Erlkönig: Mehr Eindrücke in die neue GLB Generation

Frische Aufnahmen zeigen mehr Details zum kommenden Mercedes-Benz GLB EQ – noch stark getarnt, aber mit spannenden Hinweisen auf das kommende Design.

Design: Kantig bleibt – aber moderner

Die kommende GLB Generation von Mercedes-Benz behält seine markante, kastenförmige Silhouette, wirkt aber dynamischer und glatter modelliert – gleicht aber in vielen Punkten den #5 SUV Modell von smart. Das GLB Modell basiert auf jedoch nicht auf der Geely Plattform, sondern auf der Mercedes-eigenen MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture), die sowohl rein elektrische Antriebe (BEV) als auch Mild-Hybride ermöglicht.

Kompaktmodell auf MMA Plattform

Die neue MMA-Architektur bringt deutliche Fortschritte bei Effizienz und Ladegeschwindigkeit, wird aber bei der Ladegeschwindigkeit nicht an das smart Modell reichen. So ist die GLB EQ Variante mit 200 kW Antrieb (permanenterregter Synchronmotor) ausgestattet, optional an der Vorderachse – und dann auch mit Allradantrieb 4MATIC – mit zweiten E-Motor mit zusätzlichen 80 kW. Geladen wird das Modell mit 800 Volt System mit bis zu 350 kW.  Die Mild-Hybrid Variante sollte dann mit 1,5 Liter Vierzylinder-Benziner vom Typ M252 ausgestattet, kombiniert mit 48 Volt System und integriertem Startergenerator.

Die Premiere für das Serienmodell ist für 2026 geplant. Zunächst kommt wohl die vollelektrische EQ-Variante, später folgen die Mild-Hybrid-Modelle. Der GLB EQ tritt dabei die Nachfolge des EQB an und ergänzt das elektrische SUV-Portfolio neben dem kommenden GLA EQ und den CLA-Derivaten.

Mercedes Erlkönig GLB 2026 prototype close up! Er wird polarisieren * ganz nah dran * 4K SPY VIDEO

[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]

 

Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
21 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
The O
4 Tage zuvor

Ah, vorne ein Sternchen im Scheinwerfer – toll. Das ist Luxus, der kein Luxus mehr sein soll. Hoffentlich stimmt das restliche Design, sonst sehe ich echt schwarz….

Adrian
Reply to  The O
2 Tage zuvor

mimimi

Friedhelm
Reply to  Adrian
1 Tag zuvor

muha ha

Ralf
4 Tage zuvor

Sieht sehr gestreckt aus auf den Bildern.
Ich hoffe die Möglichkeit der 7 Sitze bleibt erhalten…

Herr Holle
Reply to  Ralf
3 Tage zuvor

Der neue GLB EQ sollte aber bitte etwas mehr Zuladung haben als der alte EQB. Dessen 405kg sind eher ein kleiner Scherz, gerade als 7Sitzer.

Ralf
Reply to  Herr Holle
2 Tage zuvor

Sagenhafte 435 kg im EQB 250+. 😀
Aber klar, das muss besser werden. War mir so auch gar nicht aufgefallen…

Beim neuen CLA sind es 455 kg, aber ist auch eher ein 2+2-Sitzer.
Wobei natürlich 75 kg für den Fahrer einberechnet sind. Da dürfen dann die drei Mitfahrer auch ca. 150 kg auf die Waage bringen. 😉

Zuletzt editiert am 2 Tage zuvor von Ralf
Adrian
Reply to  Ralf
2 Tage zuvor

der cla hat 4 vollwertige und einen kleinen sitz…

Ralf
Reply to  Adrian
1 Tag zuvor

Ich weiß. Im Gegensatz zum GLB wird das aber eher weniger als Familienauto eingesetzt werden. 😉

Carsten
4 Tage zuvor

Interessant, daß das neue GLB Modell in punkto Ladegeschwindigkeit nicht an das Smart Modell (damit ist wohl der #5 gemeint) heran reicht. Da fragt man sich schon: Wer setzt hier eigentlich die Maßstäbe? Mercedes oder Smart? Beim Smart ist ja auch Mercedes in Kooperation mit Geely beteiligt. Sonderbar, daß Mercedes bei seiner Kernmarke dann schlechtere Werte in Kauf nimmt.

Vielleicht schaffen sie es wenigstens, daß der GLB hinten genauso viel Platz bietet, wie der #5.

Sebastian Wagner
Reply to  Carsten
4 Tage zuvor

An üblichen Ladesäulen mit maximal 500A liegt auch der smart genau bei den 354kW maximal mit steigender Spannung wie die MMA Modelle. Nur an sehr seltenen 480kW Ladern mit 600A sind die maximalen Ladegeschwindigkeiten bis 407kW machbar. Mercedes legt hier die Technik und die technischen Werte einfach reproduzierbar aus, wie auch bei den Beschleunigungswerten.

Wichtiger ist das Gesamtpaket, da wird der GLB vorn liegen!

Roestiexpress
Reply to  Sebastian Wagner
3 Tage zuvor

Die absolute Ladeleistung ist nicht das Problem, sondern die offenbar unzureichende Akkuklimatisierung. 22 Minuten von 10-80% ist für ein 800V System unterdurchschnittlich. Zumindest 18 Minuten und ein geringerer Einbruch bei 45% wäre schön gewesen. Das hätte die MMA auf Kia/Hyundai Niveau gebracht. Diese haben allerdings systematisch Probleme mit der ICU. Irgendwas ist halt immer..

Jetzt warte ich erst einmal die finale Ladeplanung ab. Was ich an der Vorserie gesehen habe, hat mich nicht überzeugt.

Sebastian Wagner
Reply to  Roestiexpress
1 Tag zuvor

Der Vergleich hinkt. Der effizienteste E-GMP Konkurrent schafft 20% weniger Reichweite mit einem 10% kleineren Akku. Kurz gesagt ist der Mercedes zu keinem Zeitpunkt auch nur theoretisch im Nachteil. Er muss später laden und braucht weniger Akkuhub für die gleiche Reichweite und ist damit, selbst wenn man nur das Nachladen betrachtet, immer schneller!

Die Diskussion braucht niemand mehr realistisch aufmachen…. vor allem wenn sich die Fastned Ladekurve von Lucbronk vom Mai für gemäßigtes Wetter bestättigt (200kW bei 55%, 125kW bei 80% und erst bei 94% unter 100kW). Die 22 min sind eine konservative Angabe – typisch Mercedes!

Ralf
Reply to  Carsten
4 Tage zuvor

Stand nicht irgendwo, dass, wenn der smart mit 350 kWh lädt, es eine oder zwei Minuten ausmacht, bei 10 bis 80 %?
Für mich ist die Ladeleistung beim #5 nicht unbedingt ein Game Changer…

Thomas
Reply to  Carsten
3 Tage zuvor

Ich würde ganz emotionslos die Verkaufszahlen vergleichen. Dann sieht man, wer die Masstäbe setzt. Aktuell lässt der EQB den Smart weit hinter sich. Und das trotz unstrittig schlechterer Technik.

Arno
Reply to  Thomas
3 Tage zuvor

Unstrittig schlechterer Technik – würde ich doch noch streiten wollen. Das MBUX ist besser, Effizienz ist besser. Einzig die Ladeleistung ist schlechter. Denn auch wenn der #5 gegen den EQB positioniert ist, so hat der EQB einen besseren Realverbrauch trotz alter Technik als #1, #3 und natürlich auch #5. Ein Armutszeugnis für die neuen Smarts.

Thomas
Reply to  Arno
3 Tage zuvor

„Technik“ war auf die Ladeleistung bezogen. Und die Effizienz. Falls die smarts tatsächlich mehr verbrauchen als ein EQB ist das in der Tat ziemlich schwach. Scheinen also wirklich „blingbling“ Produkte zu sein.

Alois_der_kein_Schnaps_trinkt
3 Tage zuvor

Sorry, sehen immer gleich aus diese eckigen Kastenwägen.

Tauscht mal die Designer aus.

Adrian
Reply to  Alois_der_kein_Schnaps_trinkt
2 Tage zuvor

das war der glb schon immer, warum das geheule

Alexander Will
3 Tage zuvor

Ich denke, zukünftig werden nicht mehr so viele SUVs verkauft.

Peter
Reply to  Alexander Will
2 Tage zuvor

Sehe ich komplett anders. Auf ganz lange Sicht sehe ich nur noch SUV´s und Limousinen. Alles andere ist irrelevant und nur noch Beiwerk …

JM13
1 Tag zuvor

Wann ändert sich mal das Design der Türinnenteile?
Immer wieder diese silberne Plastik Handauflage, die je nach Modell und Personengröße am Knie stört. Da muss es doch langsam mal eine bessere Lösung geben.

Zuletzt editiert am 1 Tag zuvor von JM13