Mercedes-Benz & The Mobility House starten Partnerschaft für intelligentes Laden zu Hause

Mercedes-Benz und The Mobility House starten eine wegweisende Kooperation für die Zukunft der Elektromobilität. Ziel der Partnerschaft ist die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen in das Energienetz privater Haushalte – mit dem Fokus auf nachhaltiges, kosteneffizientes Laden zu Hause.

Smarte Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen intelligente Ladeangebote, die sowohl unidirektionale (V1G) als auch bidirektionale (V2G) Ladefunktionen unterstützen. Während bei V1G das Fahrzeug kostengünstig und optimal mit Grünstrom geladen wird, ermöglicht V2G eine Rückspeisung überschüssiger Energie ins Netz. Das macht Elektrofahrzeuge nicht nur zu Fortbewegungsmitteln, sondern zu aktiven Bestandteilen des Energiesystems.

„Die Zukunft ist elektrisch“, erklärt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG. „Wir wollen Elektromobilität mit einem außergewöhnlichen Ladeerlebnis verbinden – bequem, intelligent und vollständig vernetzt.“

Bidirektionales Laden als Schlüsseltechnologie

Besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung von bidirektionalen Ladeinfrastrukturen, mit denen Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher fungieren. Durch gezielte Einspeisung bei hoher Nachfrage können Besitzer nicht nur ihre Stromkosten senken, sondern auch aktiv zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

„Die Vehicle-to-Grid-Technologie bringt Vision und Realität zusammen“, betont Thomas Raffeiner, CEO von The Mobility House. „So schaffen wir emissionsfreie, wirtschaftliche Elektromobilität.“

Smarte Heim-Ladelösungen und Energiewende

Die Einführung der neuen Ladelösungen erfolgt schrittweise mit der kommenden Generation von Mercedes-Benz Elektrofahrzeugen. In der ersten Stufe wird das Heimladen so gesteuert, dass Strom aus erneuerbaren Quellen – etwa bei hoher Sonnen- oder Windstromproduktion – bevorzugt genutzt wird. Kundinnen und Kunden profitieren dadurch von niedrigeren Stromkosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende.

Studien von Mercedes-Benz und The Mobility House zeigen das enorme Potenzial: Bereits zwei Millionen bidirektional ladefähige Fahrzeuge könnten in Deutschland fast die Hälfte der Netzabschaltungen durch erneuerbare Überproduktion verhindern – und so Stromkosten in Millionenhöhe einsparen.

Eine Partnerschaft mit Erfahrung

Die Kooperation fußt auf einer langjährigen Zusammenarbeit: Seit 2016 entwickeln Mercedes-Benz und The Mobility House gemeinsam stationäre Batteriespeicherlösungen. Im Rahmen ihres Joint Ventures Enbase Power GmbH betreiben sie eines der größten Second-Life-Batteriesysteme Europas.

Bild: Mercedes-Benz Group AG

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Betrachte alle Kommentare: