Mercedes-Benz veröffenlicht Sustainability-Update 2025

 

Mercedes-Benz präsentiert im Sustainability-Update 2025 bedeutende Fortschritte in den sechs strategischen Fokusfeldern der Nachhaltigkeit. Trotz regionaler Unterschiede im Tempo der Transformation bekräftigt das Unternehmen sein starkes Engagement für Elektromobilität und nachhaltige Geschäftsmodelle. Ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung ist der kontinuierliche Austausch mit Stakeholdern und Experten, um Risiken in der Nachhaltigkeit zu identifizieren und zu minimieren.

1. Elektromobilität & nachhaltige Produktstrategie

Ein Highlight des Updates ist die Weltpremiere des vollelektrischen CLA, der den Beginn einer neuen Ära für Mercedes-Benz markiert. Der neue CLA ist das effizienteste Fahrzeug der Marke und setzt neue Maßstäbe in puncto Ladegeschwindigkeit und Reichweite. Gleichzeitig demonstriert er die Fortschritte des Unternehmens bei der Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette und der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft. Mercedes-Benz treibt die Elektrifizierung seines Produktportfolios aktiv voran und bringt diese Innovationen direkt zu den Kunden.

2. Dekarbonisierung der Produktion & Energienutzung

Mercedes-Benz investiert weiterhin intensiv in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen.

  • Bereits 50 % des Energiebedarfs in den Produktionsstätten werden durch erneuerbare Energien gedeckt.
  • Die CO₂-Emissionen in der Produktion konnten 2024 um 75 % reduziert werden, das Ziel für 2030 liegt bei 80 %.
  • Im Werk Rastatt, wo der neue CLA produziert wird, wird der Energiebedarf zu 100 % durch Ökostrom gedeckt.
  • Die Energieeffizienz wurde optimiert: Der Energieverbrauch für die Produktion des neuen CLA ist 15 % niedriger als beim Vorgängermodell.

Zusätzlich hält das Unternehmen an seinem Ziel fest, die CO₂-Emissionen in der Logistik bis 2039 um 60 % zu senken und fossile Brennstoffe in der Transportkette zu vermeiden. 2024 konnte der CO₂-Ausstoß pro Fahrzeug bereits auf 1,0 Tonne reduziert werden.

3. Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung

Mercedes-Benz setzt verstärkt auf Recycling und nachhaltigen Ressourceneinsatz:

  • Reduktion von Abfällen: Die Menge an Abfällen zur Beseitigung wurde 2024 um 38 % im Vergleich zu 2023 gesenkt.
  • Optimierte Recyclingquoten: In europäischen Werken liegt die Abfallmenge zur Beseitigung nur noch bei 250 Gramm pro Fahrzeug.
  • Mehr recycelte Materialien: Der Einsatz nachhaltiger Materialien wird sukzessive erhöht, um Rohstoffe effizienter zu nutzen und den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.

4. Nachhaltige Lieferketten & Menschenrechte

Mercedes-Benz legt großen Wert auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette:

  • Das Unternehmen hat sich verpflichtet, bis 2028 eine umfassende Analyse von 24 kritischen Rohstoffen durchzuführen.
  • Bereits 65 % dieser Bewertungen wurden bis 2024 abgeschlossen, womit Mercedes-Benz das gesetzte Zwischenziel übertrifft.
  • Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Alternativen in der Rohstoffbeschaffung zu etablieren.

5. Nachhaltige Personalstrategie & soziale Verantwortung

Mercedes-Benz verfolgt das Konzept „Re-Shape“, das auf eine zukunftsfähige, schlankere Organisation setzt – jedoch sozialverträglich und ohne betriebsbedingte Kündigungen.

  • Verlängerung der Beschäftigungssicherung: Die Arbeitsplätze an deutschen Standorten sind nun bis Ende 2035 gesichert.
  • Flexibilisierung der Personalstruktur: Ein Abfindungsprogramm für indirekte Bereiche in Deutschland wurde eingeführt, um eine nachhaltige Anpassung der Belegschaft zu ermöglichen.
  • Investitionen in Weiterbildung: Programme wie „Turn2Learn“ fördern gezielt die Weiterentwicklung von Kompetenzen der Mitarbeitenden, um sie für zukünftige technologische Anforderungen fit zu machen.

6. Nachhaltige Geschäftsstrategie & Zukunftsvision

Mercedes-Benz konzentriert sich auf sechs strategische Fokusfelder, um seine Nachhaltigkeitsziele konsequent umzusetzen:

  1. Dekarbonisierung: Reduktion der CO₂-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette.
  2. Ressourcennutzung & Kreislaufwirtschaft: Nachhaltiger Einsatz und Wiederverwertung von Rohstoffen.
  3. Menschenrechte: Sicherstellung sozialer und ethischer Standards in der Lieferkette.
  4. Verkehrssicherheit: Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen für Fahrzeuge.
  5. Digitales Vertrauen: Schutz von Daten und digitale Sicherheit für Kunden.
  6. Beschäftigte: Förderung von Fairness, Inklusion und langfristiger Arbeitsplatzsicherheit.

Mit diesen Maßnahmen integriert Mercedes-Benz Nachhaltigkeit tief in sein operatives Geschäft und positioniert sich als Vorreiter in der nachhaltigen Automobilindustrie.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG