausschließlich nur gegen BMW bashen. Wie er das ja seit Jahr und Tag macht. Hauptsache Arroganz, Hohn und Spott dominieren seine Beiträge und ein stark ausgeprägtes Konkurrenzdenken. Wenn man ihn fragt warum er das macht bekommt man natürlich keine Antwort. Aber langsam wird es auch langweilig, zumal es den Erfolg der Marke BMW in keinster Weise beeinträchtigt.

Leser
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Auch das Weglassen von Fakten ist ein Fake.

Erinnert uns sehr an den ÖRR, übrigens die Zwangsabgabe steht per Gerichtsanhörung schon Anfang Oktober 2025 wieder einmal auf dem Prüfstand, da von objektiver Meinungsvielfalt im Sinne des Medien Staatsvertrages ganz sicher nicht zu sprechen ist –
Spätestens mit der Landtags-Wahl in Sachsen-Anhalt nächstes Jahr wird der Rundfunkstaatsvertrag gekündigt, dann wird´s richtig spannend !

Aber zurück zum Thema:

SIe Herr Doktor vergaßen die zahlreichen Rückrufe von Mercedes zu nennen, daher damit Ihr unvollständiger Kommentar durch bewusstes Weglassen nun komplett wird, hier die lange Liste der Mercedes Rückrufe, wohlbemerkt NUR aus 2025.

Im Jahr 2025 gab es für Mercedes-Benz mehrere Rückrufe wegen verschiedener Probleme. Dazu gehören Rückrufe für die Modelle EQE, GLC und C-Klasse aufgrund von Lenkungsproblemen, ein Rückruf von EQT-Modellen wegen eines Problems mit den Beleuchtungsfunktionen und der A-Klasse wegen fehlerhafter Bremsschläuche. Weltweit wurden zudem große Rückrufe für Van-Modelle (Viano, Vito) wegen Airbagproblemen und für die Elektroautos EQA und EQB wegen Brandgefahr durch die Hochvolt-Batterie durchgeführt.

Fortsetzung folgt – da bin ich mir gaaaaaaaanz sicher.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Und warum verwendet Mercedes diesen Claim nicht mehr.

Dr Alexander
Reply to  Lucman
1 Monat zuvor

Sie haben diesen doch gerade verwendet. Muss bei Ihnen also schon Eindruck gemacht haben

Lucman
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Ich habe gefragt warum Mercedes ihn nicht mehr verwendet. Was hat das mit mir zutun.

G-Fahra
1 Monat zuvor

Am besten auf das Facelift warten, dann bekommt man den CLA auch ohne bescheuerte Knight Rider Lichtleiste.

Marc W.
Reply to  G-Fahra
1 Monat zuvor

Kann mir kaum vorstellen, dass dem CLA der Oswald-Ungers-Grill steht. Hoffnung besteht einzig für den GLB.

XRT 80
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Oswald-Ungers-Grill?

GT Cabrio
Reply to  Marc W.
1 Monat zuvor

Na wenn’s beim EQS klappt …

Erik
1 Monat zuvor

Ist der X118/C118 damit nicht mehr bestellbar?

Arno
1 Monat zuvor

Nachdem Mercedes bereits angekündigt hat, dass diese Varianten innerorts auch vollelektrisch fahren können (dazu passt auch die für 48V vergleichsweise riesige Batterie) ist Mild-Hybrid (aka WLTP Wert-Optimierer) die falsche Bezeichnung. Das sind Voll-Hybride.

Torsten
1 Monat zuvor

Was ist denn mit bestellbar „in Kürze“ gemeint? Seit dem Artikel sind schon wieder 14 Tage vergangen…

Goki
Reply to  Torsten
28 Tage zuvor

Ich denke das die bestell Freigabe vor dem 01.12.25 nicht passieren wird!!!!!