• Technik

    Technik

    Alle anzeigen

    Die Axialflussmotoren im Mercedes-AMG GT XX

    Die Aero Räder des Mercedes-AMG Concept GT XX

    Mercedes präsentiert erstmals MB.DRIVE ASSIST PRO in China

  • Vertrieb

    Vertrieb

    Alle anzeigen

    Mercedes bringt klassische Bedienelemente auf neue Lenkradgeneration

    Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie

    Die wichtigsten Zulieferer der neuen CLA Coupé Generation

  • Tests

    Tests

    Alle anzeigen

    Im Test: Hymer ML-T Xperience auf Mercedes-Benz Sprinter – Premium auf vier Rädern

    smart #5 BRABUS im Fahrtest: Elektro-Wucht im „Kompaktformat“ ?

    smart #3 Roadtrip: einmal auf Langstrecke nach Spanien und zurück

  • Erlkönig

    Erlkönig

    Alle anzeigen

    smart #5 Plug In-Hybrid Benziner bleibt wohl China vorbehalten

    Der kommende elektrische GLC setzt Maßstäbe bei der Anhängelast

    Erlkönig: Erste Bilder der EQS SUV Modellpflege

  • Classic

    Classic

    Alle anzeigen

    Mercedes-Benz Italia eröffnet erste Classic Partner in Italien

    Doppelauftritt des CLK GTR zur FuoriConsorso 2025 am Comer See

    Mercedes-Benz Truck Classic begeistert auf dem Brazzeltag 2025

  • Tuning

    Tuning

    Alle anzeigen

    LARTE Design präsentiert neue Signature Styling-Kits für AMG GT 53 und GT 63

    BRABUS ROCKET GTS DEEP BLUE: Ein Supercar der Superlative

    LARTE Design präsentiert neues CHARISMA-Bodykit für Maybach GLS 600

  • Events

    Events

    Alle anzeigen

    Mercedes-Benz eröffnet exklusiven „Sommerort“ in Kampen auf Sylt

    „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ab 10. Juli 2025

    Weltpremiere des Mercedes-AMG GT XX mit Alicia Keys, Martin Garrix & Steve Aoki

  • EQ

    EQ

    Alle anzeigen

    Der kommende elektrische GLC setzt Maßstäbe bei der Anhängelast

    Nachfolger des AMG GT 4‑Türer startet 2026 elektrisch durch

    Elektrischer Ausnahmeathlet – Der Mercedes-AMG Concept GT XX im ersten Eindruck

  • BR

    BR

    Alle anzeigen

    Mercedes-Benz reagiert auf Bluetooth-Sicherheitslücke

    Mercedes rollt umfangreiches MBUX 2.6 Software-Update aus

    Türkise Markierungsleuchten für automatisiertes Fahrprogramm genehmigt

    • EQ
    • A-Klasse
    • B-Klasse
    • C-Klasse
    • E-Klasse
    • CLA
    • CLS
    • GLA
    • GLB
    • GLC
    • GLE
    • GLS
    • AMG GT
    • G-Klasse
    • S-Klasse
    • SL
    • SLC
    • smart
    • Sprinter
    • V-Klasse
    • X-Klasse
    • LKW
  • TV

    TV

    Alle anzeigen

    Mercedes-Benz & will.i.am starten KI-App FYI RAiDiO

    Sicherheit bei Mercedes-Benz gilt für alle Antriebe

    Mercedes bewirbt DRIVE PILOT mit „Dreamer“-Kampagne

  • Forum
Startseite
Classic

Die Geburt des Mercedes-Sterns erfolgte bereits im Jahr 1909

Markus Jordan·21. Juli 2019
Classic
·2 Minute Lesedauer
Die Aufgabe des Corporate Designs reicht von der Gestaltung digitaler Medien und Inhalte bis zu eher unscheinbaren Produkten wie dem Ladekabel eines Elektrofahrzeugs. Besonders beim Schutz des weltweit als Ikone etablierten Mercedes Sterns sieht sich das CD-Team darüber hinaus auch als „Stil-Sheriffs. The Corporate Design remit extends from the design of digital media and content through to essentially unremarkable products, such as the charging cable for an electric vehicle.Particularly when it comes to upholding the global iconic status of the Mercedes star, the CD team also sees itself in the role of a "style sheriff".

Alfred von Kaulla, Aufsichtsratsvorsitzender der damaligen Daimler-Motoren-Gesellschaft, regte im Jahr 1909 die Suche nach einem einprägsamen, gut zu erkennenden Symbol für die Marke der Mercedes-Personenwagen an.

Die entscheidende Idee für das gesuchte neue Symbol der Marke hatten dabei Paul und Adolf Daimler, die Söhne des im Jahr 1900 verstorbenen Unternehmensgründers: Sie adaptieren einen dreizackigen Stern als Markenzeichen. Mit einem solchen Symbol hatte ihr Vater Gottlieb Daimler in seiner Zeit als technischer Direktor der Gasmotorenfabrik Deutz das Wohnhaus der Familie auf einer Postkarte mit einer Deutzer Stadtansicht markiert. Am 24. Juni beantragt die DMG Gebrauchsmusterschutz für eine plastisch gezeichnete Ausführung des Symbols.

Stern mit vier Strahlen ebenso geschützt

Zugleich lassen sich die Stuttgarter parallel auch einen Stern mit vier Strahlen schützen. Eingesetzt als Markenzeichen auf dem Kühler der Mercedes-Fahrzeuge wird jedoch vom Jahr 1910 an nur das dreistrahlige Symbol. Seine Arme stehen für den Einsatz der Daimler-Motoren in Landfahrzeugen, in Schiffen und in der Luftfahrt. Der vierzackige Stern wird in den 1980er Jahren zum Markenzeichen der Deutschen Aerospace AG (DASA) und gehört heute zum Logo der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS).

Der Mercedes-Stern kommt in den ersten Jahren noch ohne umschließenden Ring zum Einsatz. Er ziert vor allem die Kühler, teils aber auch die Seiten der Motorhauben an Mercedes-Personenwagen, oft noch verbunden mit dem „Mercedes“-Schriftzug. Ein typisches Bild sind zwei Mercedes-Sterne, die sich auf beiden Seiten des charakteristischen Spitzkühlers gegenüber liegen.

Auf räumliche Wahrnehmung ist dieses Logo schon 1909 ausgelegt: Die Ausführung des gezeichneten Sterns mit hellen und schwarzen Flächen suggeriert eine plastische Form, die von links oben beleuchtet wird, sodass ein interessantes Spiel von Licht und Schatten entsteht. Entsprechend wird auch der dreidimensionale Stern ausgeführt, den die DMG-Monteure auf Kühlern und Motorhauben anbringen.

Die Kombination des Sterns mit einem breiten Ring und dem Schriftzug „Mercedes“ nimmt 1916 bereits Elemente des späteren Markenzeichens von Mercedes-Benz vorweg. Vier kleine Sterne in dem runden Band wiederholen dabei das Thema des zentralen Symbols.

Im Mai 1921 meldet die DMG dann einen plastischen Stern im Ring als Markenzeichen an – ausdrücklich auch für den Einsatz als dreidimensional ausgeführte Kühlerfigur. Am 2. August 1923 wird das entsprechende Warenzeichen eingetragen. In dieser neuen Position auf dem Kühlerverschluss ist der aufrecht frei stehende Stern viel besser zu erkennen als die Reliefs auf dem Kühler, die meist im selben Metall wie ihre Unterlage hergestellt sind – das sieht zwar gediegen aus, ist aber bei schneller Fahrt für den Betrachter schwer zu erkennen.

1925: Stern und Lorbeerkranz

1925 werden Stern und Lorbeerkranz in ihren aktuellen Versionen zum neuen Signet der Marke Mercedes-Benz vereinigt. Die Anmeldung des Logos als Warenzeichen am 18. Februar 1925 und der Wortmarke Mercedes-Benz am 25. April desselben Jahres nimmt die Fusion beider Marken im Jahr 1926 vorweg. Die beiden Schutzmarken werden am 3. September 1926 und am 7. Oktober 1927 für die neue Daimler-Benz AG in die Zeichenrolle eingetragen.

Der Umriss des neuen Symbols nimmt die Kreisform der beiden Vorgängerzeichen auf, prominent ist weiterhin der zentrale Mercedes-Stern. Der dazu gehörende „Mercedes“-Schriftzug wandert vom unteren Rand des Rings nach oben, an seiner Stelle steht nun „Benz“. Die beiden Lorbeerzweige des Mannheimer Markenzeichens verdrängen die kleinen Mercedes-Sterne. Die Zweige wurzeln in direkter Nachbarschaft zu den Buchstaben B und Z, während sie die Spitzen nach dem M und S der neuen Schwestermarke ausstrecken.

Mit diesem Entwurf ist 1926 ein komplexes Markenzeichen entstanden, das von den Ansprüchen der beiden Automobilhersteller an ihre Produkte spricht und zugleich ein Stück Unternehmens- und Markengeschichte erzählt. 1933 meldet Mercedes-Benz dann eine verschlankte Form des Markenzeichens an, die aus einem dünnen, schwarzen Reif besteht, in dem die schwarze Silhouette des Mercedes-Sterns zu sehen ist.

Bilder: Daimler AG

 

BenzDaimlerLogoMarkeMercedesSternStuttgart

Früherer ArtikelDaimler beendet (teilweise) Zweiklassensystem im Vertrieb
Nächster Artikel50.000 Junge Sterne Transporter seit 2015 abgesetzt

Mercedes-Benz

  • MBpassion Community / Forum
  • Oldtimer Ticker Oldtimer Ticker
  • www.stirlingmoss.de

Blogroll

  • Tee & Gewürze Lux
  • TuningBlog.eu
  • www.autophorie.de
  • www.evtrend.de
  • www.kleinwagenblog.de
  • www.smartpit.de
  • Impressum / Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
** Unsere aktuellen Mediadaten **/ | Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten. Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.mbpassion.de, © 2006-2025 - Kontakt siehe Impressum - alle Neuigkeiten rund um Mercedes-Benz, Mercedes-AMG, Mercedes-Maybach sowie smart & Subbrands..

  • Technik
  • Vertrieb
  • Tests
  • Erlkönig
  • Classic
  • Tuning
  • Events
  • EQ
  • BR
    • EQ
    • A-Klasse
    • B-Klasse
    • C-Klasse
    • E-Klasse
    • CLA
    • CLS
    • GLA
    • GLB
    • GLC
    • GLE
    • GLS
    • AMG GT
    • G-Klasse
    • S-Klasse
    • SL
    • SLC
    • smart
    • Sprinter
    • V-Klasse
    • X-Klasse
    • LKW
  • TV
  • Forum
Suchbegriff(e) eingeben oder ESC für zurück