smart plant für das Jahr 2025 eine deutliche Expansion seiner globalen Geschäftsaktivitäten und will dazu in über 10 neue Auslandsmärkten starten. Gleichzeitig investiert smart verstärkt in Forschung und Entwicklung, insbesondere in die Bereiche intelligente Cockpits und autonome Fahrtechnologie. Auch die Servicekanäle werden ausgebaut, um die Wettbewerbsfähigkeit der Marke zu stärken und weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Laut smart CEO Tong Xiangbei steht die Automobilindustrie 2025 vor intensiverem Wettbewerb und großen Herausforderungen. smart hat sich in den letzten Jahren jedoch eine solide Basis geschaffen, indem es ein globales Betriebsteam aufgebaut und sich als intelligente Premium-Elektrofahrzeugmarke gut positioniert hat. Um langfristig erfolgreich zu sein, will das Unternehmen jedoch seine Effizienz weiter steigern, Kosten senken und durch neue Technologien und Märkte weiter wachsen.
Mit Unterstützung von Mercedes-Benz und Geely verbessert smart seine betriebliche Effizienz und erhält parallel umfassende Unterstützung in Bereichen wie Produktdesign, technische Architektur und Lieferkette. Im Jahr 2024 expandierte smart dazu stark auf ausländischen Märkten und ist mittlerweile in 31 Ländern vertreten, darunter China, Europa, Südostasien, Südasien, Ozeanien, der Nahe Osten, Afrika sowie Lateinamerika. China und Europa bleiben jedoch weiterhin die Kernmärkte, doch setzt man auf eine stärkere globale Expansion. Es wurden dazu drei Geschäftsbereiche eingerichtet: China, Europa und andere Überseemärkte. Bereits im Januar 2024 brachte smart die Modelle #1 und #3 in Chile und Ägypten auf den Markt. Der brandneue smart #5 soll 2025 sukzessive in Europa und weiteren internationalen Märkten eingeführt werden.
In China betreibt smart derzeit 210 Geschäfte in 89 Städten, während es in Europa durch das „Shop-in-Shop“-Modell von Mercedes-Benz ein Vertriebsnetz mit 316 Verkaufs- und 451 Servicestellen in 17 Märkten aufgebaut hat. 2025 markiert zudem das fünfjährige Jubiläum von smart Europe.
Bilder: smart Europe GmbH