Mercedes-Benz Classic restauriert T80 Rekordwagen

Mercedes-Benz Classic restauriert aktuell den geplanten Rekordwagen T80 des Jahres 1939, der aufgrund des Kriegsausbruches nie zum Einsatz kam. Gebaut wurde das Fahrzeug dazumal, um den damaligen Geschwindigkeitsrekord von ca. 595 km/h zu brechen.

Gebaut wurde der T80 von Mercedes-Benz, um den bestehenden Geschwindigkeitsrekord von Malcom Campbell von rund 480 km/h zu brechen, der später sogar von John Cobb auf knapp 595 km/h hochgeschraubt wurde. Die Idee für den T80 stammte dazumal von Hans Stuck, der das zu bauende Rekordfahrzeug auch steuern wollte.

Ferdinand Porsche, der bis 1928 der Chefkonstrukteur bei Daimler- Benz war und nun in Stuttgart ein eigenes Konstruktionsbüro unterhielt, erklärte sich sofort bereit, den Wagen im Autrag von Daimler-Benz zu bauen. Porsche errechnete als die erforderliche Leistung, um die geplanten 550 km/h zu erreichen, ca. 2500 PS. Diese Leistung war von dem Daimler-Benz Flugmotor DB 601 ohne weiteres zu bringen. Es war derselbe Motortyp, wie er in einer Me Bf 109 V 13 eingebaut war, mit der am 11. November 1937 eine Weltrekordgeschwindigkeit von 610,4 km/h geflogen wurde. Im Laufe der Konstruktionsarbeiten reifte aber der Nachfolger des DB 601, der DB 603, heran, der dann schließlich eingebaut wurde. Der Motor wog 807kg, das Fahrzeuggewicht des 8,24m langen Fahrzeuges lag bei 2.8 Tonnen.

Um zu vermeiden, daß die Antriebsräder durchdrehen, gab es eine spezielle Vorrichtung, die, falls eine Drehzahldifferenz zwischen den Vorder- und den Hinterrädern festgestellt wurde, automatisch die Kraftstoffzufuhr drosselte. Niemand zweifelte daran, daß mit diesem Rekordwagen der inzwischen auf 595 km/h von John Cobb hochgeschraubte Rekord zu brechen wäre. Kurz bevor die Rekordversuche anfangen konnten, brach der Krieg aus: Der T 80 wurde nie eingesetzt.

Mercedes-Benz Classic arbeitet aktuell an einer Restauration eines T80, um diesen fahrfähig zu machen. Das Chassis des originalen T80 lagerte dazu im Lager – inwieweit hierzu eine originale Karosserie zur Verfügung steht, wurde uns nicht mitgeteilt. Mit welchen Motor hier gearbeitet wird, ist uns entgegen aktuell auch nicht bekannt. Das Originalfahrzeug hatte einen DB 603 RS Spezial-Flugmotor mit 12 Zylindern (60-Grad-V-Form), welcher vor den Hinterachsen längs hängend verbaut wurde. Der Motor schaffte eine Höchstleistung von 3.500 PS bei 3.460u/min, der Hubraum betrug 44.500ccm. Weitere Details findet man im Wiki von Mercedes-Benz Classic. Ein Originalfahrzeug des T80 ist übrigens im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart zu sehen (oberhalb der Cafeteria, Karosserie).

Bilder: Daimler AG