Auf der Automesse in Shanghai hat Mercedes-Benz die Langversion seines neuen vollelektrischen CLA vorgestellt – den CLA L, ein speziell für den chinesischen Markt konzipiertes Modell. Damit bringt der deutsche Autobauer erstmals eine Langversion in dieser Fahrzeugklasse auf den Markt.
Mit einem Radstand von vier Zentimetern mehr und einer Gesamtlänge von 4,76 Metern bietet der CLA L deutlich mehr Platz im Fond – ein Feature, das bei chinesischen Kund*innen besonders geschätzt wird. Trotz der vergrößerten Abmessungen bleibt die Batteriegröße unverändert, was auf eine effiziente Raumausnutzung hinweist.
Technisch überzeugt der CLA L durch einen Heckantrieb, ein Zwei-Gang-Getriebe und die moderne 800-Volt-Elektroarchitektur. Die elektrische Reichweite beträgt laut chinesischem CLTC-Testzyklus bis zu 866 Kilometer, bei einem Verbrauch von lediglich 10,9 kWh/100 km. Zum Vergleich: Die europäische Version kommt nach dem strengeren WLTP-Zyklus auf bis zu 792 Kilometer Reichweite.
Basis des Fahrzeugs ist die neue Mercedes Modular Architecture (MMA) – eine flexible Plattform, die sowohl für Elektroautos als auch für Modelle mit Verbrennungsmotoren ausgelegt ist. Die Produktion des CLA L wird im Beijing-Werk stattfinden, während das europäische Modell in Rastatt gefertigt wird. Allerdings verzögert sich der Produktionsstart in China aufgrund von Softwareproblemen. Ursprünglich für April 2025 geplant, wird der Marktstart nun voraussichtlich erst im August 2025 erfolgen. Gemeinsam mit dem chinesischen Partner BAIC Motor arbeitet Mercedes-Benz an der Behebung der Probleme und hat eigens ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai eröffnet.
Mit dem CLA L trägt Mercedes den lokalen Marktbedürfnissen Rechnung und unterstreicht zugleich seine langfristigen Ambitionen in der Elektromobilität. Die Kombination aus großzügigem Raumangebot, hoher Effizienz und zukunftsweisender Technologie macht den CLA L zu einem vielversprechenden Modell für den asiatischen Markt.
Bilder: Mercedes-Benz Group AG