Der smart #5 BRABUS leistet 475 kW ! – alle Bilder und Details !

Wer beim normalen smart #1 mit Allradantrieb noch mehr Power will, kann jetzt zum neuen smart #5 BRABUS greifen. Das Topmodell von smart bringt beeindruckende 475 kW (646 PS) auf die Straße und ist ab 60.900 Euro (Listenpreis) ab 24. April 2024 bestellbar.

Starke Technik mit Allrad und großer Batterie

Wie die Modelle smart #5 Pulse und Summit Edition ist auch der BRABUS mit einem 100-kWh-Akku und Allradantrieb ausgestattet. Doch in Sachen Leistung legt er noch einen drauf: Statt 432 kW und 643 Nm bietet der BRABUS satte 475 kW und 710 Nm Drehmoment. Damit sprintet das SUV in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 19,9 kWh pro 100 km, die Reichweite bei bis zu 540 km. Geladen wird dank 800-Volt-Technologie extrem schnell – von 10 auf 80 % in unter 18 Minuten, bei maximal 400 kW DC-Ladeleistung. Damit knackt man die Ladeleistung der neuen CLA Generation von Mercedes-Benz, welche bei 320 kW DC liegt.

Noch schneller, etwas leichter

Im Gegensatz zu den anderen Allradmodellen mit PSM-e-Antrieb ist der BRABUS nicht bei 200 km/h abgeregelt, sondern schafft bis zu 210 km/h. Mit einem Leergewicht von 2.378 kg ist er etwas leichter als der Pulse (2.456 kg), aber knapp schwerer als die Summit Edition (2.370 kg). Die Zuladung liegt bei 500 kg, die Zuglast bei 1.600 kg. Stauraum gibt’s ebenfalls reichlich: Vorne (Frunk) 47 Liter, hinten im Kofferraum 630 Liter – bei umgeklappter Rückbank 1.530 Liter – wie bei den anderen Allradvarianten.

BRABUS-Design und hochwertige Ausstattung

Die Ausstattung des smart #5 BRABUS orientiert sich an der Summit Edition, bietet aber exklusive BRABUS-Details. Das Modell ist nur in wenigen Farbkombinationen erhältlich, das Dach ist stets rot oder schwarz lackiert. Die farbliche Verteilung der roten Akzentteile im Interieur erinnern an die anderen BRABUS-Varianten von smart.

Zur Serienausstattung gehören:

  • Allradantrieb
  • Halo-Panoramadach
  • CyberSparks LED+ Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht
  • Wärmepumpe
  • Sensorgesteuerte elektrische Heckklappe
  • Rote Bremssättel und BRABUS-Embleme
  • 21-Zoll BRABUS Monoblock Z Felgen (255/40 R21)
  • Sitzheizung und Belüftung Vordersitze (keine Sitzheizung im Fond)

Innenraum mit Klang und Komfort

Im Innenraum kommen Dinamica-Mikrofaser-Sitze zum Einsatz – kein Leder wie im Premium-Modell, dafür aber ein echtes Klang-Highlight: Eine Sennheiser-Soundanlage mit 20 Lautsprechern, 1.190 Watt Leistung und Dolby Atmos sorgt hier für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Zusätzlich gibt’s zentral ausfahrbare Lautsprecher – ein echtes Premium-Feature in der Klasse. Das System verfügt über die AMBEO Technologie und bietet so ein umfassendes und immersives Klangerlebnis. Unterstützt wird u.a. Surroung-Sound bis 7.1.4 sowie Dolby Atmos in Studioqualität.

Wie das Fahrzeug effektiv fährt, werden wir noch im Mai erfahren – dann schauen wir uns nicht nur die Performance des Modells an, sondern fahren die Summit Edition auch erstmals im (leichten) Gelände.

Bilder: Florian Roser / roserbrothers

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
20 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
mete111
4 Tage zuvor

Leistung, Batteriegröße, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Exterieur, Interieur, egal was man anschaut: RUNDUM GELUNGENES Auto.

Da hat Smart einen Gewinner auf die Beine gestellt.

Thomas
Reply to  mete111
4 Tage zuvor

Genauso wie die bisherigen Smarties? Ganz sicher.

Marc W.
Reply to  mete111
4 Tage zuvor

Ja, könnten Quartettspieler so sehen.
Allein aus Rache kommen jetzt aber alte Genießer hervor, die Instrumente, Schiebedächer und Bedienbarkeit bevorzugen.
Und die auch sicher eine Neue Klasse bestaunen, aber konsequent meiden werden.

Ralf
Reply to  mete111
3 Tage zuvor

Ja, schnell ist das Teil. Aber der Verbrauch und die Reichweite… ich weiß nicht. Ein EQB 350 liegt bei 468 km, also nur rund 80 km entfernt.
Stark ist natürlich die 400 kW Ladeleistung. Wie gut die ganze Sonderausstattung funktioniert, muss man aber auch erst einmal sehen (Stichwort Routenplanung).
Und nach wie vor habe ich so meine Zweifel das Auto unter den Begriff „smart“ an die Leute zu vermarkten, auch wenn es grundsätzlich taugt.

Für mich interessant zu wissen wäre auch, um was für eine Wärmepumpe es sich handelt.

War da jetzt schon der Preis raus?

Ralf
Reply to  Markus Jordan
3 Tage zuvor

Danke. Zu schnell gescrollt… Finde den #5 schon durchaus gut gemacht und eigentlich auch gut eingepreist. Bin gespannt, ob es Käufer findet und wie es sich in der Praxis beweist. Das OS ist ja neu?
Der #2 wäre vielleicht nicht so die Goldkuh, aber ein guter Einstieg, denke ich…

Adrian
Reply to  Ralf
1 Tag zuvor

Das OS ist von Lotus

Adrian
Reply to  Ralf
1 Tag zuvor

Der EQB in der Basisvariante kostet so viel wie der Brabus…

Arno
Reply to  mete111
3 Tage zuvor

Absolut katastrophales Multimedia und ineffiziente Technik.

Dr Alexander
4 Tage zuvor

Ob nun mit einem Basismodell oder einem Brabus – mit diesen hässlichen Kisten wird die Partnerschaft Daimlel-Geely wohl keinen Erfolg auf dem deutschen Markt haben. Es bleibt alleine die Hoffnung auf einen elektrischen Fortwo.

Adrian
Reply to  Dr Alexander
1 Tag zuvor

Mimimi

Engelbert
4 Tage zuvor

Also unter 1000kw kommt mir kein Smart ins Haus! Wo komms denn da hin?!

Carsten
Reply to  Engelbert
3 Tage zuvor

Sehe ich auch so. Denn das dauert ja ewig bis ich die 210 km/h erreiche. Dafür will ich dann echt 1000 kw haben.
Aber für diesen Preis müsste man 646 AMG Verbrenner PS bekommen, das wäre mal was. Aber die kosten dann gleich das dreifache :-(.

Snoubort
3 Tage zuvor

Der Wagen gefällt mir so echt gut – aber er ist kein Smart – bzw. der Name Smart wird ihm eher schaden als nützen.

Dieter2
2 Tage zuvor

60.000€ flocken für einen Chinaböller

Helge
Reply to  Dieter2
2 Tage zuvor

Nicht ganz Chine….Ein wenig Mercedes steckt auch noch drin.

B B
2 Tage zuvor

Ich mag ja in der Regel aus ästhetischen Gründen keine SUVs, aber das Dingens finde ich trotzdem cool. Wirkt stimmig.

Aber BEV => lächerliche Reichweite. Nix für mich als Langstreckenfahrer.

Adrian
Reply to  B B
1 Tag zuvor

Doch, weil lädt schnell

Patrick
1 Tag zuvor

Warum ist der denn so langsam? Mehr PS als ein alter c63, aber weniger vmax als der alte w203 c220d von meinem Opa?(Gott hab ihn Seelig). Warum können die nicht wie jeder andere auch 240/250?