EQE Limousine & EQE SUV erhalten mehr Leistung

Mit dem aktuellen Änderungsjahr steigert Mercedes-Benz die Leistung des EQE Limousinen sowie EQE SUV Modells. Eine Leistungssteigerung erhalten dabei alle Motorisierungen, ausgenommen der AMG-Varianten beider Modelle.

Mit dem neuen Modelljahr erhält das EQE Limousinen sowie EQE SUV Modell eine Leistungssteigerung, die je nach Motorisierung unterschiedlich ausfällt. So erhält die jeweilige EQE 300 Varainte statt bislang 245 zukünftig 265 PS (195 kW), die EQE 350+ bzw. EQE 350 4MATIC Variante statt bislang 292 sogar 320 PS (236 kW). Auch die EQE 500 4MATIC Variante erhält statt bislang 408 zukünftig 449 PS (330 kW). Auch die Beschleunigung steigert sich in den Varianten leicht.

So sprintet die EQE 300 Limousine zukünftig statt 7,3 in 6,9 Sekunden auf die 100 km/h Marke, als SUV statt bislang 7,6 in 7,0 Sekunden. Die EQE 350+ Limousine erreicht die 100 km/h Marke nun statt 6,5 Sekunden in 6,1 Sekunden – als SUV statt 6,9 in 6,4 Sekunden. Die EQE 350 4MATIC Limousine schafft es nun statt 6,3 in 5,9 Seunden, als SUV in 6,0 statt 6,6 Sekunden. Die EQE 500 4MATIC Variante absolviert den Sprint nun als Limousine statt bisher 4,9 in 4,4 Sekunden – als SUV in 4,7 statt 5,0 Sekunden.

Technische Änderungen erfolgt mit der Leistungssteigerung der Modelle hingegen nicht, auch nutzt man keinerlei veränderte Batteriesets. Weitere Details zum Änderungsjahr 24/2 haben wir dazu hier bereitgestellt.

Symbolbilder: Mercedes-Benz Group AG

 

 

 

 

 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
13 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare:
Michael
16 Stunden zuvor

Gut.

Nico Lux
Reply to  Michael
9 Stunden zuvor

Sehr gut.

CJuser
15 Stunden zuvor

in Folge dessen soll auch der AMG 43 entfallen.

TheTurbo
9 Stunden zuvor

Die 43er AMG Version entfällt aufgrund geringer Nachfrage. Es bleibt nur die 53er Version.

Martin
9 Stunden zuvor

Wird nur die Spitzenleistung oder auch die Dauerleistung erhöht?

Peter
8 Stunden zuvor

Das wirkt doch etwas verzweifelt.

Reno
Reply to  Peter
7 Stunden zuvor

Tja mehr Leistung ist einfacher, wie gefälligeres Design 😉

Sven Keller
7 Stunden zuvor

Beschleunigung: Süss vs. Tesla 🙂

Baron der Echte
Reply to  Sven Keller
6 Stunden zuvor

Die Kunden sollen nicht überfordert werden

DüdoVans
Reply to  Sven Keller
4 Stunden zuvor

Tesla ist automobiler Kernschrott! Und der Markt hat es endlich gemerkt, siehe Verkaufszahlen….

Dr Alexander
Reply to  DüdoVans
24 Sekunden zuvor

Verwunderlich wie die Euro NCAP einem solchen Kernschrott wie beispielsweise dem in Grünheide gefertigten Model Y nicht nur 5 Sterne, sondern zusätzlich den Rekord aller Euro-NCAP-Tests der letzten beiden Jahre sicherte.
Mit 92% der maximal möglichen Punktzahlen in der Gesamtwertung erreichte das Model Y das beste Resultat aller in 2020 bis 2022 getesteten Fahrzeuge.
Damit lässt das Model Y nicht nur den BMW IX oder VW ID 5 hinter sich, sondern auch Modelle vom Schlage eine Mercedes EQS oder Volvo C40.