Die Aerodynamik und Aeroakustik der Baureihe 213

1 W213 2015 New Model [807] (MB-ECE) MS/PCI <ph

Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw=0,23 – in der strömungsgünstigsten Variante – setzt Mercedes-Benz mit der neuen E-Klasse der Baureihe 213 erneut einen Benchmark gegenüber dem Wettbewerbern. Im direkten Vergleich zum Vorgänger verbesserte sich nicht nur der cw-Wert von 0,23, sondern auch der Luftwiderstand (cw x A) wurde von 0,58 auf 0,57 gesenkt. Die Stirnfläche der neuen E-Klasse beträgt (A m2) nun 2,33 – statt bislang 2,31 der der Baureihe 212.

Aerodynamische Optimierungen der Baureihe 213
Um den Luftwiderstandsbeiwert zu verbessern, wurden zahlreiche aerodynamische Optimierungen am Fahrzeug vorgenommen. Durch das bereits aus der C-Klassen-Baureihe 205 bekannte AIRPANEL mit Jalousie in der Kühlerverkleidung und zusätzlich im Lufteinlass des Frontstoßfängers wurde die Aerodynamik ebenso verbessert, wie durch eine Aerolippe in der Fuge zwischen Motorhaube und Frontstoßfänger – der ebenso strömungsgünstig gestaltet worden ist.

Weiterhin wurde der Radspoiler vorne und hinten verbessert, eine Abdichtung im Bereich der Scheinwerfer angebracht sowie ein neuer, aerodynamischer Außenspiegel mit Spiegelfuß verbaut. Eine Abdichtung der Radhäuser zum Motorraum bringt ebenso eine Verbesserung in der Aerodynamik, wie aerodynmaisch optimierte Räder und Reifen sowie ein aerodynamisch optimiertes Heck mit Abrisskante und modifiziertem Heckstoßfänger. Mit vergrößerten Abdeckungen im Bereich des Motorraums wurde ebenso das Konzept zur Unterbodenverkleidung optimiert.

Verbesserung der Aeroakustik
Um die Aeroakustik der neuen E-Klasse zu verbessern, wurden die A-Säulen optimiert sowie strömungsgünstig geformte Außenspiegel – abgestimmt auf die A-Säule – verbaut. Die Optimierungen am Hauptboden des Rohbaus halten die tieffrequenten Geräusche ebenso niedrig. Tür und Fensterdichtungen sind so ausgelegt, das mittel- und hochfrequente Anteile der Windgeräusche möglichst wenig in den Innenraum übertragen werden. Windleitmaßnahmen zur Geräuschreduzierung sorgen – trotz optionalen Schiebedach oder Panoramadach und größerer Öffnungsfläche, für den gleichen Geräuschkomfort, wie in der Baureihe 212.

Weniger Schwingungen und Geräusche
Zur Reduzierung von Geräuschen und Schwingungen wurde die Karosserie durch Verstärkungen am Hauptboden und Vorbau u.a. mit Streben verstärkt, die Karosserie u.a. an der Stirnwand, Seitenwänden oder Absorber unter den Fondsitzen isoliert – wie auch auf den Radläufen und unter der Hutablage. Eine kinematische Auslegung von Fahrwerk, Achsen und Lenkung reduziert parallel die Störeinflüsse, wie Radunwuchten oder vom Bremsen. Eine geräuschoptimierte Lagerung sowie Befestigung von Motor und Getriebe verhindert, dass sich Antriebsgeräusche und Schwingungen auf die Karosserie übertragen. Durch u.a. ein Zweimassenschwungrad und optimiertes Fliehkraftpendel (iVm Schaltgetriebe sowie Doppelturbinentorsionsdämpfer und Fliehkraftpendel iVm Automatikgetriebe) wurden Schingungen vom Motor und Getriebe reduziert.

Betätigungs- und Funktionsgeräusche überarbeitet
Nebenbei wurden Komponenten, wie die Klimaanlage mit dessen Innenraumgebläse (mit Lüftungskanäle), sowie mechatronische Komfortsysteme, wie Fensterheber oder Sitzeinstellung oder Schiebedach, aber auch diverse Lüfter an Steuergeräten und Elektronikkomponenten im Bezug auf ihre Betätigungs- und Funktionsgeräuschen optimiert. Ebenso erhielten die Türen ein neues Türschloss, was für angenehmere Öffnungs- und Schließgeräusche sorgen soll.

Bilder: Daimler AG

11 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Christoph
8 Jahre zuvor

Sind diese Maßnahmen denn serienmäßig verbaut, oder teilweise Umfang des Akustik-Komfort-Pakets ?

mehrzehdes
8 Jahre zuvor

das ist so ein wischi-waschi artikel ohne echten informationsgehalt. eher dient er der verschleierung. um wie viel hat sich jetzt der luftwiderstand beim 350 verbesssert? ich wills euch sagen: um nichts, er hat sich verschlechtert, je nach sonderrad sogar deutlich. welche e-klasse hat cw 0,23? antwort: ab werk keine. das dürfte ein e200 mit serienausstattung und den häßlichen serienrädern im 10€-radblenden-look, aber airpanel als extra (geschlossen) und als extra agility control fahrwerk mit tieferlegung sein. also ein auto, das niemand bestellt.

Julian
Reply to  Markus Jordan
8 Jahre zuvor

Woher kommt denn die Stirnfläche für den W212 350d? Konnte solche Werte nirgends ergoogeln, nur die 2,31 oben aus dem Artikel. Durch die gewachsene Stirnfläche bei konstantem CW hätte sich der Luftwiderstand dann tatsächlich wie von mehrzehdes angeführt verschlechtert. Der W222 weist tatsächlich ab Werk so niedrige cw-Werte auf (S300h: 0.23, S350d 0.24), allerdings natürlich bei größerer Stirnfläche.

Julian
Reply to  Markus Jordan
8 Jahre zuvor

Ich weiß, genau das habe ich auch ergoogelt. Daraus ergibt sich für die E-Limo W212 genau die gleiche Stirnfläche wie oben im Text. Wenn man für W212 und W213 den gleichen cwA errechnen will, benötigt man für den W212 350d eine abweichende Stirnfläche:
W212: 2,31*0,27=0,6237
W213: 2,33*0,27=0,6291
Ist zwar jetzt nicht so die Welt bei den Standardversionen, aber im Kern hat mehrzehdes eben Recht, verbessert hat sich hier nichts.
Daher resultierte meine Frage, ob du noch andere Stirnflächendaten besitzt, wenn Du sagst, die Werte seien gleich. 😉

Lasse
8 Jahre zuvor

„Vergleich zum Vorgänger verbesserte sich nicht nur der cw-Wert von 0,23, sondern auch der Luftwiderstand (cw x A) wurde von 0,58 auf 0,57 gesenkt. Die Stirnfläche der neuen E-Klasse beträgt (A m2) nun 2,33 – statt bislang 2,31 der der Baureihe 212.“

Hier hat sich ein Fehler eingeschlichen, oder? 0,23*2,31 sind für mich 0,53 bzw. maximal 0,54, wenn der Cw-Wert maximal abgerundet wurde (0,234).

Christoph
7 Jahre zuvor

CW-Werte hin oder her. Ich fahre nun einen W213 und zuvor einen S212. Im bereich der Aeroakustik hat sich hier leider gar nichts verbessert. Ganz im Gegenteil. Ab 230km/h setzt ein Pfeifton ein, der jeden Teekessel vor Neid erblassen lässt. Bin mal gespannt, wie MB das korrigieren möchte.

Reply to  Christoph
7 Jahre zuvor

@Christoph
Ist der Pfeifton im Bereich der A-Säule der vorderen Türen Links/rechts besonders gut zu hören? Wenn ja dann mal in der Werkstatt vorsprechen, das ist eine bekannte Geräuschquelle, Ursache ist die Gummilippe der Zierleiste der Tür. Sie muss in dem Fall getauscht werden.