Mercedes-Benz CLA 200 EQ für 46.949,66 Euro bestellbar

Mercedes-Benz hat nun die Bestellfreigabe für den CLA 200 mit EQ Technologie freigegeben – zum Grundpreis von 46.949,66 Euro inkl. Kundenvorteil (regular: 49.420,70 Euro). Der CLA 200 EQ erweitert das Antriebsportfolio somit um eine 224 PS-Variante mit einer Reichweite von 541 km.

Nach der Verkaufsfreigabe für das Basismodell des CLA 200 EQ für 46.949,67 Euro Grundpreis inkl. Kundenvorteil (sonst 49.420,70 Euro) steht nicht nur drei Motorisierungen des EQ-Modells zur Verfügung, sondern erstmals auch ein Fahrzeug mit kleinerer 58 kWh Batterie. Dabei soll die „Basis“ für 541 Reichweite sorgen. Neben der 200er Variante ist aktuell das CLA 250+ EQ Modell mit 85 kWh Batterie und 272 PS für 55.858,60 Euro (mit Vorteil: 53.065,67 Euro) , sowie das aktuelle Topmodell CLA 350 4MATIC EQ mit 354 PS mit 60.380,60 Euro (mit Vorteil 57.361,57 Euro) bestellbar. Sowohl der CLA 250+ EQ wie auch der CLA 350 4MATIC EQ verfügen über die 85kWh Batterievariante.

Mit der Einführung des CLA 200 EQ senkt man den Einstiegspreis in die neue Baureihe C174 deutlich, wobei die Reichweite von 541 km hierbei in vielen Fällen vollkommen ausreichend sein wird. Dabei hat die Basis weiterhin das Panoramadach, ein beleuchtetes Panel an der Front, sowie das Advanced-Paket mit Digitalen Extras. Weitere Serienausstattungen sind die Progressive Line mit 17″ Leichtmetallrädern sowie Komfortfahrwerk und Sitze mit Stoffbezug. Bei den Assistenten erhält das Modell das MB.DRIVE Standard Paket als digitales Extra, u.a. mit Totwinel-Assisstent Plus, Spurhalte-Assistent, Rückfahrkamera sowie u.a. Abstands-Assisstent DISTRONIC.

Symoblbilder: Mercedes-Benz Group AG

 

20 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Dailybimmer
9 Stunden zuvor

Was kostet Entfall Leuchtband (vorne)?

Surias
Reply to  Dailybimmer
5 Stunden zuvor

~100€ beim Folierer deines Vertrauens

JM13
Reply to  Dailybimmer
4 Stunden zuvor

Das Leuchtband vorne erinnert an die erfolglose Zeit der eigenständigen EQ-Baureihen. Für so etwas möchte man eigentlich kein Geld ausgeben.

Zuletzt editiert am 4 Stunden zuvor von JM13
Ralf
Reply to  JM13
4 Stunden zuvor

Na, dann ist es doch Retro! 😉

Stefan Camaro
9 Stunden zuvor

Wieso nimmt man bei E Autos nicht die PS Zahl als Bezeichnung? CLA 354 oder CLA 224 z.B.?
Ist doch schon nah dran aktuell.

Snoubort
Reply to  Stefan Camaro
6 Stunden zuvor

Grundsätzlich scheint das ja jetzt genau der „Trend“ (bzw. der Plan) zu sein, siehe auch GLC400 etc. – nur halt nicht auf die letzte Stelle 😉

Gartenpriester
Reply to  Stefan Camaro
6 Stunden zuvor

Die Pferdestärke ist seit min. 1978 veraltet und wer immer noch damit arbeitet sollte mal das Fenster auf Kipp stellen und sich fragen, warum der Fortschritt an einem vorbeigegangen ist.

Snoubort
9 Stunden zuvor

Was sagt die Ausstattung?

Herr Holle
8 Stunden zuvor

Der steht als Shooting Brake und Ersatz für unseren heißgeliebten C-Klasse-Kombi S204 Mopf demnächst vor unserem Haus. Mit vehicle-to-home Funktion als Absicherung gegen Stromausfälle wie neulich bei uns gleich nebenan mehrtägig im Berliner Südosten. So geht Energiewende!

Und weil Frau Holle Firmenangehörige ist rechnet sich das auch ganz prima trotz Olas Luxuspreisen.

Pjortr
Reply to  Herr Holle
7 Stunden zuvor

Äh, nein.

  • Vehicle to Home braucht eine spezielle Wallbox, die kaum einer hat
  • Rechnen? Ich bin selber Firmenangehörig und rechnen tun sich ca. 7000 Euro Ihr Jahr Leasingrate nicht wirklich.
  • Luxuspreise? Was kosten vergleichbare, und ich meine VERGLEICHBARE Autos?
Herr Holle
Reply to  Pjortr
5 Stunden zuvor

Die Wallbox wäre kein Problem, eher wohl die Software vom Auto. Wer hatte denn von Leasing gesprochen? Ich nicht – mehr oder weniger Auto werden wir in den kommenden Jahrzehnten auch nicht mehr benötigen. Und den Preis finde ich auch absolut in Ordnung, habe den aber noch nicht fertig durchkonfiguriert und befürchte schon Böses…

Zuletzt editiert am 5 Stunden zuvor von Herr Holle
Martin
Reply to  Pjortr
3 Stunden zuvor

Puh, da wird überall über den 11 vs. 22 kW-Onboard-Lader gestritten und dann kommen die neuen Technologien V2H usw. und die laufen nur über DC, was gar keiner zu Hause hat Köstlich 🙂
Da hätte man auch von Anfang an auf eine Lösung setzen können, also alles mit DC machen. Aber dann hätten am Ende auch einseitig die OEM profitiert, weil sie die teuren Wechselrichter komplett auf die Infrastruktur hätten schieben können und somit mehr Gewinn bei gleichem Preis machen können 🙁

JMK
Reply to  Pjortr
1 Stunde zuvor

Also ein i4 GC kostet mind. 450€ Leasingrate, für gerade mal 5.000km/Jahr. Plus Versicherungen Plus Service. Der CLA kostet ähnlich, bei 17k km pa.und inkl. Versicherung und Service.

Roberto
8 Stunden zuvor

Bei Gelegenheit mal prüfen: Im Text stehen 2 verschiedene Preise (1 x 49.949,67 € ) und die Absenkung des Einstiegspreises müsste eher knapp 9 T€ statt der 6.437,90 € sein, oder ?

Zerballitum
Reply to  Roberto
5 Stunden zuvor

Da hat MB in seinem Konfigurator bisschen getrickst… es sind 46k ohne Steuer. Mit Steuer 49k, d.h. knapp 6k günstiger als die nächste Variante.

Meine Meinung: ja es ist günstiger, aber für 6k mehr eine knapp 30kWh größere Batterie, mehr PS, etc. würde ich doch lieber zum 250+ greifen. Aber die 55k Basis für einen CLA schmerzen halt leider schon irgendwo

Marc W.
Reply to  Zerballitum
2 Sekunden zuvor

Irgendwann (oberhalb 38k) ist der Preis fast zweitrangig.
Und dann ist erstrangig und entscheidend, dass so manches einzeln wertvolle Extra nur mit einem blöden nutzlosen Paket (mit dem noch dämlicheren KeylessGo) geht, und dass die 360°-Kamera schlappe 1.400 Euro Aufpreis kostet.
Nein, danke.
Und über das Festdach ist auch noch nicht gesprochen.

Surias
Reply to  Roberto
5 Stunden zuvor

Listen/Grundpreis vs. Verkaufspreis

Erik
1 Stunde zuvor

22KW Lader ist wieder im Konfigurator aus wählbar, ein Fehler oder haben sie einen neuen Zulieferer gefunden?