Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation

Mercedes-Benz legt die volumenstärkste Baureihe mit Stern neu auf – und hat das Modell mit der Baureihe 206 komplett neu überarbeitet. Wir haben erste Bilder und Details zur neuen Generation als Limousine, wie auch T-Modell. Die Bestellfreigabe startet am 30. März 2021, im Sommer 2021 steht das Modell beim Händler.

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

Mit der neuen Generation der C-Klasse bietet Mercedes-Benz erstmals eine klassische Baureihe an, die dank Mildhybriden mit 48 Volt Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-In Hybriden durchgängig elektrifiziert wird.

Exterieurdesign der neuen C-Klasse der Baureihe 206

Das neue Modell zeigt eine Kombination aus einem kurzen vorderen Überhand, langen Radstand und dem hinteren Überhand mit dynamische Proportionen. Im Innenraum zeigt sich gegenüber dem Vorgänger ein deutlicher technischer Fortschritt, wobei das Modell im Interieur die Highlights der neuen S-Klasse mitbringt.

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

In der Seitenansicht haben die Designer die Linien auf ein Minimum reduziert, was die sogenannte „Catwalk-Line“ – also die typische Schulterlinie als Mittelpunkt stärker betont. Beim T-Modell soll der progressive Dachzug in Kombination mit der geneigten Heckscheibe Sportlichkeit ohne funktionale Einschränkungen bieten. Als weiteres Merkmal im Exterieur zeigen sich eine breite Spur mit außenbündigen Räder (in Dimensionen 17 bis 19 Zoll). Mit einer Länge von 4.751 mm sowie einer Breite von 1.820 mm ist das Modell deutlich gewachsen. Der Radstand wurde um 25 mm auf 2.865 mm verlängert.

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

Neue Lackierungen spektralblau, high-tech silber und opalith weiß

Neu in der neuen Baureihe ist ein Zentralstern für alle Modelle, wo sich die Ausführung der Grills unterscheiden. Während die Basis einen Zentralstern mit Lamellen erhält, erkennt man die Avantgarde Line anhand von Schmuckelementen in den Lamellen sowie Chromrahmen um Kühlergrill und Schürze. Die AMG Line erhält einen Diamantgrill im Sterndesign Chrom.

Am Heck zeigt sich eine typische Gestaltung einer Mercedes-Benz Limousine mit neuen zweiteiligen Leuchten. Optionale bzw. Lines-abhängige Zierelemente im Stoßfänger am Heck runden die Heckansicht ab.

Interieurdesign

Die Instrumententafel der neuen C-Klasse ist nun neu in einen oberen und unteren Bereich gegliedert: in ein Flügelprofil mit neuen, abgeflachten Runddüsen und in eine opulente Zierteilfläche. Diese fließt ohne Unterbrechung aus der Mittelkonsole in die Instrumententafel. Zur Sportlichkeit trägt deren Fahrerorientierung bei: Instrumententafel und Zentral-Display sind leicht um sechs Grad zu diesem hin geneigt.

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

Der Fahrer erhält nun einen freistehenden LCD-Bildschirm. Die Serie erhält ein 10,25″ (26 cm) Display, optional ist ein 12,3 Zoll (31,2 cm) Bildschirm erhältlich. Auch das neue Zentral-Display ist in zwei Varianten erhältlich: in Serie mit 9,5 Zoll (24,1 cm) oder in einer Variante in 11,9 Zoll (30,2 cm). Die Anzeige lässt sich in den Anzeigestilen „dezenz“, „sportlich“, sowie „klassische“ und den Modi „Navigation“, „Assistenz“ und „Service“ individualisieren.

Eine Chromspange gliedert die Mittelkonsole: in einen hinteren, weich unterfütterten Bereich für die Armauflage und in einen vorderen, tiefschwarz glänzenden Bereich. Aus dieser dreidimensionalen Fläche erhebt sich übergangslos und ohne Fugen das scheinbar schwebende Zentral-Display. Die Türverkleidungen umgreifen die Instrumententafel. Das Türmittelfeld mit integrierter Armauflage entwickelt sich aus einer vertikalen Fläche in die Horizontale. Analog zur Gestaltung der Mittelkonsole ist der vordere Bereich als metallisches Hightech-Element ausgeführt. Dieses kann als Halte- und Zuziehgriff genutzt werden und beinhaltet die Schalter für die Fensterheber. In einer Bedieninsel befindet sich der Türöffner und die Bedienung für die Sitzfunktionen.

Das Design der optionalen Avantgarde- oder Sportsitze der neuen C-Klasse spielt mit Layern und umschlagenden Flächen, was ihnen optische Leichtigkeit verleihen soll. Völlig neu gestaltet sind hier die Kopfstützen und ihre Anbindung an die Rückenlehne mit einer geschlossenen Verkleidung, unter der die Verstellkinematik sitzt.
In der C-Klasse ist eine mit Kunstleder bezogene Instrumententafel einschließlich der Bordkanten in Nappaoptik verfügbar (Sonderausstattung, Serie bei AMG Line).

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

Die Auswahl der Zierteile zeigt innovative Oberflächen. Dazu gehören neue Interpretationen von offenporigen Furnieren in Braun-Tönen sowie ein offenporiges, schwarzes Holzfurnier, das von feinen, formfolgenden Intarsien aus echtem Aluminium durchzogen wird. Ab den Lines verfügt die neue C-Klasse serienmäßig über eine Ambientebeleuchtung mit Lichtleitern.

Wie auch in der S-Klasse erhält auch die C-Klasse die neueste Generation des MBUX Systems (NTG 7) mit Fahrer- und Zentraldisplay. Dabei wurde die Fullscreen-Navigation aus der S-Klasse übernommen. Ebenso profitiert die C-Klasse durch den verbesserten Sprachassistenten „Hey Mercedes“, der nun deutlich dialog- und lernfähiger ist und bestimmte Aktionen auch ohne Aktivierungsbegriff ausgelöst werden können. Die C-Klasse verfügt nun auch über die Smart Home-Funktion aus der S-Klasse. Zum Marktstart will der Stuttgarter Hersteller bereits zahlreiche Geräte wichtiger Smart Home-Anbieter unterstützen, u.a. mit dem Bosch Smart Home und Samsung SmartThings Systemen – weitere werden später folgen.

Optional gibt es in der C-Klasse Augmented Video, wobei eine Kamera die Umgebung erfasst und auf dem Zentral-Display anzeigt. Zusätzlich werden virtuelle Objekte und Informationen sowie Markierungen im Video mit eingeblendet. Dazu gehören bsp. Verkehrsschilder, Abbiegehinweise, Spurwechselempfehlungen oder Hausnummern. Ein farbiges Head-Up Display ist optional bestellbar, was ein virtuelles Bild in Größe von 9 x 3 Zoll darstellt.

Unterhalb des Zentral-Displays befindet sich ein Fingerabdruck-Scanner, worüber sich Nutzer schnell und sicher am MBUX System anmelden können. Persönliche Einstellungen und Daten, wie Favoriten, letzte Ziele oder verhaltensbasierte Vorhersagen oder u.a. Kalendereinträge und E-Mails sind geschützt. Zahlvorgänge über Mercedes me sind so ebenfalls dem authentifizierten Nutzer vorbehalten.

In der neuen Generation der C-Klasse erfolgen Updates „Over-the-Air“ über das verbaute Kommunikationsmodul, wobei die Downloads und Updates im Hintergrund erfolgen. Zur Aktivierung muss der Nutzer einmal explizit zustimmen. So sind spätere Features in bereits verkaufte Fahrzeuge ebenso möglich. Das Zubuchen von Funktionen ist aber auch weiterhin im me Store möglich.

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse - so sieht die neue C Klasse 2021 aus

Die Motorisierungen: Elektrifizierung & 9 G TRONIC für alle Varianten

Mit der neuen C-Klasse elektrifiziert Mercedes-Benz die Antriebe vollständig. So verfügen sowohl die Diesel, wie auch die Ottomotoren neben der Aufladung via Turbolader erstmals auch eine intelligente Unterstützung im niedrigen Drehzahlbereich mit einem integrierten Starter-Generator (ISG) als Mild-Hybrid der zweiten Generation. Zum ISG gehört hierzu das 48 Volt Bordsystem, welches Funktionen wie Segeln, Boost oder Rekuperieren ermöglichen. So starten die Motoren schnell und komfortabel, sodass die Start-Stopp Funktion für den Fahrer fast unmerklich erfolgt, wie auch der Übergang vom oder zur Segelfunktion.

Die Topvariante im Diesel-Bereich ist der neue OM 654 M mit integriertem Starter-Generator (ISG) und 48 Volt Teilbordnetz. Der Motor leistet bis zu 195 kW plus 15 kW Boost.

Premiere feiert auf der Benziner-Seite der Vierzylinder-Benzinmotor M 254 mit ISG der zweiten Generation mit bis zu 15 kW und zusätzliche Leistung von 200 Nm mehr Drehmoment. Der Motor erhält dabei alle Innovationen der modularen Motorenfamilie der Vier- und Sechszylinder Benzin- und Dieselmotoren in einem Aggregat vereint, u.a. die Zylinderbeschichtung NANOSLIDE, die Zylinderhonung CONICSHAPE oder die direkt am Motor platzierte Abgasnachbehandlung. Neu ist der Segmentlader mit Flutenverbindung als Weiterentwicklung der Twin-Scroll Technologie aus der Zusammenarbeit mit dem Mercedes-AMG F1 Team. Der C 300 kann so kurzzeitig mittels Overboost um bis zu 20 kW erhöhen.

Weiterentwickelt wurde auch das 9G TRONIC Getriebe für die Adaption des ISG, welche in allen Motorenvarianten zum Einsatz kommt, sowie der Allradantrieb 4MATIC, welcher nun höhere Drehmomente auf dem Vorderachsantrieb ermöglicht. Gegenüber der Vorgängerbaureihen wurde das Gewicht hierzu parallel reduziert.

Überblick über die Motorisierungen von Limousine und T-Modell bei den Benzinvarianten:

Motorisierungen für Limousine & T-Modell der C-Klasse mit Dieselantrieb:

C 300 e: One Pedal Feeling möglich

Später folgen nach Plug-In-Hybride mit Nutzung der gleichen Grundmotoren aber mit einer elektrischen Antriebsleistung von 95 kW / 129 PS und einer rein elektrischen Reichweite von rund 100 Kilometern (nach WLTP). Hier sorgt u.a. der M 254 Benziner in einer Zweiliter-Variante mit 150 kW für Vortrieb, was das Fahrzeug mit einer Gesamtleitung von 230 kW / 313 PS und 550 Nm Drehmoment ausstattet. Die elektrische Leistung steht bis 140 km/h zur Verfügung und wird danach soft abgeregelt. Die Rekuperationsleistung beim Plug-In Hybriden gibt Mercedes mit 100 kW an. Der C 300 de kommt zum späteren Zeitpunkt.

Die C-Klasse als Plug-In Hybrid erhält ein haptisches Fahrpedalmodul mit einem Druckpunkt bei 9,7 Grad Neigung und ermöglicht im Fahrprogramm „ELECTRIC“ ein gezielt rein elektrisches Fahren bis zum Druckpunkt.

Die genutzte Hochvolt-Batterie hat eine Gesamtkapazität von 25,4 kWh und verfügt über eine innenliegende Kühlung. Mit optionalen 55 kW DC Lader soll die Batterie in rund 30 Minuten zu laden sein. Serie ist ein 11 kW Charger (dreiphasig). Durch die neue Anordnung der Batterie verfügt der Kofferraum über keine Stufe mehr und bietet eine Durchlademöglichkeit. Beim T-Modell liegt de Länge des Gepäckraumbodens um 63 mm höher – bei 1.043 mm. Die Höhe des Gepäckraumes steigt um 150 mm auf 732 mm, das Volumen beim T-Modell wurde um 45 Liter auf 360 Liter erhöht (bei umgeklappten Rücksitzen 1.375 Liter / + 40 Liter). Hier sorgt eine Luftfederung mit Niveauregulierung hinten für Limousine und Kombilimousine für verbesserten Komfort.

Als zusätzliche Fahrprogramme stehen „BATTERY HOLD“ sowie „ELECTIC“ zur Auswahl. Ebenfalls den Plug-In Hybriden vorbehalten ist die Power-Nap Funktion von ENERGIZING COMFORT.

Fahrwerk

Wesentliche Komponenten des neuen, dynamisch ausgelegten Fahrwerks sind eine neue Vierlenkerachse vorne und eine Raumlenker-Hinterachse, die an einem Fahrschemel aufgehängt ist.  Auf Wunsch ist die neue C-Klasse auch mit kontinuierlicher Verstelldämpfung sowie mit Sportfahrwerk lieferbar. Bei den Plug-in-Hybriden sowohl der Limousine als auch des T-Modells ist eine Luftfederung an der Hinterachse serienmäßig.

Besonders agil und gleichzeitig stabil fährt sich die neue C-Klasse mit der optionalen Hinterachslenkung und der damit kombinierten direkteren Lenkübersetzung an der Vorderachse. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt 2,5 Grad. Der Wendekreis verringert sich dadurch um 43 Zentimeter auf 10,64 Meter. Darüber hinaus benötigt der Fahrer auch weniger Umdrehungen am Lenkrad zum Volleinschlag. Mit Hinterachslenkung sind es unabhängig vom Antriebskonzept 2,1 statt 2,35 (Hecktriebler mit Komfort-Lenkung) bzw. 2,3 Umdrehungen (4MATIC Versionen mit Komfort-Lenkung).

Bei Geschwindigkeiten von weniger als 60 km/h lenken die Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder – beim Einparken um bis zu 2,5° gegen den Vorderachswinkel. Der Radstand verkürzt sich situationsabhängig virtuell und das Fahrzeug fährt dadurch wendiger, leichtfüßiger und agiler. Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h lenken die Hinterräder bis zu 2,5° in die gleiche Richtung wie die Vorderräder. Der dadurch virtuell verlängerte Radstand bietet spürbare Vorteile: eine erhöhte Fahrstabilität und Fahrsicherheit bei hohen Geschwindigkeiten, schnellen Spurwechseln oder plötzlichen Ausweichmanövern.
Zudem sind bei dynamischen Manövern, etwa bei der Fahrt auf einer Landstraße, deutlich weniger Lenkwinkel aufzubringen – und das Fahrzeug reagiert sportlicher auf Lenkbefehle. Unterstützt wird das von der integrierten Fahrdynamikregelung des ESP.

Die Hinterachslenkung ist ebenso auch in den Park-Assistenten integriert, wobei die Berechnung der Fahrspuren (Trajektorien) entsprechend darauf abgestimmt sind.

Fahrassistenzsysteme wurden weiterentwickelt

In der neuen C-Klasse wurde das Fahrassistenz-Paket gegenüber der vorigen C-Klasse weiterentwickelt und um zusätzliche Funktionen erweitert. So reagiert z.B. der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC nun auf stehende Fahrzeuge statt bisher 60 km/h auch bei einer Geschwindigkeit bis 100 km/h. Der Aktivi Lenk-Assistent unterstützt weiterhin bis 210 km/h, wobei für die Spurerkennung nun zusätzlich auch die 360 Grad Kamera genutzt wird, welche beim Bilden der Rettungsgasse hilft und die Verfügbarkeit in Kurven und bei der Fahrbahnzentrierung hilft. Der Verkehrszeichen-Assistent erkennt nun auch Stoppschilder und hat eine Rote-Ampel-Warnfunktion (als Teil des Fahrassistenz-Paketes). Der optionale Anhängerrangier-Assistent für das T-Modell kann nun auch frei einstellbaren Kurvenfahrten bis zu 90 Grad ausführen.

Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation #CClass #W206 #S206 #CKlasse

DIGITAL LIGHT mit Projektionsfunktionen

Während man die neue C-Klasse bereits im Serienumfang mit LED Scheinwerfern ausstattet, steht optional auch das DIGITAL LIGHT der S-Klasse zur Wahl. Das System besitzt in jedem Scheinwerfer ein Lichtmodul mit drei extrem lichtstarken LED, deren Licht mit Hilfe von 1,3 Millionen Mikrospiegeln gebrochen und gerichtet wird. Pro Fahrzeug beträgt die Auflösung also über 2,6 Millionen Pixel. Auf Wunsch ist auch eine Projektionsfunktion erhältlich. Dieses System kann das Fahren mit der Projektion von Führungslinien, Symbolen und Animationen sicherer machen (je nach lokalen Zulassungsbestimmungen).

Mehr Komfort

Während die Massagefunktionen der Vordersitze erweitert wurde und nun auf den gesamten Rückbereich wirkt, ist auf der Fahrerseite zudem eine Vibrationsmassage möglich. Neu ist auch eine Sitzheizung für den Fond für Limousine sowie T-Modell.

Mit einem Volumen von 490 bis 1.510 Liter ist der Gepäckraum des T-Modells 30 Liter größer als bisher. Weitere praxisnahe Verbesserungen: Die Höhe des Laderaumes unter dem Rollo sowie die Laderaumlänge wurden im Vergleich zum Vorgängermodell vergrößert. Die Ladekante liegt etwas niedriger.

Die Lehne der Rücksitze des T-Modells ist im Verhältnis 40:20:40 teil- und umklappbar. Die Bedienung erfolgt durch zwei Tastschalter an der linken und rechten Seite der Fondsitzlehne. Das optionale Laderaumkomfort-Paket umfasst eine elektrische Klappung. Diese wird über Schalter in der linken und rechten Seitenwand des Laderaums betätigt.

Das T-Modell besitzt serienmäßig die EASY-PACK Heckklappe. Die Heckklappe öffnet oder schließt bequem auf Knopfdruck: über die Taste auf dem Zündschlüssel, dem Schalter in der Fahrertür oder dem Entriegelungsgriff an der Heckklappe. Ebenfalls mehr Bedienkomfort: Das Abdeckrollo und das Trennnetzrollo sind erstmals zweiteilig ausgeführt. Beide Rollos befinden sich jeweils in einer eigenen Kassette, dessen Gewicht reduziert wurde.

Bilder: Daimler AG

164 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Niels Frahms
4 Jahre zuvor

Die sieht aus wie ein zu heißgewaschene Facelift von BR213…

Pat
4 Jahre zuvor

Sieht aus wie eine A-Klasse, hatte mehr erwartet

Phil_MB
4 Jahre zuvor

WoW!
Da sieht der W205 bzw. S205 auf einmal alt aus…
Die S-Klasse richtig gut herunter „skaliert“.
Vor allem der S206 ist für mich die positive Überraschung!

Thomas
Reply to  Phil_MB
4 Jahre zuvor

Da stimme ich vollkommen zu. Bin auch sehr positiv überrascht vom S206. Sehr gelungen!! Das Heck wirkt etwas Coupe-artig, als würde MB ein bisschen SB-Gene reinpacken wollen. Bin schon sehr gespannt auf den ersten Kontakt.
@ Markus Jordan: Ab wann ist die BR 206 voraussichtlich beim Händler?

Christian Becker
4 Jahre zuvor

Wir hatten wohl alle mehr erwartet. Technik top. Ohne Frage.
Das Design schreit jetzt schon nach einem Facelift. *Gääähn*

MartinBerlin
Reply to  Christian Becker
4 Jahre zuvor

Habe nicht mehr erwartet, im Gegenteil, meine Erwartungen wurden definitiv übertroffen. Seit langem kam wieder ein neuer Mercedes, der unmittelbar ein Haben Wollen Gefühl auslöst…

Arpo
4 Jahre zuvor

Gefällt mir auf den ersten Blick ausgesprochen gut – innen wie außen.

Bernd
4 Jahre zuvor

Das T-Modell gefällt mir von hinten leider gar nicht – sieht aus wie ein Ford Focus..

Pfeiffer
Reply to  Bernd
4 Jahre zuvor

Aber 360 Liter Kofferraum in einem Kombi?

driv3r
Reply to  Pfeiffer
4 Jahre zuvor

Das ist doch das alte Lied von „wer total mega praktisch will, findet sicherlich woanders etwas praktischeres als einen Mercedes“…
Außerdem: Wer C fährt, der fährt C und nicht E und möchte Größengewinn oder Aufpreis auch nicht zahlen.

360l für die Plug-In-Hybriden, 490l für die normalen Verbrenner-Modelle.

Marc W.
4 Jahre zuvor

C ONGRATULATION. Unfassbar gelungen. Behutsame aber entschlossene Weiterentwicklung eines begonnenen Designwegs. Mit diesen Lüftungsdüsen darf er auch zwei Zylinder haben.

Thorsten
4 Jahre zuvor

Gerade die ersten Cockpit-Bilder gesehen und ich auf den ersten Blick finde ich es sehr unruhig und unaufgeräumt. Besonders der Lautsprecher in die Tür – wirkt wie vergessen und noch schnell eingebaut. Total übertrieben leider auch die Klavierlackeinfassung für Türöffner und Sitzbedienung…warum um alles in der Welt immer dieser nervige „Lack“ überall?!

Hr.Schmidt
4 Jahre zuvor

@ Pat @ Niels, Na bitte, da sind sie wieder die Fachkommentare.

Wolfi
Reply to  Hr.Schmidt
4 Jahre zuvor

@ Hr. Schmidt
Offensichtlich gefallen Ihnen die Kommentare von Pat und Niels nicht und scheiden damit als „Fachkommentare“ aus.
Ihnen geht der Kommentar „Mit diesen Lüftungsdüsen darf er auch zwei Zylinder haben“ dafür vermutlich runter wie Öl, oder?

Und wissen Sie was: ich stimme sogar zu, dass das Design nicht wirklich eine Überraschung ist und ich auch kein Designmerkmal erkennen kann, dass in mir Emotionen weckt.
Nicht einmal die Lüftungsdüsen.

Aber trotzdem: das Fahrzeug kommt stimmig und harmonisch daher und wird dank der technischen Eigenschaften sicherlich vom Markt sehr gut angenommen werden.

Hannes
4 Jahre zuvor

Wenn man – so wie ich – aus rein optischen Gründen mit dem CLA geliebäugelt hat, den technisch aber relativ unspannend fand, ist dieses Design für eine C-Klasse ein Schritt in genau die richtige Richtung. Kann aber natürlich akzeptieren, dass er für langjährige Fans des bisherigen Daimler-Designs enttäuschend ist. So unterschiedlich sind die Geschmäcker…

Snoubort
Reply to  Hannes
4 Jahre zuvor

Genau, das Fahrzeug für die Nische in der Nische…. Zum Glück kommt dann ja auch noch der CLE 4-Türer dazu…

Sukram
4 Jahre zuvor

Schönes Fahrzeug. Dann mal bisschen warten, bis die Kinderkrankheiten raus sind. Wie schauts eigentlich mit Softwareupdates over the air aus?

Stefan Camaro
4 Jahre zuvor

Ich finde die Limousine optisch echt gelungen. Von vorne richtig schön sportlich und eine Weiterentwicklung zum W205. Das Heck sieht auch gut aus und kommt schön breit rüber und fügt sich gut in die Mercedesdesignlinie ein.
Beim Kombi muss ich jedoch sagen, sieht das Heck sehr beliebig aus. Verdeckt man das Mercedesemblem könnte das auch was asisatisches sein…
Das Interior gefällt mir persönlich sogar besser als in der S-Klasse. Die Carbondekoreinalgen wirken hochwertiger als der Klavierlack in der S-Klasse.
Ich bin zwar kein Freund von großen Touchdisplays, aber man muss mal testen wie dieser Bildschirm von der C-Klasse so ist.
Die Standardmotoren klingen auch gut.

Snoubort
Reply to  Stefan Camaro
4 Jahre zuvor

Diese „Metallstruktur-Elemente“ unterhalb des Displays gibt es in der S-Klasse doch exakt genauso!?

Wolf
4 Jahre zuvor

Gibts jetzt nur noch AMG line oder was?! Man wie mir dieses pseudo sportlich aufgepumpte Design auf den Zeiger geht …

Stefan
Reply to  Wolf
4 Jahre zuvor

Nein, auch Avantgarde. Präsentationsfahrzeuge zeigen meist immer das Maximum an Ausstattung. Fotos von weniger ausgestatteten Fahrzeugen folgen meist erst später

Mazun
Reply to  Wolf
4 Jahre zuvor

Ich finde das auch eine extrem befremdliche Entwicklung. Und ich weiß noch garnicht ob ich es schlimmer finde, dass Mercedes sich mittlerweile ausschließlich über die sportlich aggressive AMG-Line meint präsentieren zu müssen, oder dass die neuen Baureihen anscheinend tatsächlich nur noch über die voll ausgestattete AMG-Line halbwegs präsentationsfähig sind?

mbmb
4 Jahre zuvor

Alter Schwabe, ist das ein heißes Teil geworden! Dieser Innenraum. Allein die Zierelemente in Mischgewebe mit der passenden Mittelkonsole sehen designtechnisch so toll aus. Und das Heck vom T-Modell sieht ja fast noch schicker aus, als von der Limousine – aber das ist ja C-Klasse Tradition. 🙂 Aber den Leaks nach zu urteilen ist die AMG-Line wohl Pflicht.

Phil
4 Jahre zuvor

Mir gefällt der 206 ausgesprochen gut, innen wie außen. Was mir innen auffällt, ist, dass sich das Mittel-Display oben vom Fahrer wegzudrehen scheint – falls das nicht eine optische Täuschung ist. Aber mit diesem Kniff erscheinen die darüber liegenden Belüftungsöffnungen -im Gegensatz zur S-Klasse- mittig; beides stört mich übrigens nicht, fällt jedoch auf. Was die gefaketen Luftaustrittsöffnungen hinter der Hinterachse anbelangt, stören mich diese nicht; aber irgendwann wird man auch davon abkommen.
Insgesamt gratuliere ich! Der wird sich sicher verkaufen wie geschnitten Brot.

Marc W.
Reply to  Phil
4 Jahre zuvor

Mir scheint auch, dass das Display sich „dreidimensional“ dem Fahrer zuwendet – minimal. Wäre genial und es wert, solche Displays mal zu mögen.
Jetzt noch im unteren Bereich einige Drehregler reinfräsen (der blinden Bedienbarkeit wegen) – und fertig wäre eine epochale, finale E-Klasse 😉

Marc S.
Reply to  Marc W.
4 Jahre zuvor

das Mittel-Display ist in der Tat um 6 Grad gen Fahrer gedreht!

Benz-Passion
4 Jahre zuvor

Bis auf die Rückleuchten ein wunderschönes Fahrzeug. Hut ab, Daimler!

Nai
4 Jahre zuvor

Technologisch Top! Exterior finde ich jetzt auch gelungen. Die Heckleuchten erinnern mich sehr an den W177. Hätten schmaler sein können, aber sonst von außen auch sehr nett. Innen puh, gefällt mir das Gezeigte leider gar nicht.
Ansonsten wie erwartet eine gelungene Evolution mit endlich serienmäßigen LED SW.

AMG Power
4 Jahre zuvor

Innen sieht der gut aus, äußerlich irgendwie alles da gewesen, sieht jetzt der E und S-Klasse noch ähnlicher. Definitiv keine Revolution, man hätte gerne mehr verändern dürfen , so ist er leider zu sehr auswechselbar.

Christian Becker
Reply to  AMG Power
4 Jahre zuvor

+1

Steve Wie
4 Jahre zuvor

… und die Ladefläche des T-Modells schneint eben zu sein, trotzdes Akkus für den E-Motor und keine Kiste auf der Hinterachse. Klasse

Erik
4 Jahre zuvor

Gibt es auch Bilder von nicht AMG Line?
Und von dem kleinerem Display im Innenraum?

Hightechsilber
4 Jahre zuvor

Auf den ersten Blick unscheinbar gefällig, zeitlos und modern, auf den zweiten Blick unglaublich aufregend da so mega detailverliebt. Design, Technik und Qualität at it’s best, ist ein grandioses Auto geworden. Die kleine S-Klasse steht so wunderbar ausgeglichen mitten in der Tradition der Mercedes-Familie und zeigt so spannend in die Zukunft für die ganze Mercedes Modellfamilie, wieder ein Schritt näher zu the best or nothing.

ioannis
4 Jahre zuvor

I didnt understand….the images and utube video was only showing the amg line? What about the interior and exterior of others lines?.
Personaly, if i ever wanted something so sporty i would have buy a bmw…..
It looks like a bigger a class to me……

Dieter Eckard
4 Jahre zuvor

Peinlich, wie hier das Kofferraumvolumen schön gerechnet wird. Bei der Premiere hatte der S205 ein Volumen von 490 – 1510 Liter. Jetzt wird das Volumen mit +30 Liter verkauf und schöngefärbt… dabei ist das Volumen im Lifecycle des S205 um 30 Liter geschrumpft auf 460 – 1480 Liter. Einfach nur peinlich, schließlich ist man hier immer noch hinter der Konkurrenz.

Interessant wird es, wenn man sich mal die Rückleuchten bei der nächsten Frontantriebs-C-Klasse ab 2026 vorstellt mit Rückleuchtenband a la EQC / EQA / E-Klasse Nachfolger. Ob das gut aussieht, wage ich mal schwer zu bezweifeln. Außerdem sehe ich es kritisch, wenn Motoren bis 200 PS nur noch Frontantrieb haben und man sonst zwangsweise 4matic-Antrieb ordern muss, um nicht ständig durchdrehende Vorderräder zu haben. Bei den AMG-Modellen wird das zu einem ordentlichen Preisschub führen, da diese dann defacto an 4matic zwangsgekoppelt sind.

Interessant ist auch, dass Tuner wie Brabus in Zukunft die AMG-4Zylinder-Motoren (M139) auf 600-800 PS aufbohren müssen, um hier überhaupt noch was in Bereiche heutiger V8 Motoren bzw. R6-Biturbo reißen zu können.

Anna Loch
Reply to  Dieter Eckard
4 Jahre zuvor

Dieter ist ist alles Technik von gestern.
6R und V8 ist doch überholt.
Die sind nur noch EURO4

Snoubort
Reply to  Anna Loch
4 Jahre zuvor

Genau, >2 Tonnen 4-Zylinder mit >500PS und hochkomplexer Technik gehört die Zukunft – absolut dominante Technik, da können Tesla etc. mit Voll-Elektro und BMW mit 6 Zylindern einpacken

driv3r
Reply to  Dieter Eckard
4 Jahre zuvor

Selten so viel Fehlinformation gelesen…

Benzfahrer
4 Jahre zuvor

Bin auf Fotos von den anderen Lines, vor allem dem All-Terrain und den Holzdecoren im Innerraum gespannt.
Wenn dann noch meine Falt-E-Bikes in den Laderaum passen, könnte der All-Terrain eine Alternative zu meinem aktuellen X213 werden. Allerdings werde ich dann wohl den zwei fehlenden Zylindern nachtrauern 😉

Anna Loch
Reply to  Benzfahrer
4 Jahre zuvor

LOL

Ron
4 Jahre zuvor

Optisch? Top! Wirklich eine weitere Meisterleistung.

Motoren? Flop!

Nai
Reply to  Ron
4 Jahre zuvor

Stimme auch dem zu. M139 plus E-Lader im C63 S e 4Matic + wird hier auch noch für spannende Diskussionen sorgen. In den 45ern ist der M139 perfekt aber in einem 63er?
Wird lustig hier noch^^

Stefan Camaro
Reply to  Nai
4 Jahre zuvor

Ich als V8 Fan war am Anfang auch sehr enttäuscht über den V8 wegfall. Aber im Endeffekt nützen diese Diskussionen ja auch nichts. Die Entscheidung ist nun mal so gefallen. Wer unbedingt einen neuen 6 oder 8 Zylinder will hat 2 Möglichkeiten:
1. In die höheren Klassen greifen (z.B. E Klasse)
2. Die Marke wechseln und so ggf. andere Kompromisse eingehen müssen.
Das muss halt jeder für sich entscheiden.

Snoubort
Reply to  Stefan Camaro
4 Jahre zuvor

Ich persönlich ärgere mich über den fehlenden V8 (und R6) auch nicht, mein Fahr- und Anforderungsprofil können 300d und 300de eh viel besser abdecken.
Ich bleibe aber dabei dass ich das ganze Konzept des neuen C63 für einen Rohrkrepierer halte, bzw. davon ausgehe, dass das Konzept weder bzgl. Image noch betriebswirtschaftlich ein Erfolg werden wird (sondern die Nachteile von 2 Welten vereint). Aber wir werden es sehn (später wird es dann hier wieder heißen, dass man es rückwirkend immer besser wissen kann).
@Nai und „perfekt im A45“: sehe jetzt keinen Wettbewerbsvorteil zu den 5- und 6 Zylindern der direkten Konkurrenz

Anna Loch
4 Jahre zuvor

Toller Tag heute.
Vorstellung der C Klasse ohne Stern.
Mit Stern Geheimprojekt“ mit Superstar Helene Fischer

harry
4 Jahre zuvor

Vom V8 will ich gar nicht erst anfangen, aber so ein schöner Reihensechszylinder! Das wäre eine klasse Kombination gewesen.

Jay Miller
Reply to  harry
4 Jahre zuvor

Von aussen optisch näher an der A-Klasse, ein evolutives Design, aber durchaus gelungen. Die Dekorelemente mit vertikalen Streifen finde ich ziemlich spiessig, aber die muss man ja nicht unbedingt nehmen.

Waldi
4 Jahre zuvor

Stehen die Motoren alle direkt zur ME zur Verfügung oder kommen die nach und nach?

Markus
4 Jahre zuvor

Bei den Plug-Ins: Wenn DC als SA geordert wird, ist dann AC und DC laden möglich, oder nur noch DC?

Stefan
Reply to  Markus
4 Jahre zuvor

Dann geht beides. 😉

Birke
4 Jahre zuvor

Sieht richtig gut aus, da steigt die Freude auf nächstes Jahr.

Man Darf auch gespannt sein wie das Ganze in der Basisausführung aussieht, ob die schrecklichen Sitze endlich verbessert wurden, ob man die komfortable Heckklappenöffnung per Fuß nun auch endlich mit Anhängerkupplung kombinieren kann, ob diese riesigen Bildschirme wieder verschwenderisch mit Leerraum glänzen weil pro „Screen“ dem Fahrer nur 1 Information zugemutet wird….etc…mal schauen was die schwäbischen Dickköpfe wieder an kreativen Ideen gefunden haben sich zu fragen was die geritten hat 🙂

Mot0r
4 Jahre zuvor

Ich bin etwas zwiegespalten. Während ich das Interieur schlicht großartig finde, missfällt mir das Exterieur in so manchem Detail. Die Silhouette und die Proportionen sind sehr schön, aber die AMG-Line trägt auf den ersten Blick doch sehr dick auf. Leider setzen die Designer immer noch auf falsche Lufteinlässe und dergleichen. Ich hoffe die Auspuffblenden sind wenigstens bei den Benzinern funktional. Und die Heckschürze wird wieder nicht fertig lackiert. Die neue Vielspeichenfelge sieht dafür fantastisch aus. Auch befürchte ich eine noch größere Ähnlichkeit zwischen den Baureihen dieser Generation als bisher. Insgesamt dennoch gelungen.

PS: Wenn man den Motor soweit vorne einbaut, ist klar, dass kein R6 reingeht 😉

Joachim
Reply to  Mot0r
4 Jahre zuvor

Der ISG im Getriebe braucht wahrscheinlich halt auch ein paar cm Platz.
Nur aus einer „Pizzascheibe“ kann auch MB keine 15 kW und 200 Nm schütteln.

Mücke
4 Jahre zuvor

Ich muss es einfach nochmal erwähnen: „Hundeknochen XXL“ da unten im Stoßfänger 😉

Joachim
Reply to  Mücke
4 Jahre zuvor

Der Hundeknochen ist im E doch fast der gleiche. Du hast doch bisher schon AMG Exterieur und wirst das bestimmt auch wieder nehmen. Mir gefällt das auch viel besser. Ich glaube, das haben die bei MB extra so gemacht … . 😉 😉 Kann es sein, dass die dabei an den Deckungsbeitrag gedacht haben?
Wichtig ist für mich nur, dass ich AMG mit hellem Leder kombinieren kann.

E-Klässler
4 Jahre zuvor

Hi ! Interieur sieht auf den Pressefotos gut aus aber,
@Markus Jordan: Wie sieht es mit dem Hartplastik-Anteil aus ? z.B. Türverkleidung innen ab Hälfte nach unten z.B. Danke dir !

Marcel S.
Reply to  E-Klässler
4 Jahre zuvor

Das würde mich auch interessieren, die Bilder lassen nämlich viel Hartplastik vermuten.

JML
4 Jahre zuvor

Ich sehe, die Stegnerisierung der Frontansicht schreitet konsequent voran. Warum sehen inzwischen eigentlich alle Zentralsternmodelle so aus, als wollten sie dem Vorausfahrenden ein herzliches „Ey Digga, mamaplatzda!“ entgegenbrüllen? Ästhetisch gelungen und markentypisch gediegen wirkt das nicht gerade.

stefan
4 Jahre zuvor

die unteren nicht funktionalen vollplastik lufteinlässe sehen einfach fürchterlich billig aus… und was sollen links und rechts am a-wing die kleinen schwarzen glanzplastikaufsätze? nicht jeder möchte so eine extrem sport-proll-schleuder…

die avantgarde line sieht mit den billigen schwarzen plastikstreben im grill noch deutlich schlimmer aus.

was sollen seit neuestem die ringe in den felgen? das wirkt irgendwie behindert…
von dem ganzen glanzplastikschrott im innenraum mal ganz zu schweigen.

das beste oder nichts? ich entscheide mich beim w206 für nichts und halte lieber nach einem schönen 205er coupe ausschau…

Thomas
4 Jahre zuvor

Ich kann die Euphorie hier zum Punkt Technologie nicht wirklich nachvollziehen. Zumindest wenn man mal außerhalb der MB Welt schaut. Hier wurde eine Verbrennerplattform präsentiert. Ohne Hybride zur Markteinführung, von einem BEV ganz zu schweigen. Den gibt es schlicht nicht. Und wenige Stunden zuvor präsentiert ein „Massenhersteller“ aus Korea ein Fahrzeug, das technologisch alles in den Schatten stellt, was aktuell in der Mittelklasse elektrisch unterwegs ist, und, viel schlimmer, teilweise erst noch von den deutschen Herstellern vorgestellt werden wird.
Man kann für MB nur hoffen, dass die Kunden solange an Bord bleiben, bis auch die entsprechenden Elektromodelle im Angebot sind. Irgendwann…

Mathias
Reply to  Thomas
4 Jahre zuvor

Hyundai Motors ist aber eine ganz andere Hausnummer; eben genau jener »Integrierte Technologiekonzern«, den Edzard Reuter aus Daimler-Benz formen wollte. Im Antizipieren war er ja schon sehr gut, siehe auch alternative Antriebe, neue Mobilitätsformen, autonomens Fahren usw.

Er war eben ein »Visionär«, wie Elon Musk. Nur hatte ein Parteikollege von Reuter diesbezüglich eine klare Meinung, die auch die Haltung der Deutschen zu »Visionären« noch heute widerspiegelt. Das ist nicht falsch, kann aber im entscheidenden Moment auch ein Hindernis sein.

Der entscheidnede Moment ist auch etwas, den man in Deutschland falsch einschätzt oder schlicht nicht erkennt. So geschah es auch dem genialen Heinz Nixdorf, als er einem jungen Mann aus Kalifornien, der um eine Produktions- und Vertriebskooperation anfragte, einen Korb gab. Der junge Mann hieß Steve Jobs. Nixdorf hätte mit Apple »Big Blue« IBM in Grund und Boden stampfen können.

Dazu wäre die Europazentrale von Apple nicht in Cork in Irland, sondern in Paderborn…

Hyundai Motors jedenfalls baut nicht nur Autos, sondern auch Roboter und Maglevs; ein Stahlunternehmen ist ebenso Teil des Konglomerats wie das gesamte Angebot von der Konstruktion über Ausführung bis zum Unterhalt von Bauten. Etwas, was selbst Reuter nicht auf dem Schirm hatte.

Man kann sich ausdenken, was das für eine Dimension hat, wenn Hyundai Motors erst mal, sofern nicht bereits in der Mache, das Thema »Smart City« angeht. Derweil wird Daimler aufgespalten.

Und ja, der Ioniq 5 ist ein richtig geiles Auto geworden. Danke dafür auch an Albert Biermannn (President and Head of R&D Division) und Peter Schreyer (President and Chief Design Officer).

Engelbert
4 Jahre zuvor

Gar kein Mercedes-Grill mehr…?

Frederik
4 Jahre zuvor

Die ersten Bilder sehen schon mal gut aus.
Etwas Sorgen macht mir der tiefere Ladeboden: wird die Stufe beim T Modell in de und e Ausführung damit noch größer oder verschwindet sie endlich?

MartinBerlin
Reply to  Frederik
4 Jahre zuvor

Wird es überhaupt den de geben? Lese dazu leider nichts

Chris
4 Jahre zuvor

Innen: Absoluter Benachmark (bei allen Haken in der SA-Liste)
Außen: Gefühlt aus dem Baukasten vorhandene Elemente neu kombiniert. Sehr schade.

Helge
4 Jahre zuvor

Von allem Etwas: Man nehme die Rückleuchten von der CLA Limousine, die Front der E-Klasse und das Interieur aus der S-Klasse. Ein paar kleinere Retuschen und fertig ist die C-Klasse. Sieht als AMG-Line gut aus.
Nur das zentrale Mitteldisplay sieht eben auch wie in der S-Klasse aus, wie reingeklebt. Das hätte man schöner integrieren können. Dafür sind die Lüftungsdüsen schöner, als in der S-Klasse.
Fazit: Außen: tolles Design natürlich mit Sharknose, und Innen: Da wird die C-Klasse polarisieren. Wer die S-Klasse mag, wird den 206er sicher auch mögen.
Da hat Daimler auf jeden Fall „einen rausgehauen“.

Martin
4 Jahre zuvor

Nach mehrmaligen Betrachtungen findet das Design immer mehr gefallen, technisch völlig ausreichend und sehr innovativ.
Mit dem C 300 de ist vermutlich in 2021 nicht mehr zu rechnen?
Gibt es schon Hinweise und Details zu einen Start der All-Terrain Version?

S-Fahrer
4 Jahre zuvor

HÄSSLCH, LANGWEILIG UND LIEBLOS !!!

Thorsten Baier
4 Jahre zuvor

Die Fake Endrohrblenden werden auch immer größer. Gruselig, aber mittlerweile Standard über alle Hersteller hinweg. Den Vogel schießt aber Audi mit seinen S4 / S6 ab, wo selbst die Doppelendrohre Fake sind. Und das bei einer Sportlimousine.

Jeff
Reply to  Thorsten Baier
4 Jahre zuvor

Beim BMW sind sie wohl noch alle echt 🙂

hoelli78
4 Jahre zuvor

Der 220d hat jetzt auch 1992 cm3, aber der Beschleunigungwert beim 220d ist recht langsam für die Leistung inkl. dem Extraboost.

TJ
Reply to  hoelli78
4 Jahre zuvor

Stimmt, selbst mein W213 als 220d ist schneller. Wird wohl an den verschärften Anforderungen an die Emissionen liegen.

Ron
Reply to  hoelli78
4 Jahre zuvor

Wohingegen der 300d aber nun tatsächlich schneller als der Alte 300d ist.

Wie kann das sein? In der E-Klasse war es umgekehrt.

Snoubort
Reply to  hoelli78
4 Jahre zuvor

Hat mich auch gewundert – sieht für mich so aus, als dass der 200d für den normalen Alltag absolut (mehr als) ausreicht, sich also der Mehrpreis für den 220d kaum bemerkbar machen wird – man beim 300d aber noch mal ein anderes Level bekommt – und für den C die so ziemlich optimale Motorisierung (was bei der E-Klasse genau umgekehrt zu sein scheint).
Ich kann mir jetzt die offiziellen Fahrleistungsdaten beim E300d nur mit Schwierigkeiten aufgrund einer nachträglichen Zertifizierung erklären.

HaNe
4 Jahre zuvor

Was ist mit einem Elegance Modell?

Schorschi
Reply to  HaNe
4 Jahre zuvor

Elegance gibts schon seit dem 204er nicht mehr.

Markus Knoll
4 Jahre zuvor

Ich finde die neue C Klasse fügt sich vom Design her sehr gut zwischen CLA und E Klasse ein und erweitert ihren Komfort sowie Technik in Richtung S Klasse.
Sehr gut und nicht perfekt bezüglich des Designs daher, da mir die Rückleuchten zu spitz zulaufen (da hat die Erlkönig Limousine ein bisschen markanteres angedeutet) und der Kühlergrill bei der AMG Line ein bisschen zu flach ausfällt (Unterkante bildet eine Linie mit den Oberkanten der Lufteinlässe wie bei der E Klasse).
Wobei zumindest der richtige AMG letzteres besser machen kann und wird, auch wenn ich selbst nichts davon haben werde.
Allerdings muss es ja weiterhin etwas am Aussehen zu optimieren geben, so verstehe ich die Politik, um nicht irgendwann, wie bei BMW und Audi aktuell, Rückschritte machen zu müssen.
Zudem wiegt das Interieur die kleinen „Mäkeleien“ am äußeren mehr als auf.
Kann es kaum erwarten Platz zu nehmen, denn sie steht wirklich klasse da.

Felix
4 Jahre zuvor

C-Klasse: Von vorne lockt se, von hinten schockt se.

Die Proportionen des Hecks sind ja mehr als hässlich. Gerade beim Kombi, warum sind die Scheinwerfer außen so tief gezogen?
Von vorne sieht der 206er echt gut aus, wie ein kleiner 213 Mopf. Aber hinten, ne danke!

Helge
4 Jahre zuvor

@Markus Jordan: Gibts denn auch schon Verbrauchsangaben zu den Motoren?

Carsten
4 Jahre zuvor

Bin mal gespannt, wie die ältere Kundschaft auf diese neue C-Klasse reagiert. Bei Einführung der neuen Kompaktklasse war es ja so, daß viele ältere Leute sich eher noch für den (gebrauchten) Vorgänger entschieden haben, weil Ihnen MBUX zu viel „Touch“ und „Gewische“ war.
Hier könnte es ähnlich sein, daß der W205 weiter heiß begehrt ist, weil Manche sich mit diesem Zentraldisplay nicht anfreunden wollen oder können.
Das ist ja immer auch ein Gradmesser bzw. ein Experiment für den Hersteller, wenn man von „Altbewährtem“ auf Neues umsteigt. Man verjüngt auf der einen Seite eine Marke, muß aber auch aufpassen, daß man die ältere Stammkundschaft nicht verprellt. Ein nicht einfaches Unterfangen.

Joachim
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

Das sehe ich anders. Bisher war es doch bei einem Modellwechsel immer so, dass „die ältere Kundschaft“ doch eher bei den auslaufenden Modellen zugeschlagen hat aus preislichen Gründen. Nach dem Motto: Reicht für mich!!!! Ist sowieso mein letztes Auto.
Weder GLK noch GLC hatten MBUX. Trotzdem haben sich alle Rentner auf den GLK gestürzt. Obwohl der GLC auch schon damals sehr gut aussah. Die wollen ausschließlich die drastischen Preisabschläge beim Modellwechsel mitnehmen.
Die Gleichen schlagen in 2022 dann auch beim GLC Ende wieder zu.
Deine Gedanken wie “ Altbewährtem“ , „Experiment“ kann ich nicht nachvollziehen. Dieser Typ „Käufer“ wird von MB nur verprellt, wenn MB die Modellwechsel auf 15 Jahre ausdehnt. 😉

Marc W.
Reply to  Joachim
4 Jahre zuvor

Ich komm in D ziemlich rum. Nach meiner Beobachtung müssten „die Rentner“ in Mühlbeck (b. Bitterfeld), Werder (Havel) oder Dießen leben.
Nein, sie tummeln sich auch in „meiner“ Münchner Edelstraße. Wo sich Macans, Superbs und (rostende) S210 ballen. Mögen sich ein paar 206er dazugesellen 😉

Mike
4 Jahre zuvor

Gibt es schon Infos bezüglich Airmatic bzw. Air Body Control? Bei Mercedes steht, dass air suspension und level control am Heck in der Serienausstattung enthalten sind.

Mike
Reply to  Markus Jordan
4 Jahre zuvor

Das ist echt schade, weil es die BR205 von den anderen Mittelklasse Wagen abgehoben hat. Bin sehr zufrieden mit meiner Airmatic, aber der Marktanteil war wohl zu gering.

JMK
Reply to  Mike
4 Jahre zuvor

Ja, die Verbauquote war wohl winzig, da hat Daimler ordentlich draufgezahlt.

Jeff
4 Jahre zuvor

Vorne Top, Hinten Flop!
Der riesige Bildschirm in der Mitte und der fast gänzliche Wegfall von haptischen Tasten. Eines Mercedes nicht würdig.

E-Klässler
4 Jahre zuvor

@Markus hast du Infos zu den Türen ?
Ist das schwarze weiches Material?

JMK
4 Jahre zuvor

Wow, bei dem Innenraum sehen BMW G20 und Audi B9 mächtig altbacken aus und das wo der Nummer doch erst in 2019 erschienen ist.
V.a. die Metallstruktur sieht sehr schön aus.

Helge
4 Jahre zuvor

Also dieses Blau ist wieder der Hammer….Ich finde den super. Natürlich wären mir echte Schalter im Innenraum lieber gewesen. Aber das Cockpit wirkt schon sehr sportlich. Nicht zuletzt wegen den Düsen und dem welligen Amaturenträger. Das erinnert mich so ein wenig an Audi. Bin mal gespannt, was es Neues an Sonderausstattungen und Assistenzsystemen gibt, bzw. wieviel von der S-Klasse wieder in die C-Klasse wandert.

Hightechsilber
4 Jahre zuvor

Eine kleine Prise Hofmeisterknick, eine kleine Prise fahrerorientierter Touchscreen, serienmäßiger E-Boost, Hinterachslenkung… machen Freude aufs Fahren =)

Bernd Richter
4 Jahre zuvor

Die Kabel links im Motorraum, hätte man ruhig ganz umwickeln können.

Marcel B.
4 Jahre zuvor

Sehr schick, leider gibt es keinen vernünftigen Motor mehr 🙁

Helge
Reply to  Marcel B.
4 Jahre zuvor

@Marcel B.: Also der 300er Benziner ist von den technischen Daten sehr vernünftig und bietet sicher mehr als ausreichend Fahrspaß, wenn man mal davon absieht, daß es ein Vierzylinder ist.

Dave
4 Jahre zuvor

Ich habe eine Frage zu den kleinen Motoren: der Benzinmotor für den neuen C180 und C200 mit 1.497 cm Hubraum, ist das auch ein M254 (mit Conicshape, Nanoslide usw) ?

Snoubort
4 Jahre zuvor

Verstehe einfach den Sinn der Avantgarde-Version nicht mehr – statt Coupe-Grill gibt`s jetzt einfach einen Kompaktklasse-Serien Grill. Warum also gibt es – wenn man schon zwei völlig unterschiedliche Grill-Varianten baut – ausgerechnet die Wahl zwischen zwei Schnuller-Schnauzen?
Mit der S-Klasse Front – gerade auch als AMG Paket – wäre der 206er der Hammer (und kein bissl weniger sportlich), so sieht er aber von außen aus wie ein weiteres Kompaktklassederivat (sozusagen ein CLA mit langem Radstand). Und dann kommt ja auch noch ein 4-türiger CLE….
Aber Innen, chapeau, da bin ich wirklich positiv überrascht (insb. Luftdüsen und der S-klassigen Zierfläche), und da sieht die direkte Konkurrenz nun wirklich alt aus. (das Thema Hartplastik in unteren Bereichen mal außen vor, das kann ich noch nicht beurteilen)

Helge
4 Jahre zuvor

Bin mal gespannt, wie der Ablesefähigkeit (Blickwinkelabhängigkeit) von der Beifaherseite ist. Das Display ist ja mehr dem Fahrer zugewandt. Das sieht, wenn man von der Mitte hinten nach vorne schaut (s. Bild) schon etwas komisch aus (Asymmetrie). Da wäre mir die Optik / Symmetrie wichtiger gewesen, als die Neigung zum Fahrer.

Carsten
4 Jahre zuvor

Positiv finde ich, daß man durch den großen Bildschirm auch auf ein Touch-Bedienfeld in der Mittelkonsole verzichtet hat, so wie es leider in den Kompakten ist. Somit ist das Ablagefach in der Mittelkonsole größer (so sieht es zumindest auf den Bildern aus) und man bekommt ordentlich was unter.

Niko
4 Jahre zuvor

Welche Benzinvarianten wird es denn direkt zum Marktstart geben ?

Helge
Reply to  Niko
4 Jahre zuvor

@Niko: Das dürften wohl die sein, die oben in der Tabelle stehen, vielleicht erstmal ohne 4matic.

Alex
4 Jahre zuvor

Kann man absehen, ob die Motoren mit ISG auch in allen anderen Baureihen zeitnah Einzug halten, oder wird das erst beim Modellwechsel oder MOPF erfolgen? Zum Beispiel E-Klasse, GLC.
Die neue C-Klasse gefällt mir sehr gut. Sehr dynamisch, gerade mit AMG Paket. Innen, wie die S-Klasse, eine andere Liga im Vergleich zu den klassischen Konkurrenten und auch im Vergleich zu Tesla. Nicht im Bezug auf die Größe des Displays, aber Haptik und Optik des gesamten Interieurs sind doch Meilenweit vorn. Schade, dass man die PHEVs nicht gleich am Start hat. Das wäre sicher ein gutes Signal gewesen. Wer ein BEV erwartet hat, hat die Strategie von Mercedes nicht verstanden.

Herr Gottlieb
Reply to  Alex
4 Jahre zuvor

Sie können die Haptik des Innenraums beurteilen?

Alex
Reply to  Herr Gottlieb
4 Jahre zuvor

Die von Tesla schon. Und aus meinen bisherigen Erfahrungen ist Mercedes hier weit vorn. Die neue C-Klasse kann ich natürlich noch nicht „erster Hand“ beurteilen. Markus Jordan bestimmt.

Herr Gottlieb
Reply to  Alex
4 Jahre zuvor

Vermuten kann man vieles (auch wenn ihre Vermutung sehr wahrscheinlich richtig ist), aber die Absolutheit (…..aber Haptik und Optik des gesamten Interieurs sind doch Meilenweit vorn) ihrer Aussage hat mich zur Nachfrage bewogen.

DerOssi
4 Jahre zuvor

Die Front der C-Klasse sieht aus (treffendes Zitat von einem Kollegen) wie ein „trauriger nasser Sack“ …die Mundwinkel tief nach unten gezogen und irgendwie missmutig drein schauend… gar nicht schön… auch das Heck finde ich nicht toll, diese mandelförmigen Heckleuchten stören mich gerade an jedem Benz, der die hat, sieht wirklich nicht schön und irgendwie nicht mehr nach Mercedes aus…

Der Innenraum ist natürlich fancy… alles Geschmackssache natürlich, aber doch ziemlich spacig… aaaber kein Drehdrücksteller, möööööp…. auch wenn man das Display bedienen kann, wenn man den Ellenbogen lässig auf der Mittelkonsole hat, muss man jedoch trotzdem touchbedingt immer genau hinschauen, wo der Finger ist, um die richtige „Taste“ zu treffen… das brauchst beim Dreh-Drücki nicht… da lobe ich mir noch BMW…

Tom
4 Jahre zuvor

Schönes gelungen Fahrzeug, leider ohne Stern auf der Haube. Da kann man sich direkt einen Sprinter kaufen! Sehr schade!

Stephen
4 Jahre zuvor

Meine Güte sind die Motoren langsam geworden. Der OM651 170PS 220d war so schnell wie der neue 220d mit 200+20PS. Alle Motoren sind langsamer geworden als im W205, warum? Diesen ISG hätte man sich sparen können wenn er nichts bringt. Auch dass die Hybride jetzt nur noch 550NM (früher 700NM) bekommen ist schwach. Die verbauen jetzt die kleinere Drehmomentstufe des 9G mit max 550NM, schade, dass hier Kosteneinsparung wichtiger war. Die Onboard-Charger und Inverter wandern unter die Batterie, viel Spaß beim Tauschen. Die Batterie ragt auch weit ins Heck, einen Heckunfall sehe ich sehr kritisch.
Der Überhang vor der Vorderachse ist enorm gewachsen, sinnloser Längenzuwachs, in den Radstand floßen von fast 7cm nur 2cm. Dennoch passen keine R6 Motoren rein, bedauerlich. Dass ein 258PS Motor die Spitze der zivilen Benziner ist hätte ich nie geglaubt, nicht jeder möchte einen optisch aufdringlichen C43 AMG oder 25kwh Batterie (=350kg) spazieren fahren.
Zu Optik sage ich nicht viel, das ist subjektiv (außer dass der Kombi aussieht wie ein Ford Focus Turnier von hinten…). Die Chromleiste am Heck fehlt, die hätte das Auto optisch weniger hoch wirken lassen.
Die Assistenzsysteme können nicht mehr als die Kompaktmodelle oder der W205, da hätte ich mir mehr erhofft.
Der sparsamste Motor hat 130g CO2, anscheinend müssen die EQC, EQA gut verkauft werden.

Carsten
Reply to  Stephen
4 Jahre zuvor

@Stephen: Also ich weiß nicht, was da langsam bei den Motoren sein soll.
Wenn man mal die technische Daten oben aus der Tabelle nimmt (Diesel) so liegt bei fast allen Dieselmotoren das volle Drehmoment schon ab 1800 Touren an, die Autos fahren (je nach Motorisierung) „mindestens“ 230 km/h, was schon sehr ordentlich ist, zumal dann bei der großen Maschine sowieso bei 250 km/h abgeregelt wird. Und selbst der „lahmste“ Diesel beschleunigt in 7,7 Sek. auf 100 km/h. Und bei den Benzinern ist es vergleichbar.
Soll jetzt jedes Auto Sportwagenwerte erreichen? Vor 20 Jahren wäre man froh gewesen, solche Werte in einem normalen Serienauto ohne irgendwelches Tuning zu haben. Da sind wir heute schon leistungsmäßig sehr verwöhnt. Klar, geht auch immer noch mehr. Aber diejenigen, die sowas wollen, müssen eben dann einen AMG kaufen oder noch besser gleich den Sportler AMG GT.
In Zeiten hoher Verkehrsdichte, Tempolimits entscheiden doch andere Dinge, wie schnell man noch fahren kann. Oder geht’s nur noch ums persönliche Ego, bzw. dem Nachbarn zu zeigen: Meiner ist schneller und hat mehr PS. Das wäre aber kindisch.
Einzig die Laufruhe wird vielleicht nicht mehr so sein, wie beim Vorgänger, weil es da halt auch 6 Zylinder gab, aber auch das gilt es abzuwarten. Das sind sicher super Motoren.
Und mir ist es egal, ob da ein ISG oder sonstwas drin ist. Hauptsache, das Ding ist sparsam, und hat (nicht übertrieben) Leistung. Und da finde ich 163 PS (Diesel) bzw. 170 PS (Benziner) als Einstiegsvariante mehr als ausreichend. Beim W202 hatte der 180er (Benziner) nur 122 PS. Gut er war auch mit 1500 kg etwas leichter, aber das zu heute sind schon Welten. Das war damals noch ein Sauger und heute ein Turbo der sogar noch elektrisch unterstützt wird – und der Hubraum ist heute noch kleiner. Was will man mehr? Also mal auf dem Teppich bleiben.

DerOssi
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

Da hat @Stephen gar nicht so Unrecht… der „alte“ C220d (S205) ging in glatten 7,0 Sekunden auf 100… der S206 in 7,4… stattliche 0,4 Sekunden langsamer… auch wenn das im Alltrag eher weniger zu spüren sein wird, ist das eine enttäuschende Entwicklung… wahrscheinlich um einiges schwerer der Neue… ok, ein wenige höhere VMax… daher vielleicht auch zusätzlich die Beschleunigungsdefizite, die der ISG aber meines Erachtens hätte ausgleichen sollen/können…

Stephen
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

@ Carsten: Darum ging es nicht. Klar sind 7-8s flott. Es ging um den Vergleich zum Vorgänger und nicht zu Autos vor 20 Jahren: Der Vorgänger hat das in 6-7s geschafft mit deutlich weniger Leistung und Drehmoment, dann Frage ich mich wo hier die Innovation sein soll, wenn man hier auch noch den so tollen Elektroboost anpreißt.
Gefühlt lässt der W206 bei allen Motoren 0,5s im Sprint liegen, was ein spürbarer Unterschied ist, denn Sprint ist auch mit Durchzug vergleichbar, und wenn man 1s länger beim Überholen auf der Gegenfahrbahn unterwegs ist, könnten das 1s zu viel sein.
Und jetzt soll keiner behaupten, 0,5s würde man nicht spüren, denn dann gäbe es keinen Grund anstelle eines 180er einen 200er zu kaufen.
Der 180er des W206 ist sogar langsamer als der W204 Mopf (170+20PS vs 156PS 1,6l).
Wenn es am Gewicht liegt, dann müsste das aber ordentlich höher ausfallen.
Ich denke eher die haben Probleme die Abgaswerte zu schaffen und limitieren die Leistung, damit die Abgasnachbehandlung (reaktiv) das kompensieren kann.

DerOssi
Reply to  Stephen
4 Jahre zuvor

+1

Carsten
Reply to  Stephen
4 Jahre zuvor

@Stephan: Die Innovation ist nicht die Leistung. Da mag ja sein, daß der W206er „schlechter“ als der W205 ist, sondern es geht ja darum den Verbrauch zu senken bzw. den CO2 Ausstoß. Jedes Gramm mehr CO2 kostet in Zukunft Geld. Und das ist auch mit ein Grund, warum man den ISG verbaut, neben so Dingen wie Startverhalten usw. Der ISG perfektioniert ja auch die Start-Stopp Automatik, sodaß man kaum noch an der Ampel merkt, ob der Wagen an oder aus ist. Und auch die Start-Stopp Automatik hat ja letztendlich den Zweck: Sprit einzusparen bzw. Abgase zu vermeiden bei Standzeiten.
Das hängt ja alles miteinander zusammen. Da geht’s nicht um Leistung.
Und das die Leistung zum Vorgänger vielleicht um wenige Nuancen schlechter geworden ist, (das ist immer noch Jammern auf hohem Niveau) hat natürlich auch mit dem Downsizing zu tun. Im alten 200er Otto war meines wissen eine 2 l Maschine (VorMopf) verbaut, jetzt ist der Hubraum dank Downsizing kleiner mit dennoch guten Fahrwerten und womöglich besserem Verbrauch (Werte sind ja leider nicht aufgeführt) . Darin liegt die Innovation.
Denn der alte 200er im W205 kam nicht auf 204 PS, sondern „nur“ auf 184 PS (bei Markteinführung). Das muß man nämlich auch für einen fairen Vergleich beachten, was bei Markteinführung die Motoren hatten, und nicht nach Mopf.

Herr Gottlieb
Reply to  Stephen
4 Jahre zuvor

Abgesehen davon, dass 0-100 Werte eher selten praxisrelevant sind (oder wie oft beschleunigen sie ihr Fahrzeug aus dem Stand mit maximaler Beschleunigung?) und dieser Wert auch nur bedingt dazu geeignet ist über die Länge des Überholweges Auskunft zu erteilen (oder überholen sie aus dem Stand?) hängt die maximale Beschleunigung aus dem Stand von einer Vielzahl von Faktoren ab, die Motorleistung ist nur ein Teil davon.

BK
Reply to  Herr Gottlieb
4 Jahre zuvor

Ich kann dem Kommentar von @Herrn Gottlieb voll zustimmen.
Typisches auf die Beschleunigungswerte reduziertes Stammtischniveau. Wer null technische Ahnung hat, stellt zehntel Sekunden- Differenzen in den Vordergrund.
Es ist doch wohl entscheidend, wie der fahrerische Gesamteindruck ist. Wer so „schwätzt“, will sich m.E. nur wichtig machen.
Wer kauft denn heutzutage noch ein Auto nach zehntel Sekunden besseren Beschleunigungswerten?

Bernd
Reply to  Herr Gottlieb
4 Jahre zuvor

Der ISG bringt nur unterhalb von 2000 Umdr spürbar Schub, darüber übernimmt der Verbrenner. Daher halte ich 0-100 auch als sehr exemplarisch. Im Alltag fährt man meist zwischen 1000 und 2000 Umdr dank 9G, da braucht man Durchzug. Da ist der Null- Hundert Wert doch gut vergleichbar, denn Standgas 800 Umdr macht kaum einen Unterschied. An der Höchstgeschwindigkeit tat sich nicht viel, dh die maximale Verbrennerleistung kommt scheinbar an, nur das Durchziehen dorthin wurde schlechter. Wenn man die Mehrleistung betrachtet vermisse ich auch gut 1s ggü. W205. Das ist nicht Stammtischgerede, sondern das ist der Unterschied zwischen 180er und 200er, also einige Tausend Euro.

Herr Gottlieb
Reply to  Bernd
4 Jahre zuvor

0-100 Werte werden mit Wegfahren bei Standgas ermittelt?

205 vs 206
Reply to  Stephen
4 Jahre zuvor

Ich schätze die etwas schlechteren 0-100-Werte sind dem Verbrauch geschuldet.
Nicht vergessen, nach dem Motor kommt noch der restliche Triebstrang, der sich ja evtl. zum 205 unterscheiden könnte.
Z.B. durch deutlich längere Achsübersetzungen um die Drehzahlen niedrig zu halten.

barolorot
4 Jahre zuvor

Erneut gibt die Stilistik-Abteilung ein gestalterisches Alleinstellungsmerkmal im Exterieur-Design b. a. W. auf.
Welcher namhafte Automobilhersteller kann seinen Kunden schon zwei verschiedene Kühlergrill-Varianten, die einen jeweils anderen Aspekt des Fahrzeugs hervorheben und beide in einer langen Tradition stehen, anbieten.
Schade, dass nun eine bestimmt nicht unerhebliche Anzahl von Kunden nicht mehr auf den Lamellen-Kühler mit Haubenstern zurückgreigen können.

BENZINER
Reply to  barolorot
4 Jahre zuvor

bzw…..gleich auf BMW und AUDI umsteigen werden….wenn dieses Alleinstellungsmerkmal fehlt. Ich hätte dem Kunden die Wahl gelassen, Exclusive außen gegen Aufpreis bestellen zu können, so wie bei der E-Klasse. JETZT ist das eine Entmündigung des Kunden.

Helge
Reply to  BENZINER
4 Jahre zuvor

@Benziner: Das hat doch mit Entmündigung nichts zu tun. Daimler bietet auch nur das an, was sich rentiert. Und wenn die Nachfrage nach dem klassischen Kühlergrill mit dem Haubenstern nicht mehr so groß ist, dann fällt der eben betriebswirtschaftlich gesehen, raus.

Ob man das nun gut findet oder nicht, aber so machen es doch alle.
Auf der anderen Seite wäre ja auch keiner bereit einen kräftigen Aufschlag für eine Kleinserie diesbezüglich zu bezahlen.
Und wo sollte das auch enden: Der Eine sagt, mir gefällt die Front nicht. Da hätte ich gerne mehr Auswahl. der Andere sagt dann: Das Heck passt mir nicht, hier bitte auch eine Alternative zur Auswahl. Dann kann ich fast schon zur Manufaktur werden. Da sind aber dann auch die Preise ganz Andere.

barolorot
Reply to  Helge
4 Jahre zuvor

Mit über 2.000 € Aufpreis für die Design- und Ausstattungslinie EXCLUSIVE (Ex- und Interieur) ließ sich Daimler den traditionellen Kühler samt Haubenstern fürstlich bezahlen. Das muss sich doch gerechnet haben, oder?

Joachim
Reply to  barolorot
4 Jahre zuvor

Wie kommst Du den darauf. Kann es sein, dass du immer nur Autos gekauft hast, aber keinerlei Ahnung/ Einblick in Kostenstrukturen eines Unternehmens hast?

barolorot
Reply to  Joachim
4 Jahre zuvor

Natürlich habe ich keine Ahnung und keinen Einblick in die Kostenstruktur. Ich sehe als Laie nur den Aufpreis einer Sonderausstattung und kann diesen mit dem Mehrwert gegenüberstellen.
Und der Mehrwert der Line EXCLUSIVE im Vergleich zur Serienausstattung war aus meiner Sicht hauptsächlich kosmetischer / optischer Natur: Ein paar verchromte Zierleisten, andere Polsterstoffe, andere Leichtmetallräder und die „Freischaltung“ weiterer SA, die in der Serienausstattung nicht bestellbar waren – und natürlich der Kühlergrill.
Ein wirklichen, substatiellen Mehrwert sah ich für den Aufpreis nicht.
Ob ich in der Line A den Polsterbezug Stoff „A“ und in der Line B den Polsterbezug Stoff „B“ verbaue erscheint mir weitestgehend kostenneutral.
Ich kann mich nicht daran erinnern, das Daimler-Benz früher tiefrote Zahlen ihren Aktionären präsentierte, als der geneigte Interessent noch die Wahl aus 26 Lackierungen und vier Polstervarianten in acht Farben hatte und es so gut wie keine Bebauungskonflikte zwischen einzelnen SA gab..

Joachim
Reply to  Joachim
4 Jahre zuvor

Ja früher war alles gut !!!! Jetzt haben wir heute und einen extremen Wandel.
Früher war alles anders und viel besser. 😉

Du kannst Dir ja mal ausrechnen ( oder einfach googeln ) , wieviel Monatslöhne du damals für einen Käfer ausgeben mußtest, und wieviele heutzutage für einen Golf

LMC
Reply to  barolorot
4 Jahre zuvor

Also langsam geht mir das Gejammere mit dem Stern echt auf den …. . Es ist mir unbegreiflich wie nach einer monatelangen Diskussion jemand ( der hier auch öfters im blog schreibt ) einen Kommentar schreiben kann , der wieder nur den Stern zum Inhalt hat.
Heul weiter, aber bitte nicht weltweit.

Snoubort
Reply to  barolorot
4 Jahre zuvor

Wie gesagt, ich hätte das ja verstanden, wenn man aus produktionstechnischen Gründen gesagt hätte man will nicht zwei unterschiedliche Grillvarianten verbauen.
Stattdessen hat man jetzt die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Schnuller-Schnauzen, wobei die Serien-/Avantgarde-Version nichts mehr mit dem Coupe Grill des 204ers am Hut hat.

barolorot
Reply to  barolorot
4 Jahre zuvor

Der Haubenstern ist für mich ein ikonisches Merkmal im klassischen Exterieur-Design eines Mercedes-Benz.
Wenn eines Tages Rolls Royce seine Emily vom Sockel kippt, würde es höchstwahrscheinlich einen Aufschrei unter den Aristokraten geben, die schon den Untergang des Empire nahe wähnen. Aber Dank fehlender Kühlergrill-Alternative sehe ich dieses Szenario noch nicht.

Christian Becker
4 Jahre zuvor

Selten soviel geistigen Dünnschiss wie bei Stephen gelesen. Toppt nochmal um Längen jeden dumm-dumm Post von Aloys. Respekt. Der goldene Kommentar-Umberto geht an dich, Stephen!

Snoubort
Reply to  Christian Becker
4 Jahre zuvor

Um was?
Also ich sehe keinen großen Unterschied von Stephens Kommentar zur der vor kurzem geführten M256 Diskussion (und zum E300d) – die Frage die hier im Raum steht ist dich die, wo das ISG „verpufft“?! – das von der Theorie her ja gerade bei der Beschleunigung von unten heraus helfen sollte.
Natürlich kann das diverse Gründe haben – z.B. Abstimmung / Übersetzung im Zusammenhang mit Zertifizierungen oder Haltbarkeit, absichtliche „Dämpfung“ beim 220d um dem 300d nicht zu Nahe zu kommen etc..
Was allerdings auch richtig ist ist dass der 200d auch schon recht beachtliche und mehr als ausreichende Fahrleistungen an den Tag zu legen scheint.

Helge
Reply to  Snoubort
4 Jahre zuvor

@Snoubort: Zitat: Was allerdings auch richtig ist ist dass der 200d auch schon recht beachtliche und mehr als ausreichende Fahrleistungen an den Tag zu legen scheint.

Sehe ich ähnlich. Der 200d ist ja die Einstiegsmotorisierung bei den Dieseln. Das Gleiche gilt aber auch für die Benziner.

Wie viele Kunden kaufen sich mehr, als den Basismotor? Man darf nicht vergessen, daß immer noch viele Mercedes Käufer eher älteren Semesters sind, um es mal vorsichtig zu sagen. Und schon früher hörte ich, wenn ich mal beim Händler war, und so ein wenig die Gespräche der Anderen verfolgte (vorallem der älteren Kundschaft),: Soviel PS brauche ich nicht, – das ist ja viel zu viel. Oder wenn man jetzt die Klischees der Mercedes Fahrer dreschen möchte: Um Sonntagsnachtmittag eine gemütliche Ausflugstour (vielleicht noch mit Hut) auf der Schwarzwaldhochstraße zu machen, genügen schon 130 PS vollauf.

Tilo Köhler
4 Jahre zuvor

Habe lange auf die neue C Klasse gewartet … Brauche einen Hybrid aus ,,Steuerlichen Gründen“… ( 0,5 % !) leider kommt dieser noch später …
Meine Frage wäre wann kommt dieser ?

Carsten
Reply to  Tilo Köhler
4 Jahre zuvor

@Thilo Köhler: So sehr ich das finanziell verstehen kann, daß man sich einen Hybrid kauft, wegen der 0,5 %, sollte man eigentlich einen Hybrid deshalb kaufen, weil man das geeignete Fahrprofil hat. Aber die Politik hat leider dieses „Schmankerl“ den Dienstwagen-Hybridkäufern gegeben.
Laden Sie dann auch den Hybrid regelmäßig auf, und fahren nicht nur (wie es leider Viele tun) dann nur mit dem Verbrenner?
Ich schätze mal, daß der Hybrid erst im dritten oder vierten Quartal 2021 kommen wird.

JMK
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

…wie man hört wird sich das bald ändern, es ist geplant (und technisch auch machbar) die Steuererleichterung an das reale Ladeverhalten zu binden. Da werden einige Dienstwagenfahrer ganz schön blöd aus der Wäsche schauen.

Carsten
Reply to  JMK
4 Jahre zuvor

@JMK Das ist auch richtig so. Ließe sich heute schon ohne Probleme machen, wenn das Finanzamt einen Nachweis für das „Betanken“ mit Strom anfordern würde. Das wird ja sicher alles in den Steuergeräten im Auto gespeichert. Und dann müsste man eben mit dem Wagen zum Freundlichen, der liest es aus und druckt es aus, und schon hat man einen Nachweis.
Und derjenige, der eben immer mit Benzin fuhr, bekommt nichts.
Vorallem könnte da auch keiner schummeln.

S_B_G
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

“ Und Hersteller sollten die elektrische Nutzung ihrer PHEV nachweisen müssen„. Nee, die Hersteller müssen die Möglichkeit bieten. Nachweisen müssen das gefälligst die Dienstwagenfahrer, wie Carsten geschrieben hat. Kann ja nicht sein, dass das Fahrzeug nach 36 Monaten , 100k km und mit verschweißtem Kabel wieder zurück gegeben wird, nachdem man nur die Hälfte versteuern musste.

JMK
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

Nee, im Steuergerät wird das nicht gespeichert. Aber es wäre kein Problem, dass man das auf den Servern speicherst und dann den Kumden über Mercedes me ausgibt. Eigentlich würde ja schon der Durchschnittsverbrauch ausreichen, da sieht man dies ja ebenfalls.

S_B_G
Reply to  JMK
4 Jahre zuvor

@JMK : Das ist mit dem Kabel natürlich was anderes. Das war mehr auf die Kunden bezogen, die tatsächlich gar nicht elektrisch Laden aus Bequemlichkeit und den Hybrid nur aus steuerlichen Gründen haben wollen. Eingeschweißtes Kabel somit nur im übertragenen Sinne.

JMK
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

@S_B_G. Naja das habe ich nach 10k ebenfalls fast Original zurück gegeben. Zu Hause habe ich ein Ladekabel an der Wallbox, im Geschäft ebenfalls. Nur als ich einmal spaßeshalber bei Aldi geladen habe, müsste ich das Kabel auspacken. Trotzdem kann ich auf 2.0l und 17.7kWh im Schnitt.

Homer
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

Glaubt mir, der Tank wird diesmal so klein, dass die Laden müssen, mehr darf ich nicht veraten

BENZINER
Reply to  Carsten
4 Jahre zuvor

Typisch deutsche Diskussion. Alles muß nachgewiesen werden und dokumentiert werden. Am besten noch eine neue Behörde schaffen mit 10.000 Beamten für die Kontrolle. Einfach die 0,5% Besteuerung und die Kaufprämien abschaffen. Wer ein ökologisches grünes Gewissen hat, der holt sich Hybrid oder Voll-Elektro und wer das nicht möchte, der lässt es sein und kauft/least Verbrenner, die im übrigen so sauber sind wie noch nie. Stichwort: Stickoxid-Ausstoß beim 6d beispielsweise im OM654. Ferner können die Arbeitgeber bei den Dienstwagen eine gewisse Steuerung übernehmen und Anreize schaffen. Aber doch bitte hier nicht den Staat alles machen lassen. Wir haben schon genug Bürokratie und Kontrolle in unserem Leben.

Helge
Reply to  BENZINER
4 Jahre zuvor

@Benziner: Das hat nichts mit „typisch deutsch“ zu tun. Eigentlich ist die Politik an solchen Dingen Schuld, daß sie so eine Besteuerung von 0,5 % zulässt, nur um Anreize zu schaffen. Daß dann Viele einen Hybriden „zweckentfremden“ und nur mit Verbrenner fahren, ist dann die andere Sache.

Und bei der Steuer ist es ja auch so. Für den Hybriden kommt man in den Genuss einer niedrigen Kfz-Steuer, weil er eben auch elektrisch fahren kann. Aber eigentlich ist das auch absurd. Denn auch da sitzt ein Verbrenner im Auto, und der stößt (wenn die Batterie leer ist) nahezu die gleiche Schadstoffmenge (oder vielleicht durch das höhere Fahrzeuggewicht noch mehr) aus, wie der reine Verbrenner. Sowas muß man politisch nicht verstehen.

Und das immer mehr bis aufs kleinste Detail geregelt und reglementiert u. manipulationssicher gemacht werden muß, liegt doch leider nur daran, daß es immer wieder Menschen gibt, die versuchen zu tricksen oder Dinge zu umgehen. Oders anders gesagt: Wenn es nur ehrliche Menschen auf der Welt gäbe, bräuchte man Manches nicht.

Hannes
Reply to  Markus Jordan
4 Jahre zuvor

Ist schon abzusehen, ob der C300e im Herbst dann auch gleich als 4MATIC verfügbar sein wird? Oder ist das nochmal eine Variante, die abermals später folgt?

Trucker Tommy
4 Jahre zuvor

Schon lustig hier. Hatte schon viele 190er und C-Klassen. Keinen 202 in der Zeit fuhr ich E. Dann auch keinen 203, war mir zu billig. Dann ab Mopf 203 gerne, waren gute Autos. 204 und 205 als Dienstwagen viele, vom 180er bis zum C63S. Bei jeder neuen Baureihe die gleichen Diskussionen. Mein Fazit: Geile Karre, sobald es geht bestell ich einen.

Homer
4 Jahre zuvor

Wenn man sich die technischen Daten (Fahrleistung/Verbrauch) anschaut, dann dürfte der W205 sehr wertstabil bleiben…..
Warum können die neuen Benzin-Motoren keine Schichtladung mehr? Das brachte eine wirklich Ersparnis im Alltag (ich hatte den C250 mit Schichtladung und den C300 Mopf mit dem Motor des W206, und der Mopf zog pro 100km 1 Liter mehr aus dem Tank bei gleicher Pendelstrecke!).
Der Monitor unter den Lüftungsdüsen bedeutet leider man muss den Blick sehr tief senken um die Unterkante des Displays sehen zu können. Blind bedienen kann keiner.
Um das auszugleichen muss man dann Distronic ordern damit man beruhigt sekundenlang den Blick von der Straße nehmen kann. Gut, immerhin kann die Sprachbedienung mehr, aber die ist mir manchmal zu dumm und es dauert zu lange (im X118 meiner Frau mit MBUX).
Dass der Hybrid von 700NM auf 550NM fällt ist doch jetzt ein schlechter Scherz???
Dennoch, das wird wohl die letzte C mit Verbrenner sein, kurz vor Ende (2027?) werde ich mir noch einen holen, denn ich möchte mal nen Ausflug machen ohne 3x 40min an Ladesäulen zu warten.
Ich hoffe mal der Mopf W206 bekommt Level 3. Denn aktuell kann er nicht mehr als ein W205.
Nicht einmal das automatische Garageneinparken kam hinzu….wird langsam nötig, schon wieder 1cm breiter geworden.

190er
4 Jahre zuvor

In welchen Werken werden die Limousine und der Kombi für den deutschen Markt produziert?

Gruß
190er

190er
Reply to  Markus Jordan
4 Jahre zuvor

Hallo Markus,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gruß
190er

martin
Reply to  Markus Jordan
4 Jahre zuvor

Man sollte sagen zum heutigen Zeitpunkt, wenn der neue GLC anläuft könnte sich da einiges verschieben. Es macht auch keinen Sinn die Limo um die ganze Welt zu shippern wenn sie in Europa gefertigt werden kann.
https://www.automobilwoche.de/article/20190401/NACHRICHTEN/190409985/daimler-sagt-weiteres-modell-zu-glc-wird-auch-in-sindelfingen-gefertigt

Haha
4 Jahre zuvor

Der 220d ist ja enttäuschend: 7,4s! Bei 200+20PS???
Mein W205 C250d mit 204PS war mit 6,6s angegeben, ohne E-Boost…
Das ist ein Unterschied wie 4 zu 6ender!
Die Konkurrenz schläft nicht. Muss ich jetzt einen 300d kaufen um einen Bmw 320d auf der linken Spur in Schach halten zu können?
Passt auf dass ihr nicht die Gewerbekunden der linken Spur verprellt….

JMK
4 Jahre zuvor

@S_B_G. Naja das habe ich nach 10k ebenfalls fast Original zurück gegeben. Zu Hause habe ich ein Ladekabel an der Wallbox, im Geschäft ebenfalls. Nur als ich einmal spaßeshalber bei Aldi geladen habe, musste ich das Kabel auspacken. Trotzdem kam ich auf 2.0l und 17.7kWh im Schnitt.

S_B_G
Reply to  JMK
4 Jahre zuvor

Hey, siehe bitte oben. War ja nur im übertragenen Sinne. Ich fahr ja selbst Hybrid (brauche mein Kabel aber auf der Arbeit, nur Dose). Grüße

Oliver
4 Jahre zuvor

Sieht definitiv sehr schön aus, was mir persönlich nicht so ganz gefällt, dass das Interieur etwas zerklüftet ist – hier ein Bildschirm, da ein Bildschirm und diese nicht eingebaut sind, wie zB beim Kombinstrument, aber das ist sehr subjektiv. Technisch sicher top, auch die neue Hinterachslenkung, da kein 6 Zylinder Dieselmotor verfügbar, wird es wohl wieder für mich bei BMW bleiben, aber dennoch durch und durch ein gelungenes und schönes Auto.

E-Klässler
4 Jahre zuvor

Wann wird man die offiziellen Fotos der weniger attraktiven Modelle zu sehen bekommen? Ich meine jetzt
Nicht das unterirdische Enthüllungsvideo des weißen C mit den roten Tüchern…

Chris
4 Jahre zuvor

Hallo,
gab es bei der Präsentation irgendwelche Infos zu Coupe oder Cabriolet (CLE)?

Beste Grüße

hoelli78
Reply to  Markus Jordan
4 Jahre zuvor

Wie lange wird das 205er Coupe und Cabrio noch gebaut?