Mercedes-Benz E-Klasse aus Bestand mit 20 % Rabatt

Wer aktuell auf ein Bestandsfahrzeug von Mercedes-Benz zurückgreifen will, kann hier aktuell unter einigen Fahrzeugmodellen der E-Klasse als Limousine oder T-Modell (BR 214) mit 20 Prozent Rabatt wählen. Das Angebot gilt im Store, aber auch beim Händler vor Ort.

 

Das aktuelle „Top Angebot“ von Mercedes-Benz bezieht sich auf Bestandsmodelle der neuen E-Klasse als Limousine – oder T-Modell, die jedoch nur begrenzt verfügbar sind. So steht aktuell eine E-Klasse Limousine als E 300 de 4MATIC Hybrid Motorisierung zum Preis von 87.379,32 Euro zur Auswahl. Gegenüber dem Neupreis des Fahrzeug von 108.034,15 Euro und unter Berücksichtigung der Überführungskosten in Höhe von 952 Euro liegt der Rabatt dabei bei satten 20 Prozent. Ein „Manko“ hat das Modell jedoch: die Produktion liegt bereits einige Zeit zurück – im November 2023.

Die E-Klasse hat Mercedes-Benz als Bestandsfahrzeug bereits schon mehrmals mit Rabatt angeboten, wobei man hier zuerst mit 13 Prozent gestartet war.

Unabhängig davon erhält man einen Plug-In Hybrid in Exclusive-Line mit 145 kW 4-Zylinder Diesel sowie 95 kW E-Motor (197+129 PS), Manufaktur opalithweiß bright Lackierung sowie zahlreiche Sonderausstattung. So ist nicht nur das Technik-Paket vorhanden, sondern ebenso Pano-Sachiebedach, Akustik-Komfort-Paket, getöntes Glas sowie Anhängevorrichtung. Im Interieur verfügt das Fahrzeug über schwarzes Leder inkl. Leder-Paket, Winter-Paket, ENERGIZING Paket Plus, sowie Sitzheizung – für Fahrer und Beifahrer sowie auch im Fond. Weiterer Ausstattungsumfang ist ein Head-Up Display, 3D-Fahrerdisplay sowie der MBUX Superscreen, aber auch das Park-Paket mit 360 Grad Kamera, KEYLESS GO Komfort-Paket sowie das Fahrassistenz-Paket Plus sowie Sidebags im Fond.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
48 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Gerhard
4 Tage zuvor

Auch hier sind wir mit dem Rabatt da, wo der Preis eigentlich ohne Rabatt hingehört…

Timbob
Reply to  Gerhard
4 Tage zuvor

Die absurden UVPs existieren nur, um die Leasingraten attraktiv aussehen zu lassen

Ralf
Reply to  Timbob
3 Tage zuvor

Den ganzen Dienstwagenfahrern würden geringere BLP aber deutlich mehr helfen – und das sind 80-90 % der Kunden…

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Tag zuvor

Dafür gibt es ja den 300de 😉

martin lang
4 Tage zuvor

Das muss man sich mal reinziehen: ein 4 Töpfer für 87.379,32 EUR. Der Preis der vorher da stand macht das Gelächter noch lauter.

Besser kannst doch keine Warnung aussprechen. Wer sowas durchwinkt, der war in seinem Leben noch nie selbst für seine Entscheidungen verantwortlich. Ein Vertreter Kassenmodell mit „Tuning“. Ein Hohn. Aber gut, die Kunden zeigen ja dass sie sowas nicht wollen. Da gehören 8 Töpfe rein in die Kiste und Hubraum. Keine 2x A-Klasse Motor.

Warten wir also weiter ab. Am besten nun mal all die sinnfreien Modelle aus dem Produktionsprogramm nehmen und solide Autos herstellen. Da kann schon auch ein Luxus Modell dabei sein aber eine E Klasse mit 4 Töpfen zu diesem Märchenpreis?

Ralf
Reply to  martin lang
4 Tage zuvor

Heute gibt es auch viel mehr Optionen. So konfiguriert wie vor 30 Jahren (wenn es überhaupt ein Navi gab) und inflationsbereinigt, ist der Preis nicht groß gestiegen. Dazu mehr Leistung und bessere Beschleunigungswerte – trotz 4-Zylinder.

Wer natürlich alles haben will, kriegt eben auch einen E 200 auf absurde Summen.

Daniel
Reply to  martin lang
3 Tage zuvor

Mal wieder ein ewig gestriger der sich weigert anzuerkennen das sich die Zeiten geändert haben.
Der V8 war früher da drin für die Fahrleistung die jetzt ein 2.0l Plugin Hybrid erreicht. Der V8 ist dadurch absolut überflüssig geworden und die einzigen die die da noch hinterher weinen, sind meist nur Innenstadtprolleten, deren Leben so langweilig ist das sie Aufmerksamkeit von fremden um sich herum mit einem Motorgeräusch erzeugen zu versuchen. Peinlich mehr nicht.

Ralf
Reply to  Daniel
3 Tage zuvor

Es gibt auch V8-Liebhaber, die damit nicht angeben müssen. Das hat schon was!

Mein Highlight ist der GLE 580. V8, kein AMG und sonore Newtonmeter in jeder Lebenslage.
Preislich ist das ganze dann wieder weit weg. So weit weg, dass ein EQE 500 günstiger ist. Und dann als MoPf (sofern das noch kommt, mit 800-Volt und neuem SiC) kann man halt auch gleich auf ganz leise umstellen.

martin lang
Reply to  Daniel
2 Tage zuvor

Ja dann mache es halt so. Ich gebe mich nicht mit 2 oder 4 Litern zufrieden. Ein Motor hat 5.5 Liter oder mehr.

martin lang
Reply to  Daniel
2 Tage zuvor

Aufmerksamkeit mit beleuchteten Sternen, sinnfreier Innenraum Beleuchtung, Heckleuchten im Design von Gartenbeleuchtung und Folierung mit noch mehr Sternen. Wer ist der Prolet? Ich fahre meine V8 schön leise – ich stehe nicht auf Albaner Mit Geld

BENZINER
4 Tage zuvor

20% klingen zwar gut, aber Produktion 11/2023 bedeutet, daß das Fahrzeuge sind von ganz am Anfang der Einführung der Baureihe.

Michael Kauf
Reply to  BENZINER
4 Tage zuvor

Da sollte zumindest eine neue Batterie dabei sein! Reifen auf standschäden prüfen, etc…

Friesee
Reply to  BENZINER
1 Tag zuvor

Erstaunlich, dass die noch als „Neufahrzeug“ vertrieben werden.

Dr Alexander
4 Tage zuvor

Einfach mal die Fahrzeuge von Haus aus vernünftig einpreisen, dann braucht es keine solchen Rabatt-Exzesse. Beispiel heute in ams der Test BMW i5 versus Mercedes EQE versus VW ID.7. Der EQE Eigenschafts-Sieger. Aber dann kommt die Kostenwertung/Testwagenpreise: BMW 98.250 Euro VW 73.760 Euro und Mercedes 129.990 Euro. Und schon landet der EQE in der Gesamtwertung auf dem letzten Platz.

Ralf
Reply to  Dr Alexander
4 Tage zuvor

Was soll den das für ein EQE sein? Der AMG?
Ich komme gut konfiguriert auf unter 100.000 €. Natürlich immer noch extrem, aber 130k…

Dr Alexander
Reply to  Ralf
3 Tage zuvor

Es war der EQE 350 4Matic. Grundpreis Testwagen 74.149 Euro und Testwagenpreis inclusive Extras 129.990 Euro. Kaufen Sie sich das Heft, ich sauge mir doch die Zahlen nicht aus den Fingern.

Lucman
Reply to  Dr Alexander
3 Tage zuvor

Ihre Antwort ist mal wieder typisch für sie, frech und aggressiv. Was ist denn so schlimm an der Frage von Ralf ? Sie haben mich vor kurzem hier gefragt : was habe ich auch nur einem der von Ihnen genannten Hatergemeinde getan? Wo habe ich provoziert? Ihre heutige Antwort ist doch ein gutes Beispiel. Was den Test betrifft , der Mercedes ist doch nicht nur wegen des Preises dritter geworden. Er hat ja auch in den anderen Kategorien Punkte verloren. Letztendlich hat für mich keiner verloren. Alle drei liegen doch ganz eng beisammen und somit macht man mit keinem etwa falsch , sodass es eine individuelle Entscheidung ist wen man favorisiert. Man sollte auch nur die Grundpreise berücksichtigen da die Testfahrzeuge ja mit unterschiedlichen Ausstattungen zur Verfügung gestellt werden.

XRT 78
Reply to  Lucman
3 Tage zuvor

Wie immer sehr provokant dieser Dr. A. Ich verfolge diesen Baron Münchhausen schon seit 8 Jahren oder länger. Ein echter Märchenonkel, der gelegentlich Informationen für seine Propaganda manipuliert. Ist bestimmt so ein Fritze Merz Typ, aber wie passt es dazu, dass er auch ein bekennender Tesla Musk Fan ist, der sich öffentlich für die AFD ausgesprochen hat?

Dr Alexander
Reply to  Lucman
2 Tage zuvor

Ich habe doch die Frage von Ralf nicht als schlimm bewertet. Was ist frech wenn ich ich antworte dass ich mir die Zahlen nicht aus den Fingern gesogen habe? Und doch ist der Mercedes wegen des Preises Dritter geworden, er ist doch Eigenschafts-Sieger. Sind die BMW-Fans heute sauer weil gestern in GRIP der großartige i5 M so deutlich vom Audi RS6 versägt wurde? Oder der 320 D Touring gegen den Skoda Superb verlor? Ich berufe mich eben auf Fakten

XRT 78
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

Da schlägt ihr Herz der Schadenfreude höher, wenn BMW beim Test schlechter abschneidet, gelle? Sie brauchen hier immer diese Erzählung. Das muss sie so richtig aufgeilen, haben wir den Eindruck. Was sagen sie Oberneider zu BMWs neustem Vorsprung durch Technik, genannt Heart of Joy, welcher demnächst in allen Neue-Klasse-Baureihen erhältlich sein wird? Werden ihre beiden süddeutschen Lieblingsmarken Audi und Mercedes auch wieder versuchen, die neueste Technik des Technologie- und Luxusweltmarktführers zu kopieren?

Marco
Reply to  XRT 78
1 Tag zuvor

Also ich weiß nur, dass der Münchener Hersteller auf Biegen und Brechen versucht hat, das hervorragende MBUX-System zu kopieren und nicht umgekehrt!

XRT 78
Reply to  Marco
1 Tag zuvor

Und wer hat das Bedinsystem i Drive zuerst eingeführt? Höre ich da jetzt aus deinen Zeilen heraus das Mercedes beabsichtigt das Panoramic i Drive und Heart of Joy Computer zu kopieren, richtig?

Lucman
Reply to  Dr Alexander
2 Tage zuvor

Für mich wäre die Beantwortung der Frage gewesen : EQE 350 4Matic und die Preise wurden so im Test genannt. Sie blaffen los““ Kaufen Sie sich das Heft, ich sauge mir doch die Zahlen nicht aus den Fingern.““ So ein Umgangston wird hier sonst von niemand benutzt Besonders da sie ja soviel Wert auf Etikette legen. Was soll denn die Geschichte mit Grip? Das hat doch mit dem Thema überhaupt nichts zu tun und wie kommen sie darauf, dass ich sauer bin. Sie müssen nicht immer von sich auf andere schließen. Es sind ja nicht alle so Testergebnis- Fetischisten wie sie. Grip ist übrigens überhaupt kein Maßstab für mich. Natürlich können auch andere Hersteller gute Autos bauen aber der M5 gehört in seiner Klasse ganz klar mit zur Elite. Bestätigt von vielen Fachjournalisten und Tests.

Ralf
Reply to  Dr Alexander
3 Tage zuvor

Krass, ein 350 4MATIC.
Habe auch nichts unterstellt.
Aber solche Testwagen mit überall Kreuzchen verlieren logisch beim Preis…

Dr Alexander
Reply to  Ralf
2 Tage zuvor

Natürlich verliert man mit zu vielen Kästchen ankreuzen wegen des hohen Testwagenpreises dann in der Gesamtwertung. Genau so wie im selben Heft beim Test der SUV im Premium-Format. Auch hier ist der Mercedes-AMG GLE 53 nach dem Porsche Cayenne S das beste Auto in der Eigenschaftswertung vor dem BMW X5 50e und Volvo XC90 TB. Aber dann kommt die Preisbewertung und siehe da der Mercedes kostet 137.574 Euro, der BMW 120.000 Euro und der Volvo 103.330 Euro. Und schon ist der Mercedes in der Gesamtwertung hinter BMW und Volvo. Es ist also schon die sehr ambitionierte Einpreisung bei Mercedes. An der Güte der Autos liegt es nicht

Pano
4 Tage zuvor

Dasjanett, dass die meine Schiebedach einbauen. Kommen endlich mal ein paar Lizenzgebühren rein 😉
Grüße
Pano

Rheinhesse
4 Tage zuvor

Bei den hohen Preisen nach Rabatt Abzug muss ich immer noch schlucken…. die Mittelschicht konnte sich einst durchaus eine E Klasse leisten.
Die Löhne der Menschen sind aber nicht so hochgestiegen. Wir haben definitiv eine hohe Inflation.

Dr Alexander
Reply to  Rheinhesse
4 Tage zuvor

Na ja, die Bundestagsdiäten sind gerade um 6,2% = 635,50 Euro monatlich gestiegen. Begründung: Diese folgen ganz automatisch den allgemeinen Lohn-und Gehaltsteigerungen und diese betrugen im Schnitt eben 6,2 Prozent. Und wie gestern zu lesen war, die hohe Inflation bilden wir uns nur ein, in Wirklichkeit lag diese bei nur 2,8 Prozent. Darüber wird wohl jede Hausfrau nur lachen können

martin lang
Reply to  Dr Alexander
4 Tage zuvor

Wer nicht merkt dass Parteien das Problem sind der würde auch selbst seine Hinrichtung unterschreiben.

JM13
Reply to  Rheinhesse
4 Tage zuvor

Es ist eine Inflation verursacht durch politische Entscheidungen wie steigender CO2-Steuer und hohen Energiepreisen, die auf alles durchschlagen. Diesen Zusammenhang verstehen viele nicht oder wollen ihn nicht verstehen, denn warum sonst bekommen bestimmte Parteien überhaupt noch so viele Stimmen-Prozente. Ein Großteil scheint dumm zu sein und nicht zu realisieren, dass man sich das Leben immer schwerer und unerschwinglicher macht. Zum Beispiel mit dem stark steigenden Spritpreis ab 2027, politisch entschieden. ADAC-Link:
CO₂-Steuer: Was der Anstieg für Autofahrer bedeutet

Zuletzt editiert am 4 Tage zuvor von JM13
Herr Holle
Reply to  JM13
4 Tage zuvor

Die Energiesteuern sind zu realen Preisen seit 2004 um über 40% gesunken. Mal bitte nicht so jammern über die sehr sinnvolle CO2-Abgabe.

JM13
Reply to  Herr Holle
4 Tage zuvor

Aus Sicht der Politik ist jede Steuer sehr sinnvoll und die CO2-Steuer erhöht die Steuereinnahmen, korrekt.

Horst
Reply to  Herr Holle
4 Tage zuvor

Die CO2-Abgabe ist so sinnvoll, wie der Ablaßhandel zu Luthers Zeiten. Da hat die „Obrigkeit“ auch zugesehn, wie sie dem Michel das Geld aus dem Rücken geleiert haben.

Hans
4 Tage zuvor

Die E Klasse verkauft sich nicht.
Leider ohne Innovation

Dr Alexander
Reply to  Hans
4 Tage zuvor

Die E-Klasse war mit 33.700 Verkäufen/Zulassungen in 2024 die meist verkaufte Modellreihe von Mercedes

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
4 Tage zuvor

Na, Moment, E-Klasse + EQE + EQE SUV zusammen

Ralf
Reply to  Snoubort
4 Tage zuvor

Sind EQE und EQE SUV zählbar? 😉
E-Klasse, gerade in Anbetracht der Preise, verkauf sich aber.

Den vollelektrisch, hach, und man hätte das ganze EQ-Design-Schlamassel nicht…

Snoubort
Reply to  Ralf
3 Tage zuvor

Etwa ein Viertel der besagten Zulassungen.

Ralf
Reply to  Snoubort
3 Tage zuvor

Mehr als ich gedacht, weniger als es sein sollte, wenn sich eine „stino“ Limousine besser als das allseits beliebten SUV und eine andere Limousine verkauft. Gut, der Einsteigspreis ist eben auch ein anderer… ob es daran liegt. 😉

Sik
Reply to  Hans
3 Tage zuvor

Gefühlt sieht man auf den Straßen deutlich mehr 214er als den 206er. Vor allem wenn man bedenkt wir lang der 206 schon auf dem Markt ist.

Vielleicht fällt mir der 214 mit seinen hässlichen Rückleuchten und effekthaschendem Kühlergrill aber auch nur stärker auf.

Dieda
4 Tage zuvor

Der Abstieg von MB hat nun auch in D begonnen. Olas Economy of desire funktioniert, nur leider in die falsche Richtung mit viel Rabatt und Lagerverkauf wie bei einem Billig-Importeur.

Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
4 Tage zuvor

Ja die stehen laut eindm befreundeten Händler wie Blei.

Früher konnten sich die Leute sowas leisten, heute nicht mehr.

Armin Schramm
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
4 Tage zuvor

Heute gehen sie lieber auf ne Demo gegen Rächts oder für Bunt. Und wundern sich weiter. Aber wir wissen ja, das sind die Berufsdemonstranten die da millionenfach solchen „Arbeiten“ nachgehen.

Gregor Fässner
Reply to  Armin Schramm
4 Tage zuvor

Für Verschwörungstheorien und AfD Scheisse ist eigentlich Telegram zuständig, nicht der MB Passion Blog hier.

Ralf
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
4 Tage zuvor

Die gute alte Verklärung der Vergangenheit. Und in der 50ern fuhr jeder S-Klasse und SL…

Snoubort
Reply to  Ralf
4 Tage zuvor

Tatsächlich lag der W124 häufig auf Platz 2 oder 3 der mtl. Zulassungsstatistik in D, mit Größenordnungen im 5-stelligen Bereich im Monat.

Eric_der_kein_Bier_trinkt
Reply to  Dr. med. Baron Alois Münchhausen.
4 Tage zuvor

Wenn ich mir die neue E-Klasse (oder ist sie vielleicht nur ein Facelift?) So anschaue, möchte ich sie mir nicht mehr leisten.

Der Innenraum ist einfach zu karg und ungemütlich. Mir fehlt das Wohnzimmergefühl wie im 213.

Denke nicht, dass ich die noch nehme. Aber da auch BMW und Audi nichts haben, was mich wirklich anspricht, verlängere ich lieber mein 213 Leasing.

Johannes Böing
3 Tage zuvor

Dass die FZ immer teurer werden, gilt ja nicht erst jetzt.
Früher habe ich Neufahzeuge gekauft (VW / Ford / Audi), aber die waren dann auch noch kaum bezahlbar.
Deshalb bin ich vor 8 Jahren zu MB gekommen. Geschäftswagen (6 Monate und 10K) waren dann plötzlich gar nicht mehr so teuer.
Nach B220 4-matic (-40% zum Neupreis), habe ich jetzt einen GLC300 4-matic (ebenfalls -40% günstger als neu). Super Auto, und die Kosten für Inspektion und Garantie (MB100) halten sich auch in Grenzen.
Beispiel: Inspektion (mit TÜV/AU) beim Swift meiner Frau (13 Jahre alt und 44K gelaufen): gut 1.000€. Service B bei meinem GLC keine 450€.