100 Jahre Mercedes-Stern: Das Symbol der Fusion von Daimler und Benz

Am 18. Februar 1925 wurde eines der bekanntesten Markenzeichen der Automobilgeschichte geschaffen: das Emblem mit dem dreizackigen Mercedes-Stern im Lorbeerkranz. Dieses Symbol entstand im Vorfeld der Fusion der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) aus Stuttgart und Benz & Cie. aus Mannheim, die im Juni 1926 zur Daimler-Benz AG mit der Marke Mercedes-Benz zusammengeführt wurden.

Bereits 1909 hatte die DMG den Dreizackstern als Markenzeichen schützen lassen. Dieser Stern repräsentierte die Vision des Unternehmens, Verbrennungsmotoren für die Mobilität an Land, zu Wasser und in der Luft einzusetzen. Im selben Jahr ließ Benz & Cie. seinen eigenen Markennamen in einem Lorbeerkranz schützen, ein Zeichen für Erfolg und Prestige.

Angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen gingen die beiden Unternehmen im Mai 1924 zunächst eine Interessengemeinschaft ein, bevor sie sich 1926 endgültig zusammenschlossen. Die Anmeldung des neuen gemeinsamen Emblems im Jahr 1925 stellte einen wichtigen Zwischenschritt dar, indem sie die Identitäten beider Marken vereinte. Bis heute ziert dieses weltberühmte Markenzeichen alle Fahrzeuge von Mercedes-Benz und symbolisiert die traditionsreiche Geschichte sowie den Anspruch der Marke auf Qualität und Innovation.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG