Mercedes-Benz testet bereits die ersten Prototypen der Modellpflege des EQS SUV, deren Weltpremiere voraussichtlich schon zur IAA Mobility 2025 in München stattfinden wird.
Technisch übernimmt der überarbeitete EQS SUV weitgehend die Neuerungen der EQS Limousine. Neben dem neuen Betriebssystem MB.OS kommen künftig ein leistungsstarker Zentralrechner sowie ein komplett neuer Antriebsstrang zum Einsatz. An der Hinterachse wird erstmals ein 2-Gang-Getriebe verbaut. Herzstück ist der neue eATS 2.0-Antrieb, der auch im kommenden EQ GLC und in der elektrischen C-Klasse zum Einsatz kommt. Dieser liefert mindestens 340 PS im Heckantrieb und rund 489 PS in der Allradversion 4MATIC. Eine neue SiC-Leistungselektronik soll zudem für eine spürbar gesteigerte Reichweite sorgen. Ebenfalls neu ist eine 3-Quellen-Wärmepumpe, die die Effizienz weiter verbessert. Die Batterie erhält ein 800-Volt-System, wodurch die Ladeleistung auf über 320 kW steigen wird. Das reduziert die Ladezeiten deutlich.
Auch optisch wird das SUV überarbeitet: Front- und Heckpartie erhalten ein frisches Design. Neu sind Scheinwerfer mit jeweils zwei integrierten Mercedes-Pattern, die als Tagfahrlicht und Blinker fungieren. Der Grill wird – ähnlich wie beim CLA – künftig beleuchtet sein. Ob es eine alternative Grillvariante geben wird, ist derzeit noch offen, aber durchaus denkbar. Änderungen am Blechkleid wird man beim Fahrzeug jedoch nicht durchführen, um Kosten zu sparen.
[Datenschutzhinweis: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Das Vorschaubild wird hingegen zum Schutz der Privatsphäre des Besuchers lokal bei uns (MBpassion.de) gespeichert.]
Bilder/Video: Jens Walko / walko-art.com