Design für neues S-Klasse Coupé beim Markenamt angemeldet

Beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum wurde nun das Design bzw. Geschmackmuster eines neuen S-Klasse Coupé angemeldet. Dort zeigt sich eine zweitürige Luxuskarosse mit Maybach-bzw. AMG Logos. Beantragt wurde jeweils eine Maybach-Variante, aber auch ein Modell mit entsprechender typischer Optik. Von Mercedes scheint das Modell jedoch nicht zu kommen.

Die Designanmeldung zeigt zwei S-Klasse Coupés in unterschiedlicher Variante. Während das eine Modell die typischen Maybach-Embleme und Kennzeichen trägt, zeigt das andere Modell die typischen AMG-Designmerkmale. Auffällig ist dabei vor allen das Maybach-Coupé, das am Heck eine geteilte Heckscheibe zeigt, wie es Mercedes selbst zuletzt beim Showcar Maybach Ultimate Luxury zeigte. Das AMG Modell erhält die geteilte Heckscheibe hingegen nicht. Vom Antrieb könnte man im Maybach-Modell einen 12-Zylinder Antrieb erwarten, während die AMG-Variante wohl einen 8-Zylinder erhalten soll.

Angemeldet wurde das Design des Fahrzeuges beim EUIPO jedoch nicht von Mercedes selbst, sondern vom Schweizer Unternehmen ROBU AG aus Appenzell, welche zuletzt das Design des späteren Bussink GT R SpeedLegend anmeldete, was danach von HWA umgesetzt wurde. Im Verwaltungsrat der ROBU sitzt hier der Unternehmer Ronald Bussink, dessen Name in Mercedes-Kreisen gut bekannt ist. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Stuttgarter nicht direkt ihre Mythos-Serie erweitern, sondern eher eine Kleinserie von Bussink Automotive in Vorbereitung ist.  

Bilder: EUIPO / © European Union Intellectual Property Office

 

 

17 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Stefan Camaro
3 Monate zuvor

Das S-Klasse Coupe (letzte Generation) war für mich immer der schönste Mercedes und ein Traumauto. Eine echte Neuauflage von Mercedes wäre toll gewesen.
Diese Patentzeichnung sind eine schöne Idee, jedoch für mich nicht vergleichbar mit dem letzten echten S-Klasse Coupe. Während das Auto auf den Zeichnungen oben 1:1 die Limousine nur mit 2 Türen ist, war die alte S-Klasse Coupe ein eigenständiges Auto mit anderen Scheinwerfern vorne und hinten und mit einer viel schöneren Form.
Klar ist jedoch auch, dass ein kleines Schweizer Unternehmen nicht die Mittel hat ein eigenständiges Auto zu entwerfen.

Koch, Thomas
Reply to  Stefan Camaro
3 Monate zuvor

Ich seh das exakt wie Du: es *war* das schönste Auto 🙁

CJuser
3 Monate zuvor

Der oben gezeigte Wagen ist einfach nur langweilig. Genauso wie der Maybach SL. Zweitverwertung von Bestandsmodellen. Die Studie Maybach 6 sah dagegen richtig cool aus, wobei ich eher einen Viersitzer draus machen würde.

Dr Alexander
3 Monate zuvor

Es wäre sehr wünschenswert wenn Mercedes nach der letzten Baureihe 217 wieder ein S-Coupe und auch Cabriolet bringen würde. Solche Baureihen gehören einfach in das Portfolio eines Herstellers mit Anspruch auf Luxus und Prestige. Aber bitte mit einem klaren eigenständigen Design und ohne solchen Design-Quatsch wie geteilte Heckscheibe.

PupNacke
Reply to  Dr Alexander
3 Monate zuvor

Oder mit B-Säule. (Luxus-)Coupe immer ohne B-Säule.

Dr Alexander
Reply to  PupNacke
2 Monate zuvor

Sie kennen meine Meinung: Ein Mercedes-Coupe sollte keine B-Säule haben.

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Monate zuvor

Ja, dann hätten sie endlich ein Auto, mit dem sie bei ihren Golfclub-Kollegen so richtig angeben könnten.

Marc W.
3 Monate zuvor

Nach meinem Verständnis ist das Teure die Bodengruppe und die gesamte Technik inkl. Elektrik/ Elektronik. Bei der Zielgruppe, den möglichen Preisen muss es doch möglich sein, eine völlig eigenständige Karosserie, gerne an concept cars anlehnend, dazuzugeben ???

Was wir da sehen, ist eine Verhöhnung des Publikums im Sinne „Hauptsache geringe Stückzahl und viele Embleme, die Sammler werden schon kaufen“. Nein danke.

Hightechsilber
3 Monate zuvor

Die ‚Fensterlinien‘ und der Übergang Dach-Kofferraum ab der B-Säule wirken für mich bei AMG und Maybach unterschiedlich…

Und der erste AMG mit Maybach Zweifarbenlackierung…

Erinnert an die Vorgehensweise des damaligen Maybach Coupé abgeleitet von der Limousine…

Wie war das damals mit den Türen und den beiden hinteren Fensterscheiben?
Rahmenlos und versenkbar? Oder wie bei der Limousine mit Rahmen und fest?

Waren nicht neulich irgendwo Fotos mit dem obigen Maybach Coupé auf einem Mercedes Werksgelände zu sehen? Weiß gerade leider nicht mehr wo das war…

Zuletzt editiert am 3 Monate zuvor von Hightechsilber
Prof. Hans-Durst
3 Monate zuvor

Ich werde mir das Auto nach reiflicher Überlegung nicht kaufen.

Bin nämlich Pleite. Also weiter Fiesta 1.2 fahren.

ilike
Reply to  Prof. Hans-Durst
2 Monate zuvor

scheisse

mete111
Reply to  Prof. Hans-Durst
2 Monate zuvor

immerhin hast du die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen

Bene
2 Monate zuvor

Ein klassisches, großes Coupé gehört nach meinem Verständnis immer ins Mercedes Portfolio. Fand den 217er immer ein Auto mit Stil und Klasse, sah sportlich aus wenn man wollte und war trotzdem unaufgeregt – einfach gediegen. Ein Cabrio hätte es eig. nicht gebraucht :-).

Wenn ein neues großes Coupé kommen sollte, dann hoffentlich nicht als Elektro und hoffentlich nicht von AMG.

Pano
2 Monate zuvor

Das Projekt ist für Mercedes risikolos, weil man keinen finanziellen Aufwand hat und mit wohl 5-10 verkauften 223, die umgebaut werden, leicht verdientes Geld dazukommt. Ausserdem wird HWA bedient, die zuletzt ein bisschen grantig auf den Wegfall des GT-Rennwagens reagierten, und einer der zahlungskräftigsten Kunden ist nicht mehr verschnupft.
Nice to have, nicht mehr und nicht weniger.
Grüße
Pano

Zuletzt editiert am 2 Monate zuvor von Pano
Pano
Reply to  Markus Jordan
2 Monate zuvor

Stimmt, könnte ne Gratisveranstaltung werden 😉