Mercedes-AMG GT Black Series ab 335.240 Euro nun bestellbar

Mercedes-AMG GT Black Series (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 292 g/km), 2020, Exterieur, Rennstrecke, magmabeam // Mercedes-AMG GT Black Series (combined fuel consumption: 12,8 l/100 km, combined CO2 emissions: 292 g/km), 2020, exterieur, race track, magmabeam

Der Mercedes-AMG GT Black Series ist nicht nur von der technischen Ausstattung eine Überraschung, sondern auch vom Grundpreis – und was die Affalterbacher dafür verlangen, steht nun fest. Der 537 kW / 730 PS starke Supersportler ist ab heute für 335.240 Euro inkl. 16 % MwSt bestellbar.

Mercedes-AMG GT Black Series ab 335.240 Euro ab sofort bestellbar

AMG GT Black Series ab 335.240 Euro inkl. 16 % MwSt. 

Das Topmodell der AMG GT Baureihe kann ab heute bereits bei den Vertragshändlern geordert werden, – und das zum Preis ab 335.240 Euro inkl. 16 % MwSt. Dabei ist der Preis beim AMG GT Black Series Modell nur die eine Seite – weit vorab haben die Händler bereits Wartelisten von potenziellen Kunden des Modells beim Modell einreichen können, um ausgewählten Kunden ein Modell zu sichern. Über eine Limitierung gibt es aktuell aber noch keine Angaben aus Affalterbach, ebenso noch nicht, wie lange man was Modell überhaupt produzieren wird. Wir gehen aktuell aber von einer Produktion ab dem 4. Quartal 2020 aus – bis Anfang des 2. Halbjahres 2021.

Stärkster AMG V8 Serienmotor aller Zeiten mit 537 kW / 730 PS

Das neue Spitzenmodell verfügt über den stärksten AMG V8 Serienmotor aller Zeiten mit 537 kW / 730 PS und hat dabei nur ein Ziel: das Segment der Supersportwagen zu dominieren, wobei man bei den Wettbewerbern u.a. den Porsche 911 GT2 RS, den McLaren 720S sowie den Ferrari F8 Tributo anvisiert.

Das neue AMG GT Black Series Modell bietet den stärksten AMG V8-Serienmotor aller Zeiten – kombiniert mit dem expressivsten Design, der aufwendigsten Aerodynamik, dem intelligentesten Materialmix und der ausgeprägtesten Fahrdynamik. Mit seiner Leistung verkörpert der neue Supersportwagen die traditionsreichen Wurzeln der Marke im Motorsport in Reinkultur – vereint mit einem Design, das direkt vom aktuellen AMG GT3-Rennfahrzeug abstammt. Das Leergewicht des AMG GT Black Series liegt übrigens bei lediglich 1.615 kg mit 230 kg Zuladung.

Mehrere Lackvarianten verfügbar

Die Sonderfarbe AMG magmabeam für 8468 Euro Aufpreis bleibt exklusiv dem AMG GT Black Series vorbehalten und ist als Sonderausstattung optional wählbar. Zur Verfügung stehen insgesamt folgende Lackierungen:

  • schwarz (040)
  • obsidianschwarz (197)
  • hightechsilber (922)
  • selenitgrau (992)
  • designo selenitgrau magno (297)
  • designo diamantweiß bright (799)
  • designo brillantblau magno (644)
  • designo graphitgrau magno (818)
  • AMG green hell magno (376)
  • AMG magmabeam (959)

Optionen für das Interieur

Das Interieur ist beim AMG Black Series in mehreren Punkten variierbar, so stehen u.a. folgende Sonderausstattungen für das Modell zur Verfügung:

  • AMG Performancesitze
  • AMG Track Package mit Überrollschutzsystem aus leichtem Titan, 4-Punkt Gurten und 2 kg Feuerlöscher (nur für den Einsatz auf der Rennstrecke nutzbar)
  • AMG Einstiegsleisten in Carbon
  • AMG Einstiegsleisten in Edelstahl gebürstet mit „AMG“ Schriftzug, weiß beleuchtet
  • Strebe Gepäckraum in Carbon matt (nicht i.V.m. AMG Track Package)

Für den neuen Supersportler sind sowohl der Aktive Brems-Assistent, wie auch der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC nicht verfügbar. Das COMAND Online System ist für den AMG GT Black Series verfügbar, ist jedoch nicht Serienumfang und nur als Sonderausstattung erhältlich.

Mercedes-AMG GT Black Series ab 335.240 Euro ab sofort bestellbar

Umfangreiche Serienausstattung für den AMG GT Black Series 

Das AMG GT Black Series Modell besteht dabei aus folgender Serienausstattung:

Exterieur:

  • eigenständige dynamische gestaltete Frontschürze mit großer AMG-spezifischer Kühlerverkleidung angelehnt an das Design des AMG GT3-Rennfahrzeugs mit vertikalen Streben in Dunkelchrom
  • doppelter Luftauslass auf der Motorhaube
  • verstellbarer Frontdiffusor in Sichtcarbon hochglänzend
  • Einzel-Finne in Schwarz am Luftauslass der vorderen Kotflügel
  • LED High Performance-Scheinwerfer
  • 19″ / 20″  AMG Performance Schmiederäder im 10-Speichen-Design (RXF), schwarz lackiert
  • AMG Keramik Hochleistungs-Verbundbremsanlage (B07) mit schwarzen Bremssätteln
  • Motorhaube mit Bereichen in Sichtcarbon hochglänzend
  • Außenspiegel in Sichtcarbon hochglänzend
  • Carbondach (397)
  • dynamisch ausgeformte Seitenschwellerverkleidungen mit Luftleitelementen in Sichtcarbon hochglänzend
  • AMG Performance-Abgasanlage schaltbar aus dünnwandigem Edelstahl
  • eigenständige Heckschürze mit expressivem Zentraldiffusor in Sichtcarbon hochglänzend in der Heckschürze mit zwei runden Doppelendrohrblenden in Dunkelchrom links und rechts
  • Feststehender Doppel-Heckflügel in Carbon (U11), einstellbar
  • „Black Series“-Plakette in der Typenkennzeichnung am Heckdeckel
  • rot unterlegter V8-Schriftzug auf Kotflügel

Interieur:

  • Mittelkonsole im V8-Stil mit AMG DRIVE UNIT (und Display-Schaltern
  • AMG Schalensitze Carbon
  • AMG Night-Paket Interieur
  • Volldigitales Instrumentendisplay mit 31,2 cm (12,3″) großem Display
  • AMG Performance Lenkrad in Mikrofaser DINAMICA  mit „Black Series“-Schriftzug
  • AMG Lenkradtasten
  • designo Innenhimmel Mikrofaser DINAMICA schwarz
  • Polsterung Leder Exklusiv Nappa / Mikrofaser DINAMICA mit Kontrastziernaht in Orange
  • AMG Zierelemente Carbon matt (H77)
  • Audio 20 mit größerem Display (506)
  • Kommunikationsmodul (LTE) für die Nutzung von Mercedes me connect Diensten
  • AMG Fußmatten
  • AMG Einstiegsleisten in Edelstahl gebürstet schwarz mit „AMG“ Schriftzug

Serienausstattung des AMG GT Black Series bei der Technik:

  • AMG RIDE CONTROL Fahrwerk
  • AMG SPEEDSHIFT DCT 7G
  • Dynamische Motor- und Getriebelager
  • AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial elektronisch
  • Carbon Torque Tube
  • vordere Kotflügel aus Carbon mit Radhausentlüftung (Louver)
  • verstellbarer Frontdiffusor aus Carbon, einstellbar in zwei Stufen, „Street“ und „Race“ (Race nur für Rennstrecke)
  • Feststehender Doppel-Heckflügel in Carbon
  • AMG Traction Control
  • Sportreifen

Optional bestellbar für den AMG GT Black Series sind folgende Ausstattungen:

  • AMG Indoor Car Cover
  • AMG Performance Sitze
  • AMG Track Package für AMG GT Black Series
  • Tirefit mit Reifenfüllkompressor
  • Adaptiver Fernlicht-Assistent
  • Diebstahlschutz-Paket mit Einbruch- und Diebstahlwarnanlage
  • Garagentoröffner im Innenspiegel integriert
  • KEYLESS GO Paket
  • Kapselung für Alarmsirene
  • Spiegel-Paket
  • Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
  • AMG Einstiegsleisten in Carbon
  • AMG Einstiegsleisten in Edelstahl gebürstet mit AMG Schriftzug, beleuchtet
  • Aschenbechereinsatz für Cupholder mit Zigarettenanzünder
  • Beifahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory
  • Memory Paket
  • Sicherheitsgurte in Silber
  • Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrer
  • Strebe Gepäckraum in Carbon matt
  • Touchpad
  • Trennnetz zur Gepäckraumabtrennung
  • Kraftstoffbehälter mit 75 Liter Inhalt
  • Vorrüstung für Ladeerhaltungsgerät
  • Feuerlöscher
  • PRE-SAFE System
  • Park-Paket sowie Spur-Paket
  • Totwinkel-Assistent
  • Burmester High End Surround Soundsystem mit 11 Lautsprechern (1.000 Watt)
  • Burmester Surround Soundsystem mit 10 Lautsprechern (640 Watt)
  • COMAND Online
  • Smartphone Integration
10 Fakten über den Mercedes-AMG GT Black Series! 335.240 € dank MwSt. Senkung | Voice over Cars News

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

Flache Kurbelwelle sorgt für 800 Nm bei 2.000 – 6.000 u/min

Der neue V8-Motor mit flacher Kurbelwelle leistet 537 kW (730 PS) bei 6.700-6.900/min und stellt ein maximales Drehmoment von 800 Newtonmetern bei 2.000-6.000/min zur Verfügung. Er verleiht dem Mercedes-AMG GT Black Series einen komplett eigenständigen Charakter und ermöglicht besonders beeindruckende Fahrleistungen: Aus dem Stand katapultiert sich der Zweitürer in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 km/h und in weniger als neun Sekunden auf 200 km/h. Als Top Speed lassen sich 325 km/h erreichen.

Mercedes-AMG GT Black Series ab 335.240 Euro ab sofort bestellbar

Ableitung aus dem Motorsport

Neben dem neuen, deutlich größeren Kühllufteinlass vom AMG GT3-Rennwagen ist auch die neue Motorhaube aus Carbon mit zwei großen Abluftauslässen aus schwarz abgesetzten Carbon-Flächen eine direkte Ableitung aus dem Motorsport. Die großen Auslässe führen die warme Luft, die vom schräg gestellten Kühlerpaket abströmt, aus dem Motorraum. Diese Technologie aus dem Rennsport erhöht den Gesamtabtrieb. Gleichzeitig sinkt der Luftwiderstand und der Luftmassenstrom für die Motorkühlung wird optimiert. Ebenfalls direkt aus dem Motorsport stammen die Gelenklager an den oberen und unteren Querlenkern der Hinterachse. Sie haben konstruktionsbedingt kein Spiel, wodurch sich Spur und Sturz auch bei hoher Belastung nicht verändern. Der AMG GT Black Series lässt sich dadurch präziser lenken, gibt klareres Lenkfeedback und somit auch gesteigerte Kurvenperformance.

Mercedes-AMG GT Black Series ab 335.240 Euro ab sofort bestellbar

Die wichtigsten technischen Daten des Modells im Überblick:

  • V8, 3.982 cm³, 537 kW / 730 PS bei 6.700 – 7.900 u/min, 800 Nm bei 2.-6.000 u/min
  • Hub 92 mm, Bohrung 83 mm. Abregeldrehzahl 7.000 u/min.
  • Bereifung: 285/35 ZR 19 vorne, 335 / 30 ZR 20 hinten (10Jx19H2, bzw. 12Jx20 H2 vorne/hinten mit 56 mm bzw, 48 mm Einpresstiefe), Reifengeschwindigkeitsklasse Y (über 300 km/h).
  • Tankinhalt: 65 Liter, davon Reserve: 10
  • Leergewicht: 1.615 kg / Zuladung 230 kg. zGG: 1.845 kg.
  • Euro 6d-ISC-FCM Zertifizierung
  • Höchstgeschwindigkeit  325 km/h, Beschleunigung 0-100 3,2 Sekunden
  • Außengeräusch im Stand: 83,9 dbA, bei Fahrt 71 dbA
  • CO2-Emissionen kombiniert: 292 g/km
  • Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,8 Liter pro 100 km (Innerorts 16,8, außerorts 10,4 Liter)
  • Stirnfläche 2,23 m²
  • Luftwiderstandsfläche 0,96 m²
  • cw-Wert: 0,43

Maße des Fahrzeuges:

  • Fahrzeuglänge: 4.604 mm, Breite: 2.023 mm, mit Spiegel 2.075 mm (angeklappt: 1.923 mm)
  • Radstand 2.635 mm
  • Fahrzeughöhe fahrfertig 1.280 mm (mit Heckklappe geöffnet 2.279 mm)
  • Wendekreis Wand zu Wand: 12,6 Meter
  • Spurweite vorne / hinten: 1.694 mm / 1.694 mm
  • Bodenfreiheit bei ZGG (absolut geringste): 94 mm
  • Gepäckraum 170 Liter
  • Fahrersitz maximaler Kopfraum: 1.003 mm

 

Bilder: Daimler AG / Mercedes-AMG

38 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Stefan Camaro
3 Jahre zuvor

Was hat er 0-200 kmh?

Stefan Camaro
Reply to  Markus Jordan
3 Jahre zuvor

Wow danke 🙂
Ihr seid die Besten!

Achim
3 Jahre zuvor

Link zur Preisliste wäre nett,

Jacobi
3 Jahre zuvor

Die Farbauswahl erachte ich als einfach nur lächerlich bei einem Fahrzeug in dieser Liga. Und was ist eigentlich mit Solarbeam passiert?

PupNacke
Reply to  Jacobi
3 Jahre zuvor

Wieso lächerlich? Designo regelt… Da muss Standardmäßig nicht soviel im Angebot sein.
Bei der Fahrzeugklasse greift man eher zu individuell, wenn man möchte.

Jacobi
Reply to  PupNacke
3 Jahre zuvor

Schade um das Solarbeam. Verzeihung wegen dem Kommentar, ich hatte ihn gelöscht, scheint nicht so recht funktioniert zu haben.

Tom
Reply to  Jacobi
3 Jahre zuvor

Meinen größten Respekt, sich im Internet zu korrigieren! In einer Zeit, in der jeder jeden sofort kritisieren will und zu eigenen Fehlern nicht stehen kann!

Jacobi
Reply to  PupNacke
3 Jahre zuvor

Dennoch könnte man dann ja die Standart-Farben gleich ganz weglassen und alle Fahrzeuge wahlweise nur noch in Schwarz oder Weiß ausliefern und wenn jemand den Wunsch nach einer anderen Farbe verspürt, einfach auf Designo verweisen. Das wäre noch frecher als das, was aktuell angeboten wird, aber effektiv und vor allem kostengünstig.
Ein Prinzip, das man dann auch gleich auf die gesamte Modellpalette ausweiten könnte.

Racer1985
3 Jahre zuvor

Durch die reduzierte MwSt. lohnt sich das ja schon fast 😀
Selbst wenn ich die Kohle hätte, würde ich aber nichtmal in die Verlegenheit kommen den zu kaufen. Meiner Meinung nach ist es der hässlichste AMG GT.

PupNacke
3 Jahre zuvor

Der ist btw. auch im Online Konfigurator drin. Aber meines WIssens nach bringt das doch alles sowieso nichts, da ein normaler Mensch (Mit Geld) den sowieso net bestellen kann, weil Limitiert/enger Kundenkreis, oder?

Snoubort
Reply to  PupNacke
3 Jahre zuvor

…oder man tut nur so… und will vermeintlich einen auf 911R machen…

Pano
3 Jahre zuvor

Und jetzt die Frage die gestellt werden muß: kostet der BS als P One Edition demzufolge 385k oder eben doch nur 50 Riesen für die immer noch wartenden One-Kunden?
Grüße
Pano

Wolfi
3 Jahre zuvor

Darf man sagen, dass der Kühlergrill mit dem Design „Hinter Gittern“ extrem hässlich ist?
Technisch hat man sicherlich einiges zu bieten und die treue Kundschaft wird schon dafür sorgen, dass der Wagen kein Flopp wird.

Herr Schmidt
Reply to  Wolfi
3 Jahre zuvor

Vielleicht solltest du dir erst einmal anschauen was in dem Auto verbaut worden ist, was den Preis auch rechtfertigt. Dann würde ich empfehlen bei den nächsten ADAC GT Masters so einen Spruch noch einmal in der Boxengasse zu machen und zu hoffen das irgendeiner genervt ist und dich anbläst. Der GT 3 hat nämlich einen ähnlichen Grill, aber das mal nur so nebenbei.

Wolfi
Reply to  Herr Schmidt
3 Jahre zuvor

@ Herr Schmidt
Ehrlich gesagt, habe ich Ihren Kommentar nicht verstanden! Was wollten Sie genau mitteilen?

BS
Reply to  Wolfi
3 Jahre zuvor

Na dann lies ihn doch nochmal. Ich habe es jedenfalls verstanden.

Pat
3 Jahre zuvor

AMG GT BS oder McLaren 765LT? Beide 335000€, sicher kein Zufall, sogar die Launch Farbe ist ähnlich

Racer1985
Reply to  Pat
3 Jahre zuvor

Da würde ich eher den McLaren nehmen… auch wenn man alle Nase lang den Schacht in der Flügeltür „räumen“ muss 😉

Christian W.
Reply to  Pat
3 Jahre zuvor

Wie war die Wertsteigerung beim SLS BS?

Pat
Reply to  Christian W.
3 Jahre zuvor

Kenne die Preise nicht. Langfristige Wertsteigerung hängt von sehr vielen Faktoren ab und ist oft spekulativ. Häufig fallen nach dem ersten Hype auch die Preise: GT2RS, ein riesen hype, angeblich viel zu wenige produziert, Preise gingen durch die Decke – aktuell keine Wertsteigerung!

SL 65
3 Jahre zuvor

Einige Kommentare regen wohl zum nachdenken an, und tatsächlich ist manches nicht so abwegig beziehungsweise nahe an der Wahrheit dran (auch wenn man einigen Daimler Mitarbeitern glauben mag).

Bezüglich der Farbauswahl lässt sich jedoch folgendes sagen: deren „geringer“ Umfang (ist Ansichtssache) ist auch in meinen Augen schade, auch unter ausdrücklicher Beachtung der Designo Individuallack Option. Es ist aber nicht nur beim GT BS, sondern viel mehr bei sämtlichen Fahrzeugen dieser oder ähnlicher Klassen ein Dilemma. Meine Erfahrung im Privaten Bereich zeigt, dass Kunden solcher Fahrzeuge zu einem Großteil oft die Standard-Lacke beziehungsweise aufpreispflichtigen „Individuallacke“ (Mulliner, RR Bespoke, Designo, …) nehmen, weil diese oft auch schon einen großen Umfang haben und so einen breiten Geschmack abdecken. Wirklich individuell ist daran aber nichts. Die hier von einem Kommentator angesprochene Möglichkeit eines wirklichen Individuallacks wird dabei nur in den seltensten Fällen in Anspruch genommen. Genaue %-Zahlen existieren hierzu von RR und Bentley (weil dies bei diesen Marken tatsächlich noch relevant ist, der %-Satz ist dennoch sehr gering) wobei ich diese Zahlen gerade nicht zur Hand habe. Bei Mercedes bin ich hinsichtlich der Take-Rate überfragt, gefühlt sind es hier aber noch weniger Kunden, die diese Option wählen. Letztendlich muss man sagen: der gemeine Kunde wählt lieber aus einer gewissen begrenzten Auswahl, anstatt dass er individuelle Lackoptionen in Anspruch nimmt.
Dies nur mal als Einschätzung bzgl. des vorangegangenen Lack-Kommentars, wobei ich das gerade an der Stelle wie schon erwähnt nicht durch Zahlen belegen kann.

Zum Fahrzeug an sich: sicherlich beeindruckend; ob die Baureihe dieses Top-Modell jedoch gebraucht hat darf jeder für sich selbst entscheiden. In meinen Augen ist ein GTC, vielleicht auch ein GTR das stimmigere Derivat. Der GT BS ist mir zu ordinär. Bezüglich der Limitierung und einer evtl. Wertsteigerung muss man leider sagen, dass es sich hier dann doch um die „falsche“ Marke handelt. Sammler mit spekulativen Absichten bevorzugen Porsche oder Ferrari.

Letzten Endes beruht mein ganzer Kommentar auf persönlichen Erfahrungen, wer andere Erfahrungen gemacht hat kann gerne seine (gegenteilige) Meinung äußern).

Snoubort
Reply to  SL 65
3 Jahre zuvor

Falsche Marke würde ich nicht sagen, bei nem SLS, der als Flügeltürer-Hommage einen eigenen „Stellenwert“ hatte und preislich in einer ganz eigenen Liga (deutlich über 911) lag, hatte das ganze funktioniert. Aber der GT als möchtegern 911er Konkurrent ist alles, aber keine Ikone – und dann klappen eben die „Vertriebstechniken“ eines 911er nicht.

Herr Schmidt
Reply to  Snoubort
3 Jahre zuvor

Anstatt hier immer solche Kommentare abzulassen, schreibe doch mal darüber, wie AMG es schaffen konnte mal eben 150 PS mehr als bei den anderen GT aus dem Hut zu zaubern. Oder wie wäre es wenn du mal auf die aktiven Spoiler eingehst? Oder uns erklärst warum der Heckspoiler 2-stufig ist?
Das wievielte Black Series Modell ist es überhaupt?
Fragen über Fragen, aber wir sind ja hier wieder einmal im Porsche- Vergleichsblog angelangt. Du hast doch soviel Ahnung, gibst du immer vor, also „ran an die Buletten“, wie wir Berliner sagen. Oder kommt jetzt nichts mehr?

walkoART
3 Jahre zuvor

Die gezeigte Lackierung wär doch was für die Werkfeuerwehr. Schnell genug am Brandherd wäre der auch.

walkoART
3 Jahre zuvor

Dieses gezeigte Fahrzeug wäre doch mal was als Kommandowagen für die Werkfeuerwehr!
Unter Garantie als erster am Brandherd und jederzeit gut sichtbar.

Pano
Reply to  walkoART
3 Jahre zuvor

Klarer Fall für Feuerwehrmann Sam 😉
Grüße
Pano

Herr Schmidt
3 Jahre zuvor

Ich denke jeder Werksfeuerwehr wäre über topmoderne Hi-Tec- Feuerwehranzüge glücklicher als über dieses budgetsprengende Fahrzeug. 😉

Tobias
3 Jahre zuvor

Es ist meiner Meinung nach absolut schade, was im Laufe der Zeit optisch mit dem AMG GT passiert ist.
Als dieser Vorgestellt wurde, fand ich ihn als Zweitwagen noch wirklich interessant und begehrenswert, aber mit Beginn des Facelift hat sich das Thema für mich komplett erledigt.
Der Gipfel ist nun das Black Series Modell mit einer Front, die eine Hommage an einen Tiefsee-Anglerfisch zu sein scheint.

Gino Manthey
3 Jahre zuvor

Wieder ein Fahrzeug für die Tiefgaragen dieser Welt…leider.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde…;)

Mathias
3 Jahre zuvor

»Außengeräusch […] bei Fahrt 71 dbA«

Man kann es mit »leise« aber auch wirklich übertreiben. Mit fällt Richard Hammonds berühmtes »…to keep the Green Party happy« ein, den er zu seinen TopGear-Zeiten immer im Zusammenhang mit den schon damals übertrieben reglementskonformen deutschen Autos anführte, derweil italienische, britische, japanische und US-amerikanische Fahrzeuge nie in irgend einer Art abgeregelt oder leisegeknebelt waren.

Die schlimmsten Befürchtungen bestätigen sich mit dem Wert 71dbA. Ein ganz schlechter Witz, und mir ist jetzt schon klar, dass die Sensibelchen mit politischer Mission nicht zufrieden sein werden. Die grünen Autoabschaffer, ab 2021 Koalitionspartner einer Söder-Regierung (man beachte übrigens, wie sich die CSU unter dem »Maggus« grün verbiegt…) werden noch so gerne die nächsten Verschärfungen aufgleisen.

Offensichtlich müssen wir durch ein demütigendes puritanisches Tal der Tränen, bis das Pendel mit voller Wucht zurückschlägt. Es soll mir keiner erzählen, dass auch nur der größte Öko-Überzeugungstäter diesen Umerziehungs- und Verbotswahn auf Dauer erträgt. Schon der Veganismus, dem tatsächlich nicht einmal 2% der Bevölkerung frönen, ist selbst für die »Kämpfer für eine bessere Welt« hartes Brot.

Herr Schmidt
Reply to  Mathias
3 Jahre zuvor

Solange es Nachbarn gibt, die einem G- Modell- Fahrer sagen, es wäre zu laut wenn er seine Türen zuschlägt, er müsse das ändern, solange wird der ganze „Wahnsinn“, auf kleinster Ebene beginnend, weitergehen.
Es sind nicht immer nur politisch Verantwortliche, die „einfachen“ Nörgler von nebenan, damit geht´s immer los.

Achim
Reply to  Herr Schmidt
3 Jahre zuvor

Das sind fast immer einfach nur Neider! Der Deutsche jammert halt gerne. Die übertriebenen Regeln deutscher Bürokraten tun ihr Übriges. Als gäbe es nichts wichtigeres als wie laut ein Auto oder Rasenmäher sein dürfen…

Benedikt
Reply to  Achim
3 Jahre zuvor

Wobei der Rasenmäher ja um ein vielfaches lauter sein darf als ein Auto.

Technisch gesehen könnte man da sicher noch am Grenzwert für Rasenmäher drehen…