Die modulare Motorenfamilie von Mercedes-Benz bekommt mit dem neuen M252-Motor einen weiteren Zuwachs. Dieser 1,5-Liter-Vierzylinder ist eine Erweiterung zu den bereits etablierten Motoren M254 (2.0-Liter Vierzylinder) und M256 (3.0-Liter Sechszylinder) und schließt die Motorenpalette nach unten ab. Der M252 wurde mit dem Ziel entwickelt, eine besonders hohe Effizienz zu erreichen, und ist daher in verschiedenen Bereichen innovativ.
Technische Merkmale des M252
Der M252 ist ein Vollaluminiummotor, der als Hybridaggregat ausgelegt ist. Es handelt sich um einen 1,5-Liter-Vierzylinder, der mit einer 48-Volt-Mildhybridmaschine kombiniert ist. Diese Kombination aus Benzinmotor und Elektromotor sorgt für eine gesteigerte Effizienz, indem der Elektromotor in niedrigeren Drehzahlbereichen unterstützt. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch vor allem in städtischen Fahrbedingungen gesenkt. Die Zylinderbahnen des Motors werden durch ein spezielles Verfahren namens Nanoslide im Lichtbogenspritzverfahren aufgespritzt und anschließend bearbeitet. Dies führt zu einer nanokristallinen Eisenschicht auf den Zylinderwänden, die die Reibung und den Verschleiß zwischen der Kolbengruppe und den Zylinderlaufbahnen erheblich reduziert. Das Ergebnis ist eine nahezu spiegelglatte Oberfläche mit feinen Poren, die für eine langanhaltende Leistung sorgen und den Kraftstoffverbrauch senken. Mercedes-Benz gibt an, dass der Motor eine Verdichtung von 12:1 erreicht, was in Verbindung mit weiteren Technologien zu einer höheren Effizienz führt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des M252 ist der Zylinderkopf, der einen teilintegrierten Krümmer enthält, sowie der Turbolader mit einer Segmentturbine (VTG-Turbo). Diese Komponenten tragen zusammen dazu bei, die Ladeluft effizienter zu nutzen und die Leistung zu steigern. Der Turbolader wird durch einen in die Ansaugbrücke integrierten Luftladekühler unterstützt, der dafür sorgt, dass die angesaugte Luft kühler bleibt, was den Kraftstoffverbrauch weiter optimiert.
Effizienztechnologien
Der M252 nutzt das Miller-Brennverfahren, welches besonders im Teillastbereich vorteilhaft ist, einer Fahrweise, die im Alltag häufig vorkommt. Im Miller-Verfahren schließen die Einlassventile des Motors etwas früher als üblich, was die Drosselverluste verringert und die Effizienz erhöht. Dies ermöglicht eine höhere Verdichtung, was zusätzlich den Verbrauch reduziert. Der Motor setzt auf Benzin-Direkteinspritzung, eine Technologie, die eine präzise Steuerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und damit eine bessere Verbrennung ermöglicht.
Die Ölwanne des Motors besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, was das Gesamtgewicht des Aggregats reduziert. Das Trockengewicht des M252 beträgt nur 140 kg, was zu einer besseren Fahrzeugdynamik und einem niedrigeren Verbrauch beiträgt.
Leistungsstufen und Hybrid-Technologie
Der M252-Motor wird in drei Leistungsstufen angeboten: 100 kW (136 PS), 120 kW (163 PS) und 140 kW (190 PS). Zusätzlich zur Benzinleistung wird der Motor durch eine elektrische Antriebsleistung von 20 kW (27 PS) unterstützt, die vor allem bei niedrigen Drehzahlen und im Stop-and-Go-Verkehr von Nutzen ist. Das Drehmoment des Elektromotors beträgt 85 Nm, was das Fahrzeug zusätzlich beschleunigt und die Effizienz weiter steigert.
Der Elektromotor ist in das neue Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe 8F-eDCT integriert, das eine effiziente Kraftübertragung ermöglicht. Neben der Frontantrieb-Variante wird der M252 auch mit Allradantrieb (4Matic) erhältlich sein, bei dem die Hinterachse je nach Bedarf zugeschaltet wird. Dies bietet insbesondere in Performance-Varianten der A-Klasse Vorteile, da es die Traktion und Fahrdynamik verbessert.
Abgasreinigung und Euro-7-Norm
Mercedes hat bei der Entwicklung des M252 auch besonders auf die Einhaltung der strengen Abgasnormen geachtet. Der Motor ist mit einem Ottopartikelfilter ausgestattet und erfüllt die Euro-7-Norm. Dies wird durch eine motornah angeordnete Abgasreinigung erreicht, bei der der Turbolader direkt mit einem Dreiwegekatalysator und zwei Lambdasonden verbunden ist. Zudem kommen Abgastemperatursensoren aus Keramik zum Einsatz. Diese Technologien sorgen dafür, dass der Motor die aktuellsten Umweltstandards erfüllt und dabei weiterhin eine hohe Leistung bietet.
Hybrid-Batterie und Rekuperation
Ein weiteres besonderes Merkmal des M252 ist die Integration des Elektromotors und des Wechselrichters in das Getriebe, was den Motor besonders kompakt macht. Der von der Elektromaschine benötigte Strom wird in einer 48-Volt-Lithium-Batterie gespeichert, die unter dem Fahrersitz platziert ist und eine Kapazität von bis zu 1,3 kWh hat. Diese Batterie versorgt den Elektromotor mit Energie, der den Benzinmotor im unteren Drehzahlbereich unterstützt und für eine elektrisch unterstützte Fahrweise sorgt. Im Stadtverkehr ermöglicht der M252 auch rein elektrisches Fahren sowie elektrisches Segeln bis zu einer Geschwindigkeit von 100 km/h.
Die Rekuperation erfolgt über alle acht Gänge des Getriebes. Dabei kann der Elektromotor maximal 25 kW an Leistung zurückgewinnen und in die Batterie zurückspeisen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei, sondern erhöht auch die Reichweite des Fahrzeugs im Elektromodus. Zudem fungiert der Elektromotor als Starter-Generator und ermöglicht eine nahezu unmerkliche Start-Stopp-Funktion, die den Komfort für die Insassen erhöht. Ein elektrischer Kältemittelverdichter sorgt auch dafür, dass das Fahrzeug bei Fahrten mit Elektromotor oder im Stand klimatisiert werden kann, was besonders in heißen Klimazonen von Vorteil ist.
Produktion und Verfügbarkeit
Der M252-Motor wurde in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz, Geely und Volvo entwickelt. Die Fertigung des Motors findet jedoch in China in den Produktionsstätten von Aurobay China statt, wobei die Qualitätskontrolle direkt vor Ort in Peking von Ingenieuren überwacht wird. Dies ist eine bewusste Entscheidung, da die Produktionskosten in China niedriger sind und die Bündelung der Motorenfertigung dort effizienter gestaltet werden kann. Das erste Fahrzeug, das mit dem neuen M252-Motor ausgestattet sein wird, ist die Neuauflage des Mercedes CLA, die voraussichtlich Anfang 2026 auf den Markt kommen wird.
Der M252-Motor ist eine spannende Weiterentwicklung innerhalb der modularen Motorenfamilie von Mercedes. Mit modernen Technologien wie dem Mildhybridsystem, der innovativen Abgasreinigung und der Integration des Elektromotors bietet der M252 eine hohe Effizienz bei gleichzeitig niedrigen Emissionen und verbessertem Fahrverhalten.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG