Mercedes senkt US-Preise für EQ-Modelle bis zu 15.300 US-$

Mercedes-Benz reagiert auf die schwache Nachfrage nach seinen Elektrofahrzeugen der EQ-Reihe in den USA – mit teils drastischen Preisnachlässen. Für das Modelljahr 2026 werden die Preise bei mehreren Modellen deutlich gesenkt

Die neuen US Preise im Überblick (inkl. Transportkosten)

Modell 2025 Preis 2026 Preis Ersparnis
EQE Limousine 76.050 $ 66.100 $ –9.950 $
EQE SUV 79.050 $ 66.100 $ –12.950 $
EQS Limousine 105.550 $ 101.400 $ –4.150 $
EQS SUV 106.400 $ 91.100 $ –15.300 $

Die größten Preisnachlässe gibt es beim EQS SUV (–15.300 $) bzw. beim EQE SUV (–12.950 $). Auch die EQE Limousine wird fast 10.000 $ günstiger als bislang angeboten. Lediglich beim EQS in der Limousinenversion fällt der Rabatt  deutlich moderater aus (zzgl. Steuern).

Hintergrund der Preissenkungen

Mercedes pausiert ab 1. September die US-Produktion und den Verkauf der EQE- und EQS-Modelle (ausgenommen EQB). Grund dafür ist das Auslaufen der US-Steuergutschrift für Elektroautos am 30. September, die bisher Käufern bis zu 7.500 $ einbrachte. Die Preisoffensive soll den Abverkauf vorhandener Lagerbestände beschleunigen – und gleichzeitig Raum für die nächste EV-Generation schaffen.

Mercedes setzt damit ein deutliches Zeichen: Bis zu 15.300 $ Nachlass sollen helfen, die EQ-Modelle wettbewerbsfähiger zu machen. Damit reagiert die Marke nicht nur auf den schwindenden Steuerbonus, sondern auch auf die insgesamt verhaltene Nachfrage nach ihren Elektro-Luxusmodellen in den USA.

Symbolbilder: Mercedes-Benz USA (MBUSA.com)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
8 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Markus
7 Stunden zuvor

Normalerweise dürften man in Deutschland auch keinen mehr kaufen, bis die Preissenkungen hier auch ankommen. Unfassbar

Dr Alexander
6 Stunden zuvor

Was ist nur mit den BEV -Modellen bei Mercedes los?
Im 1. Halbjahr ganze 75,700 Stück verkauft mit einem Rückgang von 19 Prozent.
BMW verkaufte in diesem Zeitraum 174.000 E-Autos mit einem nur marginalen Minus.
Und jetzt wird Mercedes sogar noch von Audi mit 101.000 BEV-Verkäufen und einem Plus von 32 % überholt.
Woran liegt es?

Gerhard
Reply to  Dr Alexander
6 Stunden zuvor

Die mittelmäßige Technik ist es nicht, könnte was mit dem schlechten Design und noch schlechterem Styling zutun haben…

Audi und BMW liefern da aktuell, obwohl technisch nicht besser, einfach attraktivere Gesamtpakete. Gerade ein i5, iX1 oder Q6 e-tron sind allesamt sehr gute Angebote. Mercedes wird hier erst aufholen, wenn EQ Geschichte ist und sich auch die elektrischen Modelle an konservativeren Qualitäten der Marke orientieren.

Ralf
Reply to  Dr Alexander
6 Stunden zuvor

Finde es gar nicht sooo verwunderlich.
Veraltete (Lade-)Technik (kein MB. OS und 400-Volt-Architektur) und die neuen Modelle (GLC EQ, C EQ, MoPf EQS und im Prinzip CLA) stehen vor der Tür, dazu eine hohe Einpreisung bei einem Design, das wenig Zuspruch findet und teilw. wenig Platz für die Größe (EQE).

Die Autos an sich fahren gut und sind solide, wurden aber eben vom Markt und quasi sich selbst überholt. Jeder, der den Markt verfolgt, wartet ab, oder kauft andere (vom Datenblatt her) gute Autos, wie iD.7 oder A6 (Kombi).
Anscheinend wird der CLA ja gut angenommen. Denke das setzt sich bei C EQ und GLC EQ (der im Prinzip das EQE SUV ablöst) fort.

Dr Alexander
Reply to  Ralf
5 Stunden zuvor

Ich bin kein Techniker und vermag deshalb nicht urteilen ob die Lade-Technik etc. veraltet ist. O.k. die Einpreisungen sind wie üblich bei Mercedes ambitioniert. Die Raumökonomie beim EQE (Kofferraum) ist mäßig. Aber kauft man einen ID7 wegen des Design? Das ist doch ein hässlicher Rollschuh. Und gerade Audi macht doch bei den neuen Modellen bezüglich Raumangebot/Kofferraum sogar Rückschritte, d,h, bieten weniger als die Vorgängermodelle. Zudem hat gerade Audi preislich mit Mercedes gleichgezogen und auch ein gut ausgestatteter ID7 knackt die 70.000 Euro-Hürde. Was fehlt ist natürlich ein T-Modell mit E-Antrieb, da räumt BMW mit dem i5 derzeit ab. Ja der CLA scheint gut anzukommen, auch die Testberichte sind überwiegend positiv vor allem hinsichtlich der Fahreigenschaften. Auch der GLC EQ wird die ohnehin sehr erfolgreiche GLC-Reihe gut ergänzen. Also bleibt das Prinzip Hoffnung dass es wieder besser wird.

Snoubort
6 Stunden zuvor

„Darum werde sich Mercedes auch nicht an Rabattaktionen, wie Tesla sie vorgemacht hat, beteiligen, betont Källenius. Als begehrenswerteste Automarke der Welt, als die sich Mercedes-Benz derzeit vermarktet, habe man Rabatte nicht nötig. Wer ein Luxusprodukt wie einen Mercedes-Pkw sein Eigen nennen will, muss ihn sich nicht nur leisten können, er muss sich ihn auch leisten wollen“

https://www.mercedes-fans.de/magazin/news/mercedes-luxustrategie-geht-auf-aber-wie-lang-geht-das-gut-der-stern-will-wenigen-das-beste-bieten-abhaengigkeit-von-china-waechst.18789

Der arme Ola, jetzt sind nicht einmal mehr die amerikanischen Kunden bzgl. Luxus soweit wie er das dachte…

Zuletzt editiert am 6 Stunden zuvor von Snoubort
Sebastian Wagner
Reply to  Snoubort
5 Stunden zuvor

Der Abverkauf vom Inventar, erst recht vor Modellpflegen und Neuheiten ist doch auch hier üblich?!

Ich bewerte Ola erst mit der Modelloffensive, bisher hat er das doch gut gemacht!
Die Partnerschaften ( Prologium, FActorial…) und Zukäufe wie YASA oder die beschriebene Zusammenarbeit bei der Software im Moove Interview zeigen richtiges Potential.

Der CLA ist ein kleiner Vorgeschmack, ich hoffe auf der IAA sieht man deutlich mehr noch.

Mercedes kann man nicht mehr schlecht reden – dafür erkennt man jetzt schon zu gute Ansätze!

Herr Holle
3 Stunden zuvor

BMW ist auf der Elektroauto-Lernkurve schon viel weiter, die haben schon 2013 mit dem i3 angefangen. Mercedes hat jetzt eine Generation Elektroautos von EQC über EQA/B und dann E/S ein wenig in den Sand gesetzt und einiges Geld verbrannt. Aber viel weniger als beim Kauf von Fokker/DASA und dann später von Chrysler. Wenn man den Antriebsstrang des CLA anschaut sieht das ja erst einmal ganz ordentlich aus (Energieeffizienz, Ladeleistung, etc.) Mal sehen wie es mit der C-. E- und V-Klasse und dem neuen AMG jetzt weitergeht und dann kommt irgendwann auch die elektrische S-Klasse.

Und wer weiß, vielleicht schneidet Mercedes beim neuen CLA in 2 Jahren den Kofferraum ab und versucht es mit einem 5Türer im A-Klasse-Formt. Hat Mercedes im Jahr 2000 mit der C-Klasse ja auch schon gemacht (Baureihe CL203, erst als C-Klasse Sportcoupé und nach der großen Mopf dann als CLC vermarktet).