Interne Unterlage bestätigt Antriebe für CLA Shooting Brake

Nachdem Mercedes-Benz Mitte des Monats das neue CLA Coupé in die Verkaufsräume bringt, folgt im Herbst die Hybridvariante mit Vierzylinder-Antrieb. Nun bestätigt ein internes, geleaktes Dokument erstmals auch die Antriebsoptionen für die Shooting-Brake-Variante, die ebenfalls in beiden Antriebsvarianten erhältlich sein wird.

In einem internen Vergleich der internen Unterlage stellt Mercedes das neue CLA Coupé vor allem den Verbrennermodellen der Konkurrenz gegenüber – etwa dem BMW 2er Gran Coupé, der BMW 3er Limousine sowie der Audi A5 Limousine. Ein direkter Vergleich zu Tesla-Modellen fehlt hingegen.

Das geleakte Papier zeigt auch die geplanten Antriebe für den CLA: Beide Karosserievarianten – Coupé und Shooting Brake – werden sowohl als Hybrid mit Vierzylinder-Motorisierung als auch als Elektroversion angeboten. Zur besseren Unterscheidung der Modellbezeichnungen nutzt Mercedes für eine Eselsbrücke für den Vertrieb: „4 summt, 8 brummt“ – eine Anspielung auf die Baureihencodes. So stehen C174 und X174 für das CLA Coupé und den CLA Shooting Brake als Elektrofahrzeuge (EQ), während C178 und X178 die Hybridversionen mit „Hightech-Vierzylinder“ kennzeichnen.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG / via elektroauto-news.de

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
10 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Oili Coolanus
3 Stunden zuvor

„Ein direkter Vergleich zu Tesla-Modellen fehlt hingegen.“

Da stände man faktisch auch ziemlich bedröppelt da. Diese 150PS Gurken da oben sollen 40-50.000€ kosten.

Ein M3 hat für das gleiche Geld 350-400PS und viel Ausstattung ab Serie, ist effizienter.

Und wurde vor ein paar Tagen erst wieder zum sichersten Auto 2025 in der EU getestet (u.a. weil kein heißer Eisenblock vor einem, der sich beim Unfall in die Fahrgastzelle schiebt).

Hightechsilber
Reply to  Oili Coolanus
3 Stunden zuvor

„Potenzielle Käuferinnen und Käufer des neuen CLA sind Automobilenthusiasten.“
„Zudem sind sie echte Individualisten.“
Also keine „ernsthafte Alternative“ 😉

Und ein Mercedes ist immer sicher, den muss man eigentlich gar nicht mehr extra testen lassen… 😉

Zuletzt editiert am 3 Stunden zuvor von Hightechsilber
Dr Alexander
Reply to  Hightechsilber
23 Minuten zuvor

Nun man sollte schon mal anerkennen dass die Teslas (wie auch die Mercedes) in allen NCAP-Crashtests immer Top-Bewertungen (5 Sterne) erzielten und somit zu den sichersten Autos der Welt zählen. Dass Mercedes immer sicher sind – na ja in der Sendung Grip jedenfalls wo es um die Notbremsassistenten ging war z.B. der EQB das mit Anstand schlechteste Auto weit hinter dem Tesla und sogar BYD.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Oili Coolanus
2 Stunden zuvor

Ein M3 ist aber deutlich teurer, um die 100.000 € und hat aktuell 530 PS. Der Vergleich ist nicht ganz korrekt.

Sven
Reply to  Eric_der_kein_Bier_trinkt
44 Minuten zuvor

Er meint aber Tesla Modell 3 und nicht BMW M3

Thomas
Reply to  Sven
10 Minuten zuvor

Ein Tesla M3 ist technisch und qualitativ dem neuen CLA unterlegen. Zudem will nur ein geringer Teil der Bevölkerung die Ideologie von E.Musk unterstützen. Tesla ist in Deutschland tot.

Gerhard
2 Stunden zuvor

Naja, mit einem Fahrzeug aus dem C-Segment gegen das D-Segment zu schießen erscheint mir nicht besonders sinnvoll. Wer denkt sich so einen Schmarrn aus? Ein CLA ist kein 3er und auch kein A5. Der 2er, die A3 Limousine und Jetta, Civic etc. international sind hier das Segment. Allein die Arroganz mit der Gurke an Fahrzeuge mit längs eingebauten Antriebssträngen heranzureichen ist pure Blasphemie. Hier wird das Verhältnis zwischen Preis und Leistung niemals passen.

Ich bin mir sicher, dass man den CLA da preislich gerne sehen würde. Das ist jedoch komplett an der Realität vorbei. Wozu dann überhaupt noch die C-Klasse? Ist der CLA möglicherweise zu groß und teuer geraten?

Dietmar Johnen
2 Stunden zuvor

Vergleich mit dem jetzt auslaufenden 3er, der hochwertigen Kunststoff im unteren Armaturenbrett, Türtafel und Mittelkonsole verbaut hat? Ach, Mercedes, wenn ich das lese,fühle ich mich nur noch müde, so müde.

Hightechsilber
2 Stunden zuvor

Eigentlich passen als direkte Vergleiche nach Positionierung und Modellbezeichnung für mich nur BMW 2er Gran Coupé und Audi A3 Limousine (bzw. deren Basis BMW 1er und Audi A3 Kompaktlimousine)…

Für BMW 3er und Audi A5 hat man die C-Klasse (und zum Vergleich passende 4-Türige CLC und CLE gibt es nicht)…

Und wie soll man das Motoren Line Up vergleichen können?
BMW 3er und Audi A5 gibt es Stand heute nicht mit elektrischen Antrieben…
Dieselmotoren kann Mercedes beim CLA leider nicht mehr bieten…
Und die CLA „Hightech-Hybridantriebe“ decken nur den absoluten Standardleistungsbereich ab der eigentlich nichts für „Automobilenthusiasten“ bietet…

Hanse
1 Stunde zuvor

Das Dokument ist ja auch nur für interne Zwecke bestimmt. Ohne zu wissen, was damit intern erreicht werden sollte, sich jetzt darüber extern aufzuregen, erscheint mir wenig sinnvoll