Mehr Strom im Absatz: Wie der neue CLA den Markt für Mercedes-Benz belebt

Mit der Einführung des neuen Mercedes-Benz CLA mit EQ Technologie (C174) hat der Stuttgarter Autobauer einen zentralen Schritt in seiner Elektrifizierungsstrategie vollzogen. Der CLA, der 2025 erstmals auf der neuen Mercedes Modular Architecture (MMA) vorgestellt wurde, vereint dazu vollelektrische Antriebstechnik mit der bekannten sportlich-kompakten Formensprache des Modells. Damit zielt Mercedes auf eine Kundengruppe, die Wert auf Design, Effizienz und Alltagstauglichkeit legt – und zugleich offen für den Umstieg auf Elektromobilität ist. Die entscheidende Frage lautet: Wie wirkt sich dieses Modell auf die Absatzzahlen der Marke insgesamt aus?

Bereits die ersten Verkaufsmonate zeigen, dass der CLA mit EQ Technologie einen deutlichen Schub im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge ausgelöst hat. Laut Unternehmensangaben stiegen die BEV-Verkäufe im dritten Quartal 2025 um rund 22 Prozent gegenüber dem Vorquartal – ein Anstieg, den Mercedes direkt mit der Markteinführung des neuen CLA in Verbindung bringt. Dieses Modell erfüllt eine wichtige Brückenfunktion: Es verbindet die etablierte CLA-Baureihe mit der Zukunftsstrategie der vollelektrischen EQ-Technologie und spricht sowohl bestehende Kunden als auch neue Käufersegmente an.

Der CLA könnte sich damit zu einem Volumenträger im Elektroportfolio entwickeln. Die kompakte Bauweise, eine Reichweite von über 600 Kilometern (WLTP) und ein 800-Volt-Ladesystem machen ihn für Pendler und urbane Fahrer attraktiv. In Märkten mit ausgebauter Ladeinfrastruktur wie Deutschland, den Niederlanden oder Norwegen lässt sich daher ein nachhaltiger Absatzimpuls erwarten. Zudem stärkt das Modell die Position von Mercedes-Benz gegenüber Wettbewerbern wie BMW oder Audi, die in der Kompaktklasse ebenfalls auf elektrifizierte Modelle setzen.

Allerdings stehen diesen Chancen auch deutliche Risiken gegenüber. Das Marktumfeld für Elektrofahrzeuge hat sich in den letzten Monaten eingetrübt: In Deutschland sind staatliche Kaufprämien ausgelaufen, und die allgemeine Nachfrage nach Elektroautos hat sich abgeschwächt. Ohne staatliche Förderung fällt der Preisvorteil weg, was den CLA in einem preissensiblen Segment unter Druck setzt. Hinzu kommen wachsende Konkurrenz aus China, steigende Batteriepreise und Unsicherheiten bei der Ladeinfrastruktur. Sollte der CLA preislich zu hoch positioniert sein, könnte sich das positiv gestartete Interesse rasch abschwächen.

Auch für Mercedes-Benz selbst ist der CLA ein Balanceakt zwischen Innovation und Wirtschaftlichkeit. Elektroantriebe sind in der Produktion kostenintensiv, und die Margen liegen häufig unter denen konventioneller Modelle. Der Hersteller muss also genügend Stückzahlen absetzen, um Skaleneffekte zu erzielen und die Investitionskosten zu amortisieren. Gelingt das, kann der CLA die Profitabilität des Elektrosegments deutlich verbessern; bleibt die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück, drohen sinkende Erträge und eine Abschwächung des Gesamtabsatzes.

Aktuell deuten die Zahlen auf ein moderates Wachstum hin: Während der CLA kurzfristig für Rückenwind sorgt, hat Mercedes-Benz seine Gesamtabsatzprognose für 2025 leicht nach unten korrigiert. Das zeigt, dass der CLA zwar positive Effekte erzeugt, diese aber nicht ausreichen, um rückläufige Verkäufe in anderen Modellreihen vollständig zu kompensieren. Dennoch hat das Modell eine wichtige Signalwirkung – es steht für den Übergang von einer getrennten „EQ“-Submarke hin zu einer einheitlichen, elektrifizierten Mercedes-Benz Produktstrategie.

Insgesamt lässt sich sagen: Der neue CLA mit EQ Technologie ist kein reines Nischenprodukt, sondern ein zentrales Element in der Absatzstrategie von Mercedes-Benz. Er bringt Bewegung in das Elektrosegment, stärkt das Markenimage und eröffnet neue Kundengruppen. Wie stark sich dieser Effekt in den kommenden Jahren auf die Gesamtverkäufe auswirken wird, hängt jedoch von der weiteren Marktdynamik, der Preisentwicklung und der Akzeptanz der Elektromobilität insgesamt ab. Sollte es Mercedes gelingen, den CLA dauerhaft attraktiv zu positionieren, könnte das Modell zu einem Schlüsselbaustein der Absatz- und Zukunftsstrategie des Unternehmens werden.

Bilder: Mercedes-Benz Group AG

60 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Zerballitum
1 Monat zuvor

Wird interessant wie sich die Absatzzahlen entwickeln werden. In Bayern habe ich jedoch noch keinen in der freien Wildbahn gesehen

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Zerballitum
Ralf
Reply to  Zerballitum
1 Monat zuvor

Hier um München habe ich einen schwarzen gesehen (ohne WI-Kennzeichen) und einen weißen direkt im Dorf im Umland. Sie fahren rum…

EQ44fahrer
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Ja, es gibt sie. Aber Rudelbildung ist mir noch keine aufgefallen.

Ralf
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Heute einen roten und einen weißen in München gesehen. Kein WI…

EQ44fahrer
Reply to  Zerballitum
1 Monat zuvor

Ich gurke mehrmals wöchentlich in und um Stuttgart rum. Man sollte meinen der Talkessel von Plochingen bis Ludwigsburg wäre voller neuer CLAs…

Sprinter
1 Monat zuvor

897 Stück in Deutschland im September zugelassen.
(in total 1.989)
(557 im AUgust)
Quelle: KBA

Ben
Reply to  Sprinter
1 Monat zuvor

Die Hälfte davon wurde bestimmt selbst auf Mercedes zugelassen bzw. auf irgendwelche Autohäuser oder so. Der Öffentlichkeit wird vorgegaukelt das der CLA der Stein der Weißen ist, aber fahrtechnisch ist er nicht so besonders ( ja bin ihn selbst schon gefahren ) Mercedes hat ja kräftig die Werbetrommel für ihn gerührt aber ich schätze mal spätestens nächstes Jahr kommt die Ernüchterung.

Hanse
Reply to  Ben
1 Monat zuvor

Was ist denn fahrtechnisch schlecht? Ich finde der fährt sich super aber ich fahre ihn auch jeden Tag und hab bereits bereits 2000km absolviert und ja, es gibt Kleinigkeiten die mich stören und vielleicht wird das noch ausgebessert aber damit habe ich ja gerechnet, dass nicht alles bis aufs letzte I Tüpfelchen perfekt wird. Dafür hat man aber ein Auto mit deutlicher besser Qualität bekommen als in den letzten Jahren, hervorragend Reichweite und denke , eine relativ gute Ladegeschwindgkeit ( hab bisher nicht schnellladen benötigt) und ein Fahrzeug , dass mir Spaß macht . Auch Kleinigkeiten, dass man das Gefühl hat, dass Auto kommuniziert mit einem, wenn zb das Lichtbild hinten pulsiert beim öffnen oder schließen etc. Software ist ok, allerdings nutze ich da bisher wenig, bis aufs navi und das tut gut und man merkt, dass es jetzt Google Maps nutzt

PupNacke
Reply to  Hanse
1 Monat zuvor

Und was sagen sie zum Interieurdesign? Wenn ich mal beim MB Händler die Gelegenheit habe hocke ich mich mal rein. Aber denke das Interieur wird mich genauso wie auf den Bildern fern halten, genauso wie dieses komische Lichtband vorne.

Hanse
Reply to  PupNacke
1 Monat zuvor

Ist sicher Geschmacksache aber wirkt für mich stimmig. Mich stört am Design nix und auch das Display wirkt gut.
Was mich allerdings stört ist, dass ich das „Haupt-Display“ aktuell nicht mehr über die Lenkradtasten steuern kann. Hier muss ich immer am Display selbst rumwerkeln, was total nervig ist, wenn ich mal einen Radiosender etc. während der Fahrt wechseln will. Das sollte per Software leicht zu lösen sein und ich hoffe, dass Mercedes da was macht.
Weil jetzt bedient man über die Tasten/Touchfelder am Lenkrad nur noch das Tachodisplay

Arno
Reply to  Ben
1 Monat zuvor

Was wäre denn für dich fahrtechnisch besonders? Er ist vom Komfort subjektiv deutlich über C-Klasse/3er Niveau und die Effizienz sucht ihresgleichen.

Dr Alexander
Reply to  Ben
1 Monat zuvor

Also der ADAC bescheinigt dem CLA in einem ersten Fahrbericht ausgezeichnete beste Fahreigenschaften hinsichtlich Fahrdynamik und Komfort und titelte „echt mercedes-like“.

Dr Alexander
1 Monat zuvor

Der vorletzte Strohhalm
(Der Letzte klebt überm Kühlergrill)

C@spa
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Dieses Kfz besitzt keinen Kühlergrill. Aber wem erzähl ich das…

Dr Alexander
Reply to  C@spa
1 Monat zuvor

Wie würden Sie es denn nennen?

martin
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Frontmaske natürlich

Dr Alexander
Reply to  martin
1 Monat zuvor

Diese BEINHALTET den Grill.

cladriver
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

BEVs haben keinen Kühler

PupNacke
Reply to  cladriver
1 Monat zuvor

Natürlich haben BEVs Kühler, die sind nur deutlich kleiner als bei einem Verbrenner. Dadurch ist meist der Großteil der Front zu

Dr Alexander
Reply to  cladriver
1 Monat zuvor

Einigen wir uns auf Sinnlos-Grill?

Gernot P
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Hört bitte aus zu streiten! Das ist was ganz ikonisches mit wahlweise Beleuchtung – also bitte.

Dr Alexander
Reply to  Gernot P
1 Monat zuvor

Êinverstanden: Leuchtgrill.

Dailybimmer
Reply to  C@spa
1 Monat zuvor

Haha. Mach ganz fest die Augen zu dann ist er nicht da.

Snoubort
1 Monat zuvor

Ziemlich vage Aussage (wie sehen denn die konkreten Stückzahlen aus? Was davon ist auch wirklich an Kunden gegangen? – stattdessen: an den 22% Steigerung zum – wohlgemerkt grottenschlechten – Vorquartal sieht man…) dafür dass heute diverse Blogs und Zeitungen das heute teilen….

Bernhard
1 Monat zuvor

Im Augenblick herrscht vorhersehbar die Phase des Gesundbetens des kränkelnden Absatzes mit dem neuen Modell.
Auch ich habe noch keinen live auf der Strasse gesehen obwohl wir hier sozusagen an der Quelle sind. Ein Bekannter, der bei einem Zulieferer arbeitet, berichtete kürzlich dass der tatsächliche Teileabruf für den CLA deutlich unter Planung sei.
Am Ende werden nur Zulassungszahlen – vor allem in China – zeigen ob der CLA der „Rettungswagen“ für MB kann.

Snoubort
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Richtig, entscheidend wird ausschließlich der CLA-Absatz in China werden.

JMK
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Sicher, der Z177 ist ja auch in CN eine echtes Volumenmodell.

PupNacke
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Ich habe zwei Anfang September in Tschechien gesehen mit BB Kennzeichen.

Und einen in Bayern. Aber sehr überschaubar.

JMK
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Welcher Lieferant, möchte ich mir mal im System anschauen? Sind wahrscheinlich die gewöhnlichen Türgriffe oder irgendwas, was keiner ordert.

Adrian
Reply to  Bernhard
1 Monat zuvor

Doch die sind auf der straße

Dr Alexander
1 Monat zuvor

„Hohe Nachfrage, 3-Schicht-Betrieb, Wartezeiten bis Juni 2026 “ sind nur einige der Schlagzeilen, jedoch wo bleiben Realzahlen zu den Verkäufen und Zulassungen. Ich habe lediglich gefunden dass in Deutschland seit Juli 1.561 Zulassungen erfolgten. Ein wenig mehr Transparenz wäre hier schon wünschenswert.

Ralf
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Gibt es, wie oben beschrieben, anhand der BEV-Zahlen des CLA. Der mit seinen knapp 900 Zulassungen direkt das absatzstärkste E-Auto im Portfolio ist und auf Platz 14 deutschlandweit landet. Das Hochfahren der Fabrik soll im Dezember abgeschlossen sein…

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Erstausstattung

Dr Alexander
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Wann waren diese knapp 900 Zulassungen? Monat? Wo wird das oben beschrieben?

Tom
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

https://jesmb.de/29774/

Hier siehst du genaue Zahlen für den deutschen Markt.

Arno
Reply to  Tom
1 Monat zuvor

Beeindruckender finde ich die Quoten bei GLA/EQA und GLB/EQB. Da, wo Mercedes also schon immer „antriebsflexibel“ war, läuft es (trotz mittlerweile alter Technik) echt gut.

Frank Ortler
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

897 CLA EQ Zulassungen im September 25
1.801 CLA EQ Zulassungen YTD 25

Quelle: KBA, Tabelle FZ10 „monatliche Zulassungen“

Dr Alexander
Reply to  Frank Ortler
1 Monat zuvor

Danke Frank und Tom für die validen Zahlen. Habe auch mal nach dem SL geschaut. Das ist ja echt schlimm – ganze 516 Zulassungen von 1-9 2025

JMK
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Aha, bei Absatzziel 8.000 Einheiten und 8% Anteil von DE ist das natürlich dramatisch, Herr Doktor.

Ralf
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Der Kommentar oben von Sprinter. Für September. Laut KBA die BEV vom CLA…

Dr Alexander
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

Sorry, unter „oben“ habe ich angenommen im Bericht würde was stehen.

Snoubort
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Vor allem im direkten Vergleich zu 1. dem 911 Cabrio und 2. dem CLE Cabrio.

Das ist kein Cabrio Problem, das ist ein Identitäts-/ Authentizitätsproblem.

Ralf
Reply to  Snoubort
1 Monat zuvor

Und ein Preisproblem… gerade beim 4-Zylinder…

Snoubort
Reply to  Ralf
1 Monat zuvor

siehe auch der hohe Cabrio Anteil beim CLE, 450 und 53 Cabrio sind deutlich günstiger als ein SL43.

Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Das Design ist einfach ein absoluter TOTALAUSFALL – da kann die Technik noch so gut sein…

Ralf
Reply to  Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Ausgefallenes Design ist doch gut! Kein Einheitsbrei. 🙂

Alex
Reply to  Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Auf jeden Fall besser als Tesla Einheitsbrei…..

Arno
Reply to  Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Ich finde den CLA sehr schön, gepaart mit Mega Technik.

Dr Alexander
Reply to  Annalenchen unser aller Vorbild
1 Monat zuvor

Also da kenne ich andere TOTALAUSFÄLLE beim Design bei einem Bayer. Hersteller

Dailybimmer
Reply to  Dr Alexander
1 Monat zuvor

Vom Design her finde ich Audis ok.

Carsten
1 Monat zuvor

Mein CLA ist auch schon seit August zugelassen.Ausgeliefert wird er deswegen noch nicht und kein Termin in Sicht.

Aktuelle Zulassungszahlen lassen also auf noch nichts schließen…

PupNacke
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Wie kann das Auto seit August zugelassen, aber noch nicht ausgeliefert sein.

Carsten
Reply to  PupNacke
1 Monat zuvor

Habe die Fahrzeug Papiere zugesendet bekommen und Abholtermin vereinbart..,. dieser und zwei weitere Termin wurden jeweils storniert. Systemfehler. Fahrzeugpapiere wurden an einige ( oder auch viele ) Kunden versendet obwohl klar war das die (vor) produzierten Fahrzeuge alle direkt zwischengeparkt werden müssen und jetzt immer noch drauf warten nachgearbeitet zu werden.

Dailybimmer
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Bestenfalls steht dein Wagen irgendwo auf Halde und verliert an Wert. Oder jemand anders furzt in die Sitze und sammelt Punkte. Rücktrittsgrund!

Rüdiger Seide
Reply to  Carsten
1 Monat zuvor

Das Hauptproblem ist, dass viele der produzierten CLAs noch nicht ausgeliefert sind, da sie mit nicht kundentauglicher MB.OS Software erst noch aufwändig aktualisiert werden müssen. Bei tausenden von Autos dauert das nun mal. Von etlichen Käufern hört man mittlerweile, dass sie ihren CLA erst im Q1/26 erhalten, trotz Bestellung Mitte 2025. Echt traurig und für die schnelle Verbreitung des „Gamechangers“ nicht förderlich.

EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Es wäre herrlich, wenn beim KBA die Eigenzulassungen der Hersteller und die kommerziellen Händlerzulassungen als zusätzliche Kennziffern zu den Gesamtzulassungen ausgewiesen werden würden.

Schon klar, dass das der Industrie zu viel Transparenz wäre. Dann ist nämlich Schluss mit Märchenstunde und aufgebauschten Absatzerfolgsmeldungen.

Nur mal so ganz allgemein gesprochen…

martin
Reply to  EQ44fahrer
1 Monat zuvor

Aha, und welchen Mehrwert würde die Allgemeinheit daraus ziehen, wenn das KBA das so aufschlüsseln würde? Richtig, gar keinen.
Im Gegenteil, dann sässen im KBA noch mehr Sesselpupser die auf Kosten der Steuerzahler in 90% der Arbeitszeit Däumchen drehen, weil man deswegen ja neue Stellen schaffen müsste, ala´EU in Brüssel

Chris
1 Monat zuvor

Also ich ich würde mich mal über eine ansprechende Farbpalette freuen. Das bisherige Angebot ist traurig und öde.

Es fehlt ein schönes, dezentes blau, oder ein interessanter Farbton wie dieses neue Silber mit Lavendel wie beim GLC EQ.
Schwarz, weiß, grau, silber ist öde.
Selbst ein schickes grau metallic fehlt.
„Manufaktur“ grotesk überteuert. Und dieses mint…ich weiß nicht…

Zuletzt editiert am 1 Monat zuvor von Chris
Bulli500
1 Monat zuvor

Beim E-Macan haben am Anfang auch alle gejubelt…

MarkusGLK
1 Monat zuvor

Man sollte nicht vergessen, dass der CLA bisher überhaupt nur in 2 Motorisierungen lieferbar ist (250+ und 3504mativ). Es werden billigere, leistungsschwächere Versionen folgen, die das Gros des Auftragsvolumens ausmachen werden. Beim Verbrenner machte der 200er auch das Gros der Bestellungen aus. DAI lässt sich in MHO hier zu lange Zeit. Andererseits bietet BMW weder beim 1er noch beim 2er Coupe ein BEV an. Auch Audi hat in dem Segment nichts zu bieten.