Der neue elektrische CLA: Ola Källenius’ Wette zahlt sich aus

Der neue Mercedes CLA mit EQ-Technologie gilt als eine der wichtigsten Modellpremieren des Jahres 2025. Das erste Serienmodell auf der MMA-Plattform war von Beginn an eine strategische Wette für Ola Källenius – und der hohe Auftragseingang zeigt jetzt: Diese Wette beginnt jetzt langsam aufzugehen – doch abgerechnet wird am Ende.

1. Mut zur Zukunft zahlt sich aus

Als Källenius den CLA in der elektrischen Version priorisierte, galt das Modell vielen als riskant: Kompaktklasse, hoher Entwicklungsaufwand, vollelektrisch – in einem Segment, das hart umkämpft ist und bei dem die Kaufzurückhaltung für E-Autos zuletzt wuchs. Doch der CLA sollte ein Signalmodell werden: maximal effizient, mit hoher Reichweite (bis zu 792 km) und zukunftsfähiger Softwareplattform. Dass das Fahrzeug nun schon vor der Händleröffnung für Mitarbeitende in der ersten Charge schnell ausverkauft war, zeigt: Der Markt nimmt diese Vision an.

Der neue elektrische CLA: Ola Källenius’ Wette zahlt sich aus

2. Beweis für Mercedes’ Elektro-Strategie

Mercedes hat sich mit der MMA-Plattform zur „Electric First“-Strategie bekannt. Der CLA ist dazu ihr erstes Serienprodukt. Ein schwacher Start hätte die gesamte E-Strategie von Källenius ins Wanken gebracht. Stattdessen zeigt der aktuell hohe Auftragseingang, dass die Entscheidung richtig war, in den elektrischen Einstieg der Marke zu investieren. Das verschafft Källenius den entscheidenden Beweis, dass Mercedes nicht nur im Luxussegment, sondern auch bei kompakten E-Autos Erfolg haben kann.

3. Entlastung in schwierigen Märkten

Der CLA eröffnet nicht nur eine neue technische Ära, sondern wirkt auch als Brückenmodell in einem Segment, in dem Mercedes zuletzt wenig anzubieten hatte. Er füllt die Lücke zwischen Premiumanspruch und bezahlbarer Elektromobilität. Gerade in Märkten, in denen Kunden bei großen E-SUVs zögern, bietet der CLA eine alterstaugliche Alternative. Der erfolgreiche Start nimmt Druck dazu von Källenius, in einer Zeit knapper Budgets und unsicherer Konjunktur schnelle Erfolge vorweisen zu müssen.

Der neue elektrische CLA: Ola Källenius’ Wette zahlt sich aus

4. Wirtschaftlicher Rückenwind für Källenius’ Kurs

Mercedes leidet weiterhin unter den hohen Kosten für Elektroautos. Källenius hatte stets betont, dass Skaleneffekte entscheidend sein werden, um bei E-Autos ähnlich profitabel zu werden wie im Verbrennergeschäft. Der CLA trägt nun direkt dazu bei: Er wird in großen Stückzahlen produziert, nutzt erstmals die kosteneffiziente MMA-Plattform und bringt mit seiner Attraktivität höhere Margen ins Kompaktsegment. Damit stärkt Källenius seine Argumente für weitere Investitionen in die Elektrifizierung.

5. Stärkung von Källenius’ persönlicher Position

Intern wie extern wurde Källenius’ Strategie wiederholt infrage gestellt – zu ehrgeizig, zu teuer, zu riskant. Der CLA verschafft ihm nun einen strategischen Sieg: Er beweist, dass Mercedes zur richtigen Zeit das richtige Produkt liefern kann. Dies stärkt Källenius nicht nur gegenüber Aktionären und Aufsichtsrat, sondern auch im politischen Raum, wo er als Stimme der Industrie für technologieoffene, aber ambitionierte Klimastrategien wirbt.

Der neue elektrische CLA: Ola Källenius’ Wette zahlt sich aus

Fazit: Der CLA wird zum Symbol für Källenius’ Weitblick

Der hohe Auftragseingang des CLA ist aktuell mehr als ein Verkaufserfolg – er ist der erste große Beweis, dass die Elektro-Wette von Ola Källenius aufgehen kann. Seine Strategie, konsequent auf Effizienz, Reichweite und Software zu setzen, erhält damit deutlich Rückenwind. Der CLA aus dem Werk Rastatt ist somit weit mehr als nur ein neues Modell: Er wird zum Gradmesser für Källenius’ Zukunft als CEO – und zum Symbol, dass mutige Entscheidungen im Autogeschäft immer noch belohnt werden können. Fahren werden wir das Fahrzeug wohl so schnell trotzdem nicht, zumal uns Mercedes dazu keinen Testwagen bereitstellen will.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

72 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Snoubort
1 Monat zuvor

Erstens ist es noch ein bissl arg früh – auch bei den „Gamechangern“ EQC und EQS wurde der Auftragseingang am Anfang wie Bolle gelobt.

Zweitens, ob die Wette aufgeht wird einzig und allein davon abhängig sein wie gut der Wagen in China angenommen werden wird – völlig egal wie die Auslastung in Rastatt aussehen mag.

Sascha Pallenberg
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

auch bei den „Gamechangern“ EQC und EQS wurde der Auftragseingang am Anfang wie Bolle gelobt“ – Hast du mal ein offizielles Statement bzw. eine Schlagzeile, die deine These stuetzt?
Mir ist davon nichts bekannt. Bin sehr gespannt!

Snoubort
Reply to  Sascha Pallenberg
1 Monat zuvor
Snoubort
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

@Sascha Pallenberg: Hat sich die Spannung aufgelöst?

Snoubort
Reply to  Sascha Pallenberg
1 Monat zuvor

mmh, hatte gestern den Link schon mal abgeschickt, ist aber bisher noch nicht sichtbar.

https://jesmb.de/9563/

Ein klassisches Déjà-vu, nicht zuletzt auch mit dem Hochfahren auf 3 Schichten 😉 (wovon dann nicht allzu lange später noch eine übrig blieb).

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Snoubort
Ralf
1 Monat zuvor

Auf Effizienz, Reichweite und Software zu setzen, war sicher nie ein Fehler – und lässt mich auch an die Marke glauben.
Warum das ganze statt „Premium“, als „Luxus“ verkauft werden musste, dabei aber an der Haptik spart, ergibt sich für mich bis heute nicht – zumal man für „Luxus“ Maybach analog zu AMG ausbauen könnte.

Oili Coolanus
1 Monat zuvor

Furchtbare Front.

Und zwei Lichter links und rechts UND diese dann noch mit einem Leuchtband verbunden ist auch inkonsequent.

Entweder nur ein durchgehendes Leuchtband, wie bei Porsche oder Tesla, oder garnix.

maitre-d
Reply to  Oili Coolanus
1 Monat zuvor

Du weißt ja: Schönheit – Auge – Betrachter

Yusuf
Reply to  maitre-d
1 Monat zuvor

Aber die müssen machen Auge auf Betrachter

Oili Coolanus
Reply to  Oili Coolanus
1 Monat zuvor

Dieser Kommentar zur „Furchtbaren Front“ stammt im Übrigen nicht von mir.

@Markus Jordan:
Kann man den Kommentar unter vorgetäuschter Identität irgendwie entfernen?

Tom 1964
1 Monat zuvor

Einfach nur lächerlich, soll dieses E Einstiegsmodell Herrn Kallenius das Leben retten, na ja!!! Der Aufsichtsrat sollte sich so langsam auch mal Gedanken machen Herrn Kallenius nach Hause zu schicken!!! Der Aufsichtsrat sollte sich aber auch über deren dasein Gedanken machende sind für die Krise genau so mit verantwortlich!!!!

Vicky Pollard
Reply to  Tom 1964
1 Monat zuvor

Okay Boomer

Mittelgebirgler
Reply to  Tom 1964
1 Monat zuvor

Soll Gorden Wagner bitte gleich mitnehmen

Werk68
1 Monat zuvor

Hat Ola die Werbung so nötig? Hier wird viel zu früh künstlich gejubelt

Snoubort
Reply to  Werk68
1 Monat zuvor

Ja

Bulli500
Reply to  Werk68
1 Monat zuvor

„Hier wird viel zu früh künstlich gejubelt“.
War beim E-Macan auch so.
Und jetzt ist Katzenjammer.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Bulli500
1 Monat zuvor

Der verkauft sich top, 25
000 in diesem Jahr bisher.

Chris
1 Monat zuvor

Der neue CLA inklusive der Platform wurde ja bereits vom Vorgänger lanciert. Källenius versucht jetzt damit seinen Kritikern Wind aus den Segeln zu nehmen und Lorbeeren einzustreichen, dabei hätte es den CLA so wohl nicht mit Källenius gegeben.

Pano
Reply to  Chris
1 Monat zuvor

Echt? MMA ist ne Idee von Zetsche? Weiß das Dr Z schon?
Grüße
Pano

Südhesse
Reply to  Chris
1 Monat zuvor

Falsch! MMA ist das erste „echte“ Källenius Produkt. Ist vollständig unter ihm als CEO beschlossen und entwickelt worden.

Dietmar Johnen
1 Monat zuvor

Nun ja, ob K.,O. strategischen Weitblick hat?. Der Klimaschutz zwingt uns,
unseren Alltag zu verändern. Hinzu kommen die Wettbewerber, die auch gute BEV anbieten. Deswegen kann ich diesem doch sehr geneigten Artikel nicht zustimmen. Was bleibt von K.O. sonst noch? Hartplastik!

Cornelius
Reply to  Dietmar Johnen
1 Monat zuvor

jede Menge cash flow

Dietmar Johnen
Reply to  Cornelius
1 Monat zuvor

Ja!!!!!, Für die chinesischen Großaktionäre. Bin gespannt, wenn die reichlichen Dividenden nicht mehr fließen.

Nico
1 Monat zuvor

Es ist auch wichtig anzumerken, dass die MMA die erste Plattform ist, welche vollständig unter Ola als CEO entwickelt wurde. Wer also tatsächlich seine Strategie beurteilen will, der kann das fundiert erst ab hier.

Patrick
1 Monat zuvor

Finde den CLA auch deutlich schöner als alle anderen EQs. Und hoffe wirklich, dass er der erste eine Erfolgsreihe wird (Gerne weg mit der Lichtleiste vorne). Aber alleine um jeden Händler weltweit mit einem einzigen Vorführmodell zu versorgen wird schon einen längeren 3-Schichtbetrieb benötigen. Bitte nicht den Tag vor dem Abend loben. Ich erinnere nur an den Start des „Tesla Killer EQS“ mit seinem Top Auftragseingang….2021 und fast 2022 lief der sehr gut……

Adrian
Reply to  Patrick
1 Monat zuvor

für etwa 45k und aufwärts ist der eben deutlich erschwinglicher. Der EQS war einfach zu teuer für das was er war.

Benzfahrer
1 Monat zuvor

Ich gönne es Mercedes, wenn der CLA ein Erfolg wird. Zumindest technisch scheint er ja wirklich gut zu sein.

Und er kommt sogar als praktischer Kombi.

Für mich muss ein Auto aber auch „äußere Werte“ haben und da kann ich mich mit dem Frontdesign einfach nicht anfreunden.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Benzfahrer
B. Thomas
1 Monat zuvor

Der Artikel ließt sich so, als sei er direkt in OKs Vorstandsbüro geschrieben worden. Oder hat sich der Autor tatsächlich aus freien Stücken daran gemacht, eine Eloge auf OK zu schreiben? Rein objektiv wären nicht näher quantifizierte Auftragseingänge ein eher schwaches Fundament.

Erik
1 Monat zuvor

Wie lang werden die MFA2 Modelle noch gebaut?
Also A, B, CLA?
Die A Limo ist ja schon nicht mehr konfigurierbar.

Auch ist der neue CLA, ob Elektro oder Verbrenner, im Online Konfigurator jetzt unter Limousinen eingeordnet, während der MFA2 noch unter Coupes läuft.

Pano
Reply to  Erik
1 Monat zuvor

MFA2 wird voraussichtlich bis Ende 2026 produziert. Spätestens wenn 2027 Euro 7 kommt ist Schluß.
Grüße
Pano

B B
1 Monat zuvor

Für mich ist ein BEV kein Ausdruck von Weitsicht, sondern von Unterwerfung einer ideologiegetriebenen linksgrünen Symbolpolitik.

Hätte man vielleicht ein paar Millionen nicht in Bonz-Luxus-Projekte, sondern in mehr / bessere Lobbyarbeit stecken sollen… lalala… 😉

Wo bleibt eigentlich das Batterierecycling, wie hoch ist der Anstieg der weltweit benötigten Resourcen für BEV-Akkus? Warum wurden Konzepte zu einheitlichen Batterien und dem rapid replacement statt Aufladen nie ernsthaft verfolgt? (OK, wer sich das Debakel um einheitliche Buchsen / Stecker für Mobiltelefone ansieht, ahnt warum…)

Wirkliche Weitsicht wäre es gewesen, auf Brennstoffzelle + Wasserstoff-Infrastruktur zu setzen. Und zwar vor Jahren schon. Aber was weiß ich denn schon? 😉

Mirko
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Offenbar sehr wenig. Eine Auto mit Brennstoffzelle ist auch nur ein E-Auto, nur dass die Energie eben aus der Brennstoffe stammt. Das ganze läuft aber extrem ineffizient ab und der Energieinput der für Wasserstoff und Brennstoffzelle notwendig ist übersteigt den beim BEV um mindestens Faktor 10.

Batterierecycling ist längst stand der Technik, allerdings fehlen hier noch die Masse an alten Batterien um wirklich wirtschaftlich zu werden. Die halten nämlich wesentlich länger als erwartet.

Mit der 800V Ladetechnik ist auch rapid replacement nicht notwendig, wenn es das überhaupt jemals war. Ganz abgesehen davon dass dafür eine Mietbatterie notwendig wäre, welche für den Großteil der Fahrzeughalter uninteressant wäre. Gleichzeitig hat man damit weiterhin das Problem, irgendwo hinfahren zu müssen um die Batterie zu tauschen, anstatt bequem auf der Arbeit, Zuhause oder beim Einkaufen zu laden während das Auto sowieso steht

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Mirko
maitre-d
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Wenn ich in Foren „ideologiegetriebene linksgrüne Symbolpolitik“ und ähnliche Phrasen lese, dann kommt mir wieder der stockkonservative Miesmacher in den Sinn. Anstatt konstruktive und kreative Lösungen zu finden, wird schlechtgeredet bis wir komplett den technischen Anschluss an den Rest der Welt verloren haben. Das Thema Verbrenner ist durch, es gibt keinen Planeten B den wir auch noch zerstören können. Manchen Holzköpfen kommt dies aber vor lauter Konservatismus nicht in den Sinn, mal über den Tellerrand raus zu denken und auch so zu agieren. Es ist wohl zu viel verlangt aus seiner Wohlfühlzone rauszukommen und was Neues zu wagen, welches uns evtl. den Allerwertesten retten könnte. Beim Thema Brennstoffzelle, Wasserstoff etc. sag ich nur Wirkungsgrad und Komplexität, selbst bei LKWs ist Akku angesagt. Stillstand ist Rückschritt wie es so schön heißt. Just my 2 cents…

Das Batterierecycling Werk steht übrigens in Kuppenheim
https://group.mercedes-benz.com/unternehmen/news/recyclingfabrik-kuppenheim.html

Neisyros
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Nicht genug, sonst kämst du nicht mit der Brennstoffzelle und rapid replacement um die Ecke.

Herr Holle
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Korrekt, was weißt Du denn schon. Soll ich ehrlich sein? Wasserstoff war eine Totgeburt, die Fahrzeuge bekommst Du in Kalifornien als Gebrauchtfahrzeuge für ein paar tausend $$ hinterhergeworfen weil die meisten Wasserstoff-Tankstellen inzwischen dicht sind. Zu recht, denn die Batterie-Elektromobilität ist um ein vielfaches effizienter und billiger und weniger komplex/störanfällig.

Zu den Batterie-Rohstoffen: Die auch im CLA verbauten LFP-Zellen kommen gänzlich ohne Kobalt aus, die Hochleistungszellen brauchen davon immer weniger. Und in China fahren schon die ersten Autos mit Natrium-Ionen-Akkus – da hat sich das vermeintliche Batterie-Ökoproblem (das viel geringer ist als das Benzin- und Diesel-Ökoproblem) dann gänzlich erledigt.

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Herr Holle
Sascha Pallenberg
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Aber was weiß ich denn schon?“ Du sagst es bereits sehr treffend

Adrian
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Behalt deine Dummheit für dich, wenn du nicht mal 5 Sekunden googeln kannst, ob was du redest Sinn macht.

YoungR
Reply to  B B
1 Monat zuvor

Das Aufjaulen von linksgrün bestätigt die Richtigkeit Deiner Thesen.

Baron der Ehrenhafte
1 Monat zuvor

Also die Aktie reagiert absolut 0 auf die Versprechen und Ankündigungen.

Snoubort
Reply to  Baron der Ehrenhafte
1 Monat zuvor

Ist man ja auch gewohnt – interessanter wird es wenn die Hose bzgl. der China Zahlen in Q2 runtergelassen werden muss.

Ali
Reply to  Baron der Ehrenhafte
1 Monat zuvor

Hallo Baron, wo bleibt der Tesla Roadster? Wurde 2017 vorgestellt und sollte doch 2020 kommen?
Wenn er heute kommt, ist er vermutlich langsamer als der neue Xiaomi SU7 Ultra.

Baron Ola
Reply to  Ali
1 Monat zuvor

Ali, kannst dir eh keinen Roadster leisten.

Plaid und Performance sind am Markt.

Und wenn man sich informiert, erfährt man sogar, wieso er depriorisiert wurde – und warum das goldrichtig war.

Ralf
Reply to  Baron Ola
1 Monat zuvor

Ganz schön neunmalklug über Ali zu urteilen. Kennst du ihn denn oder ist das Arroganz?

Die Steinzeitmodelle mit Technik aus den 2000ern… na ja. 😉

Ja, goldrichtig die Aktionäre anzulügen.

Adrian
Reply to  Baron Ola
1 Monat zuvor

Weil kein mensch teure teslas will?

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Baron Ola
1 Monat zuvor

Weil Tesla die Produktionskapazitäten für den Pickup braucht?

Pano
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
1 Monat zuvor

Den will keiner haben…

Horst
1 Monat zuvor

Ich wette dagegen und sage diesem Auto keine Erfolg voraus.

Zuviel Chi-Chi, zuwenig Auto. Geschönte Reichweitenangaben. Das Auto kann man nur mit lackierten Fingernägeln benutzen, die Farbe Rosa würde besser passen.

Adrian
Reply to  Horst
1 Monat zuvor

Dein Kommentar schreit Facebook Boomer

Horst
Reply to  Adrian
1 Monat zuvor

sicher, sicher ….

Apfel
Reply to  Horst
1 Monat zuvor

Meldest du dich dann in einem Jahr nochmal?
Gehe davon aus, dass die Verkaufszahlen ganz gut sein werden.
Als nächstes sollte die C- oder E-Klasse folgen.

Horst
Reply to  Apfel
1 Monat zuvor

„Gehe davon aus, dass die Verkaufszahlen ganz gut sein werden.“

.. der war gut … grins …

Schon mal einen Blick zu Ford/Köln geworfen. Denen schwimmen gerade die Felle mit ihrer E-Strategie davon. Da wird wohl die Bude bald zugemacht.

… mein Kleiner …

Horst
1 Monat zuvor

Ole, der Erste. Er lebe Hoch, Hoch, Hoch. (langanhaltender stürmischer Beifall, unterbrochen von Hochrufen auf Konzern und Aufsichtsratführung)

Baron Ola
Reply to  Horst
1 Monat zuvor

Vorwärts immer – rückwärts nimmer !

lol

Youngtimer
1 Monat zuvor

Stolz war man auf seinen 3700km in 24 Stunden mit dem CLA Erlkönig in Nardo. Zeugt der Wert doch von guter Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten und schnellem Nachladen. Dennoch haben es die Chinesen mit dem Bestseller SUV in dieser Disziplin mehr als 3900km geschafft. Obwohl der Xiaomi YU7 ein deutliches größeres und schwereres Fahrzeug ist. Keine guten Vorzeichen.

Ralf
Reply to  Youngtimer
1 Monat zuvor

Der Xiaomi musste da auch nicht stark bremsen. 😉

Pano
Reply to  Youngtimer
1 Monat zuvor

Hatte ja auch eine größere Batterie und es gibt keine unabhängige Bestätigung. Aber unabhängig davon ist der YU7 wohl richtig gut geworden und die Leute prügeln sich darum. Das findet die Chinesische Konkurrenz nicht lustig.
Grüße
Pano

Tom
1 Monat zuvor

Ich hatte jetzt die Möglichkeit, mir den CLA mal persönlich und von innen und außen genau anzuschauen.
Dieses Auto holt mich 0 ab. Die Front mit dem Leuchtband und den Lichtern gefallen mir Null, das Heck ist mit Mercedessternen übersäht.
Innen sitzt man vor einer Wand. Das hat mit Ästhetik und schönen Innendesign nichts zu tun, wohl aber mit asiatischem bling bling schi schi Kitsch.
Wenn das die Rettung des Konzerns sein soll…. hui, dann haben die aber richtige Probleme.

Ralf
Reply to  Tom
1 Monat zuvor

Das Heck hat 3 Sterne (im Dunkeln), sonst einen…

Baron Ola
Reply to  Tom
1 Monat zuvor

Ich als Ingenieur und Experte stimme dir zu.

Wolfram
1 Monat zuvor

In China scheint sich ein neuer Trend hin auch zu E-Fahrzeugen mit Range Extender abzuzeichnen. Wie ist Mercedes strategisch darauf vorbereitet? BMW hat da, glaube ich, schon etwas in der Pipeline.

Sebastian Wagner
Reply to  Wolfram
1 Monat zuvor

Mercedes hat PHEV und BEV die funktionieren. In China gehts um Software, SDV, Entertainment und autonomes Fahren…. in all diesen Dingen beginnt Mercedes ab dem CLA nicht nur aufzuholen, sondern dank großer Investitionen und gemeinsamer Anstrengungen nun vorbei zu ziehen!

Wolfram
Reply to  Sebastian Wagner
1 Monat zuvor

@ Sebastian Wagner
Ich habe ihren Beitrag nun so verstanden, dass Mercedes keine Range Extender in der Entwicklung hat, richtig?

Bernhard
1 Monat zuvor

Verdächtig dass der ‚Erfolg‘ schon gehypt werden muss bevor die Autos überhaupt auf der Strasse erscheinen. Ist es nicht schon fast obszön dass Ola’s Schicksal ausgerechnet an einem Brot-und-Butter Modell aus der Holzklasse hängen soll. . .

Horst
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

„Brot-und-Butter Modell aus der Holzklasse“ … Dieser Widerspruch zu Ole`s großkopferten Ankündigungen der „Konzern-Strategieausrichtung Luxus“ ist mir auch schon aufgestoßen.

Ola hatte ja eine klare Luxusstrategie für das Unternehmen formuliert. Diese Strategie sah vor, sich verstärkt auf hochwertige, hochpreisige Fahrzeuge zu konzentrieren und das Produktportfolio sowie die Markenkommunikation entsprechend auszurichten. Ziel war es, die Marke Mercedes-Benz im Luxussegment stärker zu positionieren und die Profitabilität zu steigern.

Ich kann nur sagen – Pustekuchen – der Markt entscheidet und nicht der kleine Ole. Und nun will er seinen Hals mit diesem Holsklassemodell retten?

Karsten
1 Monat zuvor

Fanclub gegründet?!

Mühler
1 Monat zuvor

Das ist doch künstlich. Mitarbeiter aus dem Werk und auch alle Mitarbeiter von den Händlern haben den bestellt, ja. Jedoch 0.25 Versteuerung vom Dienstwagen. Mal schauen wie der Markt das Auto aufnimmt, wenn die dann zum Verkauf nochmals stehen. Vorbestellungen von Endkunden sind noch rar

Teleprompter
Reply to  Mühler
1 Monat zuvor

Diese Aussage finde ich interessant. Vorbestellungen der Endkunden… woher die Info?

Sinchi
1 Monat zuvor

Sorry, was ist das für ein Artikel? Null Substanz und wie vom Comm-Bereich MBC geschrieben. Das ist kein solider Journalismus.

sircarl1
1 Monat zuvor

Der CLA macht viel richtig, leider keine reine Elektro Plattform wie BMW bald veröffentlicht. Ladeleistung sollte man langfristig auf 400-700kW heben. Die Displayränder sind mir zu groß, aber weit besser als bisher. Aber auch schon viel besser als bisher. Aber die neue Klasse kommt erst. Gelungenes Auto, Glückwunsch.

Horst
1 Monat zuvor

Wenn der Chef anfängt selber den Hof zu fegen, dann brennt nicht nur die Luft … sonder die Hütte wackelt und steht kurz vor dem Einsturz.

Die alte und die neue Bundesregierung agieren gegen PKW`s oder wollen zusätzliche Steuern damit generieren. Ergo reagiert der Bürger ausweichend …. kubanische Verhältnisse lassen grüßen.

PS: Ford in Köln geht dann schon mal voran, die anderen werden folgen. Auch MB steht nicht über dem Gesetz.

Mobile
1 Monat zuvor

Ein Auto mit 4,70 m Länge und einem Einstiegspreis von 53.000€ als Kompaktklasse bezeichnen?
Was muss man da rauchen?