Daimler Truck eröffnet Global Parts Center in Halberstadt

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen Global Parts Center (GPC) in Halberstadt setzt Daimler Truck einen bedeutenden Meilenstein in seiner weltweiten Logistikstrategie. Nur rund zwei Jahre nach der Grundsteinlegung nimmt der hochmoderne Standort im Industriepark Ost seinen Betrieb auf – und wird zur zentralen Drehscheibe für die Ersatzteilversorgung von Mercedes-Benz Trucks in über 170 Ländern.

Effizienz auf 270.000 Quadratmetern

Auf einer bebauten Bruttogrundfläche von rund 270.000 Quadratmetern – davon rund 260.000 Quadratmeter reine Logistikfläche – entsteht ein Logistikzentrum der Superlative. In zwei parallelen Hallen mit jeweils 600 Metern Länge und 200 Metern Breite erfolgt der Warenein- und -ausgang. Ergänzt wird der Komplex durch automatisierte Hochregal- und Kleinteilelager, moderne Bürogebäude sowie Leergut- und Recyclinghallen.

Das Global Parts Center wird künftig über 20 regionale Logistikzentren sowie rund 3.000 Händler weltweit mit bis zu 300.000 verschiedenen Ersatzteilen versorgen – von Kleinteilen wie Schrauben bis hin zu kompletten Fahrerhäusern. Damit trägt der Standort entscheidend zur Sicherstellung globaler Warenflüsse und zur Minimierung von Ausfallzeiten in Kundenflotten bei.

500 Millionen Euro Investition und bis zu 650 neue Arbeitsplätze

Mit einem Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro stellt das Projekt eine der größten Einzelansiedlungen in der Geschichte Halberstadts dar. Bis Anfang 2026 sollen rund 650 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen. Bereits seit Mai 2025 läuft die schrittweise Befüllung der Lagerflächen, etwa 200 Beschäftigte sind aktuell im Einsatz.

Rund 2.600 Lieferanten werden den Standort künftig regelmäßig mit Teilen versorgen. Die Logistikprozesse – vom Wareneingang bis zur Kommissionierung – übernimmt das weltweit tätige Logistikunternehmen DP World, das umfassende Erfahrungen im Automotive-Sektor mitbringt.

Nachhaltigkeit konsequent umgesetzt

Das Energiekonzept des GPC ist vollständig auf CO₂-Neutralität ausgerichtet. Fossile Energieträger kommen nicht zum Einsatz. Die Stromversorgung erfolgt über eine der größten Aufdach-Photovoltaikanlagen Europas: Auf rund 250.000 Quadratmetern Dachfläche erzeugen Module mit über 22 Megawatt Peak-Leistung jährlich über 20 Millionen Kilowattstunden Strom – mehr, als vor Ort benötigt wird. Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist.

Ein geplanter Energiespeicher mit zunächst 2.000 kWh Kapazität – erweiterbar in der Zukunft – sichert eine hohe Eigenversorgungsquote. Die Beheizung erfolgt über elektrisch betriebene Wärmepumpen, die ihre Energie über Bodenheizsysteme effizient im Gebäude verteilen.

Zukunftsfähige Infrastruktur

Auch in puncto Mobilität ist das GPC zukunftsorientiert aufgestellt: Für Mitarbeiter stehen rund 30 Ladepunkte für E-Fahrzeuge bereit, die Infrastruktur ist auf weiteren Ausbau vorbereitet. Für den elektrifizierten Lieferverkehr gibt es bereits 16 Ladepunkte mit 200 kW sowie vier Ladepunkte mit 400 kW Leistung. Ab August 2025 wird die erste E-Truck-Route zwischen dem GPC und einem nahegelegenen Vorverpackungszentrum in Oschersleben in Betrieb genommen – weitere Strecken sollen folgen.

Bilder: Daimler Truck AG