Der SLS AMG Electric Drive ging nur an neun Kunden weltweit

Der im Jahr 2013 vorgestellte SLS AMG Electric Drive wurde ausschließlich als Coupé angeboten und ging am Ende nur an neun Kunden weltweit. Dabei bot das Modell mit vier Elektromotoren eine Gesamtleistung von 552 kW und maximal 1000 Newtonmeter Drehmoment.

Der SLS AMG Electric Drive ging nur an neun Kunden weltweit

SLS AMG bereits im Jahr 2013 vorgestellt

Bei seiner Vorstellung war der SLS AMG Electric Drive das schnellste elektrisch angetriebene Serien-Fahrzeug der Welt und kam auf eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h von nur 3,9 Sekunden. Was aber nicht schwer war: Der SLS AMG Electric Drive war damals weltweit der einzige Supersportwagen mit elektrischem Antrieb.

552 kW Systemleistung

Für seine enorme Schubkraft von zusammen 552 kW und 1.000 Newtonmetern Drehmoment sorgten vier Synchron-Elektromotoren. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei (elektronisch begrenzten) 250 km/h. Während man einen Testträger auch mit einem DC-Lader ausstattete, kam die Serienvariante jedoch ausschließlich mit einen AC-Lader mit maximal 22 kW. Die Batterie umfasste 60 kWh und wiegt 548 Kilogramm, die NEFZ-Reichweite wurde damals noch mit 250 km angegeben, wobei die Realität deutlich darunter lag.

Die Motoren hatten ein Gewicht von jeweils 45 Kilogramm (und jeweils 188 PS / 250 Nm) und erreichten einen Maximaldrehzahl von jeweils 13.000 u/min. Dabei bedienen die Motoren über ein achsweise angeordnetes Getriebekonzept jeweils radselektiv die vier Räder, was eine radindividuelle Drehmomentverteilung ermöglicht.

Der SLS AMG Electric Drive ging nur an neun Kunden weltweit

Raumlenkerachse mit Pushrod-Federbeinen
Anders als in den Serienfahrzeugen mit AMG V8-Motor, die über eine Doppelquerlenker-Achse verfügen, kommt beim SLS AMG Coupé Electric Drive eine Raumlenkerachse mit Pushrod-Federbeinen zum Einsatz. Der Grund: Die stehend angeordneten Federbeine müssen den zusätzlichen Antriebswellen weichen. Wie bei zahlreichen Rennfahrzeugen üblich, kommen nun liegende Federbeine zum Einsatz, die über separate Schubstangen (Englisch: push rods) und Umlenkhebel betätigt werden.
Dank der aufwendigen Vorderachskonstruktion befinden sich Agilität und Fahrdynamik des SLS AMG Coupé Electric Drive auf dem gleich hohen Niveau wie bei den V8-Varianten. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal betrifft die Parameter-Servolenkung mit Zahnstangen-Lenkgetriebe: Die Servounterstützung erfolgt elektrohydraulisch statt hydraulisch.

Gebrauchtwagenmarkt nicht existent

Der Grundpreis für das SLS AMG Electric Drive Coupé lag damals bei 416.500 Euro inkl. MwSt., einen Gebrauchtwagenmarkt für das Modell gibt es aufgrund der niedrigen Verkaufszahl von nur neun Einheiten effektiv nicht. Das letzte Modell, welches zuletzt davon zum Verkauf stand, lag jedoch bei rund 1 Million Euro.

Der SLS AMG Electric Drive ging nur an neun Kunden weltweit

Bilder: Mercedes-Benz Group AG